Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf armada's Thema geantwortet in Kommerziell
    Ich hatte Ende Juli auch etwas dort bestellt und mehrere (vermutlich automatische) Antwortmails erhalten. Diese hier "Wir wünschen allen Kunden einen schönen Sommer 2024. Wir versenden alle bestehenden und neu eingehenden Bestellungen. Nachrichten werden ab September 2024 wieder beantwortet." macht auf mich den Eindruck, als würde sich Tim Ölschläger auch mal etwas Urlaub gönnen. OK, das ist nicht so, wie man es gerne hätte. Aber ich glaube nicht, dass ein Grund zur Besorgnis besteht. Nachtrag von 14:03: ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich um eine etwas verzögerte Lieferung gebeten hatte. Diese wurde mir wunschgemäß für die nächsten zwei Tage heute per EMail angekündigt.
  2. jfp hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da es sich bei diesem Motor um einen australischen Holden-Motor von GM handelt, könnte ich mir vorstellen, dass in guten Opel-Werkstätten zu diesem Motor Erfahrungen vorhanden sind. Soweit ich weiß, sind diese Motoren auch in diversen Opel-Modellen zuweilen verbaut worden, insofern besteht da durchaus Hoffnung.
  3. Die Multifunktionsanzeige zeigt die Außentemperatur an. Wenn die natürlich als -33 °C angezeigt wird, ist da einiges im Argen und die Klima wird verwirrt. Die "Warze" zeigt an, wo die Sonne gerade steht. Danach wird die Luftverteilung im Auto geregelt. Steht sie Sonne z.B. gerade auf der Beifahrerseite, wird dort mehr kühle Luft eingepustet. Das war seinerzeit die erste Regelung in einem Auto, die sich auf den Sonnenstand bezog, wobei ich vor Jahren auf dem Flughafen Paderborn von Hella eine Aussage gefunden hatte, die das für einen 1998er Audi in Anspruch genommen hat. Aber da weiß offensichtlich die eine Hand nicht, was die andere macht. Im Übrigen kann ich deine Aussage "Mann ist ein 9000er ein cooler Gleiter, Wohnzimmer auf Rädern und dabei nicht behäbig" zu 100% bestätigen. Nachtrag: da du nicht angibst, wo du wohnst, können die -33°C natürlich auch korrekt sein ;-)
  4. Bisher ist CE nicht wieder gekommen. Ich gehe daher hoffnungsvoll davon aus, dass es der nicht gut angeschlossene Schlauch der EVAP war. Drückt mir die Daumen, dass ich damit richtig liege. Denn Polen kann ich nicht mit meinem 9000er machen. Da habe ich heute CO2 im Kühlwasser festgetellt, zwar derzeit noch wenig, aber es ist da.
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Moin, der Lüftermotor meines 9000ers zwitschert nach einigen Minuten Fahrt. Schalte ich die Klimaanlage ab oder drehe ich die Lüfterdrehzahl hoch, dann verschwindet das nervige Geräusch. Im EPC habe ich mir dann mal die Komponenten der Lüftung angesehen. Da sah es so aus, als ob der Motor in einem Kunststoffgehäuse im Aquarium eingebaut ist. OK, dachte ich mir, dann öffne ich mal das Kunststoffgehäuse und flute den Lüftermotor mit Ballistol. Aber: denkste. Unter dem Kunststoff zeigte sich leider ein Metallgehäuse, siehe Bild. Durch das Metallgehäuse möchte ich nicht durchbohren, da befürchte ich, den Motor zu zerstören. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich dieses Zwitschern des Lüfters für lange Zeit wegbekomme?
  6. Ich habe diese Info im WIS gefunden.. Und immer wieder muss ich ganz laut sagen: Dieses Forum ist einfach absolut toll!!!
  7. OK, also die beiden Werte zwischen Kühlwassertemperatur und Motordrehzahl sind die gesuchten. Die werde ich mir mal mal ansehen. Der eine ist die Kurzzeitadaption, der andere der für die Langzeit. Danke für den Hinweis, dass die im TECH2 zu findenden Werte im WIS erklärt werden, das hatte ich bisher noch nicht gewusst und auch dazu noch nichts im WIS gefunden. Jetzt aber mit deiner Hilfe: So sieht es auf Deutsch für den 1999er 9-3 aus. Für den 1996er 902 wird da noch das ISAT mit der gleichen Menüstruktur aufgezeigt. [mention=800]patapaya[/mention] : den Schlauch habe ich gestern kontrolliert, der steckte ein wenig locker auf dem Verbindungsstück. Eine Klemme habe ich dort nicht gesehen, die werde ich jetzt mal nachrüsten und auch den Schlauch mal auf Risse kontrollieren. Das kann natürlich den Grund für die Falschluft erklären. Insofern nehme ich die Wette keinesfalls an, da ist mir die Wahrschienlichkei zu verlieren zu groß. Sollte es das EVAP-Ventil sein, müsste das Abklemmen des Schlauchs kurz vor der DroKla ja erstmal helfen. Das wäre dann mein nächster Versuch, wenn die CE wieder kommt. [mention=16]erik[/mention] : dann nehme ich vorsichtshalber mal einen Ersatz-LMM mit nach Polen. Euch dreien nochmal an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön. Edit um 12:00 Die "Lambdaregelung Reihe 1" schwankt zwischen -2,3% und 2,3%. Die globale Adaption wird zu -4,7% angezeigt. Ich vermute, das heißt zu magerer Kraftstoff. Nach meinem Verständnis sollte sich das, wenn ich den Fehler jetzt gefunden haben sollte, auf Dauer wieder bei 0,0% einpendeln.
  8. Das Kühlwasser lag bei ca. 90°C. Ich weiß nicht, ob ich die Adaptionswerte auslesen kann, mir sagt der Begriff nix. Diesen Fehler 0171 hatte ich jetzt zwei mal. Beim zweiten mal war P1172 nicht aufgetreten. Wir möchten mit dem Auto bald für ein paar Tage nach Polen fahren. Wenn das wirklich daran liegt, dass die Lambda-Sonde zu langsam reagiert, dann dürfte es doch für den Motor kein Problem geben, wenn, wie das Fehlerbild sagt, zeitweilig der Motor zu mager läuft, oder? Nun ja, ich warte die nächsten Km mal ab, vielleicht hat ja schon die Reinigung des LMM etwas gebracht. Auf jeden Fall ist während der Fahrt von meiner Werkstatt nach Hause (ca. 7 Km) alles ruhig geblieben.
  9. Moin, unter [EMBED content=post-1230209]https://saab-cars.de/threads/erhohter-benzinverbrauch.63216/post-1230209[/EMBED] habe ich ein wenig Info zu diesem Thema gefunden, aber werde nicht wirklich schlau daraus. Beim "Roten" (902 CV BJ 1996, B234-Motor) ist die CE-Leuchte gekommen. Also habe ich mal den Schalldämpfer oberhalb der DroKla mit neuen Dichtungen versehen und vorsichtig wieder eingebaut. Danach habe ich die CE mit TECH2 zurückgesetzt, dieses sagte "zeitweilig zu mageres Gemisch". Aber sie ist gestern zum 2. Mal gekommen. Heute habe ich den LMM mittels Bremsenreiniger gereinigt, bisher aber noch keine Probefahrt gemacht. Und ich habe vorhin mal im Leerlauf die Spannung der Lambda-Sonde mit dem TECH2 anzeigen lassen. Sie schwankt über einen Zeitraum von ca. einer Minute zwischen 0,12 V und 0,88 V. Wie gesagt, im Leerlauf. Ist diese Schwankung im Leerlauf normal oder weist sie auf eine defekte Lambda-Sonde hin?
  10. Ähem, das heißt "KaLeu", Abkürzung für Kapitänleutnant, nicht "Kaleun" ;-) OK, da ist mein Besserwissermodus mal wieder durchgekommen, ich schäme mich... Oder auch (im Sinne von [mention=282]der41kater[/mention]) nicht.
  11. Siehe hier unter #122 [EMBED content=post-1439331]https://saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/post-1439331[/EMBED]
  12. Macht von hier aus einen sehr schönen Eindruck. Und der WEDDE-Nummernschildhalter auf dem 900er ist inzwischen leider schon historisch.
  13. Dann hast du die IMHO beste SAAB-Werstatt Deutschlands ganz in deiner Nähe. Borghardt in Paderborn https://www.saab-zentrum-paderborn.de/ hat auch an meinem 902 CV aus 1997 die Programmierung vorgenommen. Und auch Greenfield in Detmold https://www.saabdetmold.de/ kann das. Auch in deiner Nähe, nämlich in Halle ist https://kfz-heider.de/ Den kenne ich allerdings nicht und ich weiß nicht, ob der die alten CV-Dächer kann. Er hat auf jeden Fall insgesamt einen guten Ruf unter den SAABistis.
  14. Da würde ich auf jeden Fall nicht ein Auto erwerben, dessen Ersatzteilversorgung sehr schwierig sein kann und bei dem man auch nicht weiß, welches Ersatzteil überhaupt passt. Insofern würde ich vom BAIC die Finger lassen, wie auch hier schon mehrfach vorgeschlagen. Wäre denn vielleicht ein VOLVO XC60 oder ein Kia oder Ähnliches nicht besser? Für ca. 10 k€ gibt es Modelle um Baujahr 2010 herum. Und wenn du die vom Händler erwirbst, gibt es dazu in der Regel auch noch 1 Jahr Garantie für einen kleinen Aufpreis.
  15. Genau das meinte ich, als ich Björn Engvall ;-) zitierte und das Zitat mit "Dass man mit einer derartigen Einstellung im heutigen Haifischbecken der Globalisierung Schiffbruch erleidet, dürfte jedem denkenden Menschen klar sein" kommentierte. Nach meiner Logik würde "Born from Jets" aber bedeuten, dass sie vor 1947 schon Jets gebaut haben. Aber natürlich YMMV.
  16. Ich meine mich zu erinnern, hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Pumpe innerhalb von 20 bis 25 Sekunden ausgegangen sein sollte.
  17. Hallo [mention=18262]technofan[/mention], ich glaube, hier würde dir jeder gerne helfen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sich hier jemand finden wird, der dir eine konkrete Auskunft dazu geben kann, was in der Zeit von den Chinesen gegenüber dem Original-SAAB-Motor verändert worden ist. Derjenige müsste selber entsprechende Erfahrung mit einem BAIC haben. Hier kann man dazu vermutlich nur spekulieren, und auf Basis einer Spekulation sollte man so viel Geld für ein Auto mit Motorschaden nicht ausgeben. Sorry für die negative Antwort.
  18. Ich habe den Eindruck, dass sie von den äußeren Dimensionen her ein geringfügig größeres Volumen als die Original-Bombe hat. Aber passen tut es super.
  19. Bei mir funktioniert seit Jahren die für den Land Rover. Zu der anderen kann ich nix sagen.
  20. Moin, auch ich erlaube mir mal, mich hier dranzuhängen, denn ich habe dasselbe Problem bei meinem „Silbernen“, dem 902 CV Talladega aus 1997. Schon seit letztem Sommer ließ sich das Verdeck mit der Fehlermeldung „Verdeck prüfen“, nicht mehr öffnen. Ich bin mir recht sicher, dass das am rechten Mikroschalter am Windschutzscheibenrahmen liegt, denn der hat schon häufiger mal Probleme gemacht. Da ich derzeit meine Konzentration ganz und gar auf die Restauration des 9-5ers richte, und da ich zur Not, wenn ich unbedingt offen fahren möchte, noch mein 1992er 900 CV und auch den „Roten“ 902 von meiner Frau fahren kann, habe ich dieses Problem seit Monaten zurückgestellt. Da es hier aber jetzt gerade diskutiert wird, möchte ich auch ein paar Fragen dazu stellen. Zu Beginn habe ich mal mit dem TECH2 ins Steuergerät hinein geschaut, da war alles noch auf den Bildschirm zu holen. Inzwischen ist es allerdings so, dass die Klimaanlage bei geschlossenem Dach in die „Offen“-Stellung-Steuerung geht, und wenn ich die linke! Verriegelung öffne, dann wieder auf die „Geschlossen“-Stellung-Steuerung umschaltet. Auch das Betätigen des Verdeckschalters bringt die „Geschlossen“-Stellung-Steuerung, allerdings nur, solange ich den Schalter Richtung Verdeck auf oder zu betätige. Manchmal, aber recht selten, ist die Steuerung so, wie sie sein soll, also in der „Geschlossen“-Stellung. Das ist so bis zum Abstellen des Motors, bei der nächsten Fahrt ist wieder die „Offen“-Stellung-Steuerung angesagt. Sehr merkwürdig das alles. Es kommt keine „Verdeck prüfen“ Meldung mehr. Und mit dem TECH2 kann ich nicht mehr ins Steuergerät. Das Erfordernis des vorherigen „Aufweckens“ des Verdecksteuergerätes ist mir bekannt. Insofern kann ich das Verdeck – genau wie [mention=1664]guido n[/mention] – nicht mehr öffnen, weder per Schalter noch mit dem TECH2. Mein nächster Schritt wird sein, dass ich mal die Kontaktanschlüsse der Stecker des Steuergerätes mit Kontaktspray flute. Sollte das nix bringen, könnte ich mal ein anderes Steuergerät meines blauen Schlachters anschließen und schauen, ob ich damit zumindest per TECH2 das Dach öffnen kann, damit ich an die Mikroschalter dran komme. OK, die programmierten Werte darin sind natürlich andere, aber ich muss das Verdeck ja nicht komplett öffnen, nur so weit, dass ich an die Mikroschalter dran komme. Ich habe mir überlegt, dass ich die Dinger ganz abbaue und mir einen Zweifachschalter auf das Cockpit setze, mit dem ich, wenn das Verdeck geöffnet werden soll, nach Entriegelung den „Offen“-Zustand melde, und nach Schließen und Verriegelung des Verdecks den „Geschlossen“-Zustand. Das wird aber sicherlich alles noch dauern, bis ich – voraussichtlich Ende August (ja, 2024 ;-) – den 9-5er endlich auf der Straße habe. Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise?
  21. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nun ja, ich bin ja derjenige, der in '9-5 wieder aufbauen' https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1709054 den Fehler gemacht hatte, obwohl ich mir zuvor noch ein Photo davon gemacht hatte, wie es aussehen muss. Vielleicht kannst du ja mit diesem Gesamtbild noch was anfangen. Bei mir jedenfalls hat der Tip von [mention=800]patapaya[/mention] super geholfen. Wie das nun mit der falsch montierten Feder zusammenhängt, das erschließt sich mir nicht. Ist aber auch egal, Hauptsache es hat geholfen.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=800]patapaya[/mention] : Nochmals vielen Dank für den Tipp. Obwohl heute für mich keine Werkstattarbeit angesagt war, bin ich dennoch schnell mal hin und habe die Belagfedern jetzt korrekt montiert. Jetzt ist beim Treten des Bremspadals alles so, wie es sein soll. Sehr gespannt bin ich darauf, wie es sein wird, wenn der Motor wieder läuft. Beim Kauf war es so, dass die Bremse zwar funktioniert hat, aber dass es sich beim schnellen Treten des Bremspedals wie durch zähen Honig anfühlte. Hier im Forum hatte ich gelesen, dass das am Bremskraftverstärker liegen könnte. Das ist das einzige bewegliche Teil der Bremse, das ich nicht gewechselt habe. HBZ, alle Bremssättel und Unterdruckpumpe sind jetzt ausgetauscht. An der Kontaktfläche zwischen HBZ und Bremskraftverstärker war die Oberfläche angerostet, das könnte eine Undichtheit bewirkt haben. Deswegen habe ich es geglättet und rostgeschützt. Ich bin gespannt....
  23. jfp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Winterberg habe ich ein sehr schönes 9-3 Cabrio in champagnermetallic (?) mit HSK- 93 Nummernschild gesehen, Fahrer hat nett zurückgegrüßt. Jemand hier aus dem Forum?
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genauso habe ich es gemacht. Asche auf mein Haupt....
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe es mir gerade nochmal angesehen, möglicherweise habe ich da einen Fehler gemacht. Am Freitag gehts weiter, dann weiß ich mehr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.