Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Moin, ich habe mir https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio/1937551785-216-1379 heute mal angesehen und dazu eine kleine Zusammenfassung geschrieben, siehe Anhang. Das Auto kommt für mich leider nicht in Frage, weil es zum Schlachten viel zu schade ist. Es wäre schön, wenn jemand hier aus dem Forum sich des Autos annehmen würde. Ach ja, da ist wohl nicht das Steuergerät weg, sondern die ABS-Einheit. Funkschlüssel waren aber auch nicht dabei. CHECKLISTE.pdf
-
Erneuerung der Schutzbleche
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-und-saab-9000-bremsstaubbleche-hinterachse/1929855404-223-6367
-
Wunderheilungen
Auch "daumendrück" :-)
-
Wunderheilungen
JUHUUUU!!! HU ohne Mängel bestanden!! Bei der AU Abgaswerte 0,000 % CO bei Leerlauf, 0,001 % bei erhöhtem Leerlauf. Da kommt so mancher Neuwagen nicht hin. Danke für's Daumen drücken, das hat offensichtlich geholfen ;-)
-
Erneuerung der Schutzbleche
Hey Mann, die halten wieder 25 Jahre. Rechne das aufs Jahr um, dann bleiben nur noch 8 € pro Jahr ;-)
-
Erneuerung der Schutzbleche
-
Wunderheilungen
Natürlich! Ich war nicht, wie das möglicherweise der eine oder andere hier vielleicht glaubt, irgendwie angepisst oder so, ich kenne und schätze deinen Humor sehr, wir haben uns ja auch per PN darüber schon ausgelassen. Also alles im grünen Bereich! Huh, jetzt werde ich gleich 2 cm größer ;-))) Merkt aber keiner, weil ich gerade auf ner Wartebank sitze, hier am Flughafen München, und auf meinen Flug um 20:20 nach Dortmund warte. Aber ob ich den Schweißer-Schein wirklich verdient habe, das werde ich am nächsten Dienstag sehen, da habe ich den 9000er für die HU angemeldet. Drückt mir alle die Daumen! Das hatte ich in # 9 geschrieben: "Aber jetzt gerade habe ich mir die Datei "9000_3_2_Electrical_System_wiring_diagrams_M1995_364331ENG.pdf" angesehen..." Also dass über die Sicherung auch das vordere Standlicht abgesichert ist, hat sich mir dummerweise in dem Moment erst durch den Schaltplan erschlossen. Aber eigentlich sollte das jedem erfahrenen Schrauber sofort klar sein, da habe ich einfach um zu viele Ecken gedacht. Das empfinde ich nicht als allzu schwierig. Da mag natürlich mein Hobby "Lautsprecherbau" auch zu beigetragen haben. Huh, jetzt übertreibe mal nicht, sonst werde ich noch arrogant und unterhalte mich nur noch mit SAAB-Meistern ;-) Im dritten Lehrjahr bin ich noch lange nicht angekommen, wenn das überhaupt mal zu schaffen ist für 'nen Amateur. Beste Grüße an alle JFP
-
Wunderheilungen
Ach, schämen tue ich mich nicht. In Summe der Arbeiten an den Autos werde ich noch im 1. Lehrjahr sein, und da ich in meiner Werkstatt noch nicht mal 'nen Meister habe, der mir erklärt, was wie zu machen ist, muss man das zusätzlich nochmal relativieren. Na ja, und Verbrennungen von Papieren auf dem Marktplatz ist auch nicht so mein Ding ;-) Beste Grüße momentan aus München JFP
-
Wunderheilungen
Das sollte jetzt eigentlich in der Rubrik "Blödeste Schrauberfehler" landen :-( Der Kurzschluss war wirklich vorne im Scheinwerfer, dort hatte ich, wie schon beschrieben, die DEPO-Scheinwerfer mit dem problematischen Birnchenhalter für das Standlicht vor ein paar Jahren verbaut. Und genau das Ding hat immer wieder die Sicherung kurzzeitig leuchten lassen. Ausgebaut, gegen einen anderen Birnchenhalter gewechselt, gut is. Also alle Verkabelungen hinten wieder rückgängig machen, alle Bekleidungen im Innenraum, hinter denen die Verkabelung zu finden war wieder festmachen, war dann meine nächste Arbeit. Das hätte ich mir alles sparen können, wenn ich von vorneherein eine korrekte Fehlersuche mit vorherigem Nachdenken durchgeführt hätte. Dies also als Empfehlung für andere Schrauber. Nachtrag bezüglich der nicht funktioniert habenden Nebelscheinwerfer. Im "Day Running Lights"-Thread habe ich die Info gefunden, dass bei nicht gesteckter Sicherung 31, an der "Day Running Light" vermerkt ist, die Nebelscheinwerfer auch nicht funktionieren. Nun, gesteckt war die Sicherung bei meinem 9000er, aber eben auch abgeschossen. Nach Erneuerung funktionieren jetzt auch die Nebelscheinwerfer wieder. DAS allerdings ist dermaßen unlogisch, das kann man nicht durch Nachdenken herausfinden, dafür gibt es glücklicherweise dieses Forum :-))
-
Wunderheilungen
So, kurze Rückmeldung. Der Kabelstrang für die Versorgung des rechten hinteren Lichtclusters kommt von links und nicht, wie ich zunächst dachte, von rechts. Ich habe jetzt von den linken Birnchen ein Kabel zu den rechten Birnchen herübergezogen, zuvor dort die beiden grünen Anschlusskabel aufgeschnitten, jetzt gehen zumindest die beiden Rücklichter. Mein bisheriger Denkfehler war, dass der Kurzschluss irgendwo in der Verkabelung zur hinteren Beleuchtung auftritt. Aber jetzt gerade habe ich mir die Datei "9000_3_2_Electrical_System_wiring_diagrams_M1995_364331ENG.pdf" angesehen und da fiel es mir wie Schuppen aus den Augen: mit der Sicherung 29 wird ja auch das vordere Standlicht geschützt, und ich habe vorne schon vor ein paar Jahren die DEPO-Scheinwerfer eingebaut, die dort wohl ein bekanntes Kurzschlussproblem haben. Das werde ich morgen nochmal kontrollieren, sobald ich wieder in meiner Werkstatt bin. Aber ich habe dennoch eine Frage: die erwähnte Datei gilt ja, wie der Name schon sagt, für das 1995er Modell. Weiß hier jemand, ob sich zu meinem 1992er Modell wichtige Unterschiede ergeben haben?`Oder kann mir vielleicht jemand sogar die 1992er Datei der Verkabelung des 9000ers übermitteln? Wäre Klasse!
-
Wunderheilungen
Ja, die Leitung läuft offensichtlich da her. Das ist in der angehängten .pdf-Datei erkennbar. Die Leitung habe ich mit blauem Pfeil markiert, die Stelle, an der ich geschweißt habe, liegt auf der Außenseite der Karosserie hinter dem roten Pfeil. Die zweite Seite der Datei zeigt den Zustand vor dem Schweißen, Sicht aus dem rechten hinteren Radhaus nach hinten. Das Drehen des Mondes kann ich hier ganz leicht durch Aufnahme einer entsprechenden Menge an CH3-CH2-OH justieren. Nur die Sache mit dem Lagerfeuer ist vor Ort schwierig. Ich wohne in einem Holzhaus. Das Anzünden eines Lagerfeuers könnte Probleme mit Flugfeuer und strahlender Wärme geben. Also besser kein Lagerfeuer. Gibt es da nix moderneres im Bereich der Wunderheilungen? GESCHWEISST.pdf
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Du hast echt Sprüche drauf, die tun mir weh. Weil ich zu heftig und zu lange lachen muss ;-))
-
Wunderheilungen
Da hast du sicher Recht. Aber ich glaube dennoch, dass der Titel Neugierde erwecken und die eine oder andere hilfreiche Person anlocken wird ;-) Morgen ist hier in NRW Feiertag, da werde ich in meine Werkstatt fahren und mal schauen, ob ich mittels Endoskop eine Stelle in der Verkabelung finden kann, die diesen Kurzschluss verursacht. IMHO kommt am ehesten der Bereich hinter dem rechten Radhaus in Betracht. Dort war Einiges zu schweißen, auch die Stelle, an der der Tankanschluss sich befindet.
-
Wunderheilungen
Mit diesem Zitat aus den 9000er Kaufempfehlungen mache ich mal einen neuen Thread auf, damit das dort nicht zu OT wird. Ich benötige jetzt möglicherweise auch eine Wunderheilung. Meinen 9000er habe ich jetzt ENDLICH!! seit zwei Tagen nach monatelangen umfangreichen Schweißarbeiten wieder auf der Straße. Das ist einfach für mich das geilste Auto, das von SAAB jemals gebaut wurde, insbesondere in der Version, die noch nicht das drehzahlreduzierte Getriebe hat, das ab August 1993 verbaut wurde. Ich hatte am Samstag in HH einen Vortrag zu halten. Dazu fahre ich normalerweise am Tag vorher mit dem Auto bis Münster und ab dort mit der DB weiter nach HH, weil es ab MS eine Direktverbindung gibt, so dass mich die üblichen Verspätungen der Bahn von 20 bis 120 Minuten nicht allzusehr stören, da ich damit nicht auf Anschlusszüge angewiesen sind, die seltsamerweise immer pünktlich abfahren. Bevor ich das Auto wieder benutzt habe, habe ich alle Lampen kontrolliert. Lediglich die Nebelscheinwerfer gingen nicht mehr, alles andere funktionierte tadellos. Die Funktion der Nebelscheinwerfer scheint irgendwie mit dem TCS zusammen zu hängen, weiteres dazu siehe hier im Forum den Thread zu "Day Running Lights Varianten". Auf der Fahrt nach MS zeigte das Piktogramm irgendwann den Ausfall von Lampen an der hinteren Seite. Ich fahre immer mit eingeschaltetem Licht. In MS war ich dann recht früh im Parkhaus am Bahnhof, dort habe ich dann festgestellt, dass beide Rückleuchten der rechten Seite nicht mehr funktionieren. Also Birnen kontrolliert, die waren in Ordnung, dann die zugehörige Sicherung 29 kontrolliert, die war durchgeschmolzen. Also habe ich eine neue Sicherung eingebaut, aber sobald ich die Lampen einschaltete, ging die sofort wieder durch. Dann habe ich den Stecker rechts hinten von der Leuchtenkombination abgezogen, eine neue Sicherung eingebaut, aber auch die schmolz sofort wieder beim Einschalten des Lichts. Da scheine ich beim Schweißen trotz aller Vorsicht möglicherweise ein Kabel angeschmolzen zu haben. Nur, wie finde ich diese Stelle jetzt? Tipps dazu? JFP
-
Nebelscheinwerfer geht ab und zu einfach an
Moin, ich hänge mich hier mal dran, weil mir gerade dasselbe passiert ist. Meinen 9k habe ich rostmäßig restauriert, ab Donarstag soll er wieder auf die Straße. Dabei hatte ich auch die Verkleidungen unterhalb des Kühlers und den Spoiler abgebaut. Als ich das alles wieder zusammengebaut habe, trat das zunächst seltsame Phänomen auf, dass der linke NSW dauerhaft an war, der rechte aber nicht. Und vor allen Dingen ging der NSW nach Abschalten des Autos erst nach einer längeren Zeit aus, was von einem lauten Klacken begleitet wurde. Bis ich dann herausgefunden habe, das ich durch Abschalten der Klimaanlage den NSW jederzeit ausschalten konnte. Es wird also, wie hier schon geschrieben, ein Stecker dort vorne sein, der im Zusammenhang mit der Klimaanlage einen möglichen Zusatzlüfter ein- und ausschalten kann. Den korrekten Stecker habe ich dann auch gefunden und angeschlossen. Leider lassen sich aber derzeit beide NSW nicht ein- und ausschalten. Ich habe nach der Sicherung für die Dinger gesucht, aber im Sicherungskasten nur diejenige für die Nebelschlussleuchte gefunden. Weiß hier eventuell jemand, welche Sicherung für die beiden vorderen NSW zuständig ist? Im EPC finde ich nur die Teileliste der Nebelleuchte, in meinem WIS gibt es den 9k gar nicht mehr. Ach so, nochwas: da ich für's Schweißen über mehrere Monate die Batterie abgeklemmt und Plus- und Minus-Kabel dauerhaft miteinander verbunden hatte, scheint die Programmierung des Steuergeräts in einen Ursprungszustand zurückversetzt worden zu sein, denn auch ohne eingeschaltetes Licht leuchten die Lampen bei eingeschalteter Zündung, also so, wie es in Schweden üblich ist. Kann das damit zusammenhängen, dass die NSW nicht mehr angesteuert werden? Morgen, wenn ich wieder beim Auto sein kann, werde ich da mal mit dem TECH2 versuchen reinzuschauen. Vielleicht kann man das ja wieder so einstellen, wie es hier in D eigentlich sein sollte. EDIT: Ich habe gerade bei "Day Running Lights Varianten" einiges dazu gefunden. Da muss ich also nochmal genau checken, was bei mir mit den NSW los ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hey Leute, was stört es den Elefanten, wenn ihm eine Laus auf's Bein pinkelt? Der Bursche aus Hamm hat offensichtlich ein ziemlich großes Problem mit sich selbst. Eigentlich kann er einem doch nur Leid tun. Nichtbeachtung sollte unsere Reaktion sein.
-
Rost am Scheibenrahmen
Die Scheibe besteht aus mehreren Glasschichten mit einer oder mehreren Folie(n) dazwischen. Wenn an Rand eine Undichtheit auftritt, tritt Feuchtigkeit in die Folie ein und dadurch verfärbt sich diese. Das muss nicht zwangsläufig mit Rost am Scheibenrahmen einhergehen.
-
B204L / möchte gerne HIRSCHen
4 mm wurde ja schon von [mention=7827]vinario[/mention] genannt. Ich würde sie auf jeden Fall austauschen. Kostet wenig Geld und verhindert zukünftige Sucherei, wenn die alten Dinger zwar noch nicht defekt sein sollten, aber einer der alten dann irgendwann den Geist aufgibt.
-
B204L / möchte gerne HIRSCHen
Und die Unterdruckschläuche sind auch immer wieder gerne ein Kandidat. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Als ich meinen "Silbernen" vor anderthalb Jahren gekauft habe, ging der auch immer nur mit Grundladedruck. Als ich dann die diversen Schläuche gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, war plötzlich das Grinsen in meinem Gesicht. Dazu findest du hier im Forum einiges. Siehe z.B. https://www.saab-cars.de/posts/1440293/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja sicher "...wenn er nicht so weit weg wäre" könnte ich ihn für wenig Geld auf nem Trailer holen. Meinen "Roten", gekauft für 300 € in Ahlen, also ca, 40 km entfernt vom Möhnesee, konnte ich für 40 € Trailerkosten hier in der Nähe abholen. Ich würde das Auto auch nicht wieder aufbauen, sondern ausschlachten zum Wiederaufbau meines vor zweieinhalb Jahren gekauften schwarzen 900 CV Last Run Edition aus 1993. Für den habe ich zwar einen Motor mit Getriebe hier rumliegen, aber die ganze Peripherie wie Kabelbaum, Steuergerät etc. noch nicht. Wenn er ein echter TU gewesen wäre, wäre das für den Wiederaufbau sehr erstrebenswert gewesen, da ich das alles ja nur hätte umbauen müssen. Ich hatte hier auf das Auto hinweisen wollen, damit vielleicht jemand von da unten darauf aufmerksam wird, der es noch nicht gesehen hatte. Wäre ja schön, wenn das Teil hier im Forum eine neue Heimat bekommen würde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die 4 - 500 €, die dann zum Preis dazu kommen. Und wie man hier lesen kann, ist das ja wohl doch kein echter TU. Also "unbesehen" kaufen ist wohl doch oft nicht so gut, obwohl ich das auch bei meinem jetzigen "Silbernen" vor anderthalb Jahren so gemacht habe und mit dem Auto trotz diverser Probleme einigermaßen Glück gehabt habe.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Den hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16/1893405785-216-8506 würde ich zu dem Preis unbesehen kaufen, wenn er nicht so weit weg wäre. Vielleicht ist das ja ein Schnäppchen für jemanden von da unten.
-
2.0i Verbrauch senken
Dafür eine offizielle Genehmigung zu erhalten, dürfte für eine Privatperson recht schwierig sein. Dazu muss eine Anlage vorhanden sein, die gewässerschutzmäßig dazu in der Lage ist, ein Auslaufen der Behälter so aufzufangen, dass keinerlei Sprit ins Grundwasser gelangt. Des Weiteren dürfte auch die Feuerwehr bezüglich einer brandschutztechnischen Bewertung dieser Anlage Anforderungen stellen, die den Preis dafür so hoch werden läßt, dass von einem "günstiger Tanken" über viele Jahre nicht die Rede sein dürfte.
-
2.0i Verbrauch senken
Es tut mir leid, wenn du mein Posting als "ins Lächerliche ziehen" verstanden hast. Ich habe das absolut ernst gemeint!! Danke! Genau das ist auch meine Meinung, siehe auch mein Posting zu diesem Thema. Es gibt nichts Verlogeneres als diese grüne Partei. Denen geht es absolut nicht um Umweltschutz, sondern nur um Schikaniererei der Autofahrer. Dabei sind sie selber, wenn es um ihren Urlaub geht, die größten Umweltsäue. Aber das ist hier natürlich OT. Nochmal zum 902. Den "Roten" meiner Frau, 2,3 L Sauger, fahre ich im Normalbetrieb mit ca. 7 bis 7,5 L / 100 km laut Anzeige. Und da dürften auch heutige Autos mit 110 kW nicht viel weniger verbrauchen. Allerdings habe ich ihm das FM 55 501 -Getriebe aus dem 2,0 L TU gegönnt.
-
2.0i Verbrauch senken
- 4km Stadtfahrt bis zur Autobahn: vorausschauend fahren, möglichst so, dass du an den vermutlichen Unmengen an Verkehrsbehinderungsanlagen so wenig wie möglich anhalten und wieder beschleunigen mußt, denn das treibt den Verbrauch stark nach oben. Ist grüne Politik, möglichst viele davon so aufzustellen, dass man ständig steht. - 40km BAB bei ca. 110 bis 140km/h: Hänge dich mit eingeschaltetem Tempomaten mit ca. 90 km/h zwischen die LKWs, das dürfte auf die ganze Fahrt gesehen am meisten bringen. Zeitlich wirst du vielleicht 5 Minuten mehr brauchen. - dann wieder ca. 6km Stadtfahrt: siehe Kommentar zu den 4 km Stadtfahrt. Den Reifendruck würde ich auf maximal 2, 6 bar einstellen. Bei 3,2 bar sind die mittleren Laufflächen der Reifen nach wenigen zehntausend km blank und du darfst vorzeitig neue Reifen aufziehen. Das kostet weitaus mehr als das, was du an Sprit in der Zeit sparst. Zum Kommentar von [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER]: Ein Turbo hat einen um ca. 5% besseren Wirkungsgrad als ein Sauger. Nur dann, wenn man ihn tritt (was natürlich gerne mal gemacht wird ;-), säuft der. Ansonsten ist er bei gleicher Fahrweise sparsamer als ein Sauger.