Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Der Geruch ist sicherlich der nach Benzin. Das hatte schon mein erster 900er, Baujahr 1982, und der jetzige, Baujahr 1992, Bild siehe oben, hat das auch. Das sind die Schläuche vom Tankeinfüllstutzen zum Tank, die gasdurchlässig geworden sind. Borghardt in Paderborn hatte mir die mal mit einer Beschichtung abgedichtet, das hat dann ca. ein Jahr gehalten und nicht mehr nach Benzin gestunken, aber dann ist die Beschichtung wieder kaputt gegangen. Ich habe mir jetzt alte Reifenschläuche, also die Dinger, die früher in Reifen eingezogen wurden, besorgt, und die über die Schläuche gezogen. Weg ist der Geruch zwar immer noch nicht, aber erheblich besser geworden, geschätzt so 3 bis 5% vom Ausgangszustand. Borghardt sagt, dass er 6 Kunden mit einem 900er hat, bei denen das Problem auch besteht, bei den meisten sei es nicht der Fall. Da haben wir wohl beide Pech gehabt. Auch hier im Forum findest du dazu einige Informationen. Zum Verbrauch: Mein LPT mit 104 kW verbraucht im Gesamtschnitt seit Kauf im Jahre 2003 8,6 Liter / 100 km. Minimum bisher 6,8 L / 100 km über 553 km gemessen, Maximum 11,0 L / 100 km über 383 km gemessen. Wenn deiner regelmäßig mehr als ca. 9 L / 100 km verbraucht, kontrolliere bzw. erneuere zuerst alle Luftschläuche, die den Motor steuern. Ich glaube, das wurde dir hier schonmal geraten, oder?
  2. [mention=75]klaus[/mention]: Mit (Fremd-)Schott, mit Original- Abdeckung. Ab übermorgen darf ich ihn wieder auf öffentlichen Straßen benutzen. Freu mir schon, freu mir schon. Ach ja, ein Nachtrag: Gepäck für Urlaub für zweieinhalb Wochen inklusive komplettem Tauchgepäck befanden sich im Auto.
  3. Lass sie sich doch erkälten oden einen steifen Nacken bekommen, die vermeintlich Knallharten Ja, es ist wirklich lustig, dass ein Windschott so polarisiert. Ich jedenfalls bekenne mich, Warmduscher zu sein und kann das Teil nur bei wirklich warmem Wetter herunterklappen, dann gehen auch die Fenster runter und das Auto sieht durch seine Form einfach wunderschön aus (aber auch das ist natürlich Geschmackssache). Aber nur wegen des besseren Aussehens (EDIT: des Autos) will ich nicht frieren oder krank werden. Ja, sehr gute Anmerkung!! Bei "Öl" und "Reifen" wird hier sofort Cola und Popcorn herausgeholt, jetzt überlege ich, ob ich das auch demnächst mal bei "Windschott" triggere
  4. Meinst du das hier? Ich vermute, dass die Masseelektrode von hinten aufgenommen wurde und das helle Teil darüber schon das Porzellan der Zündelektrode ist, also einige mm weiter weg liegt. Oder meinst du den schwarzen Schmodder am Fuß der Masseelektrode?
  5. Für mich Ü60 mit immer noch langen Haaren ist sie auf jeden Fall nicht überflüssig. Fahre ich ohne kann ich mir am nächsten Tag die Haare über mehrere Minuten mit hohem Verlust und Schmerzen kämmen. Und die Abdeckung bei offenem Dach sieht nicht nur besser aus, sondern spart theoretisch auch noch Sprit, praktisch habe ich es noch nicht gemessen.
  6. jfp hat auf sunny_92's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da muss ich widersprechen. Im "Roten" 902 CV meiner Frau befindet sich der 2,3er Sauger-Motor, ein wunderbarer Cruiser-Motor. Der Verbrauch liegt zwischen minimal 7,6 L / 100 km, gemessen über 515 km, und 9,4 L / 100 km, gemessen über 383 km. Der Gesamtschnitt seit Wiederinbetriebnahme steht derzeit bei 8,3 L / 100 km. Aber deine Geschichte vom 9000er ist absolut nachvollziehbar. Das Auto sieht nicht besonders aus, aber die Fahrleistungen - insbesondere beim aufgeladenen 2,3 L - Motor, wie ich ihn in meinem 1992er habe - sind absolut grandios. Dazu passt wirklich viel Gepäck rein, das Auto ist leise, und der Verbrauch bei meinem 9k liegt seit Kauf in 1998 bei einem Schnitt von 9,1 L / 100 km. Bei den späteren 9k mit länger übersetztem Getriebe dürfte da nochmal - auf Kosten der Spritzigkeit - 1 Liter weniger stehen. Danke für den Tip zu den O-Ringen am Resonator zum Drosselklappengehäuse, da werde ich in Zukunft mal drauf achten.
  7. Hallo Mario, wenn du möchtest, komme vorbei und ich wechsle dir die Dinger. Wichtig ist, dass die Zündkassette dann wieder mit Zündkerzenfett aufgesetzt wird. Dabei zeige ich dir auch den Kurbelwellensensor. Auf die Hebebühne geht im Moment nicht, da steht ein anderes Auto, das ich derzeit nicht wegbekomme. Eine gebrauchte funktionierende Benzinpumpe hätte ich auch noch übrig, allerdings von einem 95er 902, aber soweit ich weiß, passt die trotzdem (bitte mal ein Kommentar dazu von den Wissenden). Die Funktion kannst du dir vor Ort ansehen, den Einbau müsste aber jemand anders machen. JFP
  8. Pipi? Ich dachte immer, det Dingen wär für eine andere Flüssigkeit gedacht.
  9. Wozu dient die eigentlich? Ich habe sie beim "Roten" entfernt, da sie beim Einstellen massiv gestört hat.
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, kann mir hier jemand sagen, ob ich einen 96 kW-Motor, ausgebaut aus einem 1995er 902 in einen Saab 9-3 aus 1998 umbauen kann? Passt das hydraulische Getriebe PNP?
  11. jfp hat auf sunny_92's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Passt schon. Die Drehzahlmesser sind nicht allzu genau. Wenn du es genau wissen willst, kaufe dir ein OBD2-Auslesegerät oder lasse mal eine AU machen.
  12. jfp hat auf sunny_92's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zur Leerlaufdrehzahl: Ich würde an deiner Stelle zunächst alle Unterdruckschläuche gegen Silikonschläuche austauschen. Soweit ich mich richtig erinnere, haben die einen Innendurchmesser von 4 mm. Das habe ich seinerzeit auch bei meinem Neuerwerb gemacht, siehe Bild, und es hat sehr viel gebracht. Der B234-Motor hat natürlich andere Schläuche, aber das musst du halt entsprechend umsetzen. Bei meinem 900er aus 1992 hat es auch sehr gut geholfen, die Dichtheit des Systems zu kontrollieren. Der hatte die Leerlaufdrehzahl manchmal bei 1500 U/min. Da war der Schlauch zum Aktivkohlefilter undicht. Nochwas: Am Behälter der Servoflüssigkeit kannst du vorsichtig versuchen, die beiden Schellen an den Schläuchen nachzuziehen, die sind zuweilen einfach nur undicht.
  13. jfp hat auf sunny_92's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe dir dazu eine PM geschickt. Willkommen in diesem wunderbaren und superhilfreichen Forum.
  14. Der hat doch einen Frontscheibenrahmen ;-)
  15. Sehe ich als Nicht-SAAB-Novize (SAAB seit Februar 1991) genauso.
  16. Hier finde ich die Aussage, dass man beim Auswechseln der Sonde das dazugehörige Fett benutzen soll. Weiß hier jemand dazu mehr? Ich habe für meinen 9k diese https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/lambdasonden/lambdasonde/1016914/ erworben und will die beizeiten einbauen. Fett wurde dazu nicht mitgeliefert, und ich finde auch kein spezielles Fett für Lambdasonden in dem Shop.
  17. Schade, aber es wäre ja auch zu schön und einfach gewesen.
  18. Moin Gerald, hier wurden ja schon diverse gute Anregungen gegeben. Als ich deine Frage gelesen habe, habe ich zuerst an den kleinen Ventilator gedacht, der unterhalb der ACC sitzt und die Temperatur im Auto misst. Vermutlich ist das nicht die Lösung, aber ich würde an deiner Stelle zuerst mal das Teil überprüfen, bevor du an die großen Sachen drangehst. Manchmal gibt es ja auch einfache Lösungen.
  19. jfp hat auf Saabmusti's Thema geantwortet in 9000
    Liebe Wissende, ich hänge mich mal an diesen Thread an, da der Begriff „Verbrennungssignal“ hier nur einmal unter „SAAB 9000 herrichten“ zu finden ist und dieser Thread besser passt. Beigefügte Anzeige bezüglich des Verbrennungssignals, gemessen mit meinem TECH2, habe ich an meinem 9k CS 2,3 L TU von 1992 gefunden. OK, das sollte ja wohl die Zündkassette sein, dachte ich mir. Es ist auch so, dass der Motor nicht so 100%ig rund läuft, es ist zuweilen ein leichtes Ruckeln, speziell im Kaltzustand beim Beschleunigen, zu spüren. Also habe ich nunmehr eine neue Zündkassette, laut Skandix das SAAB-Original für 345 €, eingebaut und auch die alten Zündkerzen gegen welche gewechselt (natürlich NGK BCPR7ES, Elektrodenabstand 1,0 mm), die ich hier noch herumliegen hatte und die gerade mal für ca. 1200 km in einem anderen SAAB verbaut gewesen waren. Zündkerzenfett wurde auch benutzt. Das Ruckeln besteht weiterhin und auch die Anzeige am TECH2 ist geblieben. Hat hier jemand einen Tipp, welche weiteren Gründe dafür infrage kommen können?
  20. Ich lasset, wie et iss, weil: geht, und "Never change a running system"! Die Leuchtmittel in meinen diversen SAABs sind echt selten zu wechseln. OT ein: da wir hier im 9k-Forum sind, muss ich einfach nochmal loswerden, dass der 9k einfach ein supergeiles Auto ist. Ich bin heute kurz vom Möhnesee nach Winterberg und zurück gefahren und hatte unterwegs auf den Landstraßen diverse LKW vor der Nase. Sobald ein paar Meter einsehbar waren und kein Überholverbot gegeben war: Gaspedal durchdrücken und ....ssst, vorbei. Ein Traum von einem Auto!!! Und meiner wurde diesen Sommer vor 30 Jahren zugelassen. OT aus ;-)
  21. :offtopic: ? Schade, im OVLOV-Forum gibt's dafür ein Smiley.
  22. Ja sicher. Es geht darum, dass durch die Deadlock-Funktion bei offen stehenden Dach, wenn das CV irgendwo abgestellt ist, niemand einfach so ins Auto eindringen kann (außer natürlich über die Heckklappe ;-) dadurch, dass er von außen die Verriegelungsknöpfe hochzieht.
  23. Nein, hat er nicht. Da ist ein Knopf, mit dem man alle 4 Fensterheber gleichzeitig betätigen kann, vermutlich hast du den in Erinnerung. Mit der Zivilcourage hast du sicherlich Recht, aber mit ein wenig Glück macht jemand ein Photo davon oder ruft sogar die Exekutive.
  24. Manchmal möchte man möglicherweise, wenn man im Auto sitzt, alle Türen schnell verschließen. Das würde bei Realisierung deines Vorschlags nicht mehr gehen. Außerdem wäre das Auto dann auch nicht mehr im Original-Zustand, was sicherlich auch den einen oder anderen stören würde. Aber nu elk syn sinn (übersetzt: jeder nach seiner Façon). Wenn jemand auf einem Parkplatz über den Kofferraum in ein Auto einsteigt, könnte das auf die eine oder andere Person in der Nähe gegebenenfalls etwas merkwürdig wirken. Zieht jemand mal schnell einen Pin hoch, indem er über die Scheibe ins Auto greift, bekommt das vermutlich kaum einer mit. Und schön, dass du durch meine Anfrage noch etwas über dein Auto gelernt hast
  25. Nun ja, wie schon geschrieben finde ich Deadlock eigentlich gar nicht schlecht, wenn ich das Auto offen irgendwo parke. Vorgestern hatte ich einen längeren Arzttermin, da Auto stand ca. 1,5 Stunden offen auf einem öffentlichen Parkplatz in der Nähe. Danach: Einkaufen. Das Auto stand offen ca. 20 Minuten auf dem Supermarkt-Parkplatz. Ohne Daedlock hätte ich jedesmal das Verdeck wieder schließen müssen, denn ohne Daedlock braucht man von Außen nur einen der Knöpfe hochzuziehen und kann in das Auto einsteigen. Auf einem öffentlichen Parkplatz merkt das wahrscheinlich sogar niemand, das geht so schnell. Und das Auto selber wird wahrscheinlich gar nicht mal geklaut, aber andere Sachen, die sich darin befinden. Bei mir sind es Cassetten, OK, die braucht heute vermutlich niemand mehr, aber bei anderen sind das CDs, da gibt es sicherlich noch die eine oder andere Begehrlichkeit. Oder ein angeklemmtes Navi oder eine Sonnenbrille oder das nachträglich eingebaute Becker-Autoradio oder ..... Ich nutze Deadlock jedenfalls häufig bei meinem Silbernen und hatte auch bisher kein Problem damit. Und im Endeffekt war es beim Blauen ja auch kein Deadlock-Problem, sondern ein Problem mit der Beweglichkeit der Schließplättchen. Da kann Deadlock ja gar nix für. Gut, dass jemand eines unserer 902 CV klaut, ist vermutlich recht unwahrscheinlich, zumal das nach meiner Kenntnis wegen der Gangsperre nicht so einfach ist wie bei anderen Autos. Das 901 CV ist weitaus begehrter, das sieht man schon an den Preisen, die man dafür aufrufen kann. Aber wie war das mit der Apotheke und den Viechern, die davor kotzen? Im Übrigen habe ich mir mal aus den Kleinanzeigen eine zu einem 902 TU Cabrio von EZ 20.04.1995, km-Stand 237627, beigefügte Cassic-Data-Kurzbewertung aus Juli 2020 abgespeichert, bei der folgende Marktnotierungen aufgeführt waren: Zustand 1: Keine Notierung Zustand 2: 9000 € Zustand 3: 5200 € Zustand 4: 1800 € Zustand 5: Keine Notierung Das konkrete Auto wurde mit Zustand 2- mit 8550 € bewertet. Die von dir genannten ca. 2000 € beziehen sich demnach auf ein Auto aus 1995 mit ca. Zustandsnote 4-, das ist schon ganz schön heruntergelutscht. Ich denke, dass mein Silberner und Marions Roter irgendwo zwischen 3 und 2 angesiedelt sein dürften, mit Tendenz zur 3. Und wenn ich mir hier manche Bilder der Schätzchen von Leuten ansehe, die ihren 902 CV in https://www.saab-cars.de/gallery/ präsentieren, dann dürfte da selten eine schlechtere Note als eine 2- bei sein. PS zum Thema "Besitz und Eigentum" : Ich hatte mir im Juni 2021 ein 902 CV TU als Schlachter hier in der Nähe angesehen. Beim Auto waren keine Papiere dabei. Also VIN aufgeschrieben und beim Straßenverkehrsamt mal nachgefragt, ob das Auto eventuell als gestohlen gemeldet ist. Die Aussage des sehr netten und hilfsbereiten Sachbearbeiters war: Die VIN ist hier überhaupt nicht gelistet. Wenn das Auto schon mal in D gelaufen wäre, wäre die VIN bekannt. Ich solle besser die Finger davon lassen, was ich dann auch gemacht habe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.