Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Hallo Lukas, die Fehlersuche ist mittels TECH2 am Einfachsten. Ich gehe mal davon aus, dass du keines hast. Aber hier https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ gibt es eine Liste, in der nach PLZ geordnet Leute anbieten, damit mal Fehler auszulesen. Leider hast du nicht angegeben, wo du wohnst, aber in der Liste solltest du vermutlch jemanden in deiner Nähe finden, der dir helfen kann. Es sind übrigens auch oft die anderen Mikroschalter, die solche Fehler produzieren.
  2. Du hast PM, vielleicht hilft dir das ja.
  3. Für mich hört sich das nach defektem Steuergerät an, wenn die TECH2-Befehle nicht mehr wie vorgesehen funktionieren.
  4. Hier ist die 1994er Liste, allerdings leider nicht für die Automagik.
  5. Das geht nicht nur dir so. Und selbst der wird einem ganz schnell von einer der zahlreichen Schnarchnasen abrupt beendet, die mit 90 hinter dem LKW herfahren und ihn dann, wenn sie dich im Rückspiegel mit hoher Geschwindigkeit ankommen sehen, diesen mit 95 überholen. Immerhin machst du denen dann eine große Freude, weil sie dich so schön ausgebremst haben.
  6. jfp hat auf Red Error's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Definitiv Borghardt in Paderborn!! Autohaus Borghardt GmbH Herlestrasse 15 33100 Paderborn www.trollcars.de www.saab-zentrum-paderborn.de Tel: +49(05251) – 1578 -0 Fax: +49(05251) – 1578 -18 E-mail: info(at)saab-zentrum-paderborn.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08.00-12.30/13.15-18.00 Uhr (Werkstatt 17.00 Uhr), Sa: 09.00-12.00 Uhr
  7. Ich würde als allerallerallererstes, wie es auch schon [mention=215]MatthiasTU93[/mention] geschrieben hat, alle Unterdruckschläuche durch passende Silikonschläuche erneuern. Die sind bei dem Alter sehr oft porös, haben Risse an den Anschlüssen etc.
  8. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich war gerade bei der Profiwerkstatt, in der der HBZ vor 15 Monaten neu eingebaut worden ist, um zu fragen, ob die eine Revision des HBZ mit den Ersatzteilen durchführen könnten. Die meinen, wenn der HBZ defekt sein sollte, sollte da noch was mit Garantie machbar sein. Ich werde das Auto also am 20. Juni (vorher geht derzeit nicht) dort zur Reparatur hinbringen und selber die Finger davon lassen. Ja, danke für diese wichtigen Hinweise. Ich hätte nach Vorgabe im Haynes frische Bremsflüssigkeit benutzt. Und bei der Demontage hätte ich Photos jeden einzelnen Schrittes gemacht. Das werde ich auch irgendwann nochmal an dem alten HBZ üben, aber der geht jetzt erstmal zurück ins Lager. Das wird es sein. Ich hatte zuvor gedacht, die wären beide jeweils ein Zulauf für die beiden separaten Bremskreise, aber das ist ja wohl nicht der Fall.
  9. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Deine Warnung nehme ich natürlich ernst, danke dafür. Erfahrung mit der Revision eines HBZ habe ich nicht. Andererseits ist das sicherlich kein Hexenwerk, und im WIS ist sehr schön und klar dargestellt, wie die Dichtungen eingebaut werden müssen. An sich traue ich mir das zu. Aber es gibt ja auch noch eine andere relativ preiswerte Option. Hat hier schon mal jemand den HBZ von Skand.. verbaut, den es dort für ca. 120 € zu kaufen gibt, und kann da etwas zur Qualität sagen? Der für 196 € ist der, der vor 15 Monaten neu eingebaut wurde. Und der scheint ja jetzt schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen zu sein. [mention=2503]Flemming[/mention] : das ist ja nicht der HBZ, der derzeit verbaut ist, sondern der, der vor 15 Monaten aus dem Auto rausgeflogen ist. An dem wollte ich ja nur mal üben, um zu sehen, welche Fehler man machen kann. Den Reparatursatz würde ich an dem HBZ verbauen, der derzeit noch eingebaut ist. Was meinst du mit "schon mal das ABS zum Eingreifen gebracht"? Bei neuen Bremsbelägen und -scheiben sollte man so etwas zunächst vermeiden, um das System vernünftig einzufahren.
  10. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe in meiner Werkstatt ein Reparaturset für den HBR. Dieses möchte ich jetzt in den HBR einbauen, der vor 15 Monaten neu verbaut wurde. Zuvor möchte ich üben, den HBR auseinanderzunehmen und habe mir deswegen den alten defekten HBR mal aus der Kiste geholt (eine Empfehlung an alle Selberschrauber: wenn eine Profiwerkstatt für euch ein Teil austauscht, lasst euch das kaputte Teil geben, damit ihr daran lernen könnt). Um die beiden Kolben im Inneren des HBR herauszubekommen, muss ein Ring aus einer Nut entfernt werden. Der sieht bei meinem alten HBR so aus: Wie kann ich den aus der Nut herausbekommen? Im Reparaturset sind an den Enden zwei Löcher, durch die ich so ein Teil mit einer entsprechenden Zange bewegen kann. Des Weiteren sitzt in einer der beiden Öffnungen, in die das Bremsflüssigkeitsreservoir eingesteckt wird, eine geschlitzte Scheibe, in der anderen nicht, siehe weiteres Bild, wo sie herausgenommen und rechts abgelegt wurde. Ist da beim Wiederzusammenbau irgendetwas zu beachten? Den Sinn dieser für beide Bremskreisläufe unterschiedlichen Konstruktion verstehe ich allerdings absolut nicht.
  11. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, ich hänge mich mal an diesen Thread an. An unserem "Roten" habe ich vorne die wesentlichen Teile der Federung erneuert. Dabei habe ich auch neue Bremsscheiben und Bremsbeläge eingebaut, da die Bremswirkung des Autos nicht die beste war. Durch meinen „Silbernen“ habe ich da einen direkten Vergleich. Jetzt ist es so, dass die Bremse gut wirkt, soweit man das beim 902 sagen kann, auf jeden Fall erheblich besser als zuvor. Das Problem nur ist, dass ich beim ersten Treten des Bremspedals dieses recht weit niedertreten muss, um Wirkung zu erzielen. Wie gesagt, die Wirkung an sich ist für einen 902 OK. Nach mehrmaligem Treten wird der Druckpunkt besser. Eigentlich ein typisches Zeichen für Luft im System. Also habe ich die Bremsen entlüftet. Das brachte keine Verbesserung. Da ich dachte, dass ich dabei möglicherweise einen Fehler gemacht habe, habe ich das Entlüften deswegen noch einmal in einer Profiwerkstatt machen lassen. Aber auch das brachte keine Verbesserung. Die Federn, die am Bremssattel sitzen, sitzen korrekt. Dieses Verhalten hatte ich schon mal vor 16 Monaten, als ich das Auto wieder auf die Straße gebracht habe. Damals wurde der Hauptbremszylinder in der Profiwerkstatt erneuert, danach war es OK. Jetzt ist es, nachdem ich die Federbeine ausgebaut und die Bremsscheiben und - beläge vorne erneuert hatte, wieder da. Bevor ich jetzt den Hauptbremszylinder überhole, wüsste ich gerne, was ich falsch gemacht haben könnte, also wodurch der Hauptbremszylinder bei meiner Aktion möglicherweise beschädigt worden sein könnte. Kann es noch einen anderen Grund als einen defekten Hauptbremszylinder oder Luft im System für das Verhalten geben? Ich hatte den Bremssattel als Ganzes vom Federbein gelöst und die darin befindlichen Bremsbeläge getauscht, siehe https://www.saab-cars.de/gallery/photos/14934/. Um das Teil mit neuen Belägen wieder auf die Bremsscheibe schieben zu können, musste ich den Hydraulikzylinder zurückdrücken. Das habe ich mittels einer Schraubzwinge gemacht, die ich auf den inneren, schon eingebauten neuen Bremsbelag einwirken ließ. Könnte es sein, dass ich dabei etwas zerstört habe? Soweit ich das bisher gesehen habe, ist der Bereich dort weiterhin trocken, es kommt also keine Bremsflüssigkeit aus der Dichtung heraus.
  12. jfp hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist doch cool ;-) So fällt so ein SAAB wenigstens mal auf, denn ansonsten sehen die doch meistens immer noch aus wie gerade aus dem Werk gekommen, obwohl die jüngsten jetzt auch schon 11 Jahre alt sind, und fallen überhaupt nicht auf außer dadurch, dass sie heute ziemlich klein wirken gegenüber den eutrophierten SUV. Wenn ich mit meinem 30 Jahre alten 9k irgendwo auftauche und das Gespräch darauf kommt, dass der schon 30 Jahre alt ist, sieht man immer ungläubiges Staunen in den Gesichtern der Gesprächspartner. Der hat halt ein zeitloses Design. OK, beim 900er ist das natürlich anders, der sah neu schon aus wie ein Oldtimer ;-) Und beim 96er ist das noch intensiver ausgeprägt.
  13. jfp hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eines der Motorlager?
  14. Euch allen ganz herzlichen Dank für das Einstellen der superschönen und informativen Bilder. So kann ich wenigstens auch von zu Hause aus ein wenig die tolle Stimmung vor Ort genießen. Das nächste Mal will ich auf jeden Fall dabei sein. Jetzt ist erstmal in 4 Wochen Trollhättan angesagt, das WE danach mit den SAAB-Freunden Erftkreis zusammen die Burg Stolpen in der sächsischen Schweiz. Freu mir schon ;-)
  15. Von mir schon jetzt: Votum für den 1. Preis als schönster SAAB. Leider kann ich nicht vor Ort sein.
  16. jfp hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider habe ich hier nur die Daten im EPC zurück bis 1986, nicht bis 1985. Article : Kraftstoffpumpe für den B201-Motor: PartNo : 9361015 Usage : 1986 Für den B202-Motor wird es schwieriger: Article : Kraftstoffpumpe PartNo : 9367798 Usage : NLS Ch. --G2016980 oder Article : Kraftstoffpumpe PartNo : 9392911 Usage : 1986, NLS Ch. G2016981-- oder Article : Kraftstoffpumpe PartNo : 9349671 Usage : NLS-USE 7526163 Ch. --G2005865 Ch. --G3004065 Ch. --G7008424 oder Article : Kraftstoffpumpe PartNo : 7526163 Ch. G2005866-- Ch. G3004066-- Ch. G7008425-- Vielleicht kannst du da ja etwas mit anfangen.
  17. Es würde helfen, wenn du ausreichende Daten zum Auto liefern würdest. In deinem Avatar steht 9000 II FPT von 1996, aber ich gehe davon aus, dass du die Frage zu einem 900 II stellst. Zum 900 II aus 1996 habe ich dir per PM mal einen Auszug aus dem WIS geschickt.
  18. Gebrauchtwagencheck SAAB 900/1 am 05.05.2021 bei CUBE CLASSSIC GMBH Isenbrockstraße 29 44867 Bochum - Wattenscheid https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-cabrio-mit-unfall/2079961596-216-2053 Der Windschutzscheibenrahmen zeigte auf der Fahrerseite diverse Anrostungen, auf der Beifahrerseite diverse starke Anrostungen. Rostmäßig sind die Radläufe größtenteils OK. Die AWT sahen für mich soweit OK aus, aber ohne Hebebühne ist die Sicht natürlich nur von der Seite möglich. Diverse Roststellen im Rahmen um die Scheibe herum, auf der Fahrerseite mäßig, auf der Beifahrerseite stärker. Die Heckscheibe war nicht original im Verdeck eingebaut, sondern umlaufend direkt eingeklebt. Auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite waren die Türunterkanten OK. An der Motorhaube war beidseitig eine Anrostung an den üblichen Stellen erkennbar, aber keine Durchrostung. Feuchtigkeit, Anrostungen oder eine Durchrostung im Kofferraum habe ich nicht erkennen können. Alle Wagenheberaufnahmen waren, soweit ohne Hebebühne erkennbar, in Ordnung. Im Bereich der Batteriehalterung waren oberflächliche Anrostungen erkennbar, aber eine Durchrostung habe ich nicht erkennen können. Von den Seiten her im Liegen habe ich am Unterboden keine Schäden feststellen können. Unterhalb der ZKD zur Kabine hin war eine stärkere Verölung sichtbar. Unterhalb des Motors waren Öltropfen sichtbar. Getriebe stärkere Verölung. Rasseln Steuerkette? Konnte nicht geprüft werden. Auspuffkrümmer OK, eventuell an zwei kleinen Stellen sehr kleine Löcher, aber einen Riss habe ich nicht erkennen können. Kühlwasserbehälter Geruch OK. Ölstab sauber? OK, kein Schlamm Schläuche Zustand altersentsprechend in Ordnung. Lenkgetriebe dicht? Unbekannt. Lenkung leichtgängig? Konnte nicht geprüft werden. Schaltung leichtgängig? Im Stand waren 5. Gang und Rückwärtsgang nicht schaltbar. Der Schlüssel war deswegen nicht aus dem Zündschloss herausnehmbar. Dachhimmel: Die innere Haut hängt auf der Fahrerseite durch. Zwei Risse im Armaturenbrett gesehen. Sitzheizung Funktion? Konnte nicht geprüft werden. Keine Klimaanlage vorhanden. CE oder ABS-Leuchte? Konnte nicht geprüft werden. Bremse konnte nicht geprüft werden. Handbremse Hebel musste, bis Wirkung eintrat, weit nach oben gezogen werden. Das Verdeck machte von außen einen neuwertigen Eindruck, ich habe auch absolut keine Scheuerstellen gefunden. Scheinwerferwischer links defekt Stoßstange vorne links Streifen fehlt. Spalt zwischen Scheinwerfer und Blinker links ungleichmäßig. Delle in Fronthaube links. Delle in Fahrertür. Kratzer auf Motorhaube links und kreuzförmig in der Mitte bis zur Grundierung. Motorhaube verzogen. Dellen auf Motorhaube Mitte links. Knick in Motorhaube. SAAB-Emblem Motorhaube weg. Scheinwerfer rechts zerstört. Blinker rechts nicht vorhanden. Stoßstange vorne rechts verdellt. Kotflügel vorne rechts zerknittert. Verdeck Passform: Leiste hinten nicht korrekt aufgesetzt. Kantenverkleidung Radkasten rechts hinten Riss. Fehlende Bekleidung hinter Radkasten rechts hinten. Beide Rückleuchten zerstört. Hintere Stoßstange komplett zerstört. Heckklappe Passform nicht mehr gegeben. Knick in Heckklappe. Karosserieschäden im Bereich der Heckstoßstange. SAAB-Emblem Heckklappe weg. Heckklappe heraushängende Dichtung. Asymmetrischer Anblick von hinten, Heckklappe steht rechts höher als links. Knick oberhalb des linken hinteren Radhauses (vermutlich Fahrwerk verzogen). Verdeckmechanik dellt sich leicht durch Verdeckbekleidung links. Verdeckabschlussleiste hinten verbogen. Sitzleder stark verschlissen, besonders Wange an Fahrerseite + Risse im Fahrersitz. Drucktaster beide vorderen Sicherheitsgurte mit Loch. Hängender Dachhimmel hinter dem Fahrersitz. Schraube Lenkradverkleidung oben links verrostet, aber keine sonstige Feuchtigkeit im Auto festgestellt. Verdeckbetätigung konnte nicht geprüft werden. Motorlauf konnte nicht geprüft werden. Getriebe konnte nicht geprüft werden. Sonnenblenden Beifahrerseite Spiegel stark angerostet, ansonsten OK. Bekleidung der Beifahrertür war defekt. Beide Schlossfallen der Türschließung waren fast durchgerostet. Die Dichtgummis der hinteren Scheiben waren beidseitig defekt. Außenspiegelverstellung konnte nicht geprüft werden. Schnelles Verlöschen der Kontrollleuchten konnte nicht geprüft werden. Vorderer Spriegel unter der Verdeckhaut sah OK aus. Sitzheizung konnte nicht geprüft werden. Klimaanlage nicht vorhanden. Antriebswellen Knacken bei Fahren mit max. Einschlag konnte nicht geprüft werden. Leerlauf konnte nicht geprüft werden. Scheinwerferwischermotoren konnten nicht geprüft werden. Ich habe zum offensichtlichen 104 kW LPT-Motor einen GAT-Kaltlaufregler gefunden, mit dem das Auto auf EURO 2 gebracht werden kann. Die Nummer auf der grünen Plakette lautete HG BT 150. Falls sich jemand für weitere Photos des Autos interessiert, sende ich diese gerne zu. Zusammenfassung: Die Batterie war tiefentladen. Da recht schnell feststand, dass das Auto für mich nicht infrage kommt, habe ich auf ein Anschließen einer Ersatzbatterie verzichtet und den Rest des Autos nur noch oberflächlich geprüft. Eine Probefahrt, ein Öffnen des Verdecks oder ein Motorlauf waren deswegen nicht möglich. Es ist also recht wahrscheinlich, dass bei weiterer Prüfung noch mehr Probleme zutage treten können. Um das Auto wieder auf die Straße zu bringen, ist sehr viel Liebe, Geld und Arbeit erforderlich. Meiner Meinung nach taugt das Auto nur noch als Schlachter, und auch da nicht bei allen Komponenten. Im Übrigen lohnt es sich sehr, der Firma einmal einen Besuch abzustatten, wenn man ein Faible für Autos der 60er Jahre und aufwärts hat. In der Halle und auf dem Gelände standen mehr als 100 Autos, hauptsächlich alte Porsche, in diversen Bearbeitungszuständen, aber auch andere Marken von Audi Typ 43 über Corvette, Maserati, NSU und so weiter bis VW Typ 181. Vielleicht ist ja für jemanden von hier auch noch ein interessantes Auto dabei.
  19. jfp hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde zuallererst mal nachsehen, wann der Benzinfilter das letzte Mal gewechselt worden ist. Theoretisch muss der alle 150 Mm gewechselt werden, aber er kann auch schon nach 100 Mm so dicht sein, dass zwar noch Sprit durchkommt, aber zuwenig, um den Motor dauerhaft zu betreiben.
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Echt kreativ!!! Aber den Unterschied zwischen Delle und Beule kenne ja sogar ich. Eine Delle beult man aus, eine Beule dellt man ein ;-))) Oder? Ich überlasse die ganze Angelegenheit mit dem Suchen einer adäquaten Stoßstange jetzt Borghardt.
  21. Ja. Per VIDA wurde nur angezeigt, dass der Druck in der Klimaanlage zu niedrig ist, alles andere war OK.
  22. Update zum Eingangsposting: Heute habe ich den XC 70 abgeholt, nachdem ich ihn Ende März dort wieder abgegeben hatte. Christian hat 3 der Einspritzdüsen erneuert, weil sie nach seiner Aussage undicht waren. Danach war das Problem weiterhin vorhanden. Dann hat er das Steuergerät komplett genullt, auch danach gab es keine Besserung. Danach hat er nochmal alle Steuerzeiten mechanisch neu geprüft, aber auch das brachte nichts. Den Stecker von der Lambda-Sonde hatte er zwischendurch mal ab, um zu prüfen, ob diese das Problem bewirkt, aber auch da gab es kein Ergebnis. Als ich das Auto abholte, war die CE-Leuchte noch an, was ich aber erst nach ein paar Km bemerkte. Also wieder zurückgefahren, CE gelöscht, es war nach Christians Aussage noch vom Lambda-Sonden-Ziehen übrig. Leider kann ich das Auto jetzt nur noch mechanisch öffnen oder Schließen und nur mit Schlüssel im Schloß starten. Per Funk wird der Schlüssel (und auch der Zweitschlüssel) nicht mehr erkannt. Ich hatte ihm vor einiger Zeit mitgeteilt, dass die Batterie aufgrund irgendeines Fehlstroms immer nach mehreren Tagen leer ist (das hatte das Auto auch schon früher) und er ein Dauerladegerät deswegen anschließen soll, wenn das Auto länger bei ihm steht, da ansonsten die Batterie eine Tiefentladung bekommt un defekt werden kann. Nun ja, was soll ich sagen. Die Batterie ist jetzt komplett kaputt. Sie ist ja auch schon zwei Jahre und achteinhalb Monate alt (Kaufdatum 23.08.2019), da kann man ja auch mal eine neue Batterie kaufen müssen. Ich habe die Schnauze jetzt so dermaßen voll, das kann man sich gar nicht vorstellen. Fast 9 Monate war das Auto jetzt fast durchgängig in der Werkstatt, und es wird immer schlimmer.
  23. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für den Link. Stoßstangen vom Combi Coupe hat Borghardt mehrere herumliegen, aber er möchte halt nicht stückeln, sondern will eine Originale einbauen. Ich werde es mal, wie hier mehrfach vorgeschalgen, mit der Marktplatz-Suche versuchen.
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DA ist leider keine passende zu finden, da hatte ich natürlich schon nachgesehen. [mention=75]klaus[/mention] Zur Beschaffbarkeit hat er auch etwas geschrieben, nämlich "Originalteile sind für diese Modellreihe .... kaum noch zu finden oder gar nicht mehr lieferbar. Diesem Umstand geschuldet werden mittlerweile solch seltene Ersatzteile zu Höchstpreisen gehandelt."
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat hier jemand noch eine gute Stoßstange für mein Cabrio zu verkaufen? Herr Borghardt hat leider keine vorrätig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.