Alle Beiträge von jfp
-
"Der Rote"
Er bringt mich zur Verzweiflung, der "Rote". Nachdem ich mir wegen des suppenden Getriebes (eigene Schuld, ich hatte auf der Schaltgestänge-Welle beim Herausholen des alten Simmerrings die Wellenoberfläche beschädigt) ein anderes angeschafft und eingebaut habe, sogar anstelle des 54501 ein 55501, also eigentlich ein netterweise niedriger drehendes für den Turbo, suppte er weiterhin raus. Und zwar am Kurbelwellen-Simmerring auf der Getriebeseite. Also genau da, wo ich extra ein neues Teil eingebaut hatte, "weil man da ja gerade so gut drankommt", wenn Motor und Getriebe ausgebaut und getrennt sind. Beschrieben hatte ich das unter Motorschaden Geräusch Da hatte [mention=75]klaus[/mention] vorher noch geschrieben Es war aber schon zu spät, ich hatte das schon durchgezogen. Hätte ich bleiben lassen sollen. Also wird in den nächsten Tagen das Getriebe wieder ausgebaut und ein neuer Kurbelwellen-Simmerring dort eingebaut. Ich habe nicht die geringste Ahnung, was ich da falsch gemacht habe. Eigentlich hatte ich den Eindruck, dass das alles supergut abgelaufen war. Drückt mir bitte die Daumen, dass der zweite Versuch gelingt!!!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wow, was man hier nicht alles dazu lernen kann. Ich liebe dieses Forum!!!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=75]klaus[/mention]: wie hast du denn diese Räder eingetragen bekommen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gibt es den immer noch? Da habe ich wohl eine Entwicklung Ende der 80er/ Anfang der 90er völlig falsch interpretiert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Definitiv auf jeden Fall diejenigen aus Kalifornien. "It never rains in Southern California" von Albert Hammond war ein Hit aus meiner Jugend. Und Schnee und das daraus resultiernde Salz auf den Straßen gibt es dort auch nicht. Hilft.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der wurde hier schon in #7052 gemeldet und hat diverse Kommentare nach sich gezogen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich verstehe es so, dass es wetterbedingt schwieriger ist, in D und Umgebung sehr gute Exemplare zu finden als in den USA, wo sie oft aus Kalifornien (nein, nicht das an der Ostsee) angeboten werden. Und deshalb hat [mention=836]jungerrömer[/mention] einen "guten Grund" für eine höhere Preisvorstellung, wenn er dann ein solches gut gepflegtes Exemplar verkaufen möchte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dazu hast du eine PM mit einer Visualisierung der europäischen Äpfel und der Ami-Birnen ;-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Kennzeichen in den Vereinigten Stasis von Amerika müssen nur hinten korrekt sein. Vorne darf man sich anhängen, was man möchte. Das ist in Kanada übrigens auch so, deswegen freuen sich Kanadier, die man besucht, wenn man ihnen ein echtes deutsches Nummernschild mitbringt. Lustig ist das Bild 47. Da sieht man rechts in der hinteren Scheibe die Nummer E1 im Kreis. Das bedeutet, dass die Verglasung bei meinen Kollegen in einem anderen Dezernat im MPA NRW in Dortmund geprüft worden ist. Ist schon bemerkenswert, wo sowas dann irgendwann landet. Das Auto ist übrigens wirklich sehr, sehr schön und macht bis auf ein paar kleinere Kampfspuren den Eindruck, als wäre es gerade in Uusikaupunki vom Band gekommen. Ach ja, lustig ist dann auch, was man auch in deutschen Angeboten immer wieder findet, das abgedeckte Nummernschild, dass dann auf Bild 97 doch lesbar ist ;-) Ist das bei Bild 128 eine erkennbare Ölundichtheit? Lange Standzeiten mögen unsere Schätzchen nicht so gerne, oder? Da werden Dichtungen schon mal spröde und das könnte dann auch die Klimaanlage betreffen. Nun ja, Bild 142 ist nichts mehr Wert, wenn man in Bild 137 und 150 die Entschlüsselungsnummer offen im Internet verteilt. Interessant ist ja auch die auf Bild 151 erkennbare 6 Jahre / 130 Tkm - Garantie, die SAAB seinerzeit dort gegeben hat. Da ließen wir dummen Deutschen uns noch mit 6 Monaten abspeisen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nö! Oder siehst du hier irgendwo die Einschränkung, dass die Besichtigung vor Ort erfolgt sein muss? IMHO ist es auch interessant, von den hier Postenden auf Anzeigen hingewiesen zu werden, die ich sonst gar nicht gesehen hätte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ahhh, deswegen die Preiserhöhung um 1 k€ ;-) Der hat hier mitgelesen....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich denke, die normalerweise dazu genutzen Substanzen können das nicht erklären. Der hat was neues geraucht, das hier noch keiner kennt. Eine Neuentwicklung der Nachkommen von Carlos Castaneda.
-
Superbenzin E5 oder E10 - was fahrt Ihr?
Mehrverbrauch? Wie erklärst du dir das? Es ist zunächst einmal unlogisch. E10 hat einen um ca. 2% geringeren Energieinhalt als E5.
-
Superbenzin E5 oder E10 - was fahrt Ihr?
Ist logisch. Klopfen tritt später auf, und deswegen kann die Trionic den Druck höher regeln. Höherer Druck bedeutet dann mehr Leistung und bessere Effizienz. Zur ursprünglichen Frage: Alle meine Druckbelüfteten bekommen 98 ROZ, die Sauger 95 ROZ, immer E5.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
:-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, das hat [mention=11696]Richard_[/mention] in #2630 ja auch schon angemerkt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Anzeige macht auf mich einen guten und ehrlichen Eindruck. Also: Auto bei Interesse genauestens checken und probefahren. Auch wenn kein VHB angeboten ist, das zweite Felgenpaar und das Thule-Bike-Träger-System für zwei Fahrräder inklusive passender Dachgepäckträger würde ich, wenn ich das Auto kaufen wollen würde, mit heraushandeln, ich denke, dass das der Verkäufer auch schon so eingeplant hat. Der sehr hohe km-Stand und auch der im ersten Moment hohe Preis würden mich nicht abschrecken, wenn das Auto ansonsten so gut in Ordnung ist, wie es das auf den Bildern aussieht. Es ist kein FPT, aber ich kann aus eigener Erfahrung bei meinem LPT CV aus 1992 sagen, dass der Einbau des LLKs das Drehmoment ab ca, 80 km/h im 5. Gang merklich verbessert und ich glaube auch nicht, dass der FPT soooo viel besser als der LPT mit LLK ist. Aber dazu gibt es sicherlich auch andere Meinungen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, das ist bei unseren Schätzchen wohl durchgängig so. Entweder man liebt diese besonderen Autos mit ihrer besonderen Philosophie und investiert, ohne sich Gedangen um "Return of investment" zu machen, oder man lässt es besser bleiben. Das Schöne hier in diesem Forum ist, dass so ziemlich alle hier vertretenen Mitglieder zur ersten Gruppe gehören :-)
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Oh, ich glaube, da ist was durcheinander gegangen. Mein Angebot, das Auto mal anzusehen, bezog sich auf https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-bj-2001-150-ps-sehr-guter-zustand/1730774281-216-1452 Es ist also nicht der hier besprochene Viggen. Das Auto steht laut Anzeige in Soest, also fast bei mir vor der Haustüre. Die Farbe bei dem einen CV aus Köpenick dürfte laut meinem Prospekt "Stahlgrau" sein. Die andere vom CV aus Bremen nennt sich "LimeYellow". LimeYellow siehr echt sehr gut aus und passt IMHO auch gut zu dem Auto.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also wenn du ERNSTHAFT Interesse hast, dann schaue ich mir ihn mal am WE an, vorher geht leider nicht. Aber wie gesagt, nicht einfach so, sondern das Interesse sollte dann auch ernsthaft sein, ich verplempere meine Zeit ungerne. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich mich mit den 9-3ern eigentlich bisher nicht auskenne. Wobei man gleich dazu sagen muss, ein Angebot wie dieses https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-cabrio-neue-bremsen-tuev-bis-4-2023/1731983177-216-4 oder dieses https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0i-t-cabrio-se/1731242876-216-9628 halte ich für preiswerter, da hast du gleich noch 'ne coole Lackierung und ein öffenbares Dach dazu.
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Jou, und da fühlen sie sich jetzt richtig gut ;-) Und ich habe auch meinen Spaß daran....
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Mit darauf aufgebrachter FluidFilm Beschichtung, die kleine Risse wieder auffüllt. Am Unterboden darüber noch PermaFilm, damit die viskose Suppe nicht vom Spritzwasser nach kurzer Zeit wieder abgewaschen wird. So zumindest habe ich es öfters mal gelesen und auch an meinem VoIvo, an meinem 901 CV und an beiden 902 CVs praktiziert. Anstelle von Brantho Korrux kann man IMHO auch Hammerite nehmen, aber da kommen wir dann schon wieder in Religionsbereiche. Tip: wenn man weiße Farbe nimmt, kann man besser erkennen, wenn irgendwo wieder Rost erscheint. Dieses Bild von meinem XC70 habe ich direkt nach der Beschichtung aufgenommen. Die bräunlichen Stellen zeigen hier keinen Rost an, sondern die FF und PF-Beschichtung.
-
Klappert rechts
Du hast PM zum Thema Pinbelegung, da es hier im Forum nicht gern gesehen wird, wenn Sachen aus kopiergeschützten Büchern etc. offen eingestellt werden. Zum Widerstandswert des Temperatursensors: da sind ja drei Bereiche zu drei Temperaturen angegeben: 20°C 2,3 bis 2,7 kΩ 60°C 565 bis 670 Ω 90°C 200 bis 240 Ω Ich denke, dass man da einfach mal eine Ausgleichsgerade mit dem temperaturabhängigen Toleranzbereich durchlegen muss, denn die einzelnen Sensoren streuen zwar in ihren Werten, aber im Rahmen der Toleranz sollten diese angegebenen Werte eingehalten werden. Dann kannst du auch ablesen, welcher Berich bei 45°C gegeben sein sollte. Miss doch mal den Wert bei kaltem Motor, wenn der nicht zwischen 2,3 und 2,7 kΩ liegt, dann ist da schon was faul. Inwiefern meinst du, der Widerstandswert sei nach Haynes der gleiche, egal ob die Temperatur 45°C oder 90°C ist? Nachtrag: Da es sich um einen Heißleiter mit logarithmischer Temperturabhängigkeit handelt, musst du natürlich die Ausgleichskurve durch die natürlichen Logarithmen der angegebenen Werte legen. Und nochnnachtrag: Für alle, die es gerne selber rechnen möchten, habe ich eine kleine Tabellenkalkulation dazu gemacht, die ich hier als zip.-Datei anhänge. Darin kann man selber berechnen lassen, bei welcher Temperatur welcher Widerstandswert in welchen Grenzen gemessen werden müsste. Sie ist nicht 100% korrekt, da man eigentlich die T in K angeben müsste, aber der Fehler ist nicht allzu groß und wer es genau braucht, kann das ja selber ändern. T_VERLAUF_NTC.pdf BERECHNUNG_NTC.xlsx.zip
-
Klappert rechts
Ich würde an deiner Stelle zunächst einmal messen, ob die 0,2 V bei "No flow" anliegen und dann mal an der Drosselklappe drehen und zumindest prüfen, ob sich die Spannungswerte dadurch ändern. Falls nicht, hast du den Fehler gefunden. Die Pinbelegung findest du im Haynes auf Seite Wiring diagrams 12 • 27, der LMM ist dort Teil Nr. 171. Zum Tip von [mention=7672]Alpenflitzer[/mention]: Den Kühlmitteltemperatursensor kannst du mal durchmessen, die Widerstandswerte findest du im Haynes auf Seite 4A • 1 unter Coolant temperature sensor. Nachtrag, weil ich erst jetzt den Tip von [mention=800]patapaya[/mention] gelesen habe. Ja, super-Tip! Aber du schreibst, der LMM habe keinen Hitzdraht, sondern einen durch die Luft gekühlten Widerstand. IMHO ist dieser durch die Luft gekühlte Widerstand genau der von mir gemeinte Hitzdraht, der Draht oder auch Widerstand wird im Betrieb auf 165°C gehalten, und die Nachregelung der Energie, die nötig ist, um ihn auf dieser T zu halten, gibt Auskunft über die durchströmende Luftmasse. Ich habe mir so ein Teil allerdings noch nicht von innen angesehen, insofern weiß ich nicht, ob es nun wirklich ein kompletter Widerstand (der ja auch nix anderes ist als ein auf Keramik gewickelter Draht) oder der Draht selber ist, der da in der Luftströmung hängt. Ein Widerstand dürfte IMHO zu langsam aufgrund der thermischen Trägheit des zusätzlichen Trägermaterials reagieren, deswegen tippe ich auf Draht. Nochnnachtrag: Drehen an der Drosselklappe bei laufendem Motor meine ich natürlich... Und ich habe die Seitenzahlen vom Haynes des 902, ich hoffe aber, dass das für den 9-3 die gleichen sind.
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Wäre es logisch, wenn man von innen nach außen immer weicher wird? Also auf das nackte, saubere Blech eine Rostschutzlackierung aufbringt, darüber eine pastöse oder bituminöse Schicht, und darauf dann so etwas wie Fluid-Film ganz dünn, das man dann noch im Bereichen von Spritzwassergefährdung mittels PermaFilm stabilisiert?