Alle Beiträge von jfp
-
Wunderheilungen
Da hast du sicher Recht. Aber ich glaube dennoch, dass der Titel Neugierde erwecken und die eine oder andere hilfreiche Person anlocken wird ;-) Morgen ist hier in NRW Feiertag, da werde ich in meine Werkstatt fahren und mal schauen, ob ich mittels Endoskop eine Stelle in der Verkabelung finden kann, die diesen Kurzschluss verursacht. IMHO kommt am ehesten der Bereich hinter dem rechten Radhaus in Betracht. Dort war Einiges zu schweißen, auch die Stelle, an der der Tankanschluss sich befindet.
-
Wunderheilungen
Mit diesem Zitat aus den 9000er Kaufempfehlungen mache ich mal einen neuen Thread auf, damit das dort nicht zu OT wird. Ich benötige jetzt möglicherweise auch eine Wunderheilung. Meinen 9000er habe ich jetzt ENDLICH!! seit zwei Tagen nach monatelangen umfangreichen Schweißarbeiten wieder auf der Straße. Das ist einfach für mich das geilste Auto, das von SAAB jemals gebaut wurde, insbesondere in der Version, die noch nicht das drehzahlreduzierte Getriebe hat, das ab August 1993 verbaut wurde. Ich hatte am Samstag in HH einen Vortrag zu halten. Dazu fahre ich normalerweise am Tag vorher mit dem Auto bis Münster und ab dort mit der DB weiter nach HH, weil es ab MS eine Direktverbindung gibt, so dass mich die üblichen Verspätungen der Bahn von 20 bis 120 Minuten nicht allzusehr stören, da ich damit nicht auf Anschlusszüge angewiesen sind, die seltsamerweise immer pünktlich abfahren. Bevor ich das Auto wieder benutzt habe, habe ich alle Lampen kontrolliert. Lediglich die Nebelscheinwerfer gingen nicht mehr, alles andere funktionierte tadellos. Die Funktion der Nebelscheinwerfer scheint irgendwie mit dem TCS zusammen zu hängen, weiteres dazu siehe hier im Forum den Thread zu "Day Running Lights Varianten". Auf der Fahrt nach MS zeigte das Piktogramm irgendwann den Ausfall von Lampen an der hinteren Seite. Ich fahre immer mit eingeschaltetem Licht. In MS war ich dann recht früh im Parkhaus am Bahnhof, dort habe ich dann festgestellt, dass beide Rückleuchten der rechten Seite nicht mehr funktionieren. Also Birnen kontrolliert, die waren in Ordnung, dann die zugehörige Sicherung 29 kontrolliert, die war durchgeschmolzen. Also habe ich eine neue Sicherung eingebaut, aber sobald ich die Lampen einschaltete, ging die sofort wieder durch. Dann habe ich den Stecker rechts hinten von der Leuchtenkombination abgezogen, eine neue Sicherung eingebaut, aber auch die schmolz sofort wieder beim Einschalten des Lichts. Da scheine ich beim Schweißen trotz aller Vorsicht möglicherweise ein Kabel angeschmolzen zu haben. Nur, wie finde ich diese Stelle jetzt? Tipps dazu? JFP
-
Nebelscheinwerfer geht ab und zu einfach an
Moin, ich hänge mich hier mal dran, weil mir gerade dasselbe passiert ist. Meinen 9k habe ich rostmäßig restauriert, ab Donarstag soll er wieder auf die Straße. Dabei hatte ich auch die Verkleidungen unterhalb des Kühlers und den Spoiler abgebaut. Als ich das alles wieder zusammengebaut habe, trat das zunächst seltsame Phänomen auf, dass der linke NSW dauerhaft an war, der rechte aber nicht. Und vor allen Dingen ging der NSW nach Abschalten des Autos erst nach einer längeren Zeit aus, was von einem lauten Klacken begleitet wurde. Bis ich dann herausgefunden habe, das ich durch Abschalten der Klimaanlage den NSW jederzeit ausschalten konnte. Es wird also, wie hier schon geschrieben, ein Stecker dort vorne sein, der im Zusammenhang mit der Klimaanlage einen möglichen Zusatzlüfter ein- und ausschalten kann. Den korrekten Stecker habe ich dann auch gefunden und angeschlossen. Leider lassen sich aber derzeit beide NSW nicht ein- und ausschalten. Ich habe nach der Sicherung für die Dinger gesucht, aber im Sicherungskasten nur diejenige für die Nebelschlussleuchte gefunden. Weiß hier eventuell jemand, welche Sicherung für die beiden vorderen NSW zuständig ist? Im EPC finde ich nur die Teileliste der Nebelleuchte, in meinem WIS gibt es den 9k gar nicht mehr. Ach so, nochwas: da ich für's Schweißen über mehrere Monate die Batterie abgeklemmt und Plus- und Minus-Kabel dauerhaft miteinander verbunden hatte, scheint die Programmierung des Steuergeräts in einen Ursprungszustand zurückversetzt worden zu sein, denn auch ohne eingeschaltetes Licht leuchten die Lampen bei eingeschalteter Zündung, also so, wie es in Schweden üblich ist. Kann das damit zusammenhängen, dass die NSW nicht mehr angesteuert werden? Morgen, wenn ich wieder beim Auto sein kann, werde ich da mal mit dem TECH2 versuchen reinzuschauen. Vielleicht kann man das ja wieder so einstellen, wie es hier in D eigentlich sein sollte. EDIT: Ich habe gerade bei "Day Running Lights Varianten" einiges dazu gefunden. Da muss ich also nochmal genau checken, was bei mir mit den NSW los ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hey Leute, was stört es den Elefanten, wenn ihm eine Laus auf's Bein pinkelt? Der Bursche aus Hamm hat offensichtlich ein ziemlich großes Problem mit sich selbst. Eigentlich kann er einem doch nur Leid tun. Nichtbeachtung sollte unsere Reaktion sein.
-
Rost am Scheibenrahmen
Die Scheibe besteht aus mehreren Glasschichten mit einer oder mehreren Folie(n) dazwischen. Wenn an Rand eine Undichtheit auftritt, tritt Feuchtigkeit in die Folie ein und dadurch verfärbt sich diese. Das muss nicht zwangsläufig mit Rost am Scheibenrahmen einhergehen.
-
B204L / möchte gerne HIRSCHen
4 mm wurde ja schon von [mention=7827]vinario[/mention] genannt. Ich würde sie auf jeden Fall austauschen. Kostet wenig Geld und verhindert zukünftige Sucherei, wenn die alten Dinger zwar noch nicht defekt sein sollten, aber einer der alten dann irgendwann den Geist aufgibt.
-
B204L / möchte gerne HIRSCHen
Und die Unterdruckschläuche sind auch immer wieder gerne ein Kandidat. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Als ich meinen "Silbernen" vor anderthalb Jahren gekauft habe, ging der auch immer nur mit Grundladedruck. Als ich dann die diversen Schläuche gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, war plötzlich das Grinsen in meinem Gesicht. Dazu findest du hier im Forum einiges. Siehe z.B. https://www.saab-cars.de/posts/1440293/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja sicher "...wenn er nicht so weit weg wäre" könnte ich ihn für wenig Geld auf nem Trailer holen. Meinen "Roten", gekauft für 300 € in Ahlen, also ca, 40 km entfernt vom Möhnesee, konnte ich für 40 € Trailerkosten hier in der Nähe abholen. Ich würde das Auto auch nicht wieder aufbauen, sondern ausschlachten zum Wiederaufbau meines vor zweieinhalb Jahren gekauften schwarzen 900 CV Last Run Edition aus 1993. Für den habe ich zwar einen Motor mit Getriebe hier rumliegen, aber die ganze Peripherie wie Kabelbaum, Steuergerät etc. noch nicht. Wenn er ein echter TU gewesen wäre, wäre das für den Wiederaufbau sehr erstrebenswert gewesen, da ich das alles ja nur hätte umbauen müssen. Ich hatte hier auf das Auto hinweisen wollen, damit vielleicht jemand von da unten darauf aufmerksam wird, der es noch nicht gesehen hatte. Wäre ja schön, wenn das Teil hier im Forum eine neue Heimat bekommen würde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die 4 - 500 €, die dann zum Preis dazu kommen. Und wie man hier lesen kann, ist das ja wohl doch kein echter TU. Also "unbesehen" kaufen ist wohl doch oft nicht so gut, obwohl ich das auch bei meinem jetzigen "Silbernen" vor anderthalb Jahren so gemacht habe und mit dem Auto trotz diverser Probleme einigermaßen Glück gehabt habe.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Den hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16/1893405785-216-8506 würde ich zu dem Preis unbesehen kaufen, wenn er nicht so weit weg wäre. Vielleicht ist das ja ein Schnäppchen für jemanden von da unten.
-
2.0i Verbrauch senken
Dafür eine offizielle Genehmigung zu erhalten, dürfte für eine Privatperson recht schwierig sein. Dazu muss eine Anlage vorhanden sein, die gewässerschutzmäßig dazu in der Lage ist, ein Auslaufen der Behälter so aufzufangen, dass keinerlei Sprit ins Grundwasser gelangt. Des Weiteren dürfte auch die Feuerwehr bezüglich einer brandschutztechnischen Bewertung dieser Anlage Anforderungen stellen, die den Preis dafür so hoch werden läßt, dass von einem "günstiger Tanken" über viele Jahre nicht die Rede sein dürfte.
-
2.0i Verbrauch senken
Es tut mir leid, wenn du mein Posting als "ins Lächerliche ziehen" verstanden hast. Ich habe das absolut ernst gemeint!! Danke! Genau das ist auch meine Meinung, siehe auch mein Posting zu diesem Thema. Es gibt nichts Verlogeneres als diese grüne Partei. Denen geht es absolut nicht um Umweltschutz, sondern nur um Schikaniererei der Autofahrer. Dabei sind sie selber, wenn es um ihren Urlaub geht, die größten Umweltsäue. Aber das ist hier natürlich OT. Nochmal zum 902. Den "Roten" meiner Frau, 2,3 L Sauger, fahre ich im Normalbetrieb mit ca. 7 bis 7,5 L / 100 km laut Anzeige. Und da dürften auch heutige Autos mit 110 kW nicht viel weniger verbrauchen. Allerdings habe ich ihm das FM 55 501 -Getriebe aus dem 2,0 L TU gegönnt.
-
2.0i Verbrauch senken
- 4km Stadtfahrt bis zur Autobahn: vorausschauend fahren, möglichst so, dass du an den vermutlichen Unmengen an Verkehrsbehinderungsanlagen so wenig wie möglich anhalten und wieder beschleunigen mußt, denn das treibt den Verbrauch stark nach oben. Ist grüne Politik, möglichst viele davon so aufzustellen, dass man ständig steht. - 40km BAB bei ca. 110 bis 140km/h: Hänge dich mit eingeschaltetem Tempomaten mit ca. 90 km/h zwischen die LKWs, das dürfte auf die ganze Fahrt gesehen am meisten bringen. Zeitlich wirst du vielleicht 5 Minuten mehr brauchen. - dann wieder ca. 6km Stadtfahrt: siehe Kommentar zu den 4 km Stadtfahrt. Den Reifendruck würde ich auf maximal 2, 6 bar einstellen. Bei 3,2 bar sind die mittleren Laufflächen der Reifen nach wenigen zehntausend km blank und du darfst vorzeitig neue Reifen aufziehen. Das kostet weitaus mehr als das, was du an Sprit in der Zeit sparst. Zum Kommentar von [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER]: Ein Turbo hat einen um ca. 5% besseren Wirkungsgrad als ein Sauger. Nur dann, wenn man ihn tritt (was natürlich gerne mal gemacht wird ;-), säuft der. Ansonsten ist er bei gleicher Fahrweise sparsamer als ein Sauger.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Die haben meines Wissens Spektrometer, die genau ausgeben, welche Farbmischung zur gemessenen Farbe führt.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Darauf habe ich gehofft. Jemanden, der aus eigener Erfahrung mit genau diesem Farbton und Aufsprühen per Dose eine Aussage machen kann. DANKE!
-
Federcodes
Moin, ich hänge mich hier mal an. Zu meinem SAAB-Park gehören - der "Silberne", ein 1997er 902 CV Modell Talladega, mit B204L - der "Rote", ein 1996er 902 CV 2,3 L mit B234 Der "Rote" ist beim Fahren über die in NRW üblichen schlechten Straßen erheblich komfortabler gefedert, deswegen würde ich dessen weichere Federung auch gerne in den "Silbernen" einbauen. Ich suche im EPC nach der Feder für den „Roten“, 2,3 L mit Klimaanlage , 2 Airbags, und finde Article : Feder PartNo : 4483178 Usage : B234I, M Supplementary Description : gelb/rot Wenn das Fahrzeug über AC, EAS, AS3, CHseat, SR, Airbag 2 verfügt, wählen Sie Feder 4483186 OK, Fahrzeug hat AC (Klimaanlage) und Airbag 2 (2 Airbags), also: Feder 4483186, das ist die für Automatik: Dort finde ich Article : Feder PartNo : 4483186 Usage : B234I, A Supplementary Description : rot/weiß Wenn das Fahrzeug über AC, SR, EAS, AS3, CHseat, Airbag2 verfügt, wählen Sie Feder 4483202 HÄ?? OK, Fahrzeug hat AC (Klimaanlage) und Airbag 2 (2 Airbags), also: Feder 4483202 Article : Feder PartNo : 4483202 Usage : B204L, A, + AC, SR, EAS2 AS3, CHSEAT, AIRBAG 2 Supplementary Description : weiß/orange Oder Article : Feder PartNo : 4483202 Usage : B258I, A, + AC, SR, EAS2 AS3, CHSEAT, AIRBAG 2 Supplementary Description : weiß/orange Der B234 ist bei Feder 4483202 nicht aufgeführt!! WAT NU? Und wie finde ich heraus, welche Federn im "Silbernen" und welche im "Roten" verbaut sind? Also auf gut Deutsch, wo finde ich den Farbcode? Nebenbei: weshalb beim Sonderzubehör AS3 eine andere Feder benutzt werden sollte, ist mir echt schleierhaft. Oder soll das heißen, dass die andere Feder nur eingesetzt werden soll, wenn ALLE "Usages" zutreffen?
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
OK, danke euch allen für den hilfreichen Input. Tja, wieso lasse ich mir das nicht zusammenmischen? Gute Frage. Und gute Idee. Da werde ich in den nächsten Tagen mal nach Soest zu einer Lackierei fahren und nachfragen, was so was kostet. [mention=75]klaus[/mention]: Was spricht gegen Hammerite als Grundierung? Ich habe 2009 die Türunterkanten mit genau dieser Hammerite-Mischung nach oberflächlicher Rostentfernung gestrichen, und ich hatte eigentlich den Eindruck, dass das für ein paar Jahre ganz gut funktioniert hat. [mention=7111]EastClintwood[/mention]: klar kommt da noch Klarlack drauf.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Moin Wissende, langsam geht die blechmäßige Restaurierung meines 9k dem Ende zu. Den Grund für die Restaurierung habe ich hier bereits vor einiger Zeit unter https://www.saab-cars.de/gallery/photos/12218/ eingestellt, demnächst folgen die Photos, wie es dort jetzt aussieht. Mein 9k ist offensichtlich ein Montagsauto, gerade mal 29 Jahre alt und schon stellenweise durchgerostet. Durch das Schweißen speziell der Kotflügelschäden, aber auch an anderen Stellen muss nunmehr stellenweise außen lackiert werden. Einigermaßen passende Farbe mische ich zusammen, wenn ich Hammerite silber und Hammerite gold ca. 50:50 mische. Aber dieses möchte ich nur als Rostschutz-Grundierung benutzen und darüber dann per Spraydose einigermaßen gut den echten Farbton wieder herstellen. Das Auto ist champagnermetallic, SAAB-Farbnummer 227. Suche ich im Internet nach dieser Farbe, wird sie immer als Citrinbeige bezeichnet. Auch im 900er-Katalog von 1991 gibt es diese Farbe mit der Nummer 227, spätere Kataloge haben unter der Nummer 227 die Bezeichnung Champagnermetallic. Verwirrend! Hier im Forum finde ich: "Citrinbeigemetallic bzw. champagnermetallic (zwei verschiedene Namen für ein und dieselbe Farbe, kam erst zum Mj. 1991 als citrinbeigemetallic auf den Markt)". Nun zur Frage: Hat hier jemand mit dem Kauf von Spraydosen der SAAB-Farbe 227 Erfahrungen gemacht? Passt Citrinbeige wirklich als Dose für Champagnermetallic? JFP
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Mist, dann ist bei mir wohl noch kein Verstand vorhanden, trotz des hohen Alters sind die Haare noch da und auch nur an wenigen Stellen grau. "der41kater,Heute um 03:31 Uhr" Kater streunen wohl immer nur nachts ;-)
-
Taunus Treffen 08. -10.10.21
Echt schade. Wir wären gerne dabei gewesen, wenn ich nicht am 9.10. einen Vortrag in Ostfildern zu halten gehabt hätte.
-
Verdecksteuergerät
Tja, weg isser. Ich hatte ihm am Mittwochabend angeboten, ihm eine Karte mit der 44000er Software zu bespielen. Kurze Antwort von ihm am Mittwochabend, Donarstag-Morgen habe ich ihm meine Tel.-Nr. zwecks Abstimmung eines Termins an diesem WE gegeben, und dann nix mehr von ihm gehört. Das Benehmen mancher Leute ist offensichtlich nicht so, wie ich es dummerweise erwarte.
-
Verdecksteuergerät
Ich hatte ihm auch schon per PM angeboten, eine vorhandene Karte des TECH2 mit der 44000er zu bespielen, da er ja hier quasi um die Ecke wohnt. Das Einstellen des Verdecks habe ich aber noch nicht drauf, da fehlen mir noch die erforderlichen Kenntnisse.
-
Saabsichtung
In Bielefeld in der Kollwitzstraße wohnt ein alter Schulfreund von mir, der wurde mit unserem "Roten" übers Wochenende besucht. Gesellschaft bekam der "Rote" von einem 902 CV in schwarz, einem 901 4-türer in odoradograu, beide in wenigen Metern Entfernung an der Straße geparkt, und einem 99 in rot, der in einer Garage stand. Ich hätte nicht geglaubt, dass es noch derartige Konzentrationen an SAABs, die laut Schulfreund alle verschiedenen Besitzern gehören, in einer Straße gibt.
-
Erneuerung der Schutzbleche
Ich schreibe dir über PM.
-
Erneuerung der Schutzbleche
Besten Dank [mention=282]der41kater[/mention] für die schön detaillierte Anleitung. Der 9k steht schon seit längerem auf meiner Hebebühne, sobald ich wieder fit bin, werde ich die Arbeit mal angehen.