Alle Beiträge von jfp
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Zunächst mal Danke für die Erklärung. Keine Sorge, ich komme nicht mit "Fremdenfeindlichkeit oder Anti-Semitismus". Und ich bin auch kein Jude, sondern geboren als Evangelischer und heute in keiner Kirche mehr. Was möchtest du mit mir handeln? Hast du einen schönen SAAB zu verkaufen ;-))))
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Laut dem Abschnitt "Übernahme durch GM" in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_Automobile erst ab 1989 mit 50%.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Sorry Kater, aber das ist ein ziemlich blöder Spruch, und was daran einen wahren Kern haben soll erschließt sich mir trotz längeren Nachdenkens nicht.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Danke für diesen tollen Link. Glücklicherweise verstehe ich Niederländisch ganz gut. Ich liebe aber ganz besonders diese Stelle im Video ab 3:25, wo Envall sagt, sie konnten damals bei SAAB gar nicht verstehen, dass man Profit mit den Autos machen musste. Verkäufer oder Fabriken ja, aber SAAB doch nicht ;-) Für ihn war SAAB also keine Fabrik, sondern eher so etwas wie ein Ort, in dem eine Philosophie umgesetzt wird. Seeehr sympathisch.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Uuhh, jetzt weiß ich endlich, warum ich so ungebildet bin! ;-)
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Mit Nennung dieses Namens hast du mich gerade 30 Jahre in die Vergangenheit zurückgeschossen. Habe ich lange nicht mehr dran gedacht, aber die waren ja supergut sortiert und vor allen Dingen ganz in der Nähe der Clevornstraße, wo meine damalige Freundin wohnte. Nicht so super wie der 901 TU 16!! X irgendwas waren Projektbezeichnungen bei SAAB. So ist laut dem Buch "SAAB 99, 90 &900" von Martin Gollnik Seite 85/86 der 9k CS aus den Projekten X 68 A und X 68 B hervorgegangen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Tja, seltsam. Soweit ich mich erinnere war doch der ehemalige Meister von SAAB Balsliemke in Münster (wurden durch GM abgeschossen), Wilfried Mokosch, der Geschäftsführer im neuen SAAB-Zentrum Münsterland geworden. Ihn selber habe ich bei Balsliemke nie als arrogant erlebt, im neuen Zentrum war ich allerdings nie. Aber klar, wenn mir jemand einen solchen bescheuerten Spruch bringen würde, wäre ich auch angefressen. Bei Borghardt in PB habe ich so was nie erlebt, die sind immer sehr freundlich und nie arrogant gewesen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Also die ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder kann ich bestätigen. Ich habe zwei Audi 100 5E über mehrere Jahre gehabt, einmal mit Audimatik und einmal mit Schaltgetriebe. Die haben gerade mal so 12 bis 15 Liter auf 100 km gebraucht. Das war für die Sprithersteller höchst wirtschaftlich.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Zur allgemeinen Meinung über Testzeitschriften kann ich hier auch etwas beitragen, allerdings nicht beim Thema Auto, sondern beim Thema Lautsprecher. Ich habe mir Mitte der 80er Jahre für mein Physikstudium ein paar Mark bei der Firma hifisound in Münster dazuverdient und bin da naturgemäß mit vielen Selbstbauvorschlägen in Berührung gekommen. Dort wurden echt supergute Sachen selber entwickelt, aber auch fremdentwickelte Bausätze verkauft. Einer dieser fremdentwickelten Bausätze war die Pentamyd von Dynaudio. Die Dinger gingen weg wie warme Semmeln, nachdem sie in der stereoplay getestet und für gut befunden worden waren. Dabei klangen sie wie Müll im Vergleich zu anderen von hifisound selbstentwickelten Systemen, die erheblich preiswerter waren. Völlig bumsiger Bass, was man schon anhand der Thiele-Small-Parameter theoretisch erwarten konnte, wurde durch die Praxis noch übertroffen. Damals schon war ich mir ziemlich sicher, dass der Test nicht objektiv durchgeführt worden war, anders war das Ergebnis nicht zu erklären. Aber sie verkauften sich dadurch eben sehr gut. Heute liest man immer wieder von aufgelösten Membranen bei den Dingern, mit der Entschuldigung, die Dinger seien ja jetzt auch schon über 30 Jahre alt. Meine seinerzeit bei hifisound gekauften Focal 10 N 501 sind noch heute wie im Neuzustand, sowohl was die Beschaffenheit als auch die seinerzeit angegebenen Thiele-Small-Parameter angeht. Und die haben in den Jahren oft Musik recht druckvoll wiedergeben müssen mit einer Bassabstimmung im 82,2 L großen Bassreflex-Gehäuse, das auf 32 Hz (!) abgestimmt ist. Aber die meisten Verbraucher lassen sich leider durch geschicktes Marketing immer wieder davon überzeugen, lieber Schrott als die wirklich guten Sachen zu kaufen. Wie sonst ist zu erklären, dass noch heute so viele Leute MS-Windows benutzen. Schon Anfang der 90er gab es weitaus bessere Alternativen. Aber eben dafür auch nur weitaus schlechteren Vertrieb.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Ich hatte zunächst nur einmal eingepieselt. Damit war ich aber nicht zufrieden, weil das Regenwasser den Stoff dennoch durchtränkte und nicht - wie erwartet - abperlte. Deswegen habe ich alles nochmal abgedeckt und ein zweites mal bearbeitet, und da er schon mal abgedeckt war, auch ein drittes mal. An der hinteren Scheibe ist leider trotz der Abklebung Impregno eingedrungen, da muss ich mal sehen, wie ich das wieder wegbekomme. Vielleicht mit den Tüchern, die man bei der automatischen Wäsche für's Reinigen der Scheiben bekommt, und hier wurden ja auch schon entsprechende Tipps gegeben. Warum sollte der Stoff davon steif werden? Soweit ich weiß, ist das Silikon, was da in die Fasern eindringt, und Silikon ist doch sehr flexibel. Aber erstmal steht der Silberne noch in der Werkstatt, ich will den Unterboden und die Hohlräume noch rostschutzbehandeln, das dauert auch noch seine Zeit, momentan komme ich aber kaum dazu.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
So, ich habe jetzt auch mein silbernes 902 CV insgesamt dreimal mit Impregno angepieselt und bin mal gespannt, ob es was bringt. Anbei mal das Bild von dem Pinsel, mit dem ich das Verdeck eingestrichen habe. Irgendwie muss ich dabei immer an einen bestimmten Politiker denken ;-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mein Gott, was gibt es für kranke Typen auf der Welt So einem kann man doch nur noch :reddy:zeigen
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Sorry, da habe ich geschlampt. Hier sind die noch fehlenden Seiten. Die beziehen sich spezifisch auf Original-SAAB-Felgen. Mist, ich sehe gerade, dass auch da keine 16-zöller für den 900er bei sind. AbnahmenUmruestungen901-9000_S10-13.pdf
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Wer das haben möchte, sende mir eine PN. Anbei mal ein Auszug daraus mit verschiedenen Kombinationen. AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Zusätzlich zu den hier bereits genannten Sachen: Leiserer Motor (mit Lanchesterwellen wie im B2X4) Getriebe mit erheblich reduzierter Drehzahl (ca. 2000 U/min bei 100 km/h) Verrohrung vom Tankstutzen zum Tank außerhalb des Kofferraums Beim Cabrio leichter montierbare feste Abdeckung des Verdecks Wegfahrsperre Das sind die Sachen, die mir spontan einfallen
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Dito!
-
EG Typgenehmigung
Kannst du etwas Niederländisch verstehen? https://www.voertuig-zoeker.nl/personenauto/saab/9-3/-/K-391-DH/ Da steht: SAAB 9-3 hatchback mit EZ 19-01-2000, in Holland eingeführt vor ca. einem Jahr. M03 3D B235R FF FM55 und etwas von 2,3 L Motor mit 229 PS. Ansonsten mal eine Freigabe unter https://www.h-r.com/bin/29495.pdf Oder schwedisch.. https://biluppgifter.se/fordon/PBR031 Vielleicht hilft es ja.
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ja, das liegt an dieser seltsamen Sorte von Menschen, die nicht das machen, was für die Wirtschaft gut ist, nämlich schnell neue Autos kaufen, sondern auf Deibel komm raus ihre alten Gurken weiterfahren wollen. Die sammeln und bestätigen sich dann sogar gegenseitig in irgendwelchen obskuren Foren. So was kann man doch echt überhaupt nicht verstehen.... ;-)
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ich habe für Artikelnr.: 264882723473 26 € bezahlt. Bei meiner Bestellung waren die Gummitasten dabei, es gibt da wohl mehrere unterschiedliche Kits. Aber du hast ja jetzt auch einen guten Link von [mention=1505]icesaab[/mention] erhalten. Toll, dass hier im Forum oft Probleme innerhalb kurzer Zeit gelöst werden können!
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ich habe mir vor Kurzem bei "florentiner129" über die e-Bucht einen Reparaturset gekauft: https://www.ebay.de/itm/Reparatur-Set-Fernbedienung-Remote-control-repair-kit-Saab-900-2-Saab-9000/264962239270?hash=item3db0faeb26:g:HyUAAOSwKHNe6gh9
-
EG Typgenehmigung
Für mich sieht e4*98/14*0012*06 genau so aus wie e4*98/14*0012*06 Kann es sein, dass da gar kein Unterschied besteht? Oder habe ich da die Esoterik außer Acht gelassen? Dafür habe ich nämlich leider keine Antennen. Interpretiere ich es als Hex-Zahlen, dann kommt bei beiden Rechnungen 72576 raus, falls das nicht so gemeint ist, dass vor der 14 und hinter der 06 eine Klammer gesetzt werden soll. Wenn Klammer, dann kommt bei beiden Rechnungen 14 raus.
-
Kuriositäten in Sachen Elektrik Trick
Skurril! Beim 902 Schalter ist die dicke Masseverbindung von der Bakterie direkt ans Getriebe geschraubt. Prüfe doch mal an genau dieser Stelle, ob da vielleicht der Kontakt nicht mehr der beste ist, falls das beim Audimaten auch so verbunden ist.
-
Motorschaden Geräusch
PTFE drehen ist aber auch schon Hexenkunst. Ich habe mal damals in meiner Zeit in der Kernphysik Münster einen Dichtring aus PTFE abdrehen wollen. Das Ding ist meterweit weggesprungen und mein damaliger Chef hat fürchterlich geschimpft.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Einsperren für 3 Wochen zusammen mit DT. Das dürfte eine Höchststrafe sein.
-
Motorschaden Geräusch
Ich habe ein Stück Holz auf einer Seite quer über den Ring gelegt und ihn ein kleines Stück, so 2 bis 3 mm, mit einem leichten Hammer hineingetrieben. Dann auf die andere Seite und das gleiche gemacht, dann wieder auf die erste, und so weiter, bis das Teil sauber und unverkantet plan mit der Oberfläche des Abdeckblechs auf der Welle saß. Hat recht einfach funktioniert. Danach erst habe ich das Kupferrohr herausgezogen und den inneren Teil des Simmerrings vorsichtig mit einem stumpfen breiten Teil leicht auf das Kurbelwellenende zurückgedrückt, denn es war beim Herausziehen etwas zurückgekommen, allerdings nicht so weit, dass es von der Kurbelwelle herunterkommen konnte. Zuerst hatte ich überlegt, eine Plexiglasscheibe zu nutzen, in die ich ein knapp 90 mm großes Loch hineinschneide, und diese über das Kupferrohr zu drücken, und dann mit möglichst gleichmäßiger Kraft den Simmerring einzudrücken. Eine Plexiglasscheibe deswegen, weil ich dann sofort hätte sehen können, ob der Simmerring sich irgendwo verkantet. Aber das war alles gar nicht nötig. Hier mal ein Bild, wie es danach aussah.