Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Darüber bin ich mir absolut im Klaren. Bitte schau mal genau hin. Ich habe nichts unterstellt, sondern darum gebeten, mir die Logik zu erklären.
  2. Vielleicht sollte ich hier einfach nochmal etwas klarstellen. Mein Beweggrund, den Verkäufer anzuschreiben, war derjenige, dass ich zunächst darüber nachgedacht hatte, dort mitzubieten. Die Frage stellte sich dann automatisch. In meinem Besitz befinden sich zwar bereits zwei 900 CV aus der Baureihe, einer aus 1992 und einer aus 1993, aber beide sind nur die LPT-Versionen, und da hatte mich der FPT gereizt. Allerdings argumentierte meine Frau dann damit dagegen, dass ich ja nun doch noch einen 9000er FTP aus 1992 (derzeit angemeldet), einen 902 CV FPT aus 1997 (derzeit angemeldet), einen 902 CV 2,3 L aus 1996 und einen Vo|vo XC 70 3,2 L aus 2007 (derzeit angemeldet) hier stehen habe und ein weiteres Auto einfach nicht erforderlich sei. Insofern, [mention=5332]Mazel[/mention], kann ich dir nur erwidern, dass deine Annahme, ich hätte keine Kohle, um mir das Auto zu kaufen, ganz sicher nicht zutrifft.
  3. Hast Recht, baastroll, deswegen: schnell wieder gelöscht, man soll ja keine Trolle füttern.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke patapaya, aber wegen der vor Kurzem erfolgten Überprüfung und Reinstallation der Ölwanne am Wechselmotor habe ich genau das 518er frisch in der Werkstatt, insofern werde ich genau das nehmen.
  5. Das dürfte nur dann passieren, wenn sie sich so möglicherweise unlogisch äußern, wie es konkret in der Anzeige passiert ist. Die meisten Anzeigen, die man bei ebay oder ebay-kleinanzeigen findet, werden doch gar nicht weiter "zitiert, veröffentlicht und interpretiert". Nun ja, veröffentlicht sind sie ja sowieso schon durch die Person, die die Anzeige erstellt hat.
  6. Mmmhh, ich hatte es aber doch als Frage formuliert: "Warum, wenn das Auto 5 Jahre stand, wurden vor vier Jahren das Verdeck und vor 1 Jahr die Kupplung gemacht?" Und dann das "Ist doch irgendwie nicht logisch, oder?" ist doch eine Aufforderung, eine möglicherweise bestehende Logik zu erklären. Aber wahrscheinlich hat hier mal wieder meine fehlende Fähigkeit zur diplomatischen Formulierung zugeschlagen. Na ja, sei's drum, ich hätte ihn sowieso nicht kaufen können, auch wenn der Preis sehr bestechend sein könnte, wenn's Auto soweit in Ordnung ist.
  7. Warum? Meine Frage war doch berechtigt und in keiner Weise abwertend gemeint.
  8. Habe gerade Antwort von ihm bekommen: Neue Nachricht von:garysmart0172(770) jede weitere Korrespondenz mit Ihnen ist hiermit beendet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Offensichtlich klemmt seine Taste mit dem Ausrufezeichen ;-)
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, im WIS habe ich jetzt (es war etwas versteckt) wirklich gefunden, dass es M10x1,25 ist, Katers Erinnerung ist also völlig korrekt. Festzuziehen sind die Dinger laut WIS und auch laut Haynes mit 80 Nm. Ist nicht immer so, dass die beiden übereinstimmen, z.B. Zyl-Kopfschrauben laut WIS Schritt I 40 Nm, Schritt II 60 Nm, dann Schritt 3 90°, im Haynes finde ich Schritt I 60 Nm, Schritt II 80 Nm, dann Schritt 3 90°. Danke für den Tip mit Loctite 518.
  10. jfp hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DA muss ich dir aber ganz klar widersprechen. Ich war letztes Jahr nach dem Treffen der SAAB-Freunde Erftkreis im Allgäu mit meinem 901 CV dort vor Ort. Da ist alles an Autos äußerst gut in einer großen Hallle in mehrstöckigen Regallagern gelagert. Besser geht es nicht!! Auch sonstige Ersatzteile, die schon ausgebaut sind, sind sehr gut sortiert. Da kann sich so mancher aber eine große Scheibe von abschneiden. Entsprechend deiner Aussage kann ich nicht glauben, dass du schon mal in Obergünzburg reingeschaut hast. Und nein, ich bin weder verwand noch bisher Kunde in Obergünzburg. Die Würstchenfelgen in 6 Zoll, von denen er angeblich noch 3 Stück hatte, habe ich von ihm nie in Realiter angeboten bekommen und mir inzwischen welche über einen anderen Kanal beschafft, siehe https://www.saab-cars.de/threads/erfahrungen-mit-der-firma-heuschmid.73794/page-2#post-1466344 Posting #24
  11. Das ist nicht unbedingt erforderlich. Auch Lautsprecher, die in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut werden, können tief und druckvoll spielen, dafür benötigen sie entsprechend passende Thiele-Small-Parameter, insbesondere ein Vas, das zum zur Verfügung stehenden realen Volumen passt. Sinnvoll wäre dann eine recht niedrige Resonanzfrequenz und ein QTS oberhalb von ca. 0,6, allerdings auch wieder nicht zu hoch, denn dann wird der Bass "bumsig" und hört sich nur noch breiig an.
  12. Zu https://www.ebay.de/itm/Saab-9000-Turbo-Cabrio-Topzustand/284064407781?hash=item42238ee0e5:g:VYkAAOSwaOtfnu2b Hierzu habe ich dem Verkäufer folgenden Text geschrieben und bin auf die Antwort äußerst gespannt: ------- Hallo Sie schreiben: „Neues Verdeck 4 Jahre alt, neue Kupplung 1 Jahr alt“ und andererseits „stand die letzten 5 Jahre wegen Todesfall“. Warum, wenn das Auto 5 Jahre stand, wurden vor vier Jahren das Verdeck und vor 1 Jahr die Kupplung gemacht? Ist doch irgendwie nicht logisch, oder? Beste Grüße vom Möhnesee -------
  13. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nee, der Gewindeschneider ist ja einer mit 1,5 mm Steigung. Da werde ich mir mal wieder ein neues Werkzeug kaufen müssen. Ist schon spaßig, wie oft ich jetzt meinen Werkzeugsatz aus den 80ern, als ich noch viel an meinen damaligen Audis gebastelt habe, ergänzen muss. Noch was: ich habe jetzt den Ventildeckel abgenommen, die Dichtflächen gereinigt und die schwarze Farbe mit Flex und darauf angebrachter Bürste abgekrazt. In den Dichtflächen war neben der inzwischen rechteckig gewordenen Dichtung weiteres Dichtmaterial erkennbar. Würde es schaden, wenn ich beim Wiedereinbau - wie bei der Ölwanne - als Dichmittel noch Loctite 518 dazuschmieren würde? Unter dem Deckel war - wie in der Ölwanne - KEIN Ölschlamm bzw. KEINE Ölkohle zu finden. Das freut mich sehr. Als Zündkerzen waren beim B234-Motor Bj. 1996 NGK BCP 5EVX eingebaut. IMHO die falschen, denn es sollten 6er eingebaut sein. Sie waren recht dunkel, siehe Bild. Ich habe daher jetzt die laut Skand.. korrekten BCPR 6EIX Longlife eingebaut.
  14. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du weißt aber nicht, welches? M10 hat ja normalerweise 1,5 mm Steigung. Feingewinde wäre ja dann 1,25 mm Steigung.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, kann mir hier jemand sagen, welche Schraubengröße ich für die 8 Schraubenlöcher in #30 benötige? Normale M10? Oder andere Gewindesteigung? Ich möchte die Gewinde mal mit einem Gewindeschneider nacharbeiten, aber sowohl der zöllige in ungefähr der Größe als auch der metrische blockieren nach wenigen Drehungen, und ich möchte das Gewinde ja auch nicht zerstören. Die Schrauben, die da normalerweise reingehören, sind noch im alten Motor-Getriebe-Verbund, der noch im Roten 902 eingebaut ist, sonst könnte ich selber nachsehen. Für das Teil zum Einbauen des Simmerrings schwebt mir derzeit ein Plastik-Blumentopf vor, den ich zurechtschneiden will. Die Dinger sind konisch und ich muss nur auf richtige Länge abschneiden. Und wenn das innere Teil auf der Welle sitzt, will ich mit einer ca. 10 mm dicken dicken Plexiglasscheibe mit einem Loch von 89 mm Durchmesser, die ich auf den Simmerring setze, den Rest vorsichtig mit einem Gummihammer einklopfen. Plexiglasscheibe deswegen, weil ich dann sofort sehen kann, wenn der Simmerring nicht mehr zentisch sitzt und verkantet. Ist mal so ne Idee.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, ich werde das erstmal üben an dem Motor, den ich hier im Thread zu Beginn mit Geräusch vorgestellt habe. Wenn ich den auseinandernehme und möglicherweise wieder reparieren kann, dann ist's gut. Kaputt machen kann ich da ja nicht mehr viel. Alles mit Ruhe und Geduld. Und wenn dann der Kopf des Einbaumotors bzw. dessen Dichtung Mucken macht, dann kann ich den Kopf ja immer noch im eingebauten Zustand abnehmen. [mention=282]der41kater[/mention]: wegen der Möglichkeit des Verkantens will ich ja die Plexiglasscheibe benutzen, da kann ich das sofort erkennen. Aber wie gesagt, darüber mache ich mir vorher noch ein paar Gedanken. Ach so, nochwas, das hatte ich hier ja noch gar nicht geschrieben: Das Auto wird, wenn es wieder läuft und auf der Straße ist, nicht verkauft. Die mir zugewiesene Frau will ihn als Zweitwagen neben ihrem Audi TT Cabrio ;-) Hat echt Geschmack, das Mädchen, oder?
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich traue mir noch nicht zu, den Kopf abzunehmen und dann die Steuerkette etc. wieder korrekt zu justieren. Irgendwann mal, wenn mehr Erfahrung da ist, werde ich das dann auch mal angehen. Aber eben jetzt noch nicht.
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zu spät! [mention=196]turbo9000[/mention]: Es war einiges an Schmodder in dem Bereich zu finden, ob es aus dem Bereich des Simmerrings kam, weiß ich nicht. Ich wollte ihn aber wechseln, weil ich den Motor sowieso draußen habe und an die Stelle nach Einbau nicht mehr so gut drankomme. Die andere Seite am Polyriemen lasse ich zunächst, denn da kommt man ja recht gut auch im eingebauten Zustand dran, wenn das da undicht sein sollte. Für das Reindrücken will ich mal sehen, ob ich mir da eine Vorrichtung aus Hartholz und einer Plexiglasscheibe baue. Wenn das so klappt, wie ich mir das vorstelle, bringe ich die Zeichnung dazu hier ins Forum. Die Zylinderkopfschrauben will ich noch auswechseln, und dann soll der Motortausch stattfinden.
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, deswegen hatte ich das Teil ja auch so herum aufgehängt, damit die Feder sichtbar ist. Ich hatte gedacht, dass der bereits eingebaute Ring schon einer der PTFE-Ringe ist, und da in der Anleitung steht, dass man nur die bereits eingebaute Version erneuern soll, dachte ich, den Fehler gemacht zu haben. [mention=11274]Rusty[/mention]: Super-Idee!
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na klar, aber die sieht auch nicht ähnlich aus. Wahrscheinlich habe ich einen Fehler gemacht, siehe https://www.skandix.de/de/dokumente/produkthinweis/wellendichtringe-die-unterschiede/3000013/ Aber ich habe ja die Hoffnung, dass mir hierzu noch jemand mit entsprechender Erfahrung einen guten Tip geben kann.
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine Frage an die Wissenden: heute hatte ich vor, den Simmerring am Zweitmotor auf der Getriebeseite zu tauschen. Den neuen Simmering habe ich bei Skandix gekauft, angeblich passt er auch auf den 2,3 L Motor. Daten: 1016628 55557240 Wellendichtring Kurbelwelle, Kupplungsseite Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 90, 900 (1994-), 900 (-1993), 9000, 99 Beim Vergleich der beiden ist mir aufgefallen, dass sie doch recht unterschiedlich aussehen. Habe ich da einen Fehlkauf getätigt? Anbei zwei Bilder von den Simmerringen. Der alte im eingebauten Zustand Der neue, am Anlasser angehängt. Falls der neue dann doch OK sein sollte, wie herum muss ich ihn einbauen? Wäre es sinnvoll, den dann mit einer Dichtmasse an der Außenseite wie Loctite 118 dünn zu beschichten? JFP
  22. Auto ist verkauft. Wäre ja schön, wenn's jemand hier aus dem Forum gekauft hätte und wieder auf die Beine stellen würde.
  23. Laut Kaufberatung Abschnitt 1.11.2 fallen die im 9-3 häufiger aus als im 902, da muss also auf jeden Fall irgendwas geändert worden sein. GM wird da schlechtere Komponenten verbaut haben. Aber wie schon geschrieben, ich warte lieber auf ein passendes Auto, habe es ja nicht eilig. Obwohl Geduld ansonsten sicherlich nicht eine meiner Stärken ist ;-)
  24. Auch ich gebe hier mal meinen Senf dazu, denn ich habe so einen Kauf vor etwas mehr als einem halben Jahr auch getätigt. Mein 902 CV ist Bj. 1997, also schon das mit der verbesserten Dachmechanik, siehe Kaufberatung dazu, die du hier im Forum findest. Es war aber immer noch recht problematisch. In https://www.saab-cars.de/threads/ich-weiss-verrueckt-aber-ich-habe-es-dennoch-getan.73021/ hatte ich ein wenig dazu geschrieben, aber in einer PN zu baastroll hatte ich das dann auch noch ein wenig mehr ausgeschmückt. Das Auto hatte ich in Hannover abgeholt. "....Da ich über ebay-Kleinanzeigen ein paar schöne Felgen gefunden hatte, bin ich dann noch von Hannover nach Lüneburg gefahren, um die abzuholen, hat auch alles super geklappt. Auf dem Rückweg bin ich dann in der Nähe von Hannover auf einen Parkplatz gefahren, denn es war zwar sehr kalt, aber die Triggerfunktion für einen Cabriofahrer zum Öffnen des Daches, der blaue Himmel, war gegeben. Ich also Dach auf, dicke Skikjacke angezogen, und mit offenem Dach weitergefahren. Tolle Stimmung! Na ja, bis Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt, der nicht existente Ort Bielefeld kam. Es fing immer mehr an zu regnen. Nun kann man ja nicht auf der Autobahn einfach anhalten, ich bin also mit offenem Dach im Regen durch die Gegend gefahren, hätte gerne mal die Kommentare der anderen Autofahrer zu diesem seltsamen Spinner, der sogar bei Regen offen fährt, gehört ;-) Zwischen Paderborn und Bielefeld auf der A 33 bin ich dann bei sehr starkem Regen doch auf einen Parkplatz gefahren, um das Dach wieder zu schließen. Das Dach ging auch zu, nur der Deckel, der als Abdeckung darauf sein sollte, blieb offen. Ich also gaaaanz langsam wieder auf die Autobahn A33, dann in Paderborn auf die B1 und so schnell wie möglich zu meinem SAAB-Händler Borghardt, glücklicherweise war es noch kurz vor 17:00 Uhr, also Meister Alexander Mastel und ein Geselle waren noch da. Die haben unglaublich viel Ahnung von den SAABs, sich das Malheur sofort angesehen und das Auto gleich dabehalten...." Es wurde repariert, Kosten über 656,44 € zzgl. MWSt fielen an, also knappe 780 € nur für die Verdeckreparatur. Ein paar Wochen später wollte ich noch eine weitere Sache, nämlich dass das Verdeck beim Öffnen an einer Stelle kurz ruckt, auch bei Borghardt machen lassen, ich bin halt jemand, dessen Auto 100%ig funktionieren soll. Hätte ich bleiben lassen sollen. Da war ich dann nochmal 250 € los. Dazu muss ich auch sagen, dass bei Borghardt noch recht viel Wissen zu den alten 902 CVs vorhanden ist, das wurde ja hier auch schon thematisiert, dass dieses Wissen in den Werkstätten immer weniger wird, weil diejenigen, die an den Autos vor 25 Jahren gearbeitet haben, heute schon oft pensioniert sind. Dachreparatur bei den 902 CVs ist Witchcraft!! Aber wenn du jemanden finden kannst, der das beherrscht, kann ich nur sagen, realisiere deinen Traum, und wenn du sogar selber an deinen Autos schrauben kannst oder das lernen möchtest, bist du bei Fragen hier immer gut aufgehoben. Ich selber habe mir jetzt ein TECH 2 gekauft, damit kann man zumindest die Steuerung des Verdecks schon mal einstellen, wenn da eine Macke auftritt. Wie das geht, ist im WIS beschrieben. Jedesmal viel Geld für eine Reparatur in einer Werkstatt bezahlen zu müssen würde mir das Fahren des Autos vermutlich auf Dauer verleiden. IMHO muss man, wenn man ein 902 CV fahren möchte, einiges selber machen können. PS: Die Verdeckmechanik am 901 CV ist weitaus gutmütiger, vielleicht wäre ja das auch ein Auto zur Erfüllung deines Traums. Die werden allerdings preislich 'ne Ecke höher angesiedelt als die 902 CVs, obwohl sie IMHO technisch zum Teil nicht so gut sind wie die neueren. Ich habe beide, und beide machen mir richtig Spaß. Ersatzteile waren bisher bei beiden für mich noch kein Problem, das liegt aber eben auch daran, dass ich seit mehr als 25 Jahren guter Kunde bei Borghardt bin. Choose your poison ;-) Ach ja, und die Nachfrage nach dem Standort solltest du beantworten, da kann man abschätzen, ob in deiner Nähe Leute mit "witchcraft" verfügbar sind ;-) Und noch ein Nachtrag: Unter https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-2-0-turbo-cabrio-se-mellow-yellow/1523891650-216-1966 wird ein Mellow Yellow verkauft. Ich kenne den Besitzer über die SAAB-Freunde Erftkreis und bin mir deswegen ziemlich sicher, dass das Auto wirklich in einem so guten Zustand ist, wie es beschrieben wird. Für ein Mellow Yellow werden Preise in der Höhe aufgerufen, ich habe schon schlechtere Exemplare für 1000 € mehr gesehen.
  25. Vielen Dank euch allen für die gute Beratung. Kaufen, reparieren und weiterfahren möchte ich auf gar keinen Fall mehr, das habe ich mir ja schon bei meinem Roten an die Backe gebunden, den ich auch zunächst als Schlachter gekauft hatte, siehe https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ Motor von meinem ist ein B204L, also der mit 136 kW. Wenn ich mir hier die Summe an Unterschieden zwischen 902 und 9-3 ansehe, dann warte ich lieber noch auf einen, der besser passt, also ein 902 CV mit B204L und 55501-Getriebe. Eilt ja nicht, mein silberner 902 CV läuft ja, nur das Differential ist halt nicht mehr 100%ig und läuft "rubbelig".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.