Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Tja [mention=1846]Sven[/mention], da hast du ganz genau den richtigen Riecher gehabt. Ich habe in den letzten Wochen zum Teil wegen der Arbeit in Winterberg und hauptsächlich wegen Faulfiebers nichts am 9-5 gemacht. Vor ein paar Tagen habe ich das aber wieder angefangen und mir in dem Zusammenhang die Verkabelung zur Heckklappe genau angesehen. Dabei habe ich diese beiden gerissenen Kabel gefunden. Nach der Reparatur funktioniert der Tempomat jetzt auch bei eingeschaltetem Licht :-)))) Die Kühlwasserundichtheit habe ich auch gefunden, da hat mir das von [mention=2503]Flemming[/mention] empfohlene Autool sehr gut bei geholfen. Damit kann man nämlich auch den Kühlwasserkreislauf unter Druck setzen. Das Automatikgetriebe scheint Probleme mit den Solenoids zu haben. Im Kaltzustand schaltet es sehr gut, aber nach einer Weile werden einige Schaltvorgänge sehr hart. Jetzt überlege ich, mir das Getriebe wieder einzubauen, das beim Kauf original in dem Auto war, ohne zu wissen, ob es in Ordnung ist oder nicht. Daher die Frage: Ist das eine langwierige Prozedur? Vom 902 kenne ich das vom Schaltgetriebe, da schaffe ich das in zwei bis drei Tagen. Gibt es beim Automatikgetriebe Besonderheiten gegenüber dem Schaltgetriebe, die tunlichst zu beachten sind? Das WIS habe ich zu dem Thema mal kurz überflogen, da scheint das ganz gut machbar zu sein.
  2. jfp hat auf Rob67's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das CoC Dokument wird für genau dein Fahrzeug mit genau der VIN ausgestellt. Insofern wirst du hier wenig Glück haben. Ich habe meines für den 9-5er bei Borghardt zum Preis von 226,12 € erworben. Ziehe also ca. 230 € vom Kaufpreis ab. Soweit ich weiß, gibt es im SAAB-Museum in Trollhättan jemanden, der dir mit den Daten anhand deiner VIN weiterhelfen kann. Einen genauen Kontakt habe ich aber nicht.
  3. jfp hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DashCams habe ich in alle meine Autos eingebaut, nachdem in diesem Thread https://saab-cars.de/threads/auffahrunfall.79798/ der Unfallverursacher behauptet hatte, ich hätte zum Abbiegen auf den Hof eine Vollbremsung gemacht und nicht geblinkt.
  4. Zum Wasserschlag: Sorry hft, aber so einer kann durchaus einen Pleuel krumm machen. Nicht am SAAB, aber an einem YAMAHA-Motor in einem Boot, das von meinem damaligen dämlichen Kompagnon der Tauchbasis auf Ibiza über Winter im Wasser gelassen worden war, habe ich diese Erfahrung machen dürfen. Man kann das aber bei einem Auto mit Schaltgetriebe leicht testen. 2. oder 3. Gang rein, Zündung aus, und dann schieben. Wenn der Kolben mit dem nicht komprimierbaren Wasser verdichtet, schiebt man keinen cm mehr weiter, und die Kraft auf den Kolben ist dabei nicht so groß, dass da etwas kaputt gehen kann. Mit Automatik würde ich einfach mal am Schwungrad der Kurbelwelle drehen. Auch da geht es dann nicht mehr weiter. Sollte man bei dieser Maßnahme dummerweise gerade den Auslasstakt erwischt haben und damit das Wasserr langsam in den Auspuffkrümmer drücken, dann dürfte es zumindest keinen Wasserschlag beim nächsten Verdichten mehr geben, wenn man danach als zweiten Test den Motor startet, sondern der läuft dann nur auf drei Zylindern.
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe den Verbindungsschlauch zwischen Luftfilter und Eingang zum Turbo auf der Luftfilterseite geöffnet und dort den Konus hineingedrückt. Nennenswerter Druck ließ sich nicht aufbauen. Ja, irgendwann trat auch eine Undichtheit im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung zu Tage. Insofern dürfte das der Weg zum Öleinfüllstutzen gewesen sein. Den ganzen Spaß werde ich heute Nachmittag mal mit dem 9-5er dieses Threads machen. Bei dem höre ich beim Beschleunigen ein Zischen aus dem Motorraum, insofern bin ich mir ziemlich sicher, da auch fündig zu werden. Danke für die ausführliche Beratung zu diesem Thema.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, es ist ein Sedan. Das werde ich dann an der Stelle mal genauer unter die Lupe nehmen. Danke für den Tip. Gestern habe ich zum ersten mal den Raucherzeuger in Betrieb genommen, und zwar an meinem 902 CV. Manno, stinkt das Zeugs. Aber es zeigt gut Undichtheiten an. Was ich aber erst verstanden habe, als es aus dem Öleinfüllstutzen herausqualmte, ist die Tatsache, dass man vor der Messung ja wohl die Kolben auf OT oder 180° weiter stellen muss ;-)) Nach dem vollen Ladedruck muss ich beim 902 CV trotzdem noch weiter suchen, aber das sollte auf Basis der hier im Forum vorhandenen Informationen ja gut machbar sein.
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sorry, ich war längere Zeit nicht hier, daher erst jetzt meine Antwort. Da hinten im Bereich der Rücklichter ist offensichtlich einiges in Unordnung. Manchmal bekomme ich beim Einlegen des Rückwärtsganges sowie beim Einschalten des Nebelschlusslichts die Nachricht, dass die Dinger nicht funktionieren. Meistens jedoch nicht. Ich hatte hinten bereits alle Birnen geprüft, entoxydiert bzw. gewechselt. Da muss ich wohl noch mal genauer dran. Auch bekomme ich von der Park Assistenz hinten auch dann Signale, wenn der Rückwärtsgang gar nicht eingelegt ist, sondern ein Vorwärtsgang oder N oder P. Da vermute ich als Übeltäter den Schaltlagensensor. Ist völlig nervig, wenn ich mit Anhänger fahre :-(( Den Schaltlagensensor aus dem alten ausgebauten Getriebe habe ich gereinigt, der wartet auf seinen Einbau. Im Moment haben allerdings andere Sachen Priorität. Zum Einen die Arbeit beim Skiverleih Poppenberg in Winterberg, zum Anderen tut sich jetzt nach dreieinhalb Jahren etwas bei meinem kaputtreparierten V0LV0 XC70, zur Geschichte dazu siehe https://saab-cars.de/threads/problem-mit-meinem-3-2-l-automatik-volvo-xc-70-benzin-und-lpg-nach-einer-motorrevision.79580/ Kleiner Nebeneinschub: [mention=800]patapaya[/mention] hatte sofort in https://saab-cars.de/threads/problem-mit-meinem-3-2-l-automatik-volvo-xc-70-benzin-und-lpg-nach-einer-motorrevision.79580/post-1602873 den richtigen Riecher, mehr dazu, wenn der offizielle Beweisbeschluss für das Auto vorliegt, das kann aber noch ein paar Wochen dauern. Und da die Hebebeühne jetzt nicht mehr durch den 9-5 belegt ist, kann ich da jetzt auch endlich mal die erforderliche neue Kette für den Antrieb der zweiten Säule einbauen, nachdem ich heute die genaue Länge ermitteln will. Die alte hatte sich gelängt. Ach ja, auch der 902 CV, der silberne, will endlich mal wieder eine Inspektion haben und ich will feststellen, warum der nur manchmal den vollen Ladedruck hat. Dafür hatte ich mir ja kürzlich das von [mention=2503]Flemming[/mention] empfohlene Autool SDT203 erworben, das will ich heute mal am "silbernen" und dann später auch noch am 9000er und am 9-5 ausprobieren.
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, jetzt habe ich mir das Autool bestellt. Nochmal danke für den Link. Gestern bin ich von Winterberg zurück nach Haue gefahren. Meine Frau fuhr mit ihrem TT hinterher und sagte mir danach, dass mein Rücklicht auf der rechten Seite manchmal nur schwach leuchtet. Das könnte ja ein Hinweis auf das Problem mit dem Tempomaten sein. Mal sehen, ob ich das morgen schaffe, da mal dran zu gehen. Am Mondtag muss ich wieder in Winterberg arbeiten, da kann ich dann nichts machen.
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Jou, das hört sich schon mal wie eine gute Erklärung an. So etwas kann natürlich bei einer 432 Mm -Leistung schon mal sein, Also heißt das jetzt demnächst Glühwürmchen in der Verkabelung suchen, das Jahr ist ja noch lang..... ;-) Nur derzeit bin ich wieder im Skiverleih in Winterberg am arbeiten. Ich werde demnächst zuerst mal mittels TECH2 die ganze Sache beobachten, da gibt es nach meiner Kenntnis einen Prüfpunkt, der die Aussage trifft, weshalb der Tempomat abgeschaltet wurde. Also Licht aus, TECH2 anschließen, jemanden fahren lassen, Tempomat ein, Licht einschalten und dann sehen, was angezeigt wird. Das Leben mit einem SAAB bleibt weiterhin spannend..... PS: ABS und ESP funktionieren wie vorgesehen. Auch die beiden Schalter unten an der Bremse machen, was sie sollen, das habe ich schon geprüft.
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    P1110 ist weg, nachdem ich das Bypassventil gegen ein gebrauchtes von AeroWorld getauscht habe. Schon mal gut. Aber: Vor einiger Zeit habe ich ja hier mal mitgeteilt, dass unter anderem mein Tempomat noch nicht funktioniert. Heute habe ich diesbezüglich eine absolut erstaunliche Beobachtung gemacht. Als langjähriger SAAB-Fahrer fahre ich natürlich immer mit eingeschaltetem Licht. Nur als ich heute mittag zu einem Termin in Soest musste, hatte ich das wohl zuvor mal ausgeschaltet und vergessen, es wieder einzuschalten. Ohne mir darüber im Klaren zu sein, probierte ich während der Rückfahrt aus einer Laune heraus, ob der Tempomat nicht doch mal funktionieren würde, und, was soll ich sagen, er funktionierte! Manno, war ich glücklich, den habe ich nämlich wirklich sehr vermisst. Nun ja, irgendwann merkte ich dann auch, dass das Licht gar nicht an war. Also Licht eingeschaltet, und sofort fiel die Geschwindigkeit ab, der Tempomat war abgeschaltet, als ob ich die Bremse getreten hätte. Also Licht wieder aus, Tempomat ein, er funktioniert. Licht ein, Tempo fällt ab. So was seltsames habe ich ja noch nie erlebt. Da werde ich wohl in den nächsten Tagen mal die Schaltpläne studieren müssen, vielleicht geht da ja ein möglicher Grund raus hervor. Sachen gibts.....
  11. jfp hat auf Ramon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Aussage ist prinzipiell korrekt, könnte aber im unangenehmsten Fall als Aufforderung zum Rechtsbruch interpretiert werden.
  12. jfp hat auf Saabiene86's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Antwort auf diese Eingangsfrage ist auch für mich äußerst interessant. Ich habe in meinem 9-5 jetzt insgesamt 7746,13 € plus ca. 380 Arbeitsstunden drinstecken. Würde mir den jetzt jemand plattfahren, würde ich vermutlich nur einen Bruchteil davon wiederbekommen. Es sind noch ein paar Arbeiten durchzuuführen, bis der wirklich soweit ist, dass ich zufrieden bin. Noch funktionieren Sitzheizung hinten und Tempomat nicht, und oben am Himmel sieht man noch den Brandschaden aus der Restauration. Wenn das alles beseitigt ist, lasse ich mal ein Kurzgutachten machen, habe allerdings bei einer Laufleistung von über 430 Mm wenig Hoffnung auf einen Wert, den er für mich darstellt. Dasselbe gilt aber auch für meinen 1992er 9000er und meinen 1997er 902 CV. Nur bei meinem 1992er 900 CV hätte ich die Hoffnung auf einen realistischen Preis.
  13. Genau. Bei mir wurde dafür P0116 Motortemperatur. Fehlermeldung von ECM, das bedeutet laut WIS Temperatursensor Kühlflüssigkeit Funktion fehlerhaft, geworfen, siehe https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1723272 Eine Super-Erklärung dazu findest du von [mention=9077]thadi05[/mention] unter https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1723907 Nachtrag: wie zuvor auch von anderen Leuten hier bereits erwähnt sehe auch ich keinerlei möglichen Zusammenhang zwischen dem Drücken der Clear-Taste am SID2 und der MKL. Der Zufall ist allerdings schon skurril.
  14. jfp hat auf TomGoose's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, und welcome hier im SAAB-pleasure-dome ;-) Bezüglich deiner Anfrage zur Seitenverkleidung: frage mal bei Frank und Dana in Raesfeld an, www.aero-world-germany.de Auch wenn es dort auf der Homepage nicht gelistet ist, manchmal haben die auch noch Sachen irgendwo im Regal liegen. Da Raesfeld von Herne auch nicht allzuweit entfernt ist, kannst du da sicherlich auch mal aufschlagen. Viele Grüße aus'm Sauerland JFP
  15. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-) Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/ Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eine weitere kleine Rückmeldung, da der endgültige Wiederaufbau wohl noch nicht wirklich abgeschlossen ist: Am letzten WE haben meine Frau und ich am superschönen Weihnachtswochenende der SAAB-Freunde Erftkreis in Bad Marienberg teilgenommen und dabei für die 2 x 160 km - Fahrt nach längerer Überlegung, ob das wohl nicht zu mutig ist, den 9-5er benutzt. Zunächst: wir sind gut hin und auch wieder zurückgekommen. Das Auto fährt sich äußerst gelassen, kann aber an den üblichen Schnarchnasen auch mal schnell vorbeiziehen, selbst wenn die dann wie immer wieder zu erleben plötzlich selber Vollgas geben. Den Thermostaten und den Thermofühler hatte ich zuvor erneuert. Das Problem ist vom Tisch, das Auto wird schnell warm und die Anzeige bleibt auf ca. 9 Uhr. Aber: das Getriebe schaltet immer noch manchmal etwas ruckartig. Die korrekte Menge an neuem Getriebeöl ist drin, daran kann es also nicht liegen. Und auch die Anzeige "ESP Off" kam nach ca. 50 km, allerdings nicht wie zuvor schon mal zusammen mit der Getriebekontollleuchte und Getriebe Limp-home. Ich werde als nächstes mal den Schaltlagensensor vom ausgebauten Getriebe ausbauen, ihn auseinandernehmen, reinigen und dann ins jetzige Getriebe einbauen. Es tritt auch manchmal der Fehler Nr. 6 laut SAAB-Bulletin 440-2497 aus Oktober 2004 (Die Motordrehzahl steigt beim Schalten von 2-3 nach längerer Fahrt im höchsten Gang und darauf folgender Einbremsung auf unter 20 km/h, anschließender Beschleunigung und Hochschalten in den 3. Gang) auf. Das kann laut diesem Bulletin an drei Ursachen liegen, 1. falscher Ölstand (der ist ja bei mir wohl nicht gegeben), 2. alte TCM-Software und 3. Problem im Ventilgehäuse Art.-Nr. 5449780 (das wäre dann wohl teuer). Als Softwareversion wird bei meinem Automatikgetriebe die 00100000900 angegeben, siehe Bild. Weiß hier jemand, ob es da etwas neueres gibt, das das Problem möglicherweise behebt? Tja, ansonsten hatte ich nach ca. 60 km wieder die MKL an durch "P1110 Bypassventil Ladeluft" trotz Tausches des Magnetventils an der Spritzwand, das ich als Übeltäter vermutet hatte. Da muss ich dann wohl noch das Bypassventil selber mal austauschen. Der Tempomat fehlt mir derzeit noch. Im Großen und Ganzen ist dieser 9-5 ein außerordentlich gutes Auto, mit dem man lange Strecken sehr gut machen kann. Auch meine Frau ist gut zufrieden, und das ist ja immer ein wichtiger Aspekt!!
  17. jfp hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    WOW! Da bin ich mit meinem Auto derzeit ca. bei der Hälfte, aber da sind auch der Motor und das Getrübe nur getauscht, nicht überholt worden. Meine Arbeitszeit liegt derzeit bei ca. 380 Stunden, fertig ist der 9-5er noch nicht. Das mit dem breiten Grinsen kann ich vollumfänglich bestätigen
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja. Ich hatte zwar nix an den Pedalen selber gemacht, aber möglicherweise ist da dennoch durch die Erneuerung des Bremskraftverstärkers etwas dejustiert worden, obwohl ich die Stange auf zehntelmillimeter genau wieder aufgeschraubt habe. Die Prüfung mit dem TECH2 habe ich für morgen anberaumt, wenn alles wieder korrekt angebaut und das Kühlwasser wieder eingefüllt ist. Da es noch recht frisch ist, will ich das abgelassene Kühlwasser filtern und dann wieder einfüllen. Das Bremslicht funktioniert wie erwartet, allerdings höre ich ein Relaisklacken im Bereich des Handschuhfaches, wenn ich das Pedal auch nur einen mm betätige. Noch ist nicht klar, ob das alles geholfen hat ;-)
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, jetzt bin ich gespannt, ob P0116 Motortemperatur nochmal kommt. Ich habe unter Einsatz meiner im Alter kaum noch vorhandenen Fingergelenkigkeit den Thermostaten und den Temperaturfühler erneuert. Hätte ich das schon bei ausgebautem Motor gemacht, wäre es ein Kinderspiel gewesen, so aber..... Die Flüche konnte man hoffentlich bis nach Trollhättan hören. Also: Empfehlung an Leute, die sich einen Ersatzmotor einbauen: Thermostat und Temperaturfühler sofort mitwechseln! P1110 Bypassventil Ladeluft ist hoffentlich jetzt auch weg, ich habe ein neues verbaut und angeschlossen (im obigen Bild in #199 die Nr. 605) sowie die daran angeschlossenen Schläuche erneuert. Da das alte kaum herauszubekommen ist (genietet), habe ich es einfach drin gelassen und das neue an eine andere Stelle gesetzt. Öl und Ölfilter habe ich nach fast 500 km sicherheitshalber nochmal erneuert. Auch die Dichtungen der beiden Ölleitungen vom Ölkühler zum "Einkitstück", an dem der Ölfilter befestigt ist, denn die waren leicht undicht gewesen. Das beste war ja der Grund, weshalb bei Betätigung der Scheibenwaschanlage kein Wasser aus den Düsen auf der Motorhaube kam, aus den Düsen der Scheinwerferwaschanlage jedoch schon. Ich hatte beim Aufsetzen der Motorhaube den Schlauch zwischen der Motorhaube und dem Montagehaken eingeklemmt. Wie blöd kann man nur sein. Jetzt kommt das Wasser so, wie es soll, allerdings werden seltsamerweise die Scheibenwischer dabei immer noch nicht betätigt. Auf den Stufen 1 und 2 sowie beim Intervallwischen funktionieren sie aber. Der Tempomat funktioniert leider auch noch nicht, ein Teil, auf das ich sehr viel Wert lege. Ich habe hier im Forum einiges an Fehlermöglichkeiten dazu gefunden, da muss ich nochmal ein paar Sachen durchprobieren. Mit dem Getriebe habe ich seit den Fehlern aus #188 keine Probleme mehr gehabt, es schaltet inzwischen sehr schön. Ins SID habe ich den neuen Lautsprecher eingebaut. Leider gibt das Teil immer noch keinen Ton von sich, weder beim Blinken noch beim Rückwärtsfahren. Dafür ist aber die Anzeige kaum noch zu lesen, das war vorher nur gering ausgeprägt. Wenn alles gut geht und meine Winterreifen bald drauf sind, fahre ich mit dem Auto am Frejastag zum Winterwochenende der SAAB-Freunde Erftkreis https://www.saabfreunde.de/termine.html#a3666 Das wird dann die hoffentlich pannenfreie erste längere Fahrt.
  20. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es gibt schon seeeehhhhr verrückte Sachen.... Im "Gegenteil" sitzt man vermutlich genauso beengt wie im Auto aus https://saab-cars.de/threads/fremdsichtungen-interessanter-fahrzeuge.58769/post-1723708 Und 55k€ dafür, dass ich weiß wie spät es ist, ist einfach nur absolut bescheuert.
  21. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Alles wieder gut ;-) Dank diverser bei Borghardt für kleines Geld erhaltener Gebrauchtteile.
  22. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, und danke für die amüsante Vorstellung. "Hochmut" habe ich aber bei dir nicht gesehen, eher Euphorie. Und dass man bei näherer Betrachtung eines solchen Autos - übrigens ein sehr schönes - immer mehr Stellen findet, an denen etwas zu tun ist, habe ich in den letzten 367 Tagen bei der Restaurierung meines 9-5ers auch lernen müssen. Aber wie heißt es so schön, man wächst mit den Aufgaben ;-) Achte beim Schweißen gerade hinten an den Radhäusern darauf, dass auf der Innenseite WIRKLICH kein brennbares Material mehr zu finden ist. Ich habe das nicht wirklich genau gemacht, und das Resultat sah damals so aus
  23. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wunderschöner Triumph Stag, vor drei Wochen in Winterberg gesehen, direkt vor Möppi's Restaurant. Soweit ich weiẞ, ist der Motor der Vater unserer SAAB-Motoren, oder?
  24. Welcome in the German forum. I assume, that you also know the dutch forum (https://www.saabforum.nl/, where I am JFP_DE :-). There also a lot of really very good informations concerning all SAABs can be found. I for myself have received there e.g. the R115 document from one lid with which it was possible for me to get the certification for the German registration for my VIALLE-system.
  25. Da fehlt der Cassettenschacht :-) Ich habe meterweise alte Cassetten, die höre ich sehr gerne beim Autofahren. Und da ich damals für mein Mitsubishi DT 40 (klangmäßig genausogut wie Nakamichi) fast nur die dazu eingemessenen TDK Cassetten genutzt habe, klingen die immer noch so gut wie neu (Vergleich per Hinterband mit den aufgenommenen Platten). Und telephonieren möchte ich gar nicht im Auto. Es lenkt mich wirklich ab, selbst wenn ich das Mobile nicht in die Hand nehmen muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.