Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist natürlich auch möglich, allerdings eher unwahrscheinlich.
  2. jfp hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Wissende, heute habe ich angefangen, bei meinem 901 CV LPT Bj 1992 die Jahresinspektion durchzuführen. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Widerstände der Zündkabel durchgemessen. Im Bentley hatte ich dazu gefunden, dass das Kabel zur Zündspule 0,5 bis 1,5 kΩ haben sollte, die Kabel zu den Kerzen 2 - 4 kΩ. Gemessen habe ich bei allen Kabeln Werte zwischen 50 und 60 Ω (nicht kΩ!!). Kann mir hier jemand dazu etwas sagen? Ist das OK und im Bentley steht etwas falsches (wäre nicht das erste mal)?
  3. Klar, aber sei etwas vorsichtiger als hier ab 00:47. Also eher aus dem Stand umdrehen als aus grüßerer Höhe fallen lassen. Das Einfachste wäre natürlich, eine dieser Apparaturen zu nutzen, in die man ein Auto einspannen und dann vorsichtig auf den Kopf drehen kann: https://i.ytimg.com/vi/6tSauysIZ3Y/maxresdefault.jpg
  4. Mach es doch wie unser aller großes Vorbild Erik Carlsson. Das Auto einmal aufs Dach legen, dann fällt die Schraube sicher wieder raus und du sparst dir das Motor-Ausbauen. Ach ja, Ralf, Materie verschwindet, deine Schulweisheit ist nicht korrekt. So sind nachweislich Waschmaschinen für einzelne Strümpfe der Eingang zu Wurmlöchern.
  5. Schwaben können alles... Außer Hochdeutsch.
  6. Frage mal bei Borghardt in Paderborn nach. Da war ich heute und habe ein Angebot gesehen, weiß aber nicht, ob das auf deinen passt. Der Link: https://www.saab-zentrum-paderborn.de/news/sommerangebot-hirsch-performance-leistungssteigerung/ Ansonsten wurde mir mal auf eine vergleichbare Anfrage Heuschmid in obergünzburg empfohlen, die sollen wohl auch noch einiges dazu haben, was nicht auf der Homepage gelistet ist: https://www.heuschmid.de/
  7. jfp hat auf Mirko76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    https://elferink.nl/Saab/9-3/Motor/Details/ArtNr/14791008
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, ist wie im richtigen Leben
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast leider Recht gehabt. Zunächst sah es für mich so aus, als käme das Öl da raus, wo ich es in #70 eingezeichnet habe. Gestern Abend habe ich den ganzen Bereich mit Mehl eingestaubt und heute Morgen war deutlich sichtbar, dass es leider doch aus dem Wellendichtring kam. Das ganze Teil ist jetzt draußen und wartet auf Ersatzteile aus Lutter am Barenberg, also O-Ring und Wellendichtring. Sprich, der Rote blockiert die Hebebühne weiterhin für einige Tage.
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für mich sieht es so aus, als käme das nicht aus dem Bereich der Welle oder aus dem Sitz des Wellendichtrings, sondern zwischen Dichtringhalter und Getriebegehäuse. Daher glaube ich, dass Loctite etwas bringen könnte. Das alles ist ja schnell mal gemacht, deswegen werde ich es gleich ausprobieren und das Auto nochmal über Nacht stehen lassen. Morgen weiß ich mehr und werde berichten, ob ich um das nochmalige Ausbauen der Achswelle drumrum gekommen bin. Ich will endlich den 9000er auf die Hebebühne bekommen, die momentan immer wieder vom Roten eingenommen wird. Außerdem muss der blaue 901 CV in die Inspektion, dafür brauche ich die Bühne natürlich auch mal.
  11. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gestern habe ich die Achswelle ausgebaut und einen anderen gebrauchten Dichtringhalter (87 34 022) eingebaut. Et suppt leider weiter. Die Achswelle hat kaum Spiel, also gehe ich nicht davon aus, dass das das Problem ist. Ich habe aber leider keinen neuen Dichtring (80 47 144) gehabt und den alten nach Reinigung wieder eingebaut. Vermutlich war das ein Fehler. Jetzt werde ich den Dichtringhalter mit eingebauter Achswelle abschrauben, etwas zur Seite ziehen, und versuchen, zwischen ihn und den Getriebeeingang satt Loctite 518 einzubringen und dann alles wieder schön festschrauben. Sollte das auch nix bringen, muss ich wohl oder übel die Achse nochmal abbauen und alles mit neuer Dichtung und neuem Simmerring nochmal verbauen. Ach ja, von Beileidsbekundungen bitte ich abzusehen, es war meine eigene Dummheit, da nicht gleich einen neuen Dichtring einzubauen. Man lernt halt nie aus.
  12. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank euch beiden, für die aufmunternden Worte, so was hilft durchaus. Ja, es wird schon. Und man kriegt Übung. Ab morgen Nachmittag habe ich bis Pfingsdienstag einschließlich Urlaub. Den wollte ich eigentlich für meinen 9000er nutzen, was da gemacht werden muss, habe ich hier schon vor einiger Zeit mal unter https://www.saab-cars.de/gallery/albums/9116-329.1396/ gezeigt. Und je mehr ich hier im Forum immer mal wieder was über die 9000er lese und die Bilder dazu sehe, desto größer wird mein Wunsch, meinen auch endlich mal wieder fahren zu können. Na ja, vielleicht schaffe ich das Auswechseln der Dichtung doch irgendwie am kommenden Donarstag. Muss ja. Aber frustrierend ist das dann doch schon irgendwie. Ach ja, der 900 CV aus https://www.saab-cars.de/threads/900-cv-bj-93-restaurierung-oder-ausschlachtung.69708/ wartet auch immer noch auf die ersten Wiederbelebungsmaßnahmen, da ist noch überhaupt gar nix passiert, der steht nur im Weg herum.
  13. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Heute habe ich das letzte zu Tuende nach dem erneuten Getriebeausbau mit Abdichtung des Kurbelwellendichtrings und des Schwungrades gemacht, das Schaltgestänge justiert. Dann bin ich probegefahren, und langsam fange ich an, den "Roten" nicht mehr zu mögen. Jetzt suppt Getriebeöl aus dem Wellendichtring der fahrerseitigen Achswelle heraus. FECE!!! Wenn Amateure versuchen, Profiarbeiten zu erledigen. Na, zumindest muss zum Auswechseln nur die Achswelle und nicht das ganze Getriebe raus.
  14. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, heute war der Tag: ich habe das offizielle SAAB-Teil zum Aufdrücken des Wellendichtrings auf die Welle mal benutzt. Schweineteuer, das Teil, mit Versand etc. habe ich fast 215 € bezahlt. Aber ich denke, bei den vielen Motoren, die momentan in meiner Werkstatt herumliegen, könnte sich das dennoch rentieren. Das für mich Schwierigste beim Getriebeaus- und einbau, das Wiederanflanschen an den Motor, habe ich heute auch erledigen können. Die Verschraubungen der Schwungscheibe habe ich dick mit Locktite 518 eingesuppt und das Zeugs auch noch vorher in die Gewindelöcher eingeschmiert. Wenn da jetzt irgendwo immer noch Öl raussuppt, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Es könnte höchstens dann noch die Ölwannendichtung sein.
  15. Hier https://www.michas-schrauberseite.de/saab/900-ii/spiegelverstellung/ gibt es nochmal eine sehr gute Anleitung dazu. Wobei Micha aber auch diesen Pin nicht hat, bei dem man das innere Stück rausdrücken muss, um den Pin herausziehen zu können. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man das Ding sieht, weiß man sofort, wie es geht, leider habe ich gerade kein Bild davon vorliegen, das ich hier einstellen könnte.
  16. Meinst du, weil die "Opas" immer diese Safari-Jacken in der Farbe anhaben?
  17. Ja, Champagner sieht so aus: Für mich die edelste SAAB-Farbe.
  18. Also bei mir war es machmal schon so, dass das Lenkrad allein nicht reichte. Ein echtes Problem hatte ich, als ich im Februar 1991 meinen ersten SAAB gekauft hatte und im verschneiten Münster von Gievenbeck über Bauernwege nach Nienberge gefahren bin. Eine scharfe Rechtskurve, ich merkte, dass ich zu schnell war und zog, wie zuvor bei meinen Audis immer gewohnt, die Handbremse, um die Kurve doch noch zu kriegen. Mein erster 900er war Baujahr 1982, also landete ich geradeaus im Feld.
  19. NEIN! Die braucht man doch zum Kurvenfahren.
  20. Uaaahhhh! Ekelhafte Bilder.
  21. jfp hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, das Teil habe ich jetzt von deinem Link inklusive "boutjes" für den Gebrauch mit B201, 202 und 212-Motoren erworben, was auch immer "boutjes" sind. Ich kann zwar leidlich Holländisch, aber den Begriff kenne ich nicht. Gespannt bin ich jetzt sehr, ob wirklich, wie [mention=282]der41kater[/mention] sagt, sogar Amerikaner damit problemlos Simmerringe auf die Welle schieben können. Dann sollte es mir ja auch gelingen (schön arrogant, son Spruch, nicht?).
  22. Was ist denn deiner Meinung nach dar, auf Basis von Mängeln, die man auf den Bildern zum Auto klar erkennen kann, den hier Mitlesenden genau diese Mängel aufzuzeigen?
  23. Der sollte eigentlich beim TECH2 dabei gewesen sein, zumindest war er das bei meinem Gerät und ist es bei denen, die ich im Internet finden kann.
  24. Moin [mention=13602]Ekneg[/mention], wie [mention=800]patapaya[/mention] schon schrieb, ist das ziemlich einfach und im TECH2 selbsterklärend menugeführt. Deine Angst verstehe ich, das ist mir genauso gegangen, ich habe es aber einfach versucht und es hat geklappt. Du brauchst den alten und den neuen Frosch für die Aktion.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aber das müsste man doch auch direkt sehen. Zumal das 55501-Getriebe, das ich letzte Woche eingebaut habe (weil Getriebeöl beim vorherigen Getriebe aus der Schaltstange raussuppte), in der Glocke gut gereinigt war. Ach so, und nochwas: das Getriebeöl ist ja umgeölt und frisch drin, das müsste dann ja noch nach Fruchtsaft riechen und rötlich sein. Tutet abber nich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.