Alle Beiträge von jfp
-
Unterschiede Zylinderkopf
Wie kommst du jetzt auf ein "Gebratenes Ventil und eine gebrochene Ventilfeder"????
-
Unterschiede Zylinderkopf
Ja, dann nochmal die hier mehrfach gestellte Frage: Warum wunderst du dich jetzt, ist irgendetwas plötzlich nach fast 12000 km problemfreier Fahrt nicht mehr in Ordnung?
-
Unterschiede Zylinderkopf
Gasbefüllung in den Ventilen? Meinst du die Natriumfüllung??? Natrium ist bei den in den Ventilen vorkommenden Temperaturen ein flüssiges Metall, kein Gas, Schmelzpunkt liegt nach meiner Erinnerung in der Nähe vom Siedepunkt von Wasser. Erst bei irgendwo im Bereich von 900 °C verdampft das Zeugs. Warum wunderst du dich? Hier wurde ja schon gesagt, dass die Steuerzeiten der Ventile nicht zum Sauger passen. Was wolltest du mit dem Einbau des Kopfs vom Turbo denn bewirken? Die Ingenieure bei SAAB haben sich damals, als sie noch keinen GM-Kostendruck hatten, noch sehr viele Gedanken um die Zusammenstellung der Komponenten der individuellen Motoren gemacht. Wenn sie für einen Turbo einen anderen Kopf als für einen Sauger verbaut haben, dann hatte das ganz sicher einen Sinn.
-
Dicke einer neuen Kupplungsscheibe
Zunächst mal herzlichen Dank euch beiden, da ist sicher eigentlich was Wahres dran, wenn das Ding schon mal offen ist... Aber: Ein neues Set kostet ca. 200 € ohne Ausrücklager. Die Kupplungsscheibe, die drin ist, hat noch eine Dicke von 7,5 mm, gemessen mit Messschieber mit 10 µ Anzeigegenauigkeit. Der Abstand der OF der Reibbeläge zu den am nächsten zur OF liegenden Nieten beträgt minimal 1,5 mm. Entsprechend Recherchen in anderen Foren, in denen Daten für die Dicke typischer Scheiben in Höhe von 8 mm bis 8,5 mm genannt wurden, gehe ich jetzt davon aus, dass meine Kuplung noch für viele 10000 km gut ist, ich werde sie also drin lassen bei einer voraussichtlichen Fahrleistung von unter 5000 km/Jahr. Der Motor, den ich als Ersatz gekauft hatte, hat laut Verkäufer eine Laufleistung von etwas über 200000 km, da wird also geschätzt bei irgendwas um 150000 km eine neue Kupplung verbaut worden sein. Ausrücklager werde ich austauschen. Na, ja, wenn sich das dann als Fehleinschätzung herausstellen sollte: Ein Getriebeausbau ist sicherlich nicht so aufwändig wie der Ausbau des Motors samt Getriebe, wie ich ihn gerade hinter mir habe, und es ist ja auch mal eine schöne Übung ... In den Anus beißen würde ich mir dann allerdings trotzdem, wenn's die Gelenkigkeit dann noch zulässt . Warten wir's ab.
-
Dicke einer neuen Kupplungsscheibe
Moin Wissende, ich baue gerade in mein rotes 902 CV 2,3 L einen (hoffentlich) noch funktionstüchtigen Motor ein, da sich der alte nicht mehr wirklich gut anhört, siehe https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ Dabei habe ich natürlich das Getriebe vom alten Motor getrennt. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich da auch gleich eine neue Kupplungsscheibe einbauen soll. Die alte sieht eigentlich noch ganz OK aus, die Nieten, mit denen der Reibbelag auf Metall genietet ist, liegen noch ca. 1,5 mm bis 2 mm tiefer als die OF der Reibbeläge. Daher die Frage, ob hier jemand weiß, wie dick eine ganz neue Kupplungsscheibe ist. JFP
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn die Zahlen auf dem Tacho so dermaßen krumm in der Reihe stehen bin ich, was die dort angezeige Km-Leistung angeht, sehr skeptisch.
-
Tuning B204L
Habe superschnelle Antwort von Hirsch bekommen. Sie bieten aber für meinen B204L nix mehr an.
-
Tuning B204L
So, zunächst einmal euch allen einen ganz herzlichen Dank für die Antworten. [mention=282]der41kater[/mention]: habe Hirsch mal eine Email geschickt, Antwort werde ich hier mitteilen. [mention=8976]vitmor[/mention]: Mehrleistung per Einzelabnahme ist mir zu viel Aufwand und zu teuer. Größere Bremse denke ich sowieso drüber nach, die Standard-Bremse ist IMHO recht schlapp. Wäre aber ein Projekt für später, wenn der Rote und der Schwarze wieder auf der Straße sind und der 9k durchgeschweißt ist. Du bietest, wie ich sehe, ja auch das Software-Tuning an. Muss das dann jedes Mal per Einzelabnahme abgenommen werden oder gibt es da ein Papier für, das ich direkt beim Straßenverkehrsamt vorlegen kann? [mention=12235]Jambo[/mention]: Beim ersten „Nicht auf Funktion getestet“ schrecke ich deswegen zurück und weil mir nicht klar ist, ob es passt. Das zweite würde eventuell für meinen B234 im 9k passen (allerdings von 92 und somit ohne Trionic), aber vermutlich nicht im B204. Edit: habe gerade im Zubehörkatalog von 1992 nachgesehen: Dort ist die rote Kassette für den B234-Motor mit Nummer 137 008 609 angegeben, das ebay-Angebot hat 137 008 611. Und nochnEdit: Auch im Katalog von 1998 findet sich kein Tuning-Steuergerät für B204. Alles, was da aufgelistet ist, ist nur für die SAABs bis 1993. [mention=9077]thadi05[/mention]: Wie würde das dann mit der Abnahme funktionieren?
-
Steckdose im Beifahrerfußraum
Kann ich für meinen 9k auch bestätigen, wobei ich aber per Zeitschaltuhr schon ca. anderthalb Stunden vor Abfahrt einschalte. Der besonders schöne Effekt: Im Winter ist der Spritverbrauch um ca. einen halben Liter niedriger als ohne Tauchsieder. Fahrtstrecke zur Arbeit ca. 30 km. Auch an meinem XC 70 habe ich so ein Teil, und da kann ich über die OBD2-Dose auslesen, dass die Kühlwassertemperatur schon beim Start (T draußen ca. 10°C) zwischen 30°C und 35°C liegt. Dadurch schaltet der früher von Benzin auf Gas um.
-
Tuning B204L
Ich habe, basierend auf Informationen hier aus dem Forum, heute mal bei https://www.bsr-tuning.de/tuning-kits/t/472/saab-900-ii-20t-185hp-t5-b204l nachgefragt, ob die dort angebotene Stage-1-Tuningmaßnahme offiziell beim Straßenverkehrtsamt eingetragen werden kann. Leider lautete die Antwort, dass eine Eintragung nicht möglich sei. Echt schade, denn die Daten hören sich wirklich super an. Kennt jemand von euch eine legale Möglichkeit, den B204L-Motor auf vergleichbare Daten zu bringen? Möglicherweise sogar so, dass der Spritverbrauch noch reduziert wird. JFP
-
Frage an die Audio-Experten
Gern geschehen ;-)
-
Frage an die Audio-Experten
Tut mir leid, wenn mir da mal wieder die Pferde mit Fachausdrücken durchgegangen sind. Also: Die Parameter benötigst du in jedem Fall, wenn du die LS kontrolliert auf das vorhandene Volumen abstimmen willst. Selbst für so Billigst-Lautsprecher bei Conrad, siehe z.B. https://www.conrad.de/de/p/visaton-fr-8-3-3-zoll-8-cm-breitband-lautsprecher-chassis-10-w-4-303671.html#productDownloads werden solche Daten im Datenblatt angegeben. Ein Lautsprecher hat eine Membran, die als Masse dient, und eine Einspannung, die als Feder dient. Dadurch bekommst du ein System mit einer Eigenschwingung, der Resonanzfrequenz. In dem Bereich reichen kleine Anregungen, um da lauten Schall rauszuholen, wenn das System nicht bedämpft wird. Das Spannungssignal vom Verstärker ist z.B. bei 80 Hz genauso hoch wie bei 200 Hz, der Lautsprecher gibt aber die 80 Hz lauter wieder als die 200 Hz, dadurch klingen die Instrumente eben nicht mehr wie im Original. Wenn du einen sauberen Tiefbass in der Tür haben möchtest, also quasi geschlossenes System, dann sollte der QTS-Wert des zu kaufenden LS bei ca. 0,4 bis 0,6 liegen. Der Wert gibt dir die Dämpfung des Lautsprechers nach einer Anregung an. Stelle dir vor, du hast ein Pendel. Dieses lenkst du aus. Wenn es ohne überzuschwingen schnellstmöglichst in seine Ruhestellung zurückgeht, dann hast du den sogenannten aperiodischen Grenzfall. Schwingt es über, und wieder zurück, und wieder über, und wieder zurück, und......, dann hast du eine niedrige Dämpfung. Bei Pendeln mag das ja gut sein, bei Lautsprechern führt das dazu, dass ein knackiges Bassignal lange nachschwingt, obwohl das ursprüngliche Signal schon lange aufgehört hat: der Bass wird aufgebläht, bumsig, unsauber. Eigentlich wäre der aperiodische Grenzfall ideal, der läge bei einem QTS von 0,5. Die Praxis aber hat gezeigt, dass ein etwas höherer Wert im Bereich von ca. 0,7 bis 0,8 als harmonischer wahrgenommen wird. Manche bevorzugen auch noch höhere QTS im Bereich von über 1,0, aber das ist eher für Prollkisten geeignet als für ein Auto oder ein Wohnzimmer, in dem Musik auch genossen werden soll. Durch den Einbau des Lautsprechers in ein geschlossenes System wirkt als Feder auf die Membran nicht nur die Einspannung, sondern auch das Volumen des dahinter liegenden Hohlraums. Die Federkraft der Einspannung wird mit dem Parameter VAS abgebildet. Das ist quasi das Luftvolumen, das hinter dem Lautsprecher bei gegebener Lautsprecherfläche dieselbe Steifigkeit aufweisen würde wie die Einspannung des Lautsprechers. Durch die bei Zusammenschaltung der beiden Federn gegebene höhere Steifigkeit steigt die Resonanzfrequenz des Lautsprechers im eingebauten Zustand gegenüber der des frei schwingenden, und auch die Dämpfung verändert sich zu schlechteren, also höheren Werten. Im Internet kannst du Formeln finden, mit denen du den von dir bevorzugten Lautsprecher, eingebaut in das Türvolumen (das du natürlich ungefähr auf 10 bis 20 % genau kennen solltest), berechnen kannst, also die sich ergebende Resonanzfrequenz und die sich ergebende Dämpfung. Siehe dazu z.B. https://www.micka.de/. Hoffe, das hat mein obiges Kauderwelsch ein wenig erklären können ;-) Nachtrag: entsprechend den Daten des oben angeführten Lautsprechers GZIW 165X-II scheint mir der geeignet für den Einbau in ein geschlossenes System. Messe also mal das Volumen, das ihm auf der Rückseite zur Verfügung steht, und trage die Daten in micka.de ein, dann siehst du, was du ungefähr erwarten kannst. Lediglich der Wirkungsgrad ist nicht so gut, da brauschst du einen kräftigen Verstärker zum Ansteuern.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Darüber bin ich mir absolut im Klaren. Bitte schau mal genau hin. Ich habe nichts unterstellt, sondern darum gebeten, mir die Logik zu erklären.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vielleicht sollte ich hier einfach nochmal etwas klarstellen. Mein Beweggrund, den Verkäufer anzuschreiben, war derjenige, dass ich zunächst darüber nachgedacht hatte, dort mitzubieten. Die Frage stellte sich dann automatisch. In meinem Besitz befinden sich zwar bereits zwei 900 CV aus der Baureihe, einer aus 1992 und einer aus 1993, aber beide sind nur die LPT-Versionen, und da hatte mich der FPT gereizt. Allerdings argumentierte meine Frau dann damit dagegen, dass ich ja nun doch noch einen 9000er FTP aus 1992 (derzeit angemeldet), einen 902 CV FPT aus 1997 (derzeit angemeldet), einen 902 CV 2,3 L aus 1996 und einen Vo|vo XC 70 3,2 L aus 2007 (derzeit angemeldet) hier stehen habe und ein weiteres Auto einfach nicht erforderlich sei. Insofern, [mention=5332]Mazel[/mention], kann ich dir nur erwidern, dass deine Annahme, ich hätte keine Kohle, um mir das Auto zu kaufen, ganz sicher nicht zutrifft.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hast Recht, baastroll, deswegen: schnell wieder gelöscht, man soll ja keine Trolle füttern.
-
Motorschaden Geräusch
Danke patapaya, aber wegen der vor Kurzem erfolgten Überprüfung und Reinstallation der Ölwanne am Wechselmotor habe ich genau das 518er frisch in der Werkstatt, insofern werde ich genau das nehmen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das dürfte nur dann passieren, wenn sie sich so möglicherweise unlogisch äußern, wie es konkret in der Anzeige passiert ist. Die meisten Anzeigen, die man bei ebay oder ebay-kleinanzeigen findet, werden doch gar nicht weiter "zitiert, veröffentlicht und interpretiert". Nun ja, veröffentlicht sind sie ja sowieso schon durch die Person, die die Anzeige erstellt hat.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mmmhh, ich hatte es aber doch als Frage formuliert: "Warum, wenn das Auto 5 Jahre stand, wurden vor vier Jahren das Verdeck und vor 1 Jahr die Kupplung gemacht?" Und dann das "Ist doch irgendwie nicht logisch, oder?" ist doch eine Aufforderung, eine möglicherweise bestehende Logik zu erklären. Aber wahrscheinlich hat hier mal wieder meine fehlende Fähigkeit zur diplomatischen Formulierung zugeschlagen. Na ja, sei's drum, ich hätte ihn sowieso nicht kaufen können, auch wenn der Preis sehr bestechend sein könnte, wenn's Auto soweit in Ordnung ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Warum? Meine Frage war doch berechtigt und in keiner Weise abwertend gemeint.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe gerade Antwort von ihm bekommen: Neue Nachricht von:garysmart0172(770) jede weitere Korrespondenz mit Ihnen ist hiermit beendet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Offensichtlich klemmt seine Taste mit dem Ausrufezeichen ;-)
-
Motorschaden Geräusch
Also, im WIS habe ich jetzt (es war etwas versteckt) wirklich gefunden, dass es M10x1,25 ist, Katers Erinnerung ist also völlig korrekt. Festzuziehen sind die Dinger laut WIS und auch laut Haynes mit 80 Nm. Ist nicht immer so, dass die beiden übereinstimmen, z.B. Zyl-Kopfschrauben laut WIS Schritt I 40 Nm, Schritt II 60 Nm, dann Schritt 3 90°, im Haynes finde ich Schritt I 60 Nm, Schritt II 80 Nm, dann Schritt 3 90°. Danke für den Tip mit Loctite 518.
-
Schade, oder?
DA muss ich dir aber ganz klar widersprechen. Ich war letztes Jahr nach dem Treffen der SAAB-Freunde Erftkreis im Allgäu mit meinem 901 CV dort vor Ort. Da ist alles an Autos äußerst gut in einer großen Hallle in mehrstöckigen Regallagern gelagert. Besser geht es nicht!! Auch sonstige Ersatzteile, die schon ausgebaut sind, sind sehr gut sortiert. Da kann sich so mancher aber eine große Scheibe von abschneiden. Entsprechend deiner Aussage kann ich nicht glauben, dass du schon mal in Obergünzburg reingeschaut hast. Und nein, ich bin weder verwand noch bisher Kunde in Obergünzburg. Die Würstchenfelgen in 6 Zoll, von denen er angeblich noch 3 Stück hatte, habe ich von ihm nie in Realiter angeboten bekommen und mir inzwischen welche über einen anderen Kanal beschafft, siehe https://www.saab-cars.de/threads/erfahrungen-mit-der-firma-heuschmid.73794/page-2#post-1466344 Posting #24
-
Frage an die Audio-Experten
Das ist nicht unbedingt erforderlich. Auch Lautsprecher, die in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut werden, können tief und druckvoll spielen, dafür benötigen sie entsprechend passende Thiele-Small-Parameter, insbesondere ein Vas, das zum zur Verfügung stehenden realen Volumen passt. Sinnvoll wäre dann eine recht niedrige Resonanzfrequenz und ein QTS oberhalb von ca. 0,6, allerdings auch wieder nicht zu hoch, denn dann wird der Bass "bumsig" und hört sich nur noch breiig an.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zu https://www.ebay.de/itm/Saab-9000-Turbo-Cabrio-Topzustand/284064407781?hash=item42238ee0e5:g:VYkAAOSwaOtfnu2b Hierzu habe ich dem Verkäufer folgenden Text geschrieben und bin auf die Antwort äußerst gespannt: ------- Hallo Sie schreiben: „Neues Verdeck 4 Jahre alt, neue Kupplung 1 Jahr alt“ und andererseits „stand die letzten 5 Jahre wegen Todesfall“. Warum, wenn das Auto 5 Jahre stand, wurden vor vier Jahren das Verdeck und vor 1 Jahr die Kupplung gemacht? Ist doch irgendwie nicht logisch, oder? Beste Grüße vom Möhnesee -------
-
Motorschaden Geräusch
Nee, der Gewindeschneider ist ja einer mit 1,5 mm Steigung. Da werde ich mir mal wieder ein neues Werkzeug kaufen müssen. Ist schon spaßig, wie oft ich jetzt meinen Werkzeugsatz aus den 80ern, als ich noch viel an meinen damaligen Audis gebastelt habe, ergänzen muss. Noch was: ich habe jetzt den Ventildeckel abgenommen, die Dichtflächen gereinigt und die schwarze Farbe mit Flex und darauf angebrachter Bürste abgekrazt. In den Dichtflächen war neben der inzwischen rechteckig gewordenen Dichtung weiteres Dichtmaterial erkennbar. Würde es schaden, wenn ich beim Wiedereinbau - wie bei der Ölwanne - als Dichmittel noch Loctite 518 dazuschmieren würde? Unter dem Deckel war - wie in der Ölwanne - KEIN Ölschlamm bzw. KEINE Ölkohle zu finden. Das freut mich sehr. Als Zündkerzen waren beim B234-Motor Bj. 1996 NGK BCP 5EVX eingebaut. IMHO die falschen, denn es sollten 6er eingebaut sein. Sie waren recht dunkel, siehe Bild. Ich habe daher jetzt die laut Skand.. korrekten BCPR 6EIX Longlife eingebaut.