Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Diese Motorspülmittel können dazu führen, dass bestehende Ablagerungen auch größerer Masse sich von ihrem Stammplatz erheben und kleinere Kanäle, die sie passieren müssten, um wieder in die Wanne und danach in den Filter zu gelangen, zuvor verstopfen. So etwas mag ein Motor nicht wirklich gerne, und er reagiert dann auch schon mal verschnupft.
  2. Moin, brauchst du noch so ein Service Manual vom WKC 4870 RDS A? Ich hätte da eines als .pdf-Datei, das habe ich irgendwann mal aus dem Internet gezogen. Schaltpläne vom RDS C sind auch dabei.
  3. Wenn ich die Schatten bei diesem Bild richtig deute, war zum Zeitpunkt der Aufnahme die Sonne sichtbar. Ist dein Verdeck defekt? ;-)
  4. Da hat der Kater ja mal wieder eine korrekte Ferndiagnose gestellt. Klasse!! Kater, weißt du denn auch, ob man die Dioden an der LiMa eventuell separat austauschen kann? Das würde sicherlich preiswerter sein als eine neue LiMa, oder?
  5. Sachen gibts... Wie soll man auf so was kommen, wenn man den Fehler sucht? Ich würde nie auf die Idee kommen, bei kaltem Motor die Temperatur des Plus-Kabels zur LiMa zu prüfen.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Huh, das wäre der absolute Katastrophenfall, wenn der Kabelbaum verbrennen würde. Das habe ich einmal 1979 bei meinem damaligen Audi 100 erlebt, möchte das nicht nochmal haben. Also, nochmal an alle: Ich werde jetzt zuerst innen schauen, was ich da schützen muss, und erst dann nach Einbringen eines erforderlichen Schutzes so schweißen, dass da nix mehr passieren kann. Nochmals Dank an alle, die hier die guten Tipps gegeben haben, dieses Forum ist einfach eine Wucht, und ohne eure Hilfe hätte ich "den Roten" nie so weit hinbekommen, wie er jetzt ist.
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, mein "Roter" ist ja auch ein CV. [mention=16]erik[/mention]: Ja, so habe ich es auch gemeint, erst innen schauen, dann raustrennen ;-)
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, aber "ähnlich" hilft nicht, da können ein paar cm den Unterscheid zu "Brand im Fahrgastraum" oder "kein Brand im Fahrgastraum" bedeuten. Ich werde es sicherheitshalber so machen, wie erik es vorgeschlagen hat. Raustrennen und schauen, wo man da innen rauskommt. Vielen Dank euch allen für die superschnellen Tipps.
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für den Link, aber die von mir beschriebene Stelle hinten links finde ich dort leider nicht. Da kommt es mir ja darauf an, dass da nix hinter ist, das sich beim Schweißen entzünden kann. Raustrennen möchte ich es nicht, denn es ist im Großen und Ganzen ja noch nicht komplett durchgerostet.
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, zu meinem Wiederauferstehungsprojekt "Der Rote" habe ich ja hier schon einiges gepostet, hauptsächlich in https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ Der steht jetzt kurz vor der Vollendung, der gewechselte Motor läuft gut, und es sind nur noch wenige Kleinigkeiten zu machen. Vor ein paar Tagen habe ich den Unterboden aufbereitet, der ist zwar insgesamt in einem Super-Zustand, aber ein paar Kleinigkeiten sind natürlich trotzdem zu machen gewesen, eigentlich nur Schönheitsbearbeitung, keine Problemstellen. Aber eine Stelle im Radhaus hinten links ist dann bei näherem Hinsehen doch mit einem Rostschaden aufgefallen, siehe Bild Da will ich natürlich ein Stück Stahlblech drübersetzen und sauber dichtschweißen. Meine Frage jetzt ist, ob dahinter etwas ist, was sich entzünden kann, oder ob ich da jetzt einfach drauf losbraten kann. Das Blechstück soll in etwa die innere Fläche des eingezeichneten Rechtecks ausfüllen. Wäre schön, wenn mir dazu jemand einen Tip geben könnte. JFP
  11. Yep, ich heute auch. Und gefahren wurde er von Michael Jackson, hinten saß John F. Kennedy.
  12. Und damit wären wir bei der Phänomenologie. Hey Leute, es ist doch echt egal, wann GM angefangen hat, das Wissen der SAAB-Ingenieure abzusaugen und die Firma dann vor die Wand zu fahren. Vielleicht hat [mention=282]der41kater[/mention] Recht, vielleicht auch nicht, was ändert das. Hier gibt es vermutlich niemanden, der bei den Verhandlungen zwischen denen dabei war oder jemanden, der die Kontoauszüge der gewanderten Geldströme kennt. Also lasst es doch einfach gut sein.
  13. OK, dann will ich Ungebildeter meine Intention mal erklären. Und genau das möchte ich machen. Das Dach über möglichst mehrere Jahre bis "Schluss mit Lustig" retten. Ich habe hier 5 SAABs, die alle betreut werden möchten. Das Budget ist nicht unbegrenzt. Und wenn ich die Ausgaben für den Anfang 2020 gekauften Silbernen, die in 2020 (erwartungsgemäß) schon recht erheblich waren, erstmal deckeln möchte, kann ich das durch solche Maßnahmen möglicherweise erreichen. Ob das funktioniert oder nicht, werde ich erfahren, und diese Erfahrung werde ich auch gerne hier teilen. Aber versuchen will ich es dennoch. Ein neues Verdeck kostet ca. 1700 €, siehe #16 in Mario's Thread https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-hat-riss.75979/ Die habe ich im Moment einfach nicht mehr übrig. Wenn Mario in der Sattlerei in Menden gute Erfahrungen macht, werde ich dort sicherlich auch irgendwann mal das Verdeck erneuern lassen. Teile ich 1700 € durch die von dir veranschlagten 20 Jahre, so habe ich, wenn das "Provisorium" 2 Jahre hält, 170 € gespart, bei 25 Jahren wären es immer noch 136 €. Ich möchte das Auto so lange fahren, wie es möglich ist. Meinen 9k habe ich jetzt schon 22 1/2 Jahre, mein 901 CV 18 Jahre, beide sind Bj. 1992. Ist nicht viel Arbeit. Neues Dach wird kommen, wenn es wirklich nötig ist.
  14. Zunächst mal Danke für die Erklärung. Keine Sorge, ich komme nicht mit "Fremdenfeindlichkeit oder Anti-Semitismus". Und ich bin auch kein Jude, sondern geboren als Evangelischer und heute in keiner Kirche mehr. Was möchtest du mit mir handeln? Hast du einen schönen SAAB zu verkaufen ;-))))
  15. Laut dem Abschnitt "Übernahme durch GM" in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_Automobile erst ab 1989 mit 50%.
  16. Sorry Kater, aber das ist ein ziemlich blöder Spruch, und was daran einen wahren Kern haben soll erschließt sich mir trotz längeren Nachdenkens nicht.
  17. Danke für diesen tollen Link. Glücklicherweise verstehe ich Niederländisch ganz gut. Ich liebe aber ganz besonders diese Stelle im Video ab 3:25, wo Envall sagt, sie konnten damals bei SAAB gar nicht verstehen, dass man Profit mit den Autos machen musste. Verkäufer oder Fabriken ja, aber SAAB doch nicht ;-) Für ihn war SAAB also keine Fabrik, sondern eher so etwas wie ein Ort, in dem eine Philosophie umgesetzt wird. Seeehr sympathisch.
  18. Uuhh, jetzt weiß ich endlich, warum ich so ungebildet bin! ;-)
  19. Mit Nennung dieses Namens hast du mich gerade 30 Jahre in die Vergangenheit zurückgeschossen. Habe ich lange nicht mehr dran gedacht, aber die waren ja supergut sortiert und vor allen Dingen ganz in der Nähe der Clevornstraße, wo meine damalige Freundin wohnte. Nicht so super wie der 901 TU 16!! X irgendwas waren Projektbezeichnungen bei SAAB. So ist laut dem Buch "SAAB 99, 90 &900" von Martin Gollnik Seite 85/86 der 9k CS aus den Projekten X 68 A und X 68 B hervorgegangen.
  20. Tja, seltsam. Soweit ich mich erinnere war doch der ehemalige Meister von SAAB Balsliemke in Münster (wurden durch GM abgeschossen), Wilfried Mokosch, der Geschäftsführer im neuen SAAB-Zentrum Münsterland geworden. Ihn selber habe ich bei Balsliemke nie als arrogant erlebt, im neuen Zentrum war ich allerdings nie. Aber klar, wenn mir jemand einen solchen bescheuerten Spruch bringen würde, wäre ich auch angefressen. Bei Borghardt in PB habe ich so was nie erlebt, die sind immer sehr freundlich und nie arrogant gewesen.
  21. Also die ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder kann ich bestätigen. Ich habe zwei Audi 100 5E über mehrere Jahre gehabt, einmal mit Audimatik und einmal mit Schaltgetriebe. Die haben gerade mal so 12 bis 15 Liter auf 100 km gebraucht. Das war für die Sprithersteller höchst wirtschaftlich.
  22. Zur allgemeinen Meinung über Testzeitschriften kann ich hier auch etwas beitragen, allerdings nicht beim Thema Auto, sondern beim Thema Lautsprecher. Ich habe mir Mitte der 80er Jahre für mein Physikstudium ein paar Mark bei der Firma hifisound in Münster dazuverdient und bin da naturgemäß mit vielen Selbstbauvorschlägen in Berührung gekommen. Dort wurden echt supergute Sachen selber entwickelt, aber auch fremdentwickelte Bausätze verkauft. Einer dieser fremdentwickelten Bausätze war die Pentamyd von Dynaudio. Die Dinger gingen weg wie warme Semmeln, nachdem sie in der stereoplay getestet und für gut befunden worden waren. Dabei klangen sie wie Müll im Vergleich zu anderen von hifisound selbstentwickelten Systemen, die erheblich preiswerter waren. Völlig bumsiger Bass, was man schon anhand der Thiele-Small-Parameter theoretisch erwarten konnte, wurde durch die Praxis noch übertroffen. Damals schon war ich mir ziemlich sicher, dass der Test nicht objektiv durchgeführt worden war, anders war das Ergebnis nicht zu erklären. Aber sie verkauften sich dadurch eben sehr gut. Heute liest man immer wieder von aufgelösten Membranen bei den Dingern, mit der Entschuldigung, die Dinger seien ja jetzt auch schon über 30 Jahre alt. Meine seinerzeit bei hifisound gekauften Focal 10 N 501 sind noch heute wie im Neuzustand, sowohl was die Beschaffenheit als auch die seinerzeit angegebenen Thiele-Small-Parameter angeht. Und die haben in den Jahren oft Musik recht druckvoll wiedergeben müssen mit einer Bassabstimmung im 82,2 L großen Bassreflex-Gehäuse, das auf 32 Hz (!) abgestimmt ist. Aber die meisten Verbraucher lassen sich leider durch geschicktes Marketing immer wieder davon überzeugen, lieber Schrott als die wirklich guten Sachen zu kaufen. Wie sonst ist zu erklären, dass noch heute so viele Leute MS-Windows benutzen. Schon Anfang der 90er gab es weitaus bessere Alternativen. Aber eben dafür auch nur weitaus schlechteren Vertrieb.
  23. Ich hatte zunächst nur einmal eingepieselt. Damit war ich aber nicht zufrieden, weil das Regenwasser den Stoff dennoch durchtränkte und nicht - wie erwartet - abperlte. Deswegen habe ich alles nochmal abgedeckt und ein zweites mal bearbeitet, und da er schon mal abgedeckt war, auch ein drittes mal. An der hinteren Scheibe ist leider trotz der Abklebung Impregno eingedrungen, da muss ich mal sehen, wie ich das wieder wegbekomme. Vielleicht mit den Tüchern, die man bei der automatischen Wäsche für's Reinigen der Scheiben bekommt, und hier wurden ja auch schon entsprechende Tipps gegeben. Warum sollte der Stoff davon steif werden? Soweit ich weiß, ist das Silikon, was da in die Fasern eindringt, und Silikon ist doch sehr flexibel. Aber erstmal steht der Silberne noch in der Werkstatt, ich will den Unterboden und die Hohlräume noch rostschutzbehandeln, das dauert auch noch seine Zeit, momentan komme ich aber kaum dazu.
  24. So, ich habe jetzt auch mein silbernes 902 CV insgesamt dreimal mit Impregno angepieselt und bin mal gespannt, ob es was bringt. Anbei mal das Bild von dem Pinsel, mit dem ich das Verdeck eingestrichen habe. Irgendwie muss ich dabei immer an einen bestimmten Politiker denken ;-)
  25. Mein Gott, was gibt es für kranke Typen auf der Welt So einem kann man doch nur noch :reddy:zeigen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.