Alle Beiträge von jfp
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Sorry, da habe ich geschlampt. Hier sind die noch fehlenden Seiten. Die beziehen sich spezifisch auf Original-SAAB-Felgen. Mist, ich sehe gerade, dass auch da keine 16-zöller für den 900er bei sind. AbnahmenUmruestungen901-9000_S10-13.pdf
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Wer das haben möchte, sende mir eine PN. Anbei mal ein Auszug daraus mit verschiedenen Kombinationen. AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Zusätzlich zu den hier bereits genannten Sachen: Leiserer Motor (mit Lanchesterwellen wie im B2X4) Getriebe mit erheblich reduzierter Drehzahl (ca. 2000 U/min bei 100 km/h) Verrohrung vom Tankstutzen zum Tank außerhalb des Kofferraums Beim Cabrio leichter montierbare feste Abdeckung des Verdecks Wegfahrsperre Das sind die Sachen, die mir spontan einfallen
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Dito!
-
EG Typgenehmigung
Kannst du etwas Niederländisch verstehen? https://www.voertuig-zoeker.nl/personenauto/saab/9-3/-/K-391-DH/ Da steht: SAAB 9-3 hatchback mit EZ 19-01-2000, in Holland eingeführt vor ca. einem Jahr. M03 3D B235R FF FM55 und etwas von 2,3 L Motor mit 229 PS. Ansonsten mal eine Freigabe unter https://www.h-r.com/bin/29495.pdf Oder schwedisch.. https://biluppgifter.se/fordon/PBR031 Vielleicht hilft es ja.
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ja, das liegt an dieser seltsamen Sorte von Menschen, die nicht das machen, was für die Wirtschaft gut ist, nämlich schnell neue Autos kaufen, sondern auf Deibel komm raus ihre alten Gurken weiterfahren wollen. Die sammeln und bestätigen sich dann sogar gegenseitig in irgendwelchen obskuren Foren. So was kann man doch echt überhaupt nicht verstehen.... ;-)
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ich habe für Artikelnr.: 264882723473 26 € bezahlt. Bei meiner Bestellung waren die Gummitasten dabei, es gibt da wohl mehrere unterschiedliche Kits. Aber du hast ja jetzt auch einen guten Link von [mention=1505]icesaab[/mention] erhalten. Toll, dass hier im Forum oft Probleme innerhalb kurzer Zeit gelöst werden können!
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Ich habe mir vor Kurzem bei "florentiner129" über die e-Bucht einen Reparaturset gekauft: https://www.ebay.de/itm/Reparatur-Set-Fernbedienung-Remote-control-repair-kit-Saab-900-2-Saab-9000/264962239270?hash=item3db0faeb26:g:HyUAAOSwKHNe6gh9
-
EG Typgenehmigung
Für mich sieht e4*98/14*0012*06 genau so aus wie e4*98/14*0012*06 Kann es sein, dass da gar kein Unterschied besteht? Oder habe ich da die Esoterik außer Acht gelassen? Dafür habe ich nämlich leider keine Antennen. Interpretiere ich es als Hex-Zahlen, dann kommt bei beiden Rechnungen 72576 raus, falls das nicht so gemeint ist, dass vor der 14 und hinter der 06 eine Klammer gesetzt werden soll. Wenn Klammer, dann kommt bei beiden Rechnungen 14 raus.
-
Kuriositäten in Sachen Elektrik Trick
Skurril! Beim 902 Schalter ist die dicke Masseverbindung von der Bakterie direkt ans Getriebe geschraubt. Prüfe doch mal an genau dieser Stelle, ob da vielleicht der Kontakt nicht mehr der beste ist, falls das beim Audimaten auch so verbunden ist.
-
Motorschaden Geräusch
PTFE drehen ist aber auch schon Hexenkunst. Ich habe mal damals in meiner Zeit in der Kernphysik Münster einen Dichtring aus PTFE abdrehen wollen. Das Ding ist meterweit weggesprungen und mein damaliger Chef hat fürchterlich geschimpft.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Einsperren für 3 Wochen zusammen mit DT. Das dürfte eine Höchststrafe sein.
-
Motorschaden Geräusch
Ich habe ein Stück Holz auf einer Seite quer über den Ring gelegt und ihn ein kleines Stück, so 2 bis 3 mm, mit einem leichten Hammer hineingetrieben. Dann auf die andere Seite und das gleiche gemacht, dann wieder auf die erste, und so weiter, bis das Teil sauber und unverkantet plan mit der Oberfläche des Abdeckblechs auf der Welle saß. Hat recht einfach funktioniert. Danach erst habe ich das Kupferrohr herausgezogen und den inneren Teil des Simmerrings vorsichtig mit einem stumpfen breiten Teil leicht auf das Kurbelwellenende zurückgedrückt, denn es war beim Herausziehen etwas zurückgekommen, allerdings nicht so weit, dass es von der Kurbelwelle herunterkommen konnte. Zuerst hatte ich überlegt, eine Plexiglasscheibe zu nutzen, in die ich ein knapp 90 mm großes Loch hineinschneide, und diese über das Kupferrohr zu drücken, und dann mit möglichst gleichmäßiger Kraft den Simmerring einzudrücken. Eine Plexiglasscheibe deswegen, weil ich dann sofort hätte sehen können, ob der Simmerring sich irgendwo verkantet. Aber das war alles gar nicht nötig. Hier mal ein Bild, wie es danach aussah.
-
Motorschaden Geräusch
Macht dir jeder metallverarbeitende Betrieb in deiner Nähe für kleines Geld, vermutlich sogar nur Kaffeekasse, da müsstest du wohl nur das Stück Kupferrohr mitbringen. Und das gibt's sicherlich als Abfall beim örtlichen Installateur. Ich habe so eine Möglichkeit glücklicherweise bei uns im Amt. Und einen sehr netten Kollegen, der sowas vor mehr als 40 Jahren mal gelernt hat ;-) Ach so, nochwas: ich habe es von der Bestückungsseite her aufgeschoben, also nicht von hinten, so dass der Simmerring nicht über die gesamte Fläche geglitten ist. Das war ja das Problem mit der scharfen Kante auf der Seite.
-
Motorschaden Geräusch
Habe ich, mit 800er Schmirgelpapier. Das sollte hoffentlich reichen, ich möchte ja auch, dass da auf Dauer keine Suppe rausläuft.
-
Motorschaden Geräusch
So, liebe Leute, ich bin euch ja noch meine Konstruktion zum Einsetzen des KW-Simmerrings auf der Getriebeseite schuldig. Die Welle hat einen Außendurchmesser von 88,00 mm. Mir fiel ein, dass es ein Standardmaß bei Kupferrohren von 89 mm Außendurchmesser gibt. Ich habe mir also ein kurzes Stück eines solchen Rohres besorgt und es innen auf einer Drehbank auf 88,20 mm mit einer Tiefe von ca. 8 mm ausdrehen lassen. Das Teil passte perfekt auf die Welle. Also habe ich es von außen eingeölt und gaaanz vorsichtig den Simmerring aufgeschoben. Gaaaanz vorsichtig deswegen, weil die angedrehte Seite schon eine durchaus scharfe Kante hatte. Das habe ich zwar mittels feinen Schmirgelpapiers etwas verbessern können, aber es war immer noch ziemlich ausgeprägt. Das Rohr mit aufgesetztem Simmerring habe ich dann auf die Welle geschoben und vorsichtig den Simmerring vom Rohr auf die Welle gedrückt, sodass das Rohr wieder herausgezogen werden konnte. Anbei mal ein Bild dazu. Ob das alles jetzt auch dicht ist, werde ich herausfinden, wenn der Motor läuft. Eingebaut ist er schon seit drei Wochen, nächste Woche geht es weiter. Drückt mir mal die Daumen ;-)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es ist 1 Schande, was da abgeht!! So was sollte bestraft werden, die Autos da so vergammeln zu lassen.
-
Verdeck-Innenhimmel schmierig
Die Erklärung von [mention=282]der41kater[/mention] klingt eigentlich logisch, aber könnte es nicht auch sein, dass die mittlere Schicht, die ja eigentlich die Dichtheit gegen Wasser bedingen soll, nicht mehr dicht ist? Ich habe vor einiger Zeit mal in den Bereich eines undichten Daches reingefasst, und danach war auch so eine unangenehm riechende Schmiere an meiner Hand. Ich habe das Gefühl, dass sich die mittlere Schicht regelrecht auflöst, wenn sie dauerhaft nass wird.
-
Verdeck hat Riss......
Moin Mario, wenn der Sattler wirklich gut ist, und das schreibst du ja auch später, lass das Handeln. Gute Handwerksarbeit will auch gut bezahlt werden! Wenn es 1700 € statt 1500 € kostet, und du damit 20 Jahre weiter kommst, sind das 10 € pro Jahr an Mehrkosten. Das tut nicht wirklich weh, oder? [mention=390]Udo OSP[/mention] hat das ja auch völlig richtig zum Ausdruck gebracht. Ein neues Verdeck hat schon was..
-
Verdeck hat Riss......
Moin Mario, die von [mention=11278]Johannes99[/mention] genannten 1500 € bezogen sich ja auf ein neues Verdeck inklusive Einbau. Damit liegt man noch deutlich unter den ca. 2700 €, die ich bei Borghardt in PB vor anderthalb Jahren für mein neues Verdeck inklusive Einbau bei meinem 1992er 901 CV bezahlt habe, was aber jeden einzelnen Cent wert ist. Ich würde aber auch, wie schon von [mention=11130]kontikitom[/mention] empfohlen, zuerst einmal nach PB zu Borghardt fahren und den Senior da mal befragen, was man da machen kann. Der hat auch bei mir lange Jahre das Verdeck des 901 CV noch irgendwie wieder hinbekommen, bevor ich es dann irgendwann doch mal erneuern musste. Gruß nach nebenan JFP
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Na, ich hoffe ja nicht, dass das hier so aus dem Ruder läuft wie im von dir zitierten Thread. Peinlich, sowas. Außerdem hatte ich die Antwort von [mention=6188]saab-wisher[/mention] nicht so verstanden, wie er es gemeint hatte, nämlich, dass man mit abgezogener Birne die Spannung direkt am Stecker misst. Kann ja mal vorkommen. Wenn man das so macht, dann hat er natürlich vollkommen Recht, dann misst man aufgrund des sehr hohen Innenwiderstands des Voltmeters ziemlich genau die Spannung, die das Bordnetz in dem Moment hat, weil Übergangswiderstände im Leitungskreis zur Birne (im Ohm-Bereich) gegen den Innenwiderstand des Voltmeters (im Idealfall im MegOhm-Bereich und höher) sehr klein sind, es sei denn, da ist eine komplette Unterbrechung anliegend. Insofern lag hier einfach ein Missverständnis vor.
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Alles gut! Ich wollte auch nur erklären, warum man direkt an der Birne parallel im Betrieb messen muss, um da eine vernünftige Aussage zu erhalten.
-
Beleuchtung Heizungsregler Defekt
Hier https://www.esaabparts.com/saab/parts/12768303 gibt es die offensichtlich noch. Hier https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-bulb-12768303 habe ich auch noch welche "In stock" gefunden. Und hier über germanaudiotech werden auch wohl noch welche angeboten https://www.ebay.com/itm/6x-SAAB-LIGHT-BULBS-900-93-95-SID1-SID2-ACC-CLIMATE-CONTROL-DASH-INSTRUMENT/154085045048?fits=Model:900|Make:Saab&epid=0&hash=item23e02f3338:g:-YsAAOSws65TmlWs Ist aber eine Firma in Kalifornien (nicht das an der Ostsee ;-)
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Das sehe ich zunächst einmal anders. Wenn du einen Widerstand R1 in Reihe zu einem Widerstand R2 setzt, teilt sich die Spannung unabhängig vom durch die beiden Widerstände fließenden Strom immer so auf, dass U1(R1)+U2(R2)= Uges = der Gesamtspannung ist, solange die Widerstände sich nicht verändern. Das Messgerät mit einem gegen R1 und R2 möglichst erheblich höheren Innenwiderstand R3 wird parallel zu dem Widerstand angebracht, über den die Spannung gemessen werden soll. Das sollte also die Messung nur unwesentlich verändern. Wenn richtig Strom fließt, also im Lastfall, können sich allerdings Widerstände durch thermische Effekte verändern. OK, dann hat der Glühdraht der Lampe sicherlich einen höheren Widerstand R1 als bei Messung des Widerstands mit einem Ohmmeter im Kaltzustand. Aber da die anliegende Spannung ja an der eingeschalteten Lampe gemessen wird, dürfte der Effekt vermutlich gering sein, da in beiden Fällen (Verbraucher und Übergangswiderstand) ohmsche Widerstände verantwortlich sind und beide sich vermutlich gleich stark mit dem Strom ändern.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Laut Anbieter ist der Interessent, für den das Auto reserviert war, heute nicht erschienen. Also: Augen offen halten. [mention=534]HAGMAN[/mention]: Was schreibt [mention=16]erik[/mention] immer: SAAB-people are totally crazy... Recht hadder!