Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Hey Leute, es ist doch immer noch besser, einen schlecht recherchierten Artikel über unsere Schätzchen bzw. unsere Marke in der Presse zu finden als überhaupt keinen! So bleibt man wenigstens auf dem Schirm der Oldtimer-Liebhaber. Oder wie seht ihr das?
  2. jfp hat auf Der Ralf's Thema geantwortet in Hallo !
    Mann, dich hat's ja wirklich voll erwischt!! Viel Glück mit den ganzen SAABs.
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, hier weitere Informationen: Die Festigkeitsklasse der neuen und meiner alten ausgebauten Schrauben liegt bei 8.8, siehe Bild, links die neue, rechts die alte Schraube. Was heißt "TKL" bzw. "NH", hat das auch was mit der Festigkeit zu tun? Auf dem nächsten Bild sieht man, dass das Gewinde der Schraube zerstört wurde. Ob auch das Gewinde der Mutter zerstört wurde, kann ich nach der Sprengung nicht mehr feststellen, ich musste an drei verscheidenen Stellen ansetzen, um sie abzubekommen. Ich vermute aber, dass auch da ein Defekt auftrat, denn nur mit dem Schaden auf der Schraube hätte die Mutter IMHO noch abgehen müssen. @Mahatma: Wenn 10.9er Schrauben mit 143 Nm angegeben sind, dann sind 8.8er wohl schon mit 95 Nm grenzwertig belastet, oder sehe ich das falsch? Da müsste die Grenze dann doch bei 101 Nm liegen. Das Anziehen der anderen Schrauben des Hilfsrahmens wird, wie du beschreibst, mit Drehmoment + Drehwinkel 100 Nm + 45° laut WIS durchgeführt, nicht aber das der Verschraubung zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das sehe ich mir morgen mal an. [mention=800]patapaya[/mention] und auch, ob die Schraube oder die Mutter defekt sind. [mention=14047]9001983[/mention] Die Gewindesteigungen zwischen Schraube und selbstsichernder Mutter passen. Auch die Werte kann ich morgen hier angeben.
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das habe ich natürlich zuallererst versucht, aber: keine Chance. [mention=800]patapaya[/mention] Die Schrauben habe ich bei schwedenteile neu erworben: Schraube Lenkgetriebe SAAB 9-3 II 2003-2014 / 9-5 I 1998-2010 Es sind also keine Standardschrauben, sondern direkt die für diesen Zweck, insofern gehe ich davon aus, dass die Festigkeit OK ist. Einen Einstellfehler des Drehmomentschlüssels schließe ich absolut aus, das kontrolliere ich nach einer negativen Erfahrung immer mehrfach, ebenso eine fehlerhafte Kalibirierung des Drehmomentschlüssels, der ist ein gutes Markenprodukt, mit dem ich schon unzählige Schrauben festgezogen habe. Das Teil wird auch nach jeder Benutzung auf Minimum zurückgedreht. Ich werde jetzt an der Stelle die alten Original-Schraube wieder benutzen und die Verschraubung immer mal wieder kontrollieren. An die Mutter komme ich dran, auch bei eingebautem Hilfsrahmen. [mention=2503]Flemming[/mention] Danke für die gute logische Erklärung. Ja, die Flächen waren natürlich sauber, ich habe zuvor den Hilfsrahmen komplett renoviert und das Lenkgetriebe komplett gereinigt.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein weiteres Update: Nachdem ich mich hier bezüglich der Verkabelung und der Verschlauchung des Motors ein wenig ausgejammert habe und nette Hilfe von [mention=800]patapaya[/mention] und @Mahatma angeboten bekommen habe, die ich demnächst sehr gerne in Anspruch nehmen werde, habe ich zunächst erstmal die Vorderachse wieder einbauen wollen, also den Hilfsrahmen an das nicht mit ausgebaute Lenkgetriebe anbauen, die Achswellen und die Dreiecksquerlenker wieder einbauen etc. Gedacht, gemacht. Für den Wiederanschluss des Hilfsrahmens an das Lenkgetriebe hatte ich mir neue Schrauben samt Muttern besorgt. Diese müssen mit 95 Nm festgezogen werden. Genau das habe ich dann auch bei der linken Schraube machen wollen, aber bevor der Drehmomentschlüssel klickte, wurde die aufzubringende Kraft wieder geringer!! Die Mutter drehte auf der Schraube durch :-( Kann es sein, dass die im WIS angegebenen 95 Nm einfach zu hoch sind? Die rechte Schraube habe ich dann nach Gefühl auch sehr fest angezogen, aber eben nicht mehr mit dem langen Drehmomentschlüssel. Nach meiner Ansicht müssen die Verschraubungen ja auch gar nicht mal so hohe Kräfte halten, denn die Kraft beim Lenken zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen dürfte ja eher eine Scherkraft sein als eine Zugkraft. Ich war davon ausgegangen, dass ich das Lenkgetriebe in der Zukunft nicht mehr trennen muss und habe oben auf die durchdrehende Mutter einfach noch eine weitere Mutter aufgedreht und diese auch fest, aber nicht zu fest angezogen. Danach wollte ich noch den restaurierten Stabilisator einbauen. Mein Schreck war groß, als ich dann las, dass dafür der Hilfsrahmen wieder vom Lenkgetriebe getrennt und abgesenkt werden muss. Was nun? Ich könnte nun mühselig den Schraubenkopf unten abflexen, die Schraube nach oben drücken und dann oben mit einer Säge unterhalb der Mutter den Rest der Schraube so abtrennen, dass alles herauszubekommen ist. Aber vielleicht habe ich eine bessere Idee, die ich hier mitteilen möchte für Leute, die möglicherweise mal vor demselben Problem stehen. Ich will morgen die Mutter mittels Mutternsprenger aufbrechen. Wenn das klappt, dann sollte die Schraube einfach herauszubekommen sein. Also: morgen wird die Mutter gesprengt. Ich melde mich danach, ob das so geklappt hat, wie ich mir das gedacht habe ;-)
  7. Diesen Link hier habe ich gerade im V0LV0-Forum gefunden...
  8. Ich hätte eine Wette verloren, denn ich war ganz fest der Meinung, dass dein Problem vom verstopften Benzinfilter verursacht wird. Ist aber dennoch eine gute Sache, das Teil mal zu wechseln, dann hast du damit zumindest die nächsten 100000 km die Sicherheit, dass es funktioniert und keine Probleme macht. Jetzt fehlt hier wieder [mention=282]der41kater[/mention], der wüsste wahrscheinlich sofort die richtige Diagnose. Die weiteren Fragen zu Kupferdichtungen und Haltebändern wurden hier ja schon beantwortet.
  9. jfp hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ne coole Werkstatt haste.. Schön, dass du das Ding raus hast.
  10. Hilft dir das weiter?DIVERSITÄT_FELGEN.pdf
  11. jfp hat auf Jochen0609's Thema geantwortet in 9000
    Wie hast du an der Sicherung gemessen? Zwischen den Polen der Sicherung liegt normalerweise keine Spannung an, die sollten bei intakter Sicherung auf gleichem Potential liegen. Du musst zwischen Sicherung und einem Massepunkt der Karosserie messen. Solltest du korrekt gemessen haben und an der Sicherung liegen wirklich keine 12 V, aber an den Kabeln des Sitzes liegt die Spannung an, könnte ein Vorbesitzer eine "eigene" Verkabelung aufgebaut haben.
  12. jfp hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal hier meine lange Geschichte https://saab-cars.de/threads/auffahrunfall.79798/ Vielleicht kannst du da etwas heraus herleiten, wie du dich verhalten solltest. Insbesondere bezüglich der Stoßstange. Ich würde auf jeden Fall darauf bestehen, dass sowohl Stoßstange als auch die Rückleuchten wieder in einen guten Zustand zurückversetzt werden.
  13. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Oh Mann, es ist schon wieder 2 Monate her, dass ich den letzten Stand hier mitgeteilt habe. Also: Der Ersatzmotor ist schon seit langem drin. Er ist derzeit nur auf dem rechten und linken Motorlager aufgelegt und von oben mittels Motorbrücke sicherheitshalber noch einmal abgefangen. Ich habe während des guten Wetters der letzten Wochen oft lieber zu Hause auf der Terrasse meine Caipi geschlürft als mir die Finger in der Werkstatt dreckig zu machen ;-)) Lediglich der Hilfsrahmen sowie dessen Anbauteile wie Querlenker etc. haben jetzt neue Buchsen bekommen und sind rostmäßig gekovermiert, mit Hammerite lackiert und owatroliert. Die Manschetten der Achswellen machen noch einen sehr guten frischen Eindruck, die werde ich nicht wechseln. Die Dinger werden in Kürze alle wieder angebaut. Mit dem Wiederanschluss aller Schläuche und Verkabelungen tue ich mich derzeit etwas schwer. Ich hatte zuvor alles photographiert, aber leider sind die Photos so ziemlich dunkel geworden, so dass selbst digitale Nachbearbeitung nur wenig Strukturen sehen lässt. Diesbezüglich ist bei zukünftigen Projekten bei mir noch viel Verbesserungspotential, aber ich lerne ja auch noch. Ich werde demnächst wohl mal zu Borghardt nach PB fahren, um mir dort nochmal die genaue Verlegung an einem anderen 9-5er aus gleichem MJ reinzuziehen. Bezüglich der Verkabelung der Gasanlage muss ich halt versuchen, mit den Photos weiter zu kommen. Wird schon irgendwie gehen, aber es dauert alles dann doch erheblich länger als zuvor abgeschätzt. Wie gesagt, das gute Wetter der letzten Wochen ist Schuld, außerdem komme ich gerade aus dem ca. 2-wöchigen Ostsee-Urlaub zurück.
  14. jfp hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem soeben durchgeführten Motortausch habe ich das Lenkgetriebe am Auto gelassen, weil ich befürchte, dass ich die Lenkstange nur unter allergrößter Mühe wieder an das Getriebe hätte anschließen können. Ich hatte hier dieselbe Frage gestellt, siehe [EMBED content=post-1703610]https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1703610[/EMBED]
  15. Wechsle zuallererst mal den Benzinfilter. Wenn der dicht ist, treten genau die von dir genannten Probleme auf.
  16. jfp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern auf der Fahrt nach Grömitz die ganze Zeit (mit vielen Staus) auf der AB kein einziger SAAB, aber dann kurz vor Grömitz auf der B501 gegen 16:25 haben wir im Gegenverkehr ein sehr schönes schwarzes 9-3er Cabrio gesehen. Das ging leider sehr schnell, ich habe noch gegrüßt, aber dann war das Auto auch schon vorbei.
  17. jfp hat auf Sven Becker's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
  18. Du schreibst, dass er jetzt "endlich soweit fertig ist, dass du damit zum TüV / H Abnahme fahren wolltest". Hast du vielleicht in dem Zusammenhang auch an den Bremssätteln etwas gemacht? Schau mal hier [EMBED content=post-1709031]https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1709031[/EMBED] das Problem, das ich vor Kurzem dazu hatte und die Lösung des Problems hier [EMBED content=post-1709054]https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1709054[/EMBED]
  19. jfp hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Tja, da habe ich mir ja wohl mit der Aussage ein blödes Ei gelegt. Ich habe es aber inzwischen korrigiert, soweit noch möglich. Wenn ich DAS Auto abgeben würde, würde sich meine Frau vermutlich scheiden lassen, das möchte ich lieber nicht riskieren. Vielleicht bekomme ich nächstes Jahr den "Schwarzen" (900 CV EZ 1003, MJ 1994) endlich mal fertig, der seit mehreren Jahren auf die Restaurierung wartet, siehe [EMBED content=thread-69708]https://saab-cars.de/threads/900-cv-bj-93-restaurierung-oder-ausschlachtung.69708/[/EMBED] Wenn dein Sohn dann noch Interesse hat, können wir darüber gerne mal reden, den werde ich dann hier auch einstellen.
  20. jfp hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    9000 TU 2,3 L aus 1992 seit 1998 900 CV LPT aus 1992 seit 2003, ja, der hat son Ding wirklich nicht!! OK, erwischt. 902 CV TU aus 1997 seit 2020 demnächst (hoffentlich) auch noch einen 9-5 2,3 tu aus MJ 2002 Und meine Frau hat noch ein 902 CV2,3 L aus 1996.
  21. jfp hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Die gab es im 9k schon im MJ 1987, das war der erste 9k, den ich hatte. Ein Auto ohne beleuchteten Schminkspiegel in mindestens einer Sonnenblende würde ich (mit einer Ausnahme, siehe #17 ;-) nicht fahren.
  22. jfp hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Nun ja, mit einem Lancia verwandt zu sein ist ja auch nichts Negatives und hat glücklicherweise nichts mit amerikanischer "Qualität" zu tun. Lancias waren immer schon besondere, schöne und unkonventionelle Autos und passen insofern gut zum SAAB.
  23. Kurze Rückmeldung zur CE-Leuchte: Über die letzten ca. 1600 km bei unserer Fahrt letzte Woche zur Ostseeküste nach Polen und heute zurück ist CE nicht mehr gekommen und auch sonst kein Problem aufgetreten. Es hat also definitiv entweder am Luftmassenmesser oder aber am Schlauch zur Tankentlüftung gelegen. Vermutlich hätte [mention=800]patapaya[/mention] eine Wette gewonnen, wenn sie abgeschlossen worden wäre ;-) Der "Rote" hat im Schnitt bei hauptsächlich 110 bis 130 km/h auf den Autobahnen 7,6 L auf 100 km verbraucht. Der Gesamtschnitt in 2024 liegt damit bei 8,2 L/100 km. Es ist echt ein supertolles und schönes Auto!!
  24. So, da wir jetzt aus Polen zurück sind, konnte ich mir die Info, die ich dazu hatte, nochmal genau ansehen. Möglicherweise hast du Recht und die Steuerung erfolgt nicht auf Basis der Unterscheidung der Lüftungs-Klappensteuerung zwischen links und rechts, siehe meinen Scan aus dem 1993er Form und Funktion Heft zum 9000er. Andererseits frage ich mich dann allerdings, wozu der Sensor überhaupt Richtung und Intensität der Sonneneinstrahlung detektiert, wenn der 9000er diese Information nicht benutzt. Zwischen hinten und vorne dürfte da ja keine Steuerung erforderlich sein, oder?
  25. jfp hat auf Infinity's Thema geantwortet in Hallo !
    NEIIIN! Unglaublich. Und das bei einem fast neuen Auto 😇 SCNR [mention=18323]Infinity[/mention] : Meinen herzlichsten Glückwunsch zu diesem wunderbaren Auto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.