Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Macht dir jeder metallverarbeitende Betrieb in deiner Nähe für kleines Geld, vermutlich sogar nur Kaffeekasse, da müsstest du wohl nur das Stück Kupferrohr mitbringen. Und das gibt's sicherlich als Abfall beim örtlichen Installateur. Ich habe so eine Möglichkeit glücklicherweise bei uns im Amt. Und einen sehr netten Kollegen, der sowas vor mehr als 40 Jahren mal gelernt hat ;-) Ach so, nochwas: ich habe es von der Bestückungsseite her aufgeschoben, also nicht von hinten, so dass der Simmerring nicht über die gesamte Fläche geglitten ist. Das war ja das Problem mit der scharfen Kante auf der Seite.
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich, mit 800er Schmirgelpapier. Das sollte hoffentlich reichen, ich möchte ja auch, dass da auf Dauer keine Suppe rausläuft.
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, liebe Leute, ich bin euch ja noch meine Konstruktion zum Einsetzen des KW-Simmerrings auf der Getriebeseite schuldig. Die Welle hat einen Außendurchmesser von 88,00 mm. Mir fiel ein, dass es ein Standardmaß bei Kupferrohren von 89 mm Außendurchmesser gibt. Ich habe mir also ein kurzes Stück eines solchen Rohres besorgt und es innen auf einer Drehbank auf 88,20 mm mit einer Tiefe von ca. 8 mm ausdrehen lassen. Das Teil passte perfekt auf die Welle. Also habe ich es von außen eingeölt und gaaanz vorsichtig den Simmerring aufgeschoben. Gaaaanz vorsichtig deswegen, weil die angedrehte Seite schon eine durchaus scharfe Kante hatte. Das habe ich zwar mittels feinen Schmirgelpapiers etwas verbessern können, aber es war immer noch ziemlich ausgeprägt. Das Rohr mit aufgesetztem Simmerring habe ich dann auf die Welle geschoben und vorsichtig den Simmerring vom Rohr auf die Welle gedrückt, sodass das Rohr wieder herausgezogen werden konnte. Anbei mal ein Bild dazu. Ob das alles jetzt auch dicht ist, werde ich herausfinden, wenn der Motor läuft. Eingebaut ist er schon seit drei Wochen, nächste Woche geht es weiter. Drückt mir mal die Daumen ;-)
  4. Es ist 1 Schande, was da abgeht!! So was sollte bestraft werden, die Autos da so vergammeln zu lassen.
  5. jfp hat auf Chris411's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Erklärung von [mention=282]der41kater[/mention] klingt eigentlich logisch, aber könnte es nicht auch sein, dass die mittlere Schicht, die ja eigentlich die Dichtheit gegen Wasser bedingen soll, nicht mehr dicht ist? Ich habe vor einiger Zeit mal in den Bereich eines undichten Daches reingefasst, und danach war auch so eine unangenehm riechende Schmiere an meiner Hand. Ich habe das Gefühl, dass sich die mittlere Schicht regelrecht auflöst, wenn sie dauerhaft nass wird.
  6. Moin Mario, wenn der Sattler wirklich gut ist, und das schreibst du ja auch später, lass das Handeln. Gute Handwerksarbeit will auch gut bezahlt werden! Wenn es 1700 € statt 1500 € kostet, und du damit 20 Jahre weiter kommst, sind das 10 € pro Jahr an Mehrkosten. Das tut nicht wirklich weh, oder? [mention=390]Udo OSP[/mention] hat das ja auch völlig richtig zum Ausdruck gebracht. Ein neues Verdeck hat schon was..
  7. Moin Mario, die von [mention=11278]Johannes99[/mention] genannten 1500 € bezogen sich ja auf ein neues Verdeck inklusive Einbau. Damit liegt man noch deutlich unter den ca. 2700 €, die ich bei Borghardt in PB vor anderthalb Jahren für mein neues Verdeck inklusive Einbau bei meinem 1992er 901 CV bezahlt habe, was aber jeden einzelnen Cent wert ist. Ich würde aber auch, wie schon von [mention=11130]kontikitom[/mention] empfohlen, zuerst einmal nach PB zu Borghardt fahren und den Senior da mal befragen, was man da machen kann. Der hat auch bei mir lange Jahre das Verdeck des 901 CV noch irgendwie wieder hinbekommen, bevor ich es dann irgendwann doch mal erneuern musste. Gruß nach nebenan JFP
  8. Na, ich hoffe ja nicht, dass das hier so aus dem Ruder läuft wie im von dir zitierten Thread. Peinlich, sowas. Außerdem hatte ich die Antwort von [mention=6188]saab-wisher[/mention] nicht so verstanden, wie er es gemeint hatte, nämlich, dass man mit abgezogener Birne die Spannung direkt am Stecker misst. Kann ja mal vorkommen. Wenn man das so macht, dann hat er natürlich vollkommen Recht, dann misst man aufgrund des sehr hohen Innenwiderstands des Voltmeters ziemlich genau die Spannung, die das Bordnetz in dem Moment hat, weil Übergangswiderstände im Leitungskreis zur Birne (im Ohm-Bereich) gegen den Innenwiderstand des Voltmeters (im Idealfall im MegOhm-Bereich und höher) sehr klein sind, es sei denn, da ist eine komplette Unterbrechung anliegend. Insofern lag hier einfach ein Missverständnis vor.
  9. Alles gut! Ich wollte auch nur erklären, warum man direkt an der Birne parallel im Betrieb messen muss, um da eine vernünftige Aussage zu erhalten.
  10. Hier https://www.esaabparts.com/saab/parts/12768303 gibt es die offensichtlich noch. Hier https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-bulb-12768303 habe ich auch noch welche "In stock" gefunden. Und hier über germanaudiotech werden auch wohl noch welche angeboten https://www.ebay.com/itm/6x-SAAB-LIGHT-BULBS-900-93-95-SID1-SID2-ACC-CLIMATE-CONTROL-DASH-INSTRUMENT/154085045048?fits=Model:900|Make:Saab&epid=0&hash=item23e02f3338:g:-YsAAOSws65TmlWs Ist aber eine Firma in Kalifornien (nicht das an der Ostsee ;-)
  11. Das sehe ich zunächst einmal anders. Wenn du einen Widerstand R1 in Reihe zu einem Widerstand R2 setzt, teilt sich die Spannung unabhängig vom durch die beiden Widerstände fließenden Strom immer so auf, dass U1(R1)+U2(R2)= Uges = der Gesamtspannung ist, solange die Widerstände sich nicht verändern. Das Messgerät mit einem gegen R1 und R2 möglichst erheblich höheren Innenwiderstand R3 wird parallel zu dem Widerstand angebracht, über den die Spannung gemessen werden soll. Das sollte also die Messung nur unwesentlich verändern. Wenn richtig Strom fließt, also im Lastfall, können sich allerdings Widerstände durch thermische Effekte verändern. OK, dann hat der Glühdraht der Lampe sicherlich einen höheren Widerstand R1 als bei Messung des Widerstands mit einem Ohmmeter im Kaltzustand. Aber da die anliegende Spannung ja an der eingeschalteten Lampe gemessen wird, dürfte der Effekt vermutlich gering sein, da in beiden Fällen (Verbraucher und Übergangswiderstand) ohmsche Widerstände verantwortlich sind und beide sich vermutlich gleich stark mit dem Strom ändern.
  12. Laut Anbieter ist der Interessent, für den das Auto reserviert war, heute nicht erschienen. Also: Augen offen halten. [mention=534]HAGMAN[/mention]: Was schreibt [mention=16]erik[/mention] immer: SAAB-people are totally crazy... Recht hadder!
  13. Nee, laut Anbieter erstmal nur reserviert (Nicht für mich, das wäre sonst der 6. SAAB, der hier auf dem Hof steht ;-)
  14. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    280 tKm hört sich gut an, der "Rote" hat erst ca. 230 tKm, aber ob er "ein bisschen Pflege" bisher hatte, vermutlich eher nicht.
  15. Der hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-baujahr-1994/1596542488-216-13234 könnte interessant sein. Er macht auf dem leider bisher einzigen Bild einen gepflegten Eindruck, und der Preis wäre für ein gepflegtes Exemplar mehr als angemessen.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jetzt macht mich hier mal nicht so unsicher ;-) Bei meinem dürfte die neuere, verbesserte Version der Kulisse verbaut sein, anbei mal ein Bild. Vielleicht erkennt ja jemand sogar anhand des Bildes, welcher Gang da gerade eingelegt ist, theoretisch sollte es der 4 sein. Das Auto ist von Oktober 1996, VIN mit "T", also MJ 1996. Die Kulisse hatte ich abgebaut, damit ich den Simmerring des Schaltgestängeeingangs ins Getriebe erneuern konnte. Ein falsches Ansetzen bei der Wiederinstallation dürfte ausgeschlossen sein, da die Befestigungsschraube am Schaltgestänge nur eine Lage zulässt. Ich werde am WE das so ausprobieren, wie ich es schon angekündigt habe. Also den theoretisch 4. Gang rein, der möglicherweise der 2. ist, und dann ausprobieren. Halte euch auf dem Laufenden.
  17. Aber für gutes Sehen sind auch funktionierende Scheinwerferwischer erforderlich. Das ist dann wohl dein nächstes Projekt!
  18. [mention=9078]F.Aurelius[/mention]: Das dürfte alles zusammen bei einem Betrag von unter 150 € liegen. Und die grüne Plakette sollte eigentlich im Auto verbaut werden. So wie ich [mention=11696]Richard_[/mention] verstanden habe, sind die Drecksäcke nicht in das Auto eingebrochen, sondern haben lediglich die Kennzeichen geklaut.
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja erik, wie schon in meinem Eingangspost vermutet, könnte ja auch der 2. drin gewesen sein statt der 4. Ansonsten hat mein Bekannter das genauso gemacht, wie du, erik, das beschrieben hattest, hatte ich ja auch oben schon geschrieben. Ich werde das, sobald ich wieder auf den Beinen bin, mal selber probieren, und dann am Schalthebel, wenn theoretisch der 4. drin ist, in den 2. schalten, Schaft wieder festziehen, und dann mal sehen, ob es besser wird, ich also wieder in alle anderen Gänge schalten kann. Ich hatte ja zuvor beim "Roten" den alten Lagerschaden-Motor mit dem Getriebe ausgebaut, einen Austauschmotor ans Getriebe angeflanscht, zuvor den Simmerring am Schalteingang des Getriebes ausgetauscht, und das dann alles vor meiner OP wieder ins Auto eingebaut. Beim Reinigen des Getriebes ist mir dann irgendwann mal der Blockier-Inbus aus der Öffnung herausgefallen, vielleicht hatte das ja schon einen Einfluss. Kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber wer weiß?
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kann es mir momentan leider nicht selber ansehen, da ich nach einer OP rekonvaleszent bin, aber nächstes WE weiß ich mehr.
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Wissende, ein Freund von mir hat letzte Woche versucht, bei meinem „Roten“ die Getriebeschaltung nach Vorgabe einzustellen, also 4. Gang einlegen, Getriebe mit Inbus 4 mm blockieren, Schaft zwischen Schaltung und Getriebe lösen, Schaltung in 4. Gang, auch hier mit 4 mm Inbus blockieren, und dann den Schaft wieder festziehen. Er sagt, dass er nach Entfernung der beiden Inbus lediglich zwei Gänge schalten kann, vermutlich den 3. und den 4. Was läuft hier falsch? Kann das sein, dass beim initialen Einlegen des 4. Gangs nur der 2. Gang drin war? Lässt der sich auch mittels Inbus im Getriebe blockieren? Oder ist das Getriebe im Getriebehimmel angekommen?
  22. Ja, da hast du Recht, das lohnt sich nicht, wenn du es gegen ein neues Teil aufrechnest. Halt uns mal auf dem Laufenden, ob es geholfen hat.
  23. Euch allen herzlichen Dank, ich habe jetzt die von [mention=4666]schwedenstromer[/mention] kaufen können. Ein weiteres "Hoch" auf dieses Forum ;-) Und wenn ich genauer hingeschaut hätte, hätte ich das schon unter https://www.saab-cars.de/forums/verkaufe-teile.73/?prefix_id=42 gefunden, allerdings unter der mir nicht bekannten Bezeichnung "Staubschutzhaube".
  24. Da du ja ganz hier in der Nähe des Möhnesees wohnst, kann ich dir anbieten, dass ich das Relais für dich nachlöte.
  25. Tja, habe ich leider nicht mitbekommen :-(

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.