Alle Beiträge von jfp
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Ganz herzlichen Dank für den Link. Ich hatte natürlich auch zuvor mit duckduckgo, der Suchmaschine meiner Wahl, gesucht, aber neben Domhöfer habe ich ansonsten nur Firmen im Ausland gefunden. 2020 hatte ich bei der Firma APS unter derselben Adresse in Borken mein SID des "Silbernen" reparieren lassen. Da hatte auch ich schon mal drei Wochen statt drei Tage auf das reparierte Teil gewartet und auf mehrfache Nachfragen keinerlei Antwort bekommen, des Weiteren lag der Reparaturpreis dann plötzlich bei 130 € (zzgl. 6 € für Birnchen) statt den damals im Internet beworbenen 90 €. Hätte ich das nicht bezahlt, dann hätten die das Teil einbehalten. Ach ja, auf der Rechnung sind dann auch nur 5 Jahre Garantie aufgeführt statt den im Internet genannten 7 Jahren. Jetzt werde ich Hübner mal am Dienstag kontaktieren und denen vermutlich den Auftrag erteilen. Die Kosten inklusive Versand dürften damit immer noch ca. 25 € preiswerter sein als bei Domhöfer. [mention=915]nitromethan[/mention] "Das ist dann halt so" muss man ja nicht akzeptieren. Wie du dank der Antwort von [mention=8112]Crazy00Farmer[/mention] siehst, gibt es da ja doch vergleichbare Alternativen.
-
Internet Fundsachen
Sorry, aber der OPEL GT, eine langweilige Mini-Kopie der Corvette, der leistungsmäßig immer weit von spannenden altersmäßig ähnlichen Autos wie beispielsweise dem Capri abgehängt wurde, ist da als "Motorikone" aufgeführt, aber keiner unserer Schätzchen? Wer nimmt denn so etwas ernst?
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Tja, auch wenn der zitierte Beitrag exakt 9 Jahre alt ist, da hat sich bei Domhöfer die Inflation offensichtlich anders dargestellt als bei allen anderen, denn die beträgt bei ihm pro Jahr 6,5%. Heute soll ich dort 150 € für die Reparatur eines 902-SID zahlen: https://www.pixelfehler-service.de/epages/64536378.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64536378/Products/saab-pix-003 Das SID des "Roten" muss repariert werden. Gibt es vernünftige preiswere Alternativen (preiswerter = billiger und dennoch genauso gut)?
-
Live SID Aktivierung?
Es ist doch immer wieder supertoll, was man hier in diesem Forum alles an Informationen finden kann, wenn man sie gerade braucht. Mein wieder aufgebauter 9-5 aus MJ 2002 https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1665315 hat das OpenSID oder LiveSID, welches auch immer. Das habe ich vor Kurzem feststellen können. Nach intensiver Suche nach den dort angezeigten Parametern habe ich nunmehr deine Liste finden können. Danke dafür!
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Du hast ja Recht!! Da habe ich wohl im EPC nur halb hingeschaut. Danke für die Richtigstellung, und schön, dass es die Dinger noch gibt. So, ich habe die Dinger soeben bestellt, Lieferzeit ca. 2 Wochen, das ist OK für mich, da es sowieso noch etwas dauert, bis ich die Arbeit beginne.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Die Nummer habe ich gefunden, das ist die 4348728. Allerdings finde ich hier in Europa niemanden, der mir die Dinger noch als Neuteile liefern kann. Ich möchte das Getriebe nunmehr in nächster Zeit selber wechseln, nachdem [mention=1307]René[/mention] mir in https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1732675 diesbezüglich Mut gemacht hat ;-) Gibt es hier Erfahrungen dazu, die ausgebauten Schrauben wieder zu verwenden? Oder gibt es dazu andere Empfehlungen?
-
Hilfe - Einbau Kupplung Werkstatt OWL/west. Ruhrgebiet
In OWL gibt es Greenfield in Horn-Bad Meinberg https://www.saabdetmold.de/ und Caus Heider in Halle https://kfz-heider.de/ In Schwerte gibt es Budzus https://www.budzus-kaschner.de/ der nach meiner Kenntnis auch SAAB kann. Ich habe aber mit allen Werkstätten keine persönliche Erfahrung gemacht. Heider ist nach Aussage eines Bekannten sehr gut. Greenfield habe ich vor ca. 30 Jahren gekannt und sehr geschätzt, als er noch Meister bei Schmidt in Detmold und danach bei Borghardt in Paderborn war. Wen es im westlichen Ruhrgebiet gibt, das weiß ich nicht.
-
Treffen im Münsterland (18.) 19. - 22. Juni 2025
Hey, schöne Idee. Falls ihr spontan zum nahe liegenden Möhnesee fahren wollt, meldet euch bei mir.
-
9-5 wieder aufbauen
OK, ich werde es mir dann doch nochmal genauer ansehen. Manchmal lösen sich solche Sachen ja dann doch in Wohlgefallen auf, wenn man mal ganz genau am Objekt hinsieht. Das habe ich bisher noch nicht gemacht. Schaltgetriebe tauschen empfand ich als recht einfach. Bald ist ja auch die Skisaison in Winterberg vorbei, dann habe ich wieder mehr Zeit.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe es mir gerade mal im WIS genauer angesehen. Leider bin ich mir nicht im Klaren darüber, was da genau gemacht werden muss, deswegen tendiere ich jetzt dahin, das von Profis machen zu lassen. Da stoße ich offensichtlich an meine Grenzen. Vielen Dank dennoch für eure Hilfe.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe keine Ahnung. Beim neu erworbenen Getriebe ist der in der Glocke vorhanden. Bedeutet das, dass ich das Teil so wie es ist einfach nur an den Motor anflanschen muss und mir bezüglich der Justage das Wandlers keine Gedanken machen muss? Vor allen Dingen: Wie ist der "gesichert"? Die Sicherung muss ich doch vermutlich vor Einbau des Getriebes entfernen, oder?
-
9-5 wieder aufbauen
Ich möchte an meinem 9-5 das Getriebe wechseln (lassen?). Selber machen, mmhhh, ob ich mir das zutraue, weiß ich nicht. Von mehreren Stellen habe ich gehört, dass der Einbau des Drehmomentwandlers schwierig ist, da darf man nicht um einen Millimeter vom Soll abweichen. Daher überlege ich, ob ich das nicht doch lieber machen lasse. Was darf ein Getriebtausch kosten, wenn ich das Tauschgetriebe stelle? Dieses habe ich mir gestern von Aero-world geholt, es hat nach deren Angaben ca. 175 Mm gelaufen und ist damit bei ca. der Hälfte der vermutlich erwartbaren Lebensdauer angelangt.
-
Spontane neue Saab Fans stellen sich und den 9-5 3.0t V6 vor
Hey, das hört sich ja echt toll an. Du hast auf jeden Fall ein sehr schönes Stück Auto erworben, und eure Einschätzung, dass das Fahrgefühl und der Komfort des 9-5 besonders sind, kann ich nur bestätigen. Also willkommen hier im Forum. Naturgemäß musst du aber natürlich bei einem so alten Auto mit dem einen oder anderen Problem rechnen. Da du in der Nähe von HH wohnst, ist es aber nicht allzu schwierig, bei Sachen, die du nicht selber kannst, eine vernünftige Werkstatt in der Nähe zu finden, die auch SAAB kann. Hier im Forum gibt es dazu viele sehr gute Informationen. HH hat - bezogen auf die ganze Stadt - nach meiner Kenntnis die höchste SAAB-Dichte in ganz Deutschland. Und eben auch gute und preiswerte, wenn auch nicht unbedingt billige Werkstätten (der Unterschied zwischen preiswert und billig dürfte bekannt sein ;-) Und bei vielen einfacheren Sachen tut es auch eine gute freie Werkstatt, denn die Technik basiert an vielen Stellen auf GM, was sich auch beim Opel Wegda findet. Zur Spiegelverstellung findest du hier im Forum diverse Anleitungen, was da zu machen ist. Mir hat es auch gut geholfen. Ölsiffen mag ich überhaupt nicht. Motor reinigen, relevante Stellen mittels Mehlstaub einstauben, fahren und dann schauen, wo es heraussifft. Endschalldämpfer erneuern ist kein Problem, da gibt es diverse Links zu guten Teilehändlern hier im Forum. Empfehlen kann ich persönlich Elferink in den Niederlanden und aero-world in Raesfeld, aber wie gesagt, es gibt auch noch viele andere. Na und für Neuteile natürlich Skandix. Meinen persönlichen Wartungsplan hänge ich mal hier an, der ist aber für den 4-Zylinder. Ob es da beim V6 noch mehr zu gibt, kann dir hier sicherlich auch jamand sagen. Leider darf ich keine .xlsx-Dateien anhängen, daher hier nur die .pdf-Datei. Und da, wo XXX* steht, solltest du die korrekten Daten für deinen V6 eintragen. Das Ziehen nach rechts ist zwar rein politisch derzeit in D und auch in anderen demokratischen Ländern Mode, aber bei deinem Auto kann das wirklich auch an den Reifen liegen. Also wie du schon sagtest, prüfen, und wenn es nicht an den Reifen liegt, checken, was der Grund ist. Nun ja, Radio tauschen hat was mit Religion zu tun. Ich persönlich würde es nicht machen, da ich das Original recht gut finde, aber "choose your poison". Zur "Opamatik". Ja, mit meinen fast 65 Jahren falle ich sicherlich in diese Kategorie, wenngleich ich keine Enkel habe ;-) Ich fahre allerdings gerne Autos mit etwas mehr Leistung, um mich nicht von den immer mehr werdenden Schnarchnasen ständig aufhalten lassen zu müssen. Die 5-Gang-Automatik ist da IMHO sehr gut für geeignet. Das Fahren mit Automatik ist einfach total entspannend, insbesondere in einer Stadt, wo man von einer gerade grün werdenden Verkehrsbehinderungsanlage zur nächsten in 300 m Entfernung fährt, die gerade auf rot schaltet (solche Schaltungen zeigen mir immer den fehlenden Willen der Politiker und Stadtplaner zum Umweltschutz, obwohl diese ja ständig das Gegeteil behaupten). Und auch in einem Stau ist eine Automatik viel besser. Nun also viel Spaß mit eurem "Neuen" und immer eine knitterfreie Fahrt JFP Noch eine kleine Anmerkung: den Volvo 940 Kombi hättest du niemals weggeben dürfen! Inspektionen_9-5.pdf
-
9-5 wieder aufbauen
Tja [mention=1846]Sven[/mention], da hast du ganz genau den richtigen Riecher gehabt. Ich habe in den letzten Wochen zum Teil wegen der Arbeit in Winterberg und hauptsächlich wegen Faulfiebers nichts am 9-5 gemacht. Vor ein paar Tagen habe ich das aber wieder angefangen und mir in dem Zusammenhang die Verkabelung zur Heckklappe genau angesehen. Dabei habe ich diese beiden gerissenen Kabel gefunden. Nach der Reparatur funktioniert der Tempomat jetzt auch bei eingeschaltetem Licht :-)))) Die Kühlwasserundichtheit habe ich auch gefunden, da hat mir das von [mention=2503]Flemming[/mention] empfohlene Autool sehr gut bei geholfen. Damit kann man nämlich auch den Kühlwasserkreislauf unter Druck setzen. Das Automatikgetriebe scheint Probleme mit den Solenoids zu haben. Im Kaltzustand schaltet es sehr gut, aber nach einer Weile werden einige Schaltvorgänge sehr hart. Jetzt überlege ich, mir das Getriebe wieder einzubauen, das beim Kauf original in dem Auto war, ohne zu wissen, ob es in Ordnung ist oder nicht. Daher die Frage: Ist das eine langwierige Prozedur? Vom 902 kenne ich das vom Schaltgetriebe, da schaffe ich das in zwei bis drei Tagen. Gibt es beim Automatikgetriebe Besonderheiten gegenüber dem Schaltgetriebe, die tunlichst zu beachten sind? Das WIS habe ich zu dem Thema mal kurz überflogen, da scheint das ganz gut machbar zu sein.
-
Coc Saab 9-5 bj 2000 2.3 liter
Das CoC Dokument wird für genau dein Fahrzeug mit genau der VIN ausgestellt. Insofern wirst du hier wenig Glück haben. Ich habe meines für den 9-5er bei Borghardt zum Preis von 226,12 € erworben. Ziehe also ca. 230 € vom Kaufpreis ab. Soweit ich weiß, gibt es im SAAB-Museum in Trollhättan jemanden, der dir mit den Daten anhand deiner VIN weiterhelfen kann. Einen genauen Kontakt habe ich aber nicht.
-
Ein schlechter Tag
DashCams habe ich in alle meine Autos eingebaut, nachdem in diesem Thread https://saab-cars.de/threads/auffahrunfall.79798/ der Unfallverursacher behauptet hatte, ich hätte zum Abbiegen auf den Hof eine Vollbremsung gemacht und nicht geblinkt.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Zum Wasserschlag: Sorry hft, aber so einer kann durchaus einen Pleuel krumm machen. Nicht am SAAB, aber an einem YAMAHA-Motor in einem Boot, das von meinem damaligen dämlichen Kompagnon der Tauchbasis auf Ibiza über Winter im Wasser gelassen worden war, habe ich diese Erfahrung machen dürfen. Man kann das aber bei einem Auto mit Schaltgetriebe leicht testen. 2. oder 3. Gang rein, Zündung aus, und dann schieben. Wenn der Kolben mit dem nicht komprimierbaren Wasser verdichtet, schiebt man keinen cm mehr weiter, und die Kraft auf den Kolben ist dabei nicht so groß, dass da etwas kaputt gehen kann. Mit Automatik würde ich einfach mal am Schwungrad der Kurbelwelle drehen. Auch da geht es dann nicht mehr weiter. Sollte man bei dieser Maßnahme dummerweise gerade den Auslasstakt erwischt haben und damit das Wasserr langsam in den Auspuffkrümmer drücken, dann dürfte es zumindest keinen Wasserschlag beim nächsten Verdichten mehr geben, wenn man danach als zweiten Test den Motor startet, sondern der läuft dann nur auf drei Zylindern.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe den Verbindungsschlauch zwischen Luftfilter und Eingang zum Turbo auf der Luftfilterseite geöffnet und dort den Konus hineingedrückt. Nennenswerter Druck ließ sich nicht aufbauen. Ja, irgendwann trat auch eine Undichtheit im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung zu Tage. Insofern dürfte das der Weg zum Öleinfüllstutzen gewesen sein. Den ganzen Spaß werde ich heute Nachmittag mal mit dem 9-5er dieses Threads machen. Bei dem höre ich beim Beschleunigen ein Zischen aus dem Motorraum, insofern bin ich mir ziemlich sicher, da auch fündig zu werden. Danke für die ausführliche Beratung zu diesem Thema.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, es ist ein Sedan. Das werde ich dann an der Stelle mal genauer unter die Lupe nehmen. Danke für den Tip. Gestern habe ich zum ersten mal den Raucherzeuger in Betrieb genommen, und zwar an meinem 902 CV. Manno, stinkt das Zeugs. Aber es zeigt gut Undichtheiten an. Was ich aber erst verstanden habe, als es aus dem Öleinfüllstutzen herausqualmte, ist die Tatsache, dass man vor der Messung ja wohl die Kolben auf OT oder 180° weiter stellen muss ;-)) Nach dem vollen Ladedruck muss ich beim 902 CV trotzdem noch weiter suchen, aber das sollte auf Basis der hier im Forum vorhandenen Informationen ja gut machbar sein.
-
9-5 wieder aufbauen
Sorry, ich war längere Zeit nicht hier, daher erst jetzt meine Antwort. Da hinten im Bereich der Rücklichter ist offensichtlich einiges in Unordnung. Manchmal bekomme ich beim Einlegen des Rückwärtsganges sowie beim Einschalten des Nebelschlusslichts die Nachricht, dass die Dinger nicht funktionieren. Meistens jedoch nicht. Ich hatte hinten bereits alle Birnen geprüft, entoxydiert bzw. gewechselt. Da muss ich wohl noch mal genauer dran. Auch bekomme ich von der Park Assistenz hinten auch dann Signale, wenn der Rückwärtsgang gar nicht eingelegt ist, sondern ein Vorwärtsgang oder N oder P. Da vermute ich als Übeltäter den Schaltlagensensor. Ist völlig nervig, wenn ich mit Anhänger fahre :-(( Den Schaltlagensensor aus dem alten ausgebauten Getriebe habe ich gereinigt, der wartet auf seinen Einbau. Im Moment haben allerdings andere Sachen Priorität. Zum Einen die Arbeit beim Skiverleih Poppenberg in Winterberg, zum Anderen tut sich jetzt nach dreieinhalb Jahren etwas bei meinem kaputtreparierten V0LV0 XC70, zur Geschichte dazu siehe https://saab-cars.de/threads/problem-mit-meinem-3-2-l-automatik-volvo-xc-70-benzin-und-lpg-nach-einer-motorrevision.79580/ Kleiner Nebeneinschub: [mention=800]patapaya[/mention] hatte sofort in https://saab-cars.de/threads/problem-mit-meinem-3-2-l-automatik-volvo-xc-70-benzin-und-lpg-nach-einer-motorrevision.79580/post-1602873 den richtigen Riecher, mehr dazu, wenn der offizielle Beweisbeschluss für das Auto vorliegt, das kann aber noch ein paar Wochen dauern. Und da die Hebebeühne jetzt nicht mehr durch den 9-5 belegt ist, kann ich da jetzt auch endlich mal die erforderliche neue Kette für den Antrieb der zweiten Säule einbauen, nachdem ich heute die genaue Länge ermitteln will. Die alte hatte sich gelängt. Ach ja, auch der 902 CV, der silberne, will endlich mal wieder eine Inspektion haben und ich will feststellen, warum der nur manchmal den vollen Ladedruck hat. Dafür hatte ich mir ja kürzlich das von [mention=2503]Flemming[/mention] empfohlene Autool SDT203 erworben, das will ich heute mal am "silbernen" und dann später auch noch am 9000er und am 9-5 ausprobieren.
-
9-5 wieder aufbauen
So, jetzt habe ich mir das Autool bestellt. Nochmal danke für den Link. Gestern bin ich von Winterberg zurück nach Haue gefahren. Meine Frau fuhr mit ihrem TT hinterher und sagte mir danach, dass mein Rücklicht auf der rechten Seite manchmal nur schwach leuchtet. Das könnte ja ein Hinweis auf das Problem mit dem Tempomaten sein. Mal sehen, ob ich das morgen schaffe, da mal dran zu gehen. Am Mondtag muss ich wieder in Winterberg arbeiten, da kann ich dann nichts machen.
-
9-5 wieder aufbauen
Jou, das hört sich schon mal wie eine gute Erklärung an. So etwas kann natürlich bei einer 432 Mm -Leistung schon mal sein, Also heißt das jetzt demnächst Glühwürmchen in der Verkabelung suchen, das Jahr ist ja noch lang..... ;-) Nur derzeit bin ich wieder im Skiverleih in Winterberg am arbeiten. Ich werde demnächst zuerst mal mittels TECH2 die ganze Sache beobachten, da gibt es nach meiner Kenntnis einen Prüfpunkt, der die Aussage trifft, weshalb der Tempomat abgeschaltet wurde. Also Licht aus, TECH2 anschließen, jemanden fahren lassen, Tempomat ein, Licht einschalten und dann sehen, was angezeigt wird. Das Leben mit einem SAAB bleibt weiterhin spannend..... PS: ABS und ESP funktionieren wie vorgesehen. Auch die beiden Schalter unten an der Bremse machen, was sie sollen, das habe ich schon geprüft.
-
9-5 wieder aufbauen
P1110 ist weg, nachdem ich das Bypassventil gegen ein gebrauchtes von AeroWorld getauscht habe. Schon mal gut. Aber: Vor einiger Zeit habe ich ja hier mal mitgeteilt, dass unter anderem mein Tempomat noch nicht funktioniert. Heute habe ich diesbezüglich eine absolut erstaunliche Beobachtung gemacht. Als langjähriger SAAB-Fahrer fahre ich natürlich immer mit eingeschaltetem Licht. Nur als ich heute mittag zu einem Termin in Soest musste, hatte ich das wohl zuvor mal ausgeschaltet und vergessen, es wieder einzuschalten. Ohne mir darüber im Klaren zu sein, probierte ich während der Rückfahrt aus einer Laune heraus, ob der Tempomat nicht doch mal funktionieren würde, und, was soll ich sagen, er funktionierte! Manno, war ich glücklich, den habe ich nämlich wirklich sehr vermisst. Nun ja, irgendwann merkte ich dann auch, dass das Licht gar nicht an war. Also Licht eingeschaltet, und sofort fiel die Geschwindigkeit ab, der Tempomat war abgeschaltet, als ob ich die Bremse getreten hätte. Also Licht wieder aus, Tempomat ein, er funktioniert. Licht ein, Tempo fällt ab. So was seltsames habe ich ja noch nie erlebt. Da werde ich wohl in den nächsten Tagen mal die Schaltpläne studieren müssen, vielleicht geht da ja ein möglicher Grund raus hervor. Sachen gibts.....
-
Hirsch Performance Software
Die Aussage ist prinzipiell korrekt, könnte aber im unangenehmsten Fall als Aufforderung zum Rechtsbruch interpretiert werden.
-
Schwackeliste Saab 9.5
Die Antwort auf diese Eingangsfrage ist auch für mich äußerst interessant. Ich habe in meinem 9-5 jetzt insgesamt 7746,13 € plus ca. 380 Arbeitsstunden drinstecken. Würde mir den jetzt jemand plattfahren, würde ich vermutlich nur einen Bruchteil davon wiederbekommen. Es sind noch ein paar Arbeiten durchzuuführen, bis der wirklich soweit ist, dass ich zufrieden bin. Noch funktionieren Sitzheizung hinten und Tempomat nicht, und oben am Himmel sieht man noch den Brandschaden aus der Restauration. Wenn das alles beseitigt ist, lasse ich mal ein Kurzgutachten machen, habe allerdings bei einer Laufleistung von über 430 Mm wenig Hoffnung auf einen Wert, den er für mich darstellt. Dasselbe gilt aber auch für meinen 1992er 9000er und meinen 1997er 902 CV. Nur bei meinem 1992er 900 CV hätte ich die Hoffnung auf einen realistischen Preis.