Alle Beiträge von jfp
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Wenn ich von morgens 8:00 bis nachmittags 16:00 Uhr in Stuttgart oder Hamburg oder sonstwo ein ganztägiges Seminar gehalten habe und danach nur noch nach Hause will, dann fahre ich auch - wo möglich und erlaubt - erheblich schneller als 130 km/h. Bei 120 oder so würde ich vermutlich Probleme haben, nicht einzuschlafen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Jaa, das habe ich auch seit ca. 15 Jahren bemerkt. Inflationär!!
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
Da man, soweit ich weiß, hier keine Info aus dem WIS öffentlich posten soll, habe ich dir eine PM geschickt.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Sorry, da ist der Versuch, zwischen Gewicht und sonstiger Kraft genau zu differenzieren, offensichtlich nicht so gut angekommen, da schalte ich dann wohl den Besserwissermodus schnell wieder aus ;-) Nix für ungut...
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
MMhhh, sagen wir es mal so: Das Gewicht selber ändert sich nicht. Das Gewicht ist die Kraft, die auf einen Körper der Masse m bei gegebener Gravitation g wirkt. Gravitation wirkt auf eine Masse genauso, als würde man die Masse konstant beschleunigen. Wärst du in einem geschlossenen Kasten, könntest du nicht bestimmen, ob du konstant beschleunigst oder ob unter dir eine andere Masse ist, die dich anzieht. Zu dieser Gewichtskraft kommt aber noch die Kraft, die entsteht, wenn dieselbe Masse eine weitere Beschleunigung erfährt. Wenn diese Beschleunigung dann auch noch vektoriell in dieselbe Richtung geht wie die Gravitation, wenn man also vom Himmel fällt, kann das schon mal unangenehm enden. Möllemann könnte dazu was sagen. Beim Autofahren allerdings wirkt die Gewichtskraft meistens senkrecht zu der zusätzlichen Kraft, die beispielsweise beim radikalen Abbremsen (= negative Beschleunigung) an einer Wand oder einem Baum auftritt. Die an der Masse m wirkende Gesamtkraft wäre dann die vektorielle Addition beider Kräfte. Wir reden also von einem Vielfachen der Kraft, nicht von einem Vielfachen des Gewichtes. Richtig wäre also die Aussage "die bei einem Verkehrsunfall auftretende Gesamtkraft könnte ein Vielfaches der normalen Gewichtskraft betragen". Das hat aber jetzt nichts mit dem Wegtransformieren von Kräften zu tun. Dazu müsste man das Bezugssystem wechseln, was wir hier aber gar nicht getan haben.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich würde einfach mal beim für deine Gemeinde oder Stadt zuständigen Ordnungsamt anrufen und dort nachfragen, ob es erlaubt ist oder nicht. Die Leute dort sind in der Regel sehr nett, so kenne ich es zumindest hier in der Gemeinde Möhnesee.
-
Verdeck hat Riss......
Moin Mario, ist die Arbeit am Verdeck inzwischen vollbracht? Qualität? Ich frage, weil ich den Fahrersitz von meinem "Roten" eventuell auch dort machen lassen möchte, der hat auf der Sitzfläche im Leder einen ca. 20 cm langen Riss.
-
Blinker weiß / orange ....
SUPER! Danke für die Antwort, nee, das wusste ich bisher nicht. Dann werde ich mir so ein Teil auch mal auf meinen 900er aufbauen. Schnee ist ja im Moment genug da.
-
Blinker weiß / orange ....
Welchen Sinn hat dieser seltsame Frontspoiler auf der Haube im Bild 15? Ich kenne Frontspoiler eigentlich nur unter der Karosse. Oder ist man damit rückwärts signifikant schneller?
-
Blinker weiß / orange ....
Reinige bei dem Golf mal die Felgen:redface: OK, irgendwie verstehe ich dich ja, da ich, als das Auto auf den Markt kam und so ziemlich alles bezahlbare, was es zu der Zeit gab, von hinten aufgerollt hat, gerade in dem Alter war, wo man von so was sehr intensiv träumt. Geworden ist's dann ein Fiat 500 War auch irgendwie stark als erstes Auto. Aber was mir in dieser ganzen Diskussion jetzt fehlt, ist deine eigene Ansicht. Andererseits, wenn dein Sohn die farblosen Blinker gut findet und den SAAB weiterfahren möchte, sollte die Meinung anderer Leute nicht interessieren, sobald er ihn übernimmt.
-
Luxusproblem...
OK, aber "prollig" und SAAB passen IMHO irgendwie nicht zusammen. Nun ja, aber wie schon geagt: Nu elck syn sin.
-
Luxusproblem...
Also dann will ich mal, auch wenn's kein "Schreien" ist: auf mich wirken die Felgen in Gold prollig. Aber das ist eben auch wieder Geschmackssache. Nu elck syn sin.
-
Blinker weiß / orange ....
Geht mir genauso bzw. selbst wenn es nicht um Originalität ginge, fände ich die gelben besser. Allein schon wegen des Kontrastes gegenüber dem schönen Blau des Lackes. Aber das ist natürlich wirklich Geschmackssache.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
".. das Auto ist sehr sparsam..."
-
Saabanhänger hier vertreten?
Rohdichte Fichte (beim Bild 1 handelt es sich um Bauholz) liegt bei ca. 450 kg/m³. Auf dem Bild sind etwas mehr als 1 m³ zu sehen. Rohdichte Buche (beim Bild 2 handelt es sich um Brennholz) liegt bei ca. 700 kg/m³. Auf dem Bild 2 sind ca. 0,5 m³ zu sehen. Die Lehne der hinteren Bank war nicht vorgeklappt. Leergewicht 9k mit Klima etc. liegt bei ca. 1400 kg. Zul. Ges.-Gew. liegt bei 1960 kg. Beim Leergewicht wird meines Wissens der Fahrer mit 75 kg und ein voller Tank zugrunde gelegt. Ich wog damals noch 85 kg, der Tank war vermutlich nicht voll. Noch Fragen?
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
OK, danke euch allen, ich werde die beiden Bestellungen dann wohl zurückgeben. Die 14 Tage nach Kauf sind glücklicherweise noch nicht abgelaufen. Beim nächsten Kauf frage ich vorher hier :-)
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Die Dinger sind momentan in meiner Werkstatt, da fahre ich gleich hin und mache mal ein Photo davon. Jetzt poste ich aber doch mal auch den Link zur Kleinanzeige. Wie man sieht, steht da gar nix drauf, weder SAAB noch VDO. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-aero-9000-99-kombiinstrument-set-neu/1088921330-223-1699 Und jetzt erstmal euch allen bisher ein großes "Danke, ich bin jetzt erstmal für ca. 2 Stunden AFK.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Ja, und die Voltanzeige habe ich nicht. Nur Ampere, Öldruck, Öltemperatur. War wohl ein spontaner Fehlkauf, mal sehen, ob ich die Teile zurückgebe oder ob ich da noch eine andere Lösung finde, denn eigentlich finde ich die Dinger gut und sie passen auch optisch und zeitlich schön in die Autos.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Geber ist für Öldruck dabei, sonst nix. Und da verlässt mich die Weisheit schon. Ich war davon ausgegangen, dass der auch gleich die T mit übermittelt, aber das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Öldruck- und Oltemperaturmessgerät, Amperemeter, das gab es seinerzeit Original von SAAB, hier mal ein Scan aus dem 92er Zubehörprospekt. Es handelt sich nicht um einen Austausch, sondern einen komplett neuen Einbau. Sonst wäre das ja kein Problem. Nachtrag: OK, jetzt merke ich, dass das mit dem Tacho etc. verwechselt wurde. Ich habe die Bezeichnung übernommen, unter der ich es gekauft habe, wenn man mal dieBezeichung in die Suchmaschine der Wahl eingibt + Lemgo, findet man das auch, ich wollte den Link nur nicht hier direkt posten.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Liebe Wissende, ich habe für meinen 901 CV und meinen 9k jeweils ein "Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set NEU" in Lemgo erworben. Leider ist da keinerlei Anschlussanleitung beigelegt, so dass ich momentan ein wenig auf dem Schlauch stehe. Kann mir hier eventuell jemand mit guten Tipps dazu weiterhelfen? Beste Grüße vom Möhnesee JFP
-
Saabanhänger hier vertreten?
-
Ölschlamm --> KB
Wie würde man so etwas machen? Also "mehrfach Spülen" mit gutem Öl, das nach ca. 1000 km erneuert wird, oder? Und "alles inkl. Kanäle reinigen"? Durchspülen mit Bremsenreiniger oder einem anderen Zeugs? Interessiert mich, weil ich das vielleicht demnächst mal beim alten Motor des "Roten" machen müsste.
-
Ölschlamm --> KB
Kurbelwellenlager, in dem die Pleuellagerschale sitzt? Sorry, ich kenne es noch nicht so gut, das wird besser, sobald ich den alten Motor vom "Roten" mal geöffnet habe, siehe "Motorklackern".
-
Ölschlamm --> KB
Ja, das meine ich. Größere Kanäle, die sich in kleinere verzweigen. So wie z.B. an den Ventilen, an den Nockenwellen etc. Da wird aus einem größeren Zulauf das Öl durch die einzelnen Verbraucher gepresst. Deren Querschnitte sind aber einzeln kleiner als die der Zuläufe, und können sich somit mit Partikeln zusetzen, die sich zuvor im großen Kanal von den Wänden gelöst haben. Ähnlich funktioniert übrigens meines Wissens beim Menschen ein Schlaganfall bzw. eine Embolie. Du hast ja sicher Recht, wenn man ein Auto von Anfang an fährt oder wenn der Motor beim Kauf gut gereinigt wurde, aber was machst du, wenn du dir ein Auto gekauft hast, bei dem der Vorbesitzer das nicht beachtet hat? Insofern ist diese Diskussion hier nicht obsolet, sondern für den einen oder anderen möglicherweise hilfreich.