Alle Beiträge von jfp
-
"Der Rote"
Inwiefern "Nein"? Du meinst doch die Welle, die aus dem Getriebe in die Kupplungsscheibe geht, oder? Wenn an der Stelle Öl raussuppt, dann sollte der Bereich nach meinem Verständnis eingeölt sein.
-
"Der Rote"
Ja, mache ich auf jeden Fall, und dann wird er nicht eingeölt, sondern eingefettet mit einem viskosen Fett. Auch das KW-Ende werde ich vorher einfetten.
-
"Der Rote"
Danke für den Link. Die darin enthaltene Information erinnert mich an meine Zeit im Kunststofflabor des MPA NRW in DO (1991 - 1995). Es gab damals eine Norm, nach der die Beständigkeit von Kunststoffen und Elastomeren gegen diverse Substanzen geprüft werden musste, die Nummer weiß ich heute leider nicht mehr. Unter anderem war da auch Blut und Urin in der Liste. Mein Arbeitskollege hat diese Prüfung durchgeführt, und um auch diese beiden Substanzen in die Prüfung zu integrieren, hat er sich mit einem sehr scharfen Messer in den Daumen geschnitten und das Blut daraus auf die Oberflächen der zu prüfenden Stücke getröpfelt, und das beste war, er hat (kein Scherz!!) auf die Dinger draufgeschifft!!! Da kann man mal sehen, wie sehr unser Personal im MPA NRW in der Arbeit aufgeht ;-))) Aber mal im Ernst, ich werde morgen den alten Wellendichtring gegen den vorhandenen, ungebrauchten austauschen in der Hoffnung, dass der Grund für das Heraussuppen entweder ein Einbaufehler des alten Dichtrings oder ein nicht vollständiges Abdichten der Verschraubung war.
-
"Der Rote"
Dann müsste ja die Kupplung verölt gewesen sein, das war sie aber nicht, die war pfurztrocken. Aber danke für den Hinweis.
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
???
-
"Der Rote"
Ja, das ist das, was ich über dem Bild ja auch schon angemerkt habe. Es macht den Eindruck, als käme da was durch, kann aber eben auch täuschen. Das sieht ölig aus, ist aber fest gewordenes Loctite. Ich hatte beim Abbauen der Schwungradscheibe allerdings den Eindruck, dass da bei zweien der acht Schrauben eine kaum sichtbare Verfärbung radial von den Schraubenlöchern ausging. Das war nur sehr schwach sichtbar, könnte aber ein Indiz für schlechte Abdichtung der Schrauben gewesen sein. Ja, das möchte ich ja auch machen, aber welches der vielen Angebote ist denn nun am Besten geeignet? Vielleicht sollte ich einfach den noch vorhandenen neuen Wellendichtring von Skandix, also die Marke, die schon eingebaut ist, nochmal verwenden und umso vorsichtiger beim Einbau sein.
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
Ich vermute, du benötigst dafür ein TECH2, das du in die OBD2-Buchse im Fußraum der Fahrerseite unterhalb der Lenkstange einstecken musst. Ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt, das weiß ich nicht. Es gibt hier im Forum eine Liste der Personen, die ein TECH2 haben (Forumssuche bemühen), da sollte sich sicherlich auch jemand im Raum HH finden, der dir helfen kann. EDIT: Ich habe sie gerade mal für dich herausgesucht: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
"Der Rote"
Unter https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-7#post-1515441 hat [mention=800]patapaya[/mention] quasi meinen derzeitigen Status schön beschrieben, und es gab dazu ja auch diverse nachfolgende gute Tipps. Insbesondere die Diskussion zu den verschiedenen Qualitäten der Simmerringe habe ich intensiv verfolgt, werde aber an sich nicht so ganz schlau daraus. Ich neige momentan dazu, den in meinem Posting #48 zu sehenden Simmerring nun doch auszutauschen. Den eingebauten Ring mit „Erstausrüsterqualität“ hatte ich zuvor bei Skandix erworben. Artikelnummer 1016628, Referenznummer 55557240 Wellendichtring Kurbelwelle, Kupplungsseite für Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 90, 900 (1994-), 900 (-1993), 9000, 99, Einzelpreis lag bei 24,33 € (mit damals 16% Märchensteuer). Davon habe ich noch einen übrig. Der Hersteller ist mir nicht bekannt. Suche ich heute dort, finde ich vier verschiedene Systeme mit sehr unterschiedlichen Preisen von 16,51 € bis 45,76 €. Dann habe ich im Internet nach den im oben referenzierten Posting genannten Namen gesucht und bin unter https://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/900-ii-cabriolet/3971/10889/kurbelwellendichtring?stars_rating=1&criteria%5B496%5D=88&sort_supplier%5B1%5D=148 fündig geworden. Dort gibt es diese Dinger von elwis für 5,92 €, von elring für 9,92 €, von Reinz für 9,99 €, von Corteco für 9,30 € oder 10,89 €, und so weiter. Das teuerste Teil ist von Goetze, besteht aus FPM und kostet 24,76 €. Dabei wird auch noch nach „Drallart“ unterschieden, obwohl ich dort genau die Daten des „Roten“ eingegeben habe. An Breiten habe ich 11 mm, 11,35 mm und 12 mm gefunden. Materialien sind NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk), FPM (Fluor-Kautschuk) und MVQ (Silikon-Kautschuk). Verwirrend!! Ich bin jetzt unsicher, weil die Preisunterschiede zu Skandix ja nun doch beträchtlich sind, und auch weil hier so verschiedene Systeme angeboten werden. Natürlich will ich das qualitativ beste Teil verwenden, das am wenigsten Probleme macht. Ständiges Aus- und Einbauen des Getriebes bringt zwar Erfahrung, ist aber auf Dauer eher nervig. Auch wenn ich jetzt hier möglicherweise einen neuen „Ölfred“, bezogen auf Wellendichtringe lostrete, bei dem bei 10 Antworten 10 unterschiedliche Empfehlungen gegeben werden, so möchte ich dennoch mal um eure Erfahrungen oder Tipps zu diesem Thema bitten.
-
"Der Rote"
Das Getriebe ist raus, die Kupplung ab, das ist jetzt ein Bild vom derzeitigen Zustand. Ich sehe da keine Schädigung. Zum Einen habe ich offensichtlich die Schrauben nicht durchgängig mit Loctite beschmiert, so sieht es jedenfalls aus. Das könnte naürlich schon der Grund sein. Andererseits liegt der Simmerring jetzt frei und ein Erneuern wäre schnell gemacht. Ich weiß auch nicht, ob nicht auf dem Bild an der Unterseite schon wieder Öl durchkommt, ich hatte alles Öl mittels Bremseneiniger entfernt. Aber meine Befürchtung ist jetzt auch, dass das Austauschen eines möglicherweise funktionierenden Simmerrings neue Probleme machen könnte. Ich werde mal zwei Nächte drüber schlafen und dann eine Entscheidung treffen.
-
"Der Rote"
OK, beim hoffentlich so schnell - zumindest für diesen Motor - nicht mehr erforderlichen nächsten mal. Außerdem hatte ich das Teil ja auch gut eingeölt. Gerade habe ich mir mal deine Geschichte zum selben Problem durchgelesen. Glückwunsch, dass es dann doch noch gut wurde. Und für mich ist's tröstlich, dass ich nicht der einzige bin...
-
"Der Rote"
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. Nachts um 02:07 würde ich das auch schon mal durcheinander bringen. OK, dann werde ich das mal genauso machen. Aber eben etwas mehr als beim letzten mal. Das sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist, das was man sieht, ist nicht der Bereich, auf dem der Ring sich befunden hatte. Die Fläche, auf der der Ring drauf war, ist sehr glatt, ich hatte sie zuvor intensiv mit Schmirgelpapier bis runter zum 800er glattgeschliffen. 1,1% Dehnung sollte ein Elastomer in jedem Fall aushalten. Ich habe 4 Jahre lang in Dortmund im MPA NRW im Bereich Kunststoffe und Elastomere gearbeitet und insofern ein kleines Maß an Erfahrung mit diesen Materialien. Es würde mich extremst wundern, wenn die 1,1% beim Elastomer des Rings Schäden verursachen würden. Andererseits, wie war das mit den Pferden und der Apotheke :-( ? Aber wie gesagt, ich werde zunächst erstmal versuchen, die Gewindebohrungen dicht zu bekommen. Ganz lieb von dir, aber vom Möhnesee an die Ostsee ist es doch recht weit, auch wenn ich da immer mal wieder gerne Urlaub mache. Andere Frage: du bist doch hier auch Moderator: Ich hatte vor ca. 10 Tagen eine Spende ans Forum überwiesen, für einen Felgen-Verkauf übers Forum, für die tolle Hilfe beim Reanimieren des "Roten", und überhaupt. Hast du 'ne Ahnung, wieso das nicht unter "Spenden" erscheint?
-
"Der Rote"
Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte und ich kann es mir auch nicht vorstellen bzw. herleiten. Das Ausbauen des Getriebes schreckt mich inzwischen auch nicht mehr so sehr. Aber ich habe eine neue Idee, nachdem ich mir gestern Abend nochmal ganz genau die seinerzeit beim Wechsel des Simmerrings gemachten Photos angesehen habe. Der Simmerring sieht IMHO gut aus und ich vermute eher nicht, dass er der Grund für das Heraussuppen ist. Es könnte sein, dass ich in die Gewindelöcher, in die die Schrauben für die Schwungscheibe eingebaut werden, nicht genügend Loctite 518 eingebracht habe, siehe Bild in Posting 58 in https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/page-3 Das will ich jetzt mal nachholen, gleichzeitig kommt auch auf die Fläche zwischen Schwungscheibe und Kurbelwelle noch Loctite 518 dünn drauf, und dann will ich mal weiter sehen.
-
"Der Rote"
Er bringt mich zur Verzweiflung, der "Rote". Nachdem ich mir wegen des suppenden Getriebes (eigene Schuld, ich hatte auf der Schaltgestänge-Welle beim Herausholen des alten Simmerrings die Wellenoberfläche beschädigt) ein anderes angeschafft und eingebaut habe, sogar anstelle des 54501 ein 55501, also eigentlich ein netterweise niedriger drehendes für den Turbo, suppte er weiterhin raus. Und zwar am Kurbelwellen-Simmerring auf der Getriebeseite. Also genau da, wo ich extra ein neues Teil eingebaut hatte, "weil man da ja gerade so gut drankommt", wenn Motor und Getriebe ausgebaut und getrennt sind. Beschrieben hatte ich das unter Motorschaden Geräusch Da hatte [mention=75]klaus[/mention] vorher noch geschrieben Es war aber schon zu spät, ich hatte das schon durchgezogen. Hätte ich bleiben lassen sollen. Also wird in den nächsten Tagen das Getriebe wieder ausgebaut und ein neuer Kurbelwellen-Simmerring dort eingebaut. Ich habe nicht die geringste Ahnung, was ich da falsch gemacht habe. Eigentlich hatte ich den Eindruck, dass das alles supergut abgelaufen war. Drückt mir bitte die Daumen, dass der zweite Versuch gelingt!!!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wow, was man hier nicht alles dazu lernen kann. Ich liebe dieses Forum!!!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=75]klaus[/mention]: wie hast du denn diese Räder eingetragen bekommen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gibt es den immer noch? Da habe ich wohl eine Entwicklung Ende der 80er/ Anfang der 90er völlig falsch interpretiert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Definitiv auf jeden Fall diejenigen aus Kalifornien. "It never rains in Southern California" von Albert Hammond war ein Hit aus meiner Jugend. Und Schnee und das daraus resultiernde Salz auf den Straßen gibt es dort auch nicht. Hilft.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der wurde hier schon in #7052 gemeldet und hat diverse Kommentare nach sich gezogen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich verstehe es so, dass es wetterbedingt schwieriger ist, in D und Umgebung sehr gute Exemplare zu finden als in den USA, wo sie oft aus Kalifornien (nein, nicht das an der Ostsee) angeboten werden. Und deshalb hat [mention=836]jungerrömer[/mention] einen "guten Grund" für eine höhere Preisvorstellung, wenn er dann ein solches gut gepflegtes Exemplar verkaufen möchte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dazu hast du eine PM mit einer Visualisierung der europäischen Äpfel und der Ami-Birnen ;-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Kennzeichen in den Vereinigten Stasis von Amerika müssen nur hinten korrekt sein. Vorne darf man sich anhängen, was man möchte. Das ist in Kanada übrigens auch so, deswegen freuen sich Kanadier, die man besucht, wenn man ihnen ein echtes deutsches Nummernschild mitbringt. Lustig ist das Bild 47. Da sieht man rechts in der hinteren Scheibe die Nummer E1 im Kreis. Das bedeutet, dass die Verglasung bei meinen Kollegen in einem anderen Dezernat im MPA NRW in Dortmund geprüft worden ist. Ist schon bemerkenswert, wo sowas dann irgendwann landet. Das Auto ist übrigens wirklich sehr, sehr schön und macht bis auf ein paar kleinere Kampfspuren den Eindruck, als wäre es gerade in Uusikaupunki vom Band gekommen. Ach ja, lustig ist dann auch, was man auch in deutschen Angeboten immer wieder findet, das abgedeckte Nummernschild, dass dann auf Bild 97 doch lesbar ist ;-) Ist das bei Bild 128 eine erkennbare Ölundichtheit? Lange Standzeiten mögen unsere Schätzchen nicht so gerne, oder? Da werden Dichtungen schon mal spröde und das könnte dann auch die Klimaanlage betreffen. Nun ja, Bild 142 ist nichts mehr Wert, wenn man in Bild 137 und 150 die Entschlüsselungsnummer offen im Internet verteilt. Interessant ist ja auch die auf Bild 151 erkennbare 6 Jahre / 130 Tkm - Garantie, die SAAB seinerzeit dort gegeben hat. Da ließen wir dummen Deutschen uns noch mit 6 Monaten abspeisen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nö! Oder siehst du hier irgendwo die Einschränkung, dass die Besichtigung vor Ort erfolgt sein muss? IMHO ist es auch interessant, von den hier Postenden auf Anzeigen hingewiesen zu werden, die ich sonst gar nicht gesehen hätte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ahhh, deswegen die Preiserhöhung um 1 k€ ;-) Der hat hier mitgelesen....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich denke, die normalerweise dazu genutzen Substanzen können das nicht erklären. Der hat was neues geraucht, das hier noch keiner kennt. Eine Neuentwicklung der Nachkommen von Carlos Castaneda.
-
Superbenzin E5 oder E10 - was fahrt Ihr?
Mehrverbrauch? Wie erklärst du dir das? Es ist zunächst einmal unlogisch. E10 hat einen um ca. 2% geringeren Energieinhalt als E5.