Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Genau. Bei mir wurde dafür P0116 Motortemperatur. Fehlermeldung von ECM, das bedeutet laut WIS Temperatursensor Kühlflüssigkeit Funktion fehlerhaft, geworfen, siehe https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1723272 Eine Super-Erklärung dazu findest du von [mention=9077]thadi05[/mention] unter https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1723907 Nachtrag: wie zuvor auch von anderen Leuten hier bereits erwähnt sehe auch ich keinerlei möglichen Zusammenhang zwischen dem Drücken der Clear-Taste am SID2 und der MKL. Der Zufall ist allerdings schon skurril.
  2. jfp hat auf TomGoose's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, und welcome hier im SAAB-pleasure-dome ;-) Bezüglich deiner Anfrage zur Seitenverkleidung: frage mal bei Frank und Dana in Raesfeld an, www.aero-world-germany.de Auch wenn es dort auf der Homepage nicht gelistet ist, manchmal haben die auch noch Sachen irgendwo im Regal liegen. Da Raesfeld von Herne auch nicht allzuweit entfernt ist, kannst du da sicherlich auch mal aufschlagen. Viele Grüße aus'm Sauerland JFP
  3. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Kommt mir irgendwie alles ziemlich bekannt vor ;-) Na, da wünsche ich dir auf jeden Fall gutes Gelingen und die erforderliche Prise Glück. Das Gute ist ja, dass du durch den Bericht jetzt genau weißt, was noch zu machen ist, und das sind alles keine problematischen Sachen. Noch eine Empfehlung bezüglich der Handbremse: wenn du da sowieso dran mußt, erwerbe dir neue Bremsbacken sowie die Mechanik zur Betätigung hinten an den Rädern, die ist oftmals voller Rost und dadurch schwergängig. Zum Beispiel hier https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051129/ Bei meinem Satz waren auch neue Gummimanschetten dabei, die sind oft gerissen und dann hat das Wasser freien Zutritt in den Mechanismus in der Bremstrommel.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eine weitere kleine Rückmeldung, da der endgültige Wiederaufbau wohl noch nicht wirklich abgeschlossen ist: Am letzten WE haben meine Frau und ich am superschönen Weihnachtswochenende der SAAB-Freunde Erftkreis in Bad Marienberg teilgenommen und dabei für die 2 x 160 km - Fahrt nach längerer Überlegung, ob das wohl nicht zu mutig ist, den 9-5er benutzt. Zunächst: wir sind gut hin und auch wieder zurückgekommen. Das Auto fährt sich äußerst gelassen, kann aber an den üblichen Schnarchnasen auch mal schnell vorbeiziehen, selbst wenn die dann wie immer wieder zu erleben plötzlich selber Vollgas geben. Den Thermostaten und den Thermofühler hatte ich zuvor erneuert. Das Problem ist vom Tisch, das Auto wird schnell warm und die Anzeige bleibt auf ca. 9 Uhr. Aber: das Getriebe schaltet immer noch manchmal etwas ruckartig. Die korrekte Menge an neuem Getriebeöl ist drin, daran kann es also nicht liegen. Und auch die Anzeige "ESP Off" kam nach ca. 50 km, allerdings nicht wie zuvor schon mal zusammen mit der Getriebekontollleuchte und Getriebe Limp-home. Ich werde als nächstes mal den Schaltlagensensor vom ausgebauten Getriebe ausbauen, ihn auseinandernehmen, reinigen und dann ins jetzige Getriebe einbauen. Es tritt auch manchmal der Fehler Nr. 6 laut SAAB-Bulletin 440-2497 aus Oktober 2004 (Die Motordrehzahl steigt beim Schalten von 2-3 nach längerer Fahrt im höchsten Gang und darauf folgender Einbremsung auf unter 20 km/h, anschließender Beschleunigung und Hochschalten in den 3. Gang) auf. Das kann laut diesem Bulletin an drei Ursachen liegen, 1. falscher Ölstand (der ist ja bei mir wohl nicht gegeben), 2. alte TCM-Software und 3. Problem im Ventilgehäuse Art.-Nr. 5449780 (das wäre dann wohl teuer). Als Softwareversion wird bei meinem Automatikgetriebe die 00100000900 angegeben, siehe Bild. Weiß hier jemand, ob es da etwas neueres gibt, das das Problem möglicherweise behebt? Tja, ansonsten hatte ich nach ca. 60 km wieder die MKL an durch "P1110 Bypassventil Ladeluft" trotz Tausches des Magnetventils an der Spritzwand, das ich als Übeltäter vermutet hatte. Da muss ich dann wohl noch das Bypassventil selber mal austauschen. Der Tempomat fehlt mir derzeit noch. Im Großen und Ganzen ist dieser 9-5 ein außerordentlich gutes Auto, mit dem man lange Strecken sehr gut machen kann. Auch meine Frau ist gut zufrieden, und das ist ja immer ein wichtiger Aspekt!!
  5. jfp hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    WOW! Da bin ich mit meinem Auto derzeit ca. bei der Hälfte, aber da sind auch der Motor und das Getrübe nur getauscht, nicht überholt worden. Meine Arbeitszeit liegt derzeit bei ca. 380 Stunden, fertig ist der 9-5er noch nicht. Das mit dem breiten Grinsen kann ich vollumfänglich bestätigen
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja. Ich hatte zwar nix an den Pedalen selber gemacht, aber möglicherweise ist da dennoch durch die Erneuerung des Bremskraftverstärkers etwas dejustiert worden, obwohl ich die Stange auf zehntelmillimeter genau wieder aufgeschraubt habe. Die Prüfung mit dem TECH2 habe ich für morgen anberaumt, wenn alles wieder korrekt angebaut und das Kühlwasser wieder eingefüllt ist. Da es noch recht frisch ist, will ich das abgelassene Kühlwasser filtern und dann wieder einfüllen. Das Bremslicht funktioniert wie erwartet, allerdings höre ich ein Relaisklacken im Bereich des Handschuhfaches, wenn ich das Pedal auch nur einen mm betätige. Noch ist nicht klar, ob das alles geholfen hat ;-)
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, jetzt bin ich gespannt, ob P0116 Motortemperatur nochmal kommt. Ich habe unter Einsatz meiner im Alter kaum noch vorhandenen Fingergelenkigkeit den Thermostaten und den Temperaturfühler erneuert. Hätte ich das schon bei ausgebautem Motor gemacht, wäre es ein Kinderspiel gewesen, so aber..... Die Flüche konnte man hoffentlich bis nach Trollhättan hören. Also: Empfehlung an Leute, die sich einen Ersatzmotor einbauen: Thermostat und Temperaturfühler sofort mitwechseln! P1110 Bypassventil Ladeluft ist hoffentlich jetzt auch weg, ich habe ein neues verbaut und angeschlossen (im obigen Bild in #199 die Nr. 605) sowie die daran angeschlossenen Schläuche erneuert. Da das alte kaum herauszubekommen ist (genietet), habe ich es einfach drin gelassen und das neue an eine andere Stelle gesetzt. Öl und Ölfilter habe ich nach fast 500 km sicherheitshalber nochmal erneuert. Auch die Dichtungen der beiden Ölleitungen vom Ölkühler zum "Einkitstück", an dem der Ölfilter befestigt ist, denn die waren leicht undicht gewesen. Das beste war ja der Grund, weshalb bei Betätigung der Scheibenwaschanlage kein Wasser aus den Düsen auf der Motorhaube kam, aus den Düsen der Scheinwerferwaschanlage jedoch schon. Ich hatte beim Aufsetzen der Motorhaube den Schlauch zwischen der Motorhaube und dem Montagehaken eingeklemmt. Wie blöd kann man nur sein. Jetzt kommt das Wasser so, wie es soll, allerdings werden seltsamerweise die Scheibenwischer dabei immer noch nicht betätigt. Auf den Stufen 1 und 2 sowie beim Intervallwischen funktionieren sie aber. Der Tempomat funktioniert leider auch noch nicht, ein Teil, auf das ich sehr viel Wert lege. Ich habe hier im Forum einiges an Fehlermöglichkeiten dazu gefunden, da muss ich nochmal ein paar Sachen durchprobieren. Mit dem Getriebe habe ich seit den Fehlern aus #188 keine Probleme mehr gehabt, es schaltet inzwischen sehr schön. Ins SID habe ich den neuen Lautsprecher eingebaut. Leider gibt das Teil immer noch keinen Ton von sich, weder beim Blinken noch beim Rückwärtsfahren. Dafür ist aber die Anzeige kaum noch zu lesen, das war vorher nur gering ausgeprägt. Wenn alles gut geht und meine Winterreifen bald drauf sind, fahre ich mit dem Auto am Frejastag zum Winterwochenende der SAAB-Freunde Erftkreis https://www.saabfreunde.de/termine.html#a3666 Das wird dann die hoffentlich pannenfreie erste längere Fahrt.
  8. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es gibt schon seeeehhhhr verrückte Sachen.... Im "Gegenteil" sitzt man vermutlich genauso beengt wie im Auto aus https://saab-cars.de/threads/fremdsichtungen-interessanter-fahrzeuge.58769/post-1723708 Und 55k€ dafür, dass ich weiß wie spät es ist, ist einfach nur absolut bescheuert.
  9. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Alles wieder gut ;-) Dank diverser bei Borghardt für kleines Geld erhaltener Gebrauchtteile.
  10. jfp hat auf MiNiKiN's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, und danke für die amüsante Vorstellung. "Hochmut" habe ich aber bei dir nicht gesehen, eher Euphorie. Und dass man bei näherer Betrachtung eines solchen Autos - übrigens ein sehr schönes - immer mehr Stellen findet, an denen etwas zu tun ist, habe ich in den letzten 367 Tagen bei der Restaurierung meines 9-5ers auch lernen müssen. Aber wie heißt es so schön, man wächst mit den Aufgaben ;-) Achte beim Schweißen gerade hinten an den Radhäusern darauf, dass auf der Innenseite WIRKLICH kein brennbares Material mehr zu finden ist. Ich habe das nicht wirklich genau gemacht, und das Resultat sah damals so aus
  11. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wunderschöner Triumph Stag, vor drei Wochen in Winterberg gesehen, direkt vor Möppi's Restaurant. Soweit ich weiẞ, ist der Motor der Vater unserer SAAB-Motoren, oder?
  12. Welcome in the German forum. I assume, that you also know the dutch forum (https://www.saabforum.nl/, where I am JFP_DE :-). There also a lot of really very good informations concerning all SAABs can be found. I for myself have received there e.g. the R115 document from one lid with which it was possible for me to get the certification for the German registration for my VIALLE-system.
  13. Da fehlt der Cassettenschacht :-) Ich habe meterweise alte Cassetten, die höre ich sehr gerne beim Autofahren. Und da ich damals für mein Mitsubishi DT 40 (klangmäßig genausogut wie Nakamichi) fast nur die dazu eingemessenen TDK Cassetten genutzt habe, klingen die immer noch so gut wie neu (Vergleich per Hinterband mit den aufgenommenen Platten). Und telephonieren möchte ich gar nicht im Auto. Es lenkt mich wirklich ab, selbst wenn ich das Mobile nicht in die Hand nehmen muss.
  14. Also in meinem 9-5 ist das "Prestige"-System eingebaut und ich finde es richtig gut, nicht nur vom originalen Aussehen her. Der Radioempfang ist super, der Klang ist super, und mittels eines Teils, das bei Aeroworld erwerbbar ist (wurde hier im Forum schon ein paarmal erwähnt), könnte auch Musik vom Mobile über Bluetooth gestreamt werden, wobei ich persönlich das mittels eines einfachen Kassettenadapters bewerkstellige. So unterschiedlich sind die Meinungen bzw. Ansprüche
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe soeben [mention=166]hb-ex[/mention] um Ergänzung meines ersten Postings gebeten, er hat das sofort erledigt.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, noch nicht. Wird aber in Kürze erledigt. Gleichzeitig werde ich auch den Temperatursensor auswechseln. Der Thermostat dürfte nach meinem Verständnis aber auch nix mit der Temperaturmessung selber zu tun haben, aber da kann ich mich natürlich auch irren. Das sollte so sein, denn ich habe alles zuvor photographiert und 1:1 wieder genauso angebaut. Auch die Anzeige stimmt perfekt mit der Schaltwahl überein.
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bei den Preisen ist es vermutlich für mich einfacher, eine offizielle Werkstatt in der Nachbarschaft gegen ein paar Euros in die Kaffeekasse aufzusuchen, um das dort mal prüfen zu lassen. Denn sooo oft kommt das ja bei mir sicherlich nicht vor. Einen Druckluftgenerator hätte ich in meiner Werkstatt, habe aber gerade mal nach "smoke leak detector" gesucht, aber dort finde ich nur ähnliche Preise wie die von dir verlinkten Geräte. Babyöl im Gerät ist natürlich was cooles ;-)) Vielen Dank für die Links, jetzt weiß ich wenigsten, wonach ich suchen muss.
  18. jfp hat auf Clou's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das kann man, da gibt es hier im Forum einige Spezialisten für. Es geht rein per Software oder bei höheren Leistungssteigerungen per Software plus Austauch von ein paar Komponenten wie Turbolader, Ladeluftkühler etc. Bemühe mal die Suche hier, da findest du Einiges dazu.
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    OK, welches Gerät kann man dafür verwenden, hast du da einen Link? So was benötige ich zukünftig sicherlich häufiger mal, denn auch mein 902 CV und mein 9000er sind offensichtlich von solchen Undichtheiten betroffen, denn deren Ladedruck ist nicht mehr optimal. Ansonsten ist ja beim 9-5er schon klar, dass es die Einspritzventile der LPG-Anlage sind. Ich habe die einzelnen Dinger nach und nach mit Bremsenreiniger angesprüht. Bei einem sah man sehr deutlich im TECH2, dass sich die Relation "gemessen gegen wirklich gebraucht" Richtung 0% änderte, bei einem anderen ist der Motor sogar ausgegangen, nachdem ich det Dingen angesprüht habe.
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Tja, so einfach macht mir das Auto das Leben nun leider doch nicht, auch wenn es im Großen und Ganzen einfach superschön und völlig relaxed zu fahren ist. Nachdem ich vorgestern mit dem Auto nach Winterberg gefahren bin, leuchtete nach ca. 45 km kurz hinter Olsberg zuerst die „ESP Off“-Leuchte auf, dann ca. 2 Sekunden später die MKL, dann nach weiteren ca. 2 Sekunden die Getriebekontrollleuchte. Fahren war dann nur noch im LIMP-HOME-Getriebezustand möglich, also nur im 5. Gang oder bei Stellung „L“ im 2. Gang. Nachdem ich ca. 1,5 Stunden meinen Termin dort wahrgenommen hatte, wollte ich nach Hause fahren. Die „ESP Off“-Leuchte war aus, die anderen beiden Leuchten jedoch weiterhin an. Das Getriebe schaltete aber völlig normal. Heutiges Auslesen mittels TECH2 (mit dem ich vor Inbetriebnahme des Autos alle Fehlermeldungen gelöscht hatte) erbrachte heute diverse Fehlermeldungen. Zunächst zum Motor: P0116 Motortemperatur. Fehlermeldung von ECM, das bedeutet laut WIS Temperatursensor Kühlflüssigkeit Funktion fehlerhaft. Entsprechend dem Bild im WIS steckt das Teil im Kühlwasserausgleichsbehälter. Aber da finde ich nix dazu. Die Temperaturanzeige im Tacho zeigt allerdings oft recht niedrige Temperaturen an, manchmal allerdings steht sie auch gut auf 9:00 Uhr. P1110 Bypassventil Ladeluft. Falsche Funktion. Im WIS finde ich zur Kontrolle der Führung des Bypass-Ventils nur recht seltsame Angaben. Da gibt es wohl einen Schlauch zwischen dem Magnetventil des Bypass-Ventils und dem Bypass-Ventil selber, was ja an sich schon irgendwie seltsam ist. Dann gibt es dort auch einen Schlauch zwischen dem Magnetventil des Bypass-Ventils und einem Periskop. Dass der 9-5 auch als U-Boot mit einem Periskop genutzt wird, war mir bisher noch nicht klar. P0137 OS2 Schaltkreis. Niedrige Spannung Sensor 2. Die AU ist allerdings supergut bestanden worden, und auch der Katalysator-Test mittels TECH2 wurde als OK angezeigt. Zum Getriebe: P0735 Gang 5. Fehler in Übersetzung. Laut WIS: Das Übersetzungsverhältnis weicht um mehr als 20 % vom erwarteten Wert ab, wenn das Fahrzeug im 5. Gang gefahren wird. Den P0735 finde ich sehr seltsam, denn im 5. Gang fährt das Auto genau so, wie ich es erwarte, also ca. 2000 U/min bei 100 Km/h und bei anderen Geschwindigkeiten entsprechend der Relation. Interessant ist im TECH2 die Anzeige „Ganghebelposition P, eingelegter Gang Gang 1“. Haben das alle so? Wenn der Gang 1 eingelegt wäre, würde das Auto doch anrollen, oder? Und dann habe ich noch C1930 Gewählter Gang. Fehlerhafte Information. Bus von TCM. In meinem WIS finde ich diese Fehlermeldung nicht. Hier im Forum finde ich dazu nur die unbeantwortete Frage unter https://saab-cars.de/threads/automatik-macht-zicken-wenn-warm-fehler-c1930.72240/ B2495, der auch angezeigt wird, ist dagegen bekannt. Ich habe auch im TECH2 gesehen, dass es zwischen der im LMM gemessenen und der Luft, die für Lambda 1 erforderlich ist, ca. 10 – 12 % Unterschied gibt. Mittels Bremsenreiniger habe ich dazu Undichtheiten bei den Einspritzventilen der Gasanlage identifizieren können, da muss ich wohl nochmal was machen. Das Leben mit dem 9-5er bleibt weiterhin aufregend.
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke für den Tip. Ich hatte schon zuvor für meinen 902 CV, der dasselbe Problem hatte, auf Basis eines Tipps hier im Forum die Adafruit Mini metal speaker 8 Ω 0,5 W besorgt, die kosten derzeit bei Conrad 2,94 € per Stück. Einen davon habe ich noch in einer meiner Kisten mit Ersatzteilen, der müsste auch passen. Deinen oben verlinkten Thread verfolge ich schon lange und habe mir viele wertvolle Infos daraus gezogen.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So liebe Leute, es ist vollbracht. Ganz genau vor einem Jahr, also am 25.11.2023, habe ich den 9-5er auf die Hebebühne gesetzt und angefangen, ihn zu restaurieren. Es war sehr viel zu tun, zum Schluß bin ich manchmal kurz davor gewesen, alles hinzuwerfen. Aber glücklicherweise habe ich irgendwie durchgehalten, nicht zuletzt dank der supertollen Hilfe, die ich hier im Forum bekommen habe. Und bezüglich der Anmeldung der Gasanlage habe ich supergute Hilfe vom Autogaszentrum Paderborn bekommen. Die sind da absolut nett, engagiert und hilfsbereit. HU ohne Mängel, AU bei erlaubten Werten bis 0,20 mit 0,000 bestanden. Das Automatik-Getriebe hat sich das harte Schalten größtenteils abgewöhnt, so wie [mention=9077]thadi05[/mention] es schon in #169 angedeutet hat. Starke Wasserdampfentwicklung aus dem Auspuff ist auch nicht mehr zu sehen. Ich hatte mir auf Anraten von [mention=75]klaus[/mention] einen CO2-Tester zugelegt, den aber noch nicht benutzt. Ich habe einen neuen Bremskraftverstärker eingebaut, die Bremse ist nun erheblich besser geworden und wird auch nach mehrmaligem Treten noch unterstützt. Die Messung für die HU ergab gute Werte. Jetzt müssen noch ein paar Kleinigkeiten erledigt werden. Der Tempomat funktioniert nicht Die Sitzheizung hinten funktioniert nicht Das Klacken beim Blinken funktioniert nicht, da ist wahrscheinlich der LS im SID defekt Die Parkdistanzkontrolle funktioniert nicht Irgendwo ist noch eine Undichtheit im Bereich des Ansaugkrümmers gegeben Der Motor wird nicht richtig warm, da kommt ein neuer Thermostat rein Im Blinker rechts hat sich Kondenswasser gesammelt etc. Aber alles nur Sachen, die mir hoffentlich nur wenig Probleme machen. Für die Hilfe hier spende ich gerne ein paar Euronen ans Forum. Nochmal allen, die mir hier geholfen haben, ein ganz herzliches Dankeschön.
  23. jfp hat auf Roman03's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, korrekt. Mein neu aufgebauter 9-5er hat das 5-Gang-Automatikgetriebe ohne Schaltwippen. Nun ja, ich schrieb ja bewußt von "mir bekannten SAABs". Das sind mein 9000er, der bei 5500 U/Min den rot gestrichelten und bei 6000 U/min den roten Bereich betritt. Daneben sind es noch der 900er aus 1992, der ist sowieso weit von niedrigen Drehzahlen entfernt. Dann noch der 902 TU und der 902 2,3 L, beide mit dem FM 55 501-Getriebe, auch da liegt die Drehzahl im 2. bei 100 km/h nach meiner Erinnerung über 6000 U/min, und auch da beginnt der rote Bereich dort. Na ja, und dann noch mein neuer 9-5. Wenn der rote Bereich bei 6000 U/min beginnt, fahre ich nicht mit höherer Drehzahl. Selbst da wirkt auf mich die Kolbenbeschleunigung beim 2,3 L schon sehr ungesund. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Viel interessanter und auch von mir zuweilen immer noch gerne genutzt ist die Beschleunigung von 80 - 120 Km/h im 5. Gang, die macht mein 9000er noch heute in ca. 8 s (Werksangabe 7,8s). Aber ich merke gerade, dass wir hier jetzt auch schon ein ganzes Stück von der Frage des TE entfernt und somit OT sind, das passiert uns ja irgendwie immer ganz schnell ;-)))
  24. jfp hat auf Roman03's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Ansicht dazu, dass da eher der US-Markt Zielgruppe war, stützt sich auf solche Daten wie diejenigen, dass bei mir bekannten SAABs für die Beschleunigung von 0-100 km/h noch in den 3. Gang geschaltet werden muss, um den Motor nicht zu überdrehen, während die Beschleunigung vom 0-60 Mph so gerade noch im 2. Gang passieren kann. Siehe z.B. diese Liste für meinen 9-5er: Auch das Stufenweise herabschalten der Geschwindigkeit beim Tempomaten erfolgt in 1,6 Km/h-Schritten entsprechend 1 Mph.
  25. jfp hat auf Roman03's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin [mention=18616]Roman03[/mention], zunächst einmal willkommen hier im besten Forum der Welt ;-) Zu deinen Fragen. Die SAABs sind konzeptionell so ziemlich alle eher für den US-Markt als für den deutschen gebaut worden. Insofern wurde auf Vollgasfestigkeit auf deutschen Autobahnen eher weniger Wert gelegt, die Amis fahren da kaum mit Höchstgeschwindigkeit über ihre Highways. Außerdem gibt es nach meiner Erfahrung auch in D kaum noch mal eine Möglichkeit, ein Auto länger als ein oder zwei Minuten lang per Vollgas auf der AB zu bewegen. Es ist auch IMHO ziemlicher Schwachsinn!! Was einen SAAB auszeichnet, ist nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern ein hohes Drehmoment schon bei recht niedrigen Drehzahlen. Damit kannst du auf der Landstraße die üblichen Schnarchnasen recht schnell und sicher überholen. Mach das mal mit deinem vollgasfesten 124er Benz, da vergehen sicherlich mehr Sekunden als im SAAB. Mein 9000er aus BJ 1992 hat sein maximales Drehmoment von 323 Nm bei 2000 U/min. Zu der Zeit waren deutsche "Premium"-Autobauer mit Benzinmotoren davon noch Lichtjahre entfernt. Erst später sind sie dann auf diese von den SAAB-Ingenieuren zuerst angewandte Straße aufgefahren. Auch ein eher gelassenes Fahren zeichnet IMHO einen richtigen SAAB-Fahrer aus, auch wenn er zwischendurch auch gerne mal die Leistungsfähigkeit des Motors nutzen möchte, denn die zaubert einem dieses dämliche Mona-Lisa-Grinsen ins Gesicht, das man tagelang nicht wieder loswird. Aber wie gesagt, in der Regel fährt ein SAAB-Fahrer nach meiner Erfahrung eher gelassen, ständig Vmax ist doch nur was für die microzephale Poser-Fraktion. Natürlich ist bei Autos mit hohen Laufleistungen auch mal mit einem erforderlichen Motortausch zu rechnen. Das hängt nicht zuletzt davon ab, wie der Motor zuvor behandelt wurde. SAAB gab damals Wechselintervalle fürs Motoröl von 20 Mm an. Das war einfach totaler Quatsch und viel zu lang. Spätestens nach 10 Mm sollte die alte Brühe raus und neue rein. So choose your poison

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.