Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
".. das Auto ist sehr sparsam..."
-
Saabanhänger hier vertreten?
Rohdichte Fichte (beim Bild 1 handelt es sich um Bauholz) liegt bei ca. 450 kg/m³. Auf dem Bild sind etwas mehr als 1 m³ zu sehen. Rohdichte Buche (beim Bild 2 handelt es sich um Brennholz) liegt bei ca. 700 kg/m³. Auf dem Bild 2 sind ca. 0,5 m³ zu sehen. Die Lehne der hinteren Bank war nicht vorgeklappt. Leergewicht 9k mit Klima etc. liegt bei ca. 1400 kg. Zul. Ges.-Gew. liegt bei 1960 kg. Beim Leergewicht wird meines Wissens der Fahrer mit 75 kg und ein voller Tank zugrunde gelegt. Ich wog damals noch 85 kg, der Tank war vermutlich nicht voll. Noch Fragen?
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
OK, danke euch allen, ich werde die beiden Bestellungen dann wohl zurückgeben. Die 14 Tage nach Kauf sind glücklicherweise noch nicht abgelaufen. Beim nächsten Kauf frage ich vorher hier :-)
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Die Dinger sind momentan in meiner Werkstatt, da fahre ich gleich hin und mache mal ein Photo davon. Jetzt poste ich aber doch mal auch den Link zur Kleinanzeige. Wie man sieht, steht da gar nix drauf, weder SAAB noch VDO. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-aero-9000-99-kombiinstrument-set-neu/1088921330-223-1699 Und jetzt erstmal euch allen bisher ein großes "Danke, ich bin jetzt erstmal für ca. 2 Stunden AFK.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Ja, und die Voltanzeige habe ich nicht. Nur Ampere, Öldruck, Öltemperatur. War wohl ein spontaner Fehlkauf, mal sehen, ob ich die Teile zurückgebe oder ob ich da noch eine andere Lösung finde, denn eigentlich finde ich die Dinger gut und sie passen auch optisch und zeitlich schön in die Autos.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Geber ist für Öldruck dabei, sonst nix. Und da verlässt mich die Weisheit schon. Ich war davon ausgegangen, dass der auch gleich die T mit übermittelt, aber das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Öldruck- und Oltemperaturmessgerät, Amperemeter, das gab es seinerzeit Original von SAAB, hier mal ein Scan aus dem 92er Zubehörprospekt. Es handelt sich nicht um einen Austausch, sondern einen komplett neuen Einbau. Sonst wäre das ja kein Problem. Nachtrag: OK, jetzt merke ich, dass das mit dem Tacho etc. verwechselt wurde. Ich habe die Bezeichnung übernommen, unter der ich es gekauft habe, wenn man mal dieBezeichung in die Suchmaschine der Wahl eingibt + Lemgo, findet man das auch, ich wollte den Link nur nicht hier direkt posten.
-
Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set
Liebe Wissende, ich habe für meinen 901 CV und meinen 9k jeweils ein "Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set NEU" in Lemgo erworben. Leider ist da keinerlei Anschlussanleitung beigelegt, so dass ich momentan ein wenig auf dem Schlauch stehe. Kann mir hier eventuell jemand mit guten Tipps dazu weiterhelfen? Beste Grüße vom Möhnesee JFP
-
Saabanhänger hier vertreten?
-
Ölschlamm --> KB
Wie würde man so etwas machen? Also "mehrfach Spülen" mit gutem Öl, das nach ca. 1000 km erneuert wird, oder? Und "alles inkl. Kanäle reinigen"? Durchspülen mit Bremsenreiniger oder einem anderen Zeugs? Interessiert mich, weil ich das vielleicht demnächst mal beim alten Motor des "Roten" machen müsste.
-
Ölschlamm --> KB
Kurbelwellenlager, in dem die Pleuellagerschale sitzt? Sorry, ich kenne es noch nicht so gut, das wird besser, sobald ich den alten Motor vom "Roten" mal geöffnet habe, siehe "Motorklackern".
-
Ölschlamm --> KB
Ja, das meine ich. Größere Kanäle, die sich in kleinere verzweigen. So wie z.B. an den Ventilen, an den Nockenwellen etc. Da wird aus einem größeren Zulauf das Öl durch die einzelnen Verbraucher gepresst. Deren Querschnitte sind aber einzeln kleiner als die der Zuläufe, und können sich somit mit Partikeln zusetzen, die sich zuvor im großen Kanal von den Wänden gelöst haben. Ähnlich funktioniert übrigens meines Wissens beim Menschen ein Schlaganfall bzw. eine Embolie. Du hast ja sicher Recht, wenn man ein Auto von Anfang an fährt oder wenn der Motor beim Kauf gut gereinigt wurde, aber was machst du, wenn du dir ein Auto gekauft hast, bei dem der Vorbesitzer das nicht beachtet hat? Insofern ist diese Diskussion hier nicht obsolet, sondern für den einen oder anderen möglicherweise hilfreich.
-
Ölschlamm --> KB
Diese Motorspülmittel können dazu führen, dass bestehende Ablagerungen auch größerer Masse sich von ihrem Stammplatz erheben und kleinere Kanäle, die sie passieren müssten, um wieder in die Wanne und danach in den Filter zu gelangen, zuvor verstopfen. So etwas mag ein Motor nicht wirklich gerne, und er reagiert dann auch schon mal verschnupft.
-
Bedienteile/Platinen/Taster Radio Nyköping 2 / Trollhättan 2
Moin, brauchst du noch so ein Service Manual vom WKC 4870 RDS A? Ich hätte da eines als .pdf-Datei, das habe ich irgendwann mal aus dem Internet gezogen. Schaltpläne vom RDS C sind auch dabei.
-
Saabanhänger hier vertreten?
Wenn ich die Schatten bei diesem Bild richtig deute, war zum Zeitpunkt der Aufnahme die Sonne sichtbar. Ist dein Verdeck defekt? ;-)
-
Strategie Stromdieb finden
Da hat der Kater ja mal wieder eine korrekte Ferndiagnose gestellt. Klasse!! Kater, weißt du denn auch, ob man die Dioden an der LiMa eventuell separat austauschen kann? Das würde sicherlich preiswerter sein als eine neue LiMa, oder?
-
Strategie Stromdieb finden
Sachen gibts... Wie soll man auf so was kommen, wenn man den Fehler sucht? Ich würde nie auf die Idee kommen, bei kaltem Motor die Temperatur des Plus-Kabels zur LiMa zu prüfen.
-
"Der Rote"
Huh, das wäre der absolute Katastrophenfall, wenn der Kabelbaum verbrennen würde. Das habe ich einmal 1979 bei meinem damaligen Audi 100 erlebt, möchte das nicht nochmal haben. Also, nochmal an alle: Ich werde jetzt zuerst innen schauen, was ich da schützen muss, und erst dann nach Einbringen eines erforderlichen Schutzes so schweißen, dass da nix mehr passieren kann. Nochmals Dank an alle, die hier die guten Tipps gegeben haben, dieses Forum ist einfach eine Wucht, und ohne eure Hilfe hätte ich "den Roten" nie so weit hinbekommen, wie er jetzt ist.
-
"Der Rote"
Ja, mein "Roter" ist ja auch ein CV. [mention=16]erik[/mention]: Ja, so habe ich es auch gemeint, erst innen schauen, dann raustrennen ;-)
-
"Der Rote"
Ja, aber "ähnlich" hilft nicht, da können ein paar cm den Unterscheid zu "Brand im Fahrgastraum" oder "kein Brand im Fahrgastraum" bedeuten. Ich werde es sicherheitshalber so machen, wie erik es vorgeschlagen hat. Raustrennen und schauen, wo man da innen rauskommt. Vielen Dank euch allen für die superschnellen Tipps.
-
"Der Rote"
Vielen Dank für den Link, aber die von mir beschriebene Stelle hinten links finde ich dort leider nicht. Da kommt es mir ja darauf an, dass da nix hinter ist, das sich beim Schweißen entzünden kann. Raustrennen möchte ich es nicht, denn es ist im Großen und Ganzen ja noch nicht komplett durchgerostet.
-
"Der Rote"
Moin, zu meinem Wiederauferstehungsprojekt "Der Rote" habe ich ja hier schon einiges gepostet, hauptsächlich in https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ Der steht jetzt kurz vor der Vollendung, der gewechselte Motor läuft gut, und es sind nur noch wenige Kleinigkeiten zu machen. Vor ein paar Tagen habe ich den Unterboden aufbereitet, der ist zwar insgesamt in einem Super-Zustand, aber ein paar Kleinigkeiten sind natürlich trotzdem zu machen gewesen, eigentlich nur Schönheitsbearbeitung, keine Problemstellen. Aber eine Stelle im Radhaus hinten links ist dann bei näherem Hinsehen doch mit einem Rostschaden aufgefallen, siehe Bild Da will ich natürlich ein Stück Stahlblech drübersetzen und sauber dichtschweißen. Meine Frage jetzt ist, ob dahinter etwas ist, was sich entzünden kann, oder ob ich da jetzt einfach drauf losbraten kann. Das Blechstück soll in etwa die innere Fläche des eingezeichneten Rechtecks ausfüllen. Wäre schön, wenn mir dazu jemand einen Tip geben könnte. JFP
-
900 16S Airflow in San Francisco gestohlen
Yep, ich heute auch. Und gefahren wurde er von Michael Jackson, hinten saß John F. Kennedy.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Und damit wären wir bei der Phänomenologie. Hey Leute, es ist doch echt egal, wann GM angefangen hat, das Wissen der SAAB-Ingenieure abzusaugen und die Firma dann vor die Wand zu fahren. Vielleicht hat [mention=282]der41kater[/mention] Recht, vielleicht auch nicht, was ändert das. Hier gibt es vermutlich niemanden, der bei den Verhandlungen zwischen denen dabei war oder jemanden, der die Kontoauszüge der gewanderten Geldströme kennt. Also lasst es doch einfach gut sein.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
OK, dann will ich Ungebildeter meine Intention mal erklären. Und genau das möchte ich machen. Das Dach über möglichst mehrere Jahre bis "Schluss mit Lustig" retten. Ich habe hier 5 SAABs, die alle betreut werden möchten. Das Budget ist nicht unbegrenzt. Und wenn ich die Ausgaben für den Anfang 2020 gekauften Silbernen, die in 2020 (erwartungsgemäß) schon recht erheblich waren, erstmal deckeln möchte, kann ich das durch solche Maßnahmen möglicherweise erreichen. Ob das funktioniert oder nicht, werde ich erfahren, und diese Erfahrung werde ich auch gerne hier teilen. Aber versuchen will ich es dennoch. Ein neues Verdeck kostet ca. 1700 €, siehe #16 in Mario's Thread https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-hat-riss.75979/ Die habe ich im Moment einfach nicht mehr übrig. Wenn Mario in der Sattlerei in Menden gute Erfahrungen macht, werde ich dort sicherlich auch irgendwann mal das Verdeck erneuern lassen. Teile ich 1700 € durch die von dir veranschlagten 20 Jahre, so habe ich, wenn das "Provisorium" 2 Jahre hält, 170 € gespart, bei 25 Jahren wären es immer noch 136 €. Ich möchte das Auto so lange fahren, wie es möglich ist. Meinen 9k habe ich jetzt schon 22 1/2 Jahre, mein 901 CV 18 Jahre, beide sind Bj. 1992. Ist nicht viel Arbeit. Neues Dach wird kommen, wenn es wirklich nötig ist.