Alle Beiträge von jfp
-
Probleme mit Bremskraftverstärkung / ABS nach Tausch des Druckspeichers
Moin Christian, ich habe mir vor ein paar Jahren an meinem 1992er 900 CV die hier empfohlene neue Druckbombe von Land Rover eingebaut, die zwar etwas größer ist, aber ansonsten gut passt: Land Rover Range Rover P38 ABS Pump Accumulator WABCO - STC2784 Da ich die hier erwähnte Dichtung beim Einbau nicht berücksichtigt hatte, verlor er bei der Probefahrt sofort mengenweise DOT4. Also sofort korrigiert. Bei kaltem Wetter (!) bleiben die beiden Leuchten trotzdem längere Zeit an, aber die Pumpe geht innerhalb von ca. 25 Sekunden aus, allerdings fühlt sich zu Beginn das Bremspedal für ein paar Sekunden auch steif an. Dennoch ist der Unterschied zu einem unverstärkten Bremsen, wie man es bei abgeschaltetem Motor hat, riesig. Bremskraftverstärkung ist also auf jeden Fall gegeben. Ich gehe somit auch bei deinem Problem davon aus, dass die Druckbombe nicht der Grund für das Problem sein kann. Was kommt sonst noch in Frage? Offensichtlich ist da eine Undichtheit im System der Grund für den Druckverlust, der bei dir zu schlechterem Bremsverhalten führt. So was müsste man ja messen können. Ist es bei dir wirklich so, dass das Auto dann so bremst, wie es ohne laufenden Motor bremst? Wie gesagt, bei mir ist das Bremspedal auch hart, aber der Unterschied zu nicht laufendem Motor ist riesig!
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Hallo Ludwig, wenn du den von mir vorgeschlagenen Weg mit der Kürzung des Gewindes nicht gehen willst, dann kannst du auf jeden Fall die beiden Verschraubungen im Hilfsrahmen lösen. Damit und mit Lösen der Stabilisatorschraube bekommst du dann auch das erforderliche Spiel, um die Achswelle zu ziehen. So habe ich es bisher immer gemacht. Allerdings müssen die Schrauben nachher wieder gut mit dem korrekten Drehmoment festgezogen werden, und vor allen Dingen darfst du auf keinen Fall vergessen, die Unterlegscheibe hinten zwischen Rahmen und Karosserie wieder einzulegen. Ich habe das mal vergessen, die Schraube mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen, plötzlich drehte die sich ganz leicht :-(( Ja, das hatte ich mir entsprechend deinem Vorschlag auch zuvor überlegt. Allerdings hatte ich da Angst, dass das Herunterschleifen von 13 mm auf die Hälfte dazu führen wird, dass der Ausdrücker bei der entsprechenden Krafteinwirkung ganz schnell den Weg in die ewigen Ausdrückergründe findet. Das Abschneiden des Gewindes dagegen halte ich für OK, solange das Gewinde so lang ist, dass die selbstsichernde Mutter noch genug Fläche hat, sich selbst zu sichern. Außerdem werde ich das Gewinde mit Loctite-Schraubensicherung beglücken.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Nein, das funktioniert nicht. Wenn da so viel Spiel wäre, dass das geht, dann würde das Rzeppa-Gelenk in Nullkommanix beim normalen Fahren verschleißen. Und das halte ich für wenig erstrebenswert.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
... bei dem ich das Gewinde vor dem Einbau kürze :-))
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Es hat ja auch extra eine "Sound"-Taste ;-) Scherz beiseite, ich finde es schön, wenn man in unseren alten Autos die passenden Musikmaschinen einbaut, auf jeden Fall besser, als wenn man da diese heutigen fast nur noch hässlichen Teile findet.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
So, Update: der Grund, weshalb ich zwischen Achswelle und der Befestigung des Querlenkers im Federbein zu wenig Platz zum Anbringen eines Ausdrückers habe, ist die Tatsache, dass das Gewinde des Kugelgelenks so lang ist. Somit habe ich zwischen Achswelle und oberstem Punkt des Gewindes nur ca. 6,5 mm Platz. Der Kopf meines Ausdrückers ist aber ca. 12 mm dick, passt also nicht dort hinein. Heute habe ich die Mutter auf dem Gewinde soweit gelöst, dass sie ca. 1 mm höher als im festgezogenen Zustand war. Dann habe ich mittels Flex das darüber befindliche Gewinde abgeflext (Achsmanschette mittels zwischengefügtem Blech schützen!). Dieses abgeflexte Teil war genau so hoch, dass jetzt der Kugelgelenk-Ausdrücker dazwischen passte. Angesetzt, Kraft drauf gegeben, Knall, gelöst. Ich denke, dass das Problem jetzt dauerhaft gelöst ist ;-)
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Nein, so ist es ja auch nicht gemeint. Man hält den Hammer auf die andere Seite des Teils, auf das geschlagen wird, damit der Impuls des schlagenden Hammers nicht vom geschlagenenn Teil aufgenommen werden muss. Das sieht dann im Prinzip so aus;-)... Hier war mal ein Bild. Ich habe das Bild doch lieber herausgenommen, damit es keinen Ärger bezüglich des Urheberrechts gibt. Es ist aber unter zu finden.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
IMHO passt der nicht. Ich habe einen, der genauso aussieht. Allein das dicke Oberteil passt schon nicht zwischen Achswelle und den Kopf des Gewindes. Ich hatte am Frejastag hier in Soest bei einem Werkzeughandel ein Federbein mit gesteckter Achswelle und eingestecktem Querlenker auf die Theke gelegt und gefragt, ob die dafür einen Ausdrücker haben, Weder in deren Arsenal noch im Katalog war so was zu finden. Dann habe ich in der Werkstatt hier vor Ort nachgefragt, auch die hatten nix dafür. Also werde ich, sobald ich wieder zum Arbeiten an dem Auto komme, entweder den Weg über die Hammerschläge oder den Weg über den modifizierten Ausdrücker nehmen. Ich habe ja so ein Teil in der Werkstatt, das fast passt. Es kommt der Tag, da will die Flex flexen. Aber momentan muss ich erstmal mein vor Kurzem erworbenes Balkonkraftwerk vernünftig installieren, vor allen Dingen sturmfest. Das wird leider noch etwas dauern.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Du meinst die beiden Schrauben am Motorträger-Rahmen, an denen der Querlenker befestigt ist? Die Verbindung zwischen Querlenker und Federbein muss ich sowieso trennen, da nur das Federbein selber, nicht aber der Rest getauscht werden soll. Und ich habe auch schon mal die Situation gehabt, dass die hinterste Schraube am Motorträger-Rahmen, die, die mit 190n Nm festgezogen werden muss, plötzlich trotz Benutzung eines Drehmomentschlüssels durchdrehte. Das möchte ich jetzt vermeiden.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Na klar! ;-) Das Photo ist ein ca. 2 Jahre altes, da hatte ich die Verbindung am Motorträger gelöst. Ich wollte mit dem Photo nur erklären, wo mein Problem liegt. Ansonsten: euch allen ganz herzlichen Dank für die intensiven Tipps. Mit dem Abschleifen des Ausdrückers habe ich natürlich so mein Problem. Die Dinger, so sie denn von vernünftiger Qualität sein sollen, kosten ja einiges an Geld. Da macht mir der natürliche Geiz des geborenen Münsterländers Schwierigkeiten, wenn ich so ein Teil abschleifen soll. Aber ich will es trotzdem mal versuchen, so was kommt ja immer mal wieder vor, wenn man diese Autos fährt.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Nein, den bekomme ich überhaupt nicht so angesetzt, dass er Kraft ausüben kann. Da ist einfach zu wenig Platz an der Stelle, um so ein Teil zu benutzen.
-
Probleme mit Fernbedienungsöffner 9-5 Bj. 2003
Da stellt sich mir dann gleich die Frage, wie das zu meinem neu erworbenen 9-5 passt, da hattest du ja schon vor Kurzem geschrieben: 9-5 wieder aufbauen Wenn ich also den alten Schlüssel rausprogrammiere und drei neue rein, kann ich dann damit nur das Auto öffnen und schließen oder kann ich damit das Auto auch starten und fahren?
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
OK, dann werde ich das mal so ausprobieren. Bei der Benutzung des Hammers würde ich allerdings einen Gegenhammer gleichen Gewichts auf die andere Seite halten.
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Moin Wissende, an meinem 902 CV „Talladega“ mit 136 kW von 1997 möchte ich die vorderen Federbeine gegen welche mit weicheren Federn austauschen, die ich aus einem Schlachter 902 CV mit 96 kW von 1995 ausgebaut und renoviert habe (die Federn an der Hinterachse sollen natürlich auch getauscht werden). Dazu muss ich diese Verbindung zwischen Querlenker und Federbein lösen, was mir eklatante Schwierigkeiten bereitet. Wo kann ich das Werkzeug erwerben (Artikel Nr. 89 96 696 im WIS), mit dem ich das bewerkstelligen kann, allerdings zu dem Zeitpunkt, zu dem die Achswelle noch nicht ausgebaut ist? Suche ich im Internet nach dieser Nummer, gibt es nur Verweise auf das WIS online. Geht das überhaupt damit, hat da jemand von euch Erfahrung damit? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Verbindung zu lösen? Vielen Dank jfp
-
Probleme mit Fernbedienungsöffner 9-5 Bj. 2003
Ich will das, was ich verstanden habe, mal zusammenfassen: Das Auto kann meistens mit keiner der beiden Fernbedienungen geöffnet werden. Manchmal allerdings funktioniert das dann doch. Alle Batterien, sowohl die große 12 V vom Auto selber als auch die kleinen in den Fernbedienungen, sind definitiv frisch. Starten des Motors und Fahren des Autos sind möglich. Demnach dürften die Fernbedienungen das korrekte Signal senden, denn sonst dürfte ja die Wegfahrsperre das Auto am Fahren hindern. Nur die Türen öffnen sich nicht, wenn du sie per Fernbedienung öffnen willst. Eine Alarmanlage geht dann aber nicht an, oder? Oder habe ich das alles falsch verstanden? Ich habe vielleicht ein ähnliches Phänomen an meinem V0LV0 XC70, seitdem der das letzte mal in der "Werkstatt" in Ense war, die mir den Motor kaputtüberholt hat. Öffnen per Fernbedienung und Starten des Motors per Keyless gingen überhaupt nicht mehr. Ich musste den Schlüssel in den dafür vorgesehenen Schacht stecken. Das Steuergerät war zerschossen, aber auch, nachdem ich dieses auswechseln lassen habe, funktioniert Keyless Starten immer noch nicht, allerings immerhin das Öffnen und Schließen des Autos mit der Fernbedienung. Laut der Werkstatt, die das Steuergerät gewechselt hat, liegt vermutlich ein Defekt mit der Antenne vor.
-
Probleme mit Fernbedienungsöffner 9-5 Bj. 2003
Moin, kann es sein, dass die Batterie deines Autos am Ende ihres Lebens angekommen ist?
-
9-5 wieder aufbauen
Nein, er funktioniert noch, allerdings läuft er unruhig (möglicherweise die Zündkassette) und die Kette rasselt, er müsste also sowieso mal raus. Ich gehe bei 430 Mm davon aus, dass er sich in der zweiten Hälfte seines Motorlebens befindet. Deswegen habe ich mir einen zweiten Motor mit Getriebe gekauft, außer dem Turbo sind alle Anbauteile mit dabei. Der Ersatzmotor hat nach Angaben des Verkäufers ca. 150 Mm hinter sich, das Ersatzgetriebe ca. 300 Mm. Für beides inklusive Versand habe ich knapp über 700 € bezahlt. Da konnte ich nicht nein sagen, das ist es mir auf jeden Fall wert, zumal das Getriebe genau das ist, was ich für mein Auto brauche, also das seltene 5-Gang-Automatik-Getriebe OHNE Schaltwippensteuerung. Den ursprünglichen Motor werde ich irgendwann mal wieder komplett neu aufbauen. Das Originalgetriebe mit 430 Mm allerdings nicht, von Getrieben habe ich nicht die mindeste Ahnung. Das Auto hat ein 5-Gang-Automatikgetriebe. Wie gesagt, mit dessen Technik kenne ich mich überhaupt nicht aus. Da lasse ich möglichst die Finger von. Ich meinte mit Wellendichtring auch den von der Kurbelwelle, der gerne irgendwann mal Öl durchlässt. Aber beim Ersatzmotor sehe ich da nach grober Prüfung keinerlei Spuren zwischen Getriebe und Motor. Und ich habe hier auch schon gelesen, dass die Qualität der neuen Wellendichtringe stark schwankt. Deswegen lasse ich da lieber die Finger von. Wenn der mal irgendwann zu suppen anfängt, dann baue ich das Getriebe separat aus und ersetze ihn. Ich hoffe, dass ich das innerhalb von drei Tagen hinbekomme. Beim Schaltgetriebe unserer 902 CVs schaffe ich das auch in zwei Tagen. Never change a running system ;-) OK, danke für den Tip. Die sollte man ja sowieso wechseln, wenn man auch den Poyriemen austauscht.
-
9-5 wieder aufbauen
Kurzer Zwischenstand: Gestern ist der Ersatzmotor samt Getriebe angekommen. Beide machen von außen einen sehr guten Eindruck, kaum Ölundichtheit zu erkennen. Trennen werde ich die beiden nicht, sondern als Gesamtheit wieder verbauen. Ich hatte zuerst überlegt, den Wellendichtring der Getriebeseite zu erneuern, aber das spare ich mir, da, wie gesagt, kaum Ölundichtheit erkennbar ist. Natürlich werden Ventildeckeldichtung und Ölwanne mal abgenommen. Und dann werde ich mal hier suchen, wie man genau den Zustand des Kettenspanners überprüft. Das ist hier sicher schon gut beschrieben worden. Kette und deren Ritzel sehe ich ja, wenn der Ventildeckel ab ist. Das Schöne ist, dass ich keinen Zeitdruck habe. Deswegen ist beim derzeitigen Wetter eher die Terrasse mit Caipi als die Werkstsatt mit Wasser angesagt. Mein blaues 900 CV aus 1992 hat vor 14 Tagen eine neue Plakette für die nächsten 2 Jahre bekommen, ohne Mängel :-)))) Der Prüfer war vom Auto sehr begeistert. Der 9k läuft auch problemlos, und auch den silbernen 902 CV habe ich zur Verfügung.
-
Schweißen für Anfänger
Danke euch beiden für den Hinweis zu den möglichen gesundheitlichen Problemen. Der Vater von meinem Jugendfreund war Schweißer und ist am Lungenkrebs gestorben. Leider hat er auch noch stark geraucht. Auf seinem Sterbebett im Stadtlohner Krankenhaus Ende der 70er Jahre sagte er "Ich bereue jede einzelne Zigarette, die ich in meinem Leben geraucht habe". Dass auch das Schweißen zum Krebs führen kann, war damals noch nicht allgemein so bekannt, obwohl die Fachkreise Bescheid wussten.
-
Schweißen für Anfänger
Moin Wissende, unter https://www.saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/ habe ich ja schon ein paar Zeilen zu meinem neuen Projekt geschrieben. In den letzten Tagen ist dort nichts mehr passiert, weil ich mit den SAAB-Freunden Erftkreis ein sehr schönes Treffen über das lange Wochenende in der Nähe von Frankfurt erleben durfte. Aber nun soll es zunächst mit dem Schweißen weitergehen. Deswegen stelle ich diese Frage auch in diesem Thread und nicht in meinem oben bezeichneten. Der 9-5 soll ja angeblich zu 95% verzinkt sein, auch wenn ich das anhand der gefundenen Korrosion kaum glauben kann. OK, 100 Zink-Atome pro mm² sind ja auch eine Verzinkung, das ist möglicherweise die sparsame GM-Art, so etwas zu machen ;-) Nun zur Frage: Wenn ich die Rostschäden mittels CSD-Scheibe bis zum blanken Metall beseitigt und Restrost mittels Kovermi gewandelt habe, reicht es dann, wenn ich das dann blanke Blech mit Zinkfarbe einsprühe und ein auch beidseitig mit Zinkfarbe beschichtetes Blech darüber per MAG-Schweißen hefte? Danach wird der ganze Spaß noch mit Brantho-Korrux und mit Owatrol beschichtet, und dann wird dort in regelmäßigen Zeitabständen gefluidfilmt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wer schon Groß/Kleinschreibung nicht beherrscht, der schreibt auch schon mal eine 0 zu viel an eine Zahl.
-
9-5 wieder aufbauen
Update: Die zu Beginn vermisste Verriegelung des Steckers zur Zündkassette habe ich im Motorraum gefunden. Den Kompressionstest habe ich gemacht und dabei 9.7, 9.2, 9.5 und 9.5 gemessen. Vermutlich habe ich dabei einen Fehler gemacht, denn ich habe erst danach gelesen, dass man dabei das Gaspedal voll durchtreten soll und das also insofern während der Messung nicht gemacht. Immerhin war der Motor warm, und wichtig ist ja, dass die Abweichungen voneinander nicht allzu groß sind. [mention=1664]guido n[/mention] : Danke für den Input zur Hinterachse. Da werde ich aber eher das Auto zu Borghardt in Pb bringen, bevor ich mich daran selber versuche. Ich habe mir nunmehr einen Ersatzmotor (mit laut Angaben des Verkäufers passendem Automatikgetriebe) gekauft. Der wird in nächster Zeit bei mir auflaufen. Er und das Getriebe sollen irgendwas zwischen 160 und 200 Mm gelaufen sein. Die beiden will ich dann mal in aller Ruhe einbauen. Mein Problem allerdings ist die LPG-Anlage, die im Auto verbaut ist. Die will ich natürlich behalten, sprich, auch an den Austauschmotor anbauen. Aber da traue ich mich selber nicht dran, ich möchte ja nicht, dass das Dach meiner Werkstatt plötzlich und außerplanmäßig angehoben wird. Wie ich das Problem lösen kann, weiß ich noch nicht, aber auch da wird sich eine Lösung finden. Stoßstange und Auspuff ab Kat sind jetzt ausgebaut, jetzt kann ich mich an die Entrostung hinten machen. Da ist wohl doch etwas mehr als zunächst gedacht, aber immer noch kein Weltuntergang. Eigentlich müsste ich den LPG-Tank aus der Reserveradmulde ausbauen, da dort innen auch Rost zu sehen ist, aber auch da bin ich noch sehr zögerlich. Vielleicht kann ich ja alles von unten machen und dann von oben einfach mit FF fluten.
-
9-5 wieder aufbauen
Bei meinem neuesten Projekt 9-5, hier vorgestellt, habe ich heute im hinteren Bereich nach Entfernung der Innenkotflügel kiloweise Sand entfernt und bin mit der CSD-Scheibe einem kleinen Teil des dort zu findenden Rosts gleich an den Kragen gegangen. Morgen soll die hintere Stoßstange ab, da werde ich vermutlich noch mehr davon finden. Ich habe zwei Theorien bezüglich der Konstruktion des SAAB 9-5 im hinteren Bereich: 1. Die gesamte Konstruktion wurde von Menschen geplant, die bezüglich der Planung von Autos, die möglichst nicht durch Ansammlungen von feuchten Materialien Rostprobleme bekommen, nicht die geringste Ahnung haben; 2. Die gesamte Konstruktion wurde von Menschen geplant, die bewusst zeigen wollten, dass die unter der Ägide von GM gebauten SAABs rostmäßig weitaus größere Probleme haben als die originalen 900er oder 9000er (Achtung: Verschwörungstheorie ;-). Anders kann ich mir nicht erklären, dass dort diverse Stellen zu finden sind, die - ohne Scherz - kiloweise Sand ansammeln können. Dieser Sand zieht Wasser an und gibt es erst langsam wieder frei, so dass das Wasser viel Zeit hat, für das Eisen Sauerstoff bereitzustellen, mit dem das Eisen sich gerne verbindet. [mention=800]patapaya[/mention]: Herzlichen Dank für diese für mich sehr wichtige Info. Ab wann war ein Internetzugang zur Programmierung der Fernbedienung (OK, kein "Funkfrosch" ;-) erforderlich? 2004?
-
9-5 wieder aufbauen
Statusupdate 22.05.2023. Drehzahl ist meistens konstant bei ca. 850 U/Min, aber von Zeit zu Zeit geht das Auto fast aus, wird aber sofort durch höhere Drehzahl abgefangen. Steuerkette muss definitiv neu, die rasselt deutlich. Fehlermeldung Motor: Drosselwinkelgeber 1 und 2. Summe außerhalb von Grenzwert (kein Limp-home). Da muss ich wohl mal das Drosselventil reparieren, so wie es in Michas Schrauberseite beschrieben wird. Diagnose Zündkassette: Jetziger Status: 23 Fehlerstatus: 227 IDM Prüfcode: 63765 Zündkassette wird erneuert. Klopfen 20 bis 41 und Fehlzündungen zwischen ca. 260 und 570 auf Zylindern 1 bis 3 und ca. 1700 auf Zylinder 4 dürften an der Zündkassette liegen. Getriebe zeigt keine Fehlermeldung!! Klimatisierungsautomatik Fehlercode: B2495 Stellmotor Luftmischung Links: Klappe gelöst. Anmerkung kann auslösen, wenn nicht kalibriert. Die Klima muss ich also erst mal kalibrieren, denn sehe ich weiter. Die Prüfung der Katalysatoren mit dem TECH2 hat nicht funktioniert. Ich habe auch noch eine Frage: Bei den 9-5ern muss ja ab einem Datum X, wenn man mit dem TECH2 etwas neuprogrammieren will, ein Internetzugang vorhanden sein. Ich würde gerne einen zweiten Funkfrosch programmieren, habe aber Bedenken, dass ich da einen großen Fehler mache. Ich muss ja zum Programmieren zunächst den bestehenden Funkfrosch herausnehmen und dann die weiteren wieder einprogrammieren. Blöde Situation wäre jetzt, wenn ich den alten herausgenommen habe und die neuen hineinprogrammieren möchte und mir TECH2 dann erzählt, jetzt müsste ich erst mal den Internetzugang einrichten. Dann hätte ich vermutlich das System gebrickt. Kann mit dazu jemand einen Tip geben? MJ 2002, EZ 12/2001.
-
9-5 wieder aufbauen
Manno, ist das hier ein geiles Forum. Anderthalb Stunden nach der Frage habe ich zwei tolle Antworten bekommen, die dieses Problem klären.