Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Ähem, du weißt aber, dass du das Auto mit dem Frosch aufschließen musst, weil sonst die Wegfahrsperre greift? Also wenn er kurz anspringt, und dann wieder ausgeht, einmal aussteigen, Auto mit Frosch abschließen und wieder aufschließen. Falls er danach vernünftig anspringt, hast du den Fehler gefunden.
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, nachdem ich den "Roten" Anfang des Monats anmelden konnte, bin ich ihn jetzt ca. 400 km gefahren. Der Motor scheint öldicht zu sein, aber leider habe ich gestern nach einer längeren Fahrt Schmierstofftropfen unter dem Auto gefunden, die ziemlich sicher Getriebeöl sind. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Undichtheit am Eingang der Schaltstange in das Getriebe lokalisiert ist. Dort hatte ich einen neuen Simmerring verbaut, beim Herausnehmen des alten aber die Oberfläche der Schaltstange beschädigt. Der Versuch, das mit einem Dremel wieder glatt zu bekommen, war wohl nicht sehr erfolgreich. Meine Frage lautet jetzt, ob und wie ich das Getriebe dort wieder dicht bekommen kann. Ich gehe davon aus, dass ich es auf jeden Fall dafür ausbauen muss, aber was dann? Gibt es die Schaltstange noch als Ersatzteil? Bei den einschlägigen Versendern habe ich nichts dazu gefunden. Kann man das Teil eventuell sogar reparieren? Abdrehen und glatte Hülse drüber? Oder könnte ein Getriebeinstandsetzungs-Betrieb mit irgendwelchen Tricks da weiterhelfen?
  3. Geniales Marketing von der Firma, aber so ein hässliches Radio - und dann auch noch ohne Kassette - geht IMHO in dem Auto gar nicht.
  4. Tja, da kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, lass die mal so einen 902 FPT fahren. Da ändert sich die Meinung vermutlich schnell. "Eigene Erfahrung" deswegen, weil auch ich früher immer der Meinung war, dass alles nach 1992 nix mehr taugt. Das habe ich zwar nicht laut rauskrakeelt, aber die Meinung war halt gegeben. Bis ich mir versuchsweise vor ca. einem Jahr mal mein jetziges silbernes 902 CV FPT gekauft habe..... Der Motor ist gegenüber dem 202er ein Gedicht. Power pur, die sehr leise gebracht wird. So was liebe ich. Die SAAB-Ingenieure haben nach meiner Kenntnis nur wenig der Vorgaben der Amerikaner wirklich umgesetzt, weiterhin auf ihre Zulieferer gesetzt und ihre Ideen weiterentwickelt. Der Schock, der dazu geführt hat, nicht mehr auf das GM-Management zu hören, war vermutlich das Abschneiden des frühen 902 beim Crashtest. Das GM-Managemant war über das Verhalten der SAAB-Leute, was man heute so liest, ziemlich stinkig, aber wir profitieren davon heute noch. Hätten die sich auf die amerikanische Qualität eingelassen, würden heute vermutlich nur noch unter 10% der derzeitig laufenden SAABs auf der Straße sein. Dafür hätte SAAB aber überlebt und würde heute 0815-Autos bauen.
  5. Hey, DAS ist ja wohl mal eine Laufleistung!!! https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1673063042-saab-9-3-cabrio-2-0t-se-lpg-g3-apk-tot-08-01-22.html?previousPage=lr Von 2017 auf 2018 fast 330000 km gemacht. Das kann doch nur ein Fake sein, oder? Schnitt von 60 km/h angenommen müsste da jemand 5500 h in einem Jahr gefahren sein. Theoretisch möglich bei ca. 8000 h / a, aber praktisch?
  6. Sehr interessant. Im 92er Zubehörkatalog finde ich es nämlich nicht mehr.
  7. Ja, steht ja auf dem Scan drauf. Aber "gedacht" und "gemacht" sind hier ganz offensichtlich unterschiedlich ;-) Würde das bedeuten, dass es dafür eine separate Abnahme geben müsste?
  8. Ist aber Original von SAAB, ich habe es im Zubehörkatalog Stand 20.08.1986 gefunden. In den zunächst durchsuchten Katalogen von 1992, 1993 und 1994 sind noch hässlichere Lenkräder aufgeführt. Aber wie heißt es ja so schön: Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
  9. Ja, das sieht man bei Schwarz nur, wenn man genau hinschaut, aber auch da ist die Plaste eigentlich immer wellig. Das sind Spritzgussteile, die sich nach einigen Jahren halt verziehen.
  10. Genauso ist es, auch bei gebrauchten Produkten. Die ersten sechs Monate werden grundsätzlich so gewertet, dass der Defekt von Anfang an vorlag. Erst danach muss der Käufer beweisen, dass der Defekt von Anfang an vorhanden war, was natürlich in der Regel sehr schwierig bis unmöglich ist.
  11. Ist von Knud Dobberke, dem Betreiber von http://www.forum-auto.de/.
  12. Wenn ich mich nicht irre, muss ein gewerblicher Verkäufer eine Gewährleistung von zwei Jahren geben, die er bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr verkürzen darf. Wenn also auf der Fahrt nach Hause am Tag des Kaufs das Zündschloss kaputt ging, dann ist es sehr wohl das Problem von Lafrentz. Es sei denn, das Auto wurde im Kundenauftrag verkauft, aber dann war es wirklich nicht das Problem von Lafrentz.
  13. Mmmhh, da gibt es unter https://eshop.tunap.de/Automotive/ aber einiges, welches wird da genau genommen? Bisher kannte ich tunap nur als Zeugs, das man in den Tank kippt und das angeblich die Ventile reinigt.
  14. Jetzt wollte ich eigentlich gerade schreiben "Wieder ein Anwärter auf den Darwin-Award", aber da hast du natürlich Recht, es kann auch ein medizinischer Notfall vorgelegen haben.
  15. Das Auto wurde vom Sohn eines hier vertretenen Mitglieds gefahren und wird jetzt von ihm verkauft. Beide sind auch Mitglieder der SAAB-Freunde Erftkreis. Beim Treffen in 2018 auf der Burg Obbendorf konnte ich mir das Auto genauer ansehen. Es war damals in einem außerordentlich gepflegten Zustand. Meiner Meinung nach kann man das Auto unbesehen kaufen und ich würde mich freuen, wenn es jemand von hier machen würde. Ich würde es selber machen, habe aber schon 5 SAABs in meinem Besitz und irgendwann muss leider mal Schluss sein ;-)
  16. jfp hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hoffe ja doch sehr, dass, wenn du dich unter dein Auto begibst, dieses besser abgesichert ist als auf den letzten Bildern, wo nur ein hydraulischer Wagenheber erkennbar ist. Sonst steht hier im Forum nämlich ganz schnell hinter dem Namen [mention=12224]otto77[/mention] ein R.I.P. Und das meine ich höchst ernsthaft.
  17. Wow! Sieht wirklich absolut perfekt aus. Hast PN
  18. Was ist von dem zu halten? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-3-0t-v6/1690026233-216-3421
  19. Sag mal, wie viele kg darf der Opel eigentlich ziehen? Wenn ich mir die Bilder mal so ansehe, so ein 9k wiegt ca. 1400 kg, der Anhänger auch so 600 bis 700 kg. Das macht zusammen mehr als 2 to. Ist das maximale Zuggewicht damit nicht mächtig überschritten? Mit meinem XC 70 mit 175 kW darf ich 1800 kg ziehen, ich kann mir kaum vorstellen, dass der Opel da eine größere Zahl stehen hat.
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Den Link hättest du mir besser nicht geschickt, da bin ich jetzt gerade eben 370 € losgeworden ;-)
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es ist echt spannend, was man hier lernen kann. Mein 9k, der als nächstes mit Entrostung dran ist, wird es euch danken! Danach der schwarze 901 CV. Den Roten lasse ich jetzt erstmal so, es ist ja auch nur eine ganz kleine Stelle, und die werde ich regelmäßig inspizieren. Ach ja, an meinem VoIvo XC 70 habe ich vor ein paar Monaten die Hinterachse entrostet und dann auch mit Branthokorrux und FluidFilm behandelt. Diese habe ich aber zuvor mit rotierender Drahtbürste, die von einem Akkuschrauber angetrieben war, entrostet. Der dreht erheblich langsamer als die Flex. Muss ich da ähnliche Effekte befürchten? Stellenweise sieht man nämlich schon wieder braune Verfärbungen, ich bin mit dem aber auch vor ein paar Wochen durch stark gesalzte Straßen gefahren.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, wie gesagt: ich werde den Bereich intensiv beobachten, was leicht fällt, da man ihn gut sehen kann, ohne dass da etwas abmontiert werden muss. Andererseits wird ja auch von Branthokorrux behauptet, man könne es auf verrostete Oberflächen aufbringen und es würde trotzdem weitere Oxidation verhindern. Ich lasse mich überraschen.
  23. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das werde ich auf jeden Fall tun. Aber irgendwie habe ich das Problem nicht verstanden, sorry. Wenn ich mit einer an einer Flex schnell drehenden Drahtbürste den oberflächlichen Rost entferne und darunter nur noch blankes Metall sehe, dieses blanke Metall mit Branthokorrux überpinsele, extra in weiß, damit man neu auftetenden Rost sofort wieder sieht, und darüber FluidFilm aufsprühe, was kann dann noch passieren? Habe ich zuvor mit der Drahtbürste eine noch auf der OF befindliche Rostschicht nicht wegbekommen? So zumindest verstehe ich dich. Die von dir verlinkte Info ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar, das geht wohl über meinen Horizont.
  24. Jedes mal, wenn ich hier so ein Bild von einem gut erhaltenen 9k sehe, geht mir das Herz auf. Ich kann es kaum erwarten, meinen wieder auf die Straße zu bringen, der momentan einfach etwas liebevolle Rostbehandlung benötigt.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, an der Stelle sind zwei Bleche übereinander angebracht, von denen nur die erste Schicht korrodiert war. Den Rost habe ich per Drahtbürste abgeflext und einfach nur weißes Branthokorrux dick da drauf gepinselt und da drüber Fluid-Film gesprüht. Sollte der Rost wieder durchkommen, sehe ich es sofort. Schweißen war also nicht erforderlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.