-
-
Leiste mit PDC Sensor ausklipsen
Bin ich richtig in der Annahme, dass die Schnappnasen von außen aufgehebelt werden müssen? Von innen kommt ja an die Schnappnasen ja nicht ran. Grüße Martin
-
Leiste mit PDC Sensor ausklipsen
Hi, ich will auch meine PArksensoren tauschen, aber ich scheitere leider beim "ausklipsen" der seitlichen Zierleisten. Bei der Anleitung von Skandix steht folgendes: Mir ist unklar, was mit "Stoßleisten innen ausklipsen" gemeint ist. Von innen sind keine Klipse zu sehen. Auf den Bild in der Anleitung von Skandix (https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/sensor-einparkhilfe-hinten/3000551/) ist zu sehen, wie mit dem Schraubenzieher zwischen Leiste und Stoßstange gehebelt wird. Wenn ich bei mir machen würde, beschädige ich entweder Stoßstange oder Zierleiste, da dazwischen kein Spalt (siehe Bilder) ist, in den der Schraubenzieher hereinpasst. Ich habe auch mehrere Kunststoffspatel, aber diese passen da auch nicht dazwischen. Wo liegt mein Denkfehler?
-
Saab 9-5 1.9 tdi DPF verstopft
Vielleicht ein elektrisches Problem. Wackelkontakt im Kabel zum Differenzdrucksenor, so dass er kurzzeitig den Differenzdruck verliert? Mit Adaptionswerte zurücksetzen meinte ich natürlich die im WIS beschriebene Prozedur nach dem Partikelfiltertausch.
-
Saab 9-5 1.9 tdi DPF verstopft
Die Adaptionswerte hast du zurückgesetzt?
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
Hi, leider kamen mir viel unerwartete Arbeit dazwischen, um das Thema oben anzugehen. Nun will ich den Navi-Tausch wieder angehen. Um die Möglichkeit eines Plug&Play Rückbaus auf das originale Navi zu erhalten, will ich den Original Kabelbaum nicht schneiden, sondern möchte mir einen eigenen Adapter bauen. Zu kaufen gibt es für das DENSO-Navi MJ 2005 ja keinen. Für Stecker A kann ich von einem Adapter für BJ2005-2010 (Chrombrille) die passende Buchse bekommen. Aber Buchse für Stecker B (beim dem die untere Nase weiter in der Mitte ist) kann ich nicht finden. Die Spannungsversorgung ist wohl beim Chrombrille-Modell anders ausgeführt. Weiß jemand, wo ich eine entsprechende Buchse bekommen kann oder unter welchen Namen ich da suchen kann? [ATTACH type=full" alt="Bild_SteckerA&B.JPG]286062[/ATTACH]
-
B207 - Ölstandsensor
Ich habe gerade nochmal mit meinem Schrauber telefoniert. Des Sensorkabel und der Stecker sind schon hart und der Kunststoff brüchig. Ich werde also einen neuen Ölstandssensor bestellen. Im EPC gibt es zwei Einträge für einen Baujahr 2005. Meiner ist EZ11/2004, weshalb ich davon ausgehe, dass ich bei 2003-2005 schauen muss. Es gibt aber auch 2005-2011 und da steht beim Ölstandsensor bei Gebrauch B207R drin. Könnte die Verwendung des Östandssensor irgendwann entfallen sein?
-
B207 - Ölstandsensor
Hallo, mein Schrauber hat gerade meinen Motor (B207L) und Getriebe draußen, um die Simmeringe am Automatikgetriebe zu wechseln. Auch Der Motor hat eine Leckage am Ölstandsensor (bzw. am Stecker). Er sagte mir aber auch, dass der Sensor gar nicht angeschlossen ist und es gar kein Kabel dafür gibt. Laut EPC muss mein Wagen eigentlich eine Ölstandsensor haben. Da stellen sich mir nun folgende Fragen: - Gibt es beim B207 auch Motorvarianten ohne Ölstandssensor? - Was könnte das für ein Kabel sein, was fehlt? - Kann man den O-Ring vom Stecker austauschen und welche O-Ring-Größe wäre das? Oder muss der Ölsensor komplett getauscht werden? Oder gibt es alternative Stopfen, mit den das Loch verschossen werden kann? Grüße Martin
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Wenn der Saab den ganzen Winter auf der Wiese gestanden hat, auf der er fotografiert wurde, dann werden die erforderlichen Karosseriearbeiten nicht weniger geworden sein.
-
Cabrio Verdeck
Hi, ich kann dir nicht wirklich helfen. Aber auch ich habe mein Verdeck letztes Jahr manuell schließen müssen, weil es aber nicht mehr schloss. Bei mir hat die Hydraulik beim Schließen auf einmal auf der linke Seite rausgespitzt. Da es schon spät abends war, habe ich das Verdeck erstmal nur manuell verriegelt. Und auch ich habe im Handbuch gelesen, dass vom manuellen schließen abgeraten wird und man die Werkstatt aufsuchen soll. Ich frage mich nun, was man beim manuellen Öffnen falsch machen kann, wenn man die Schritte des Verschließens in umgekehrter Reihenfolge ausübt? Weich jemand mehr? Grüße Martin
-
Automatikgetriebe: Gustav braucht Hilfe
Sorry, hab gerade erst gesehen, dass der Beitrag schon älter ist.
-
Automatikgetriebe: Gustav braucht Hilfe
Hi, in Dresden habe ich damals auf der Mügelner Straße in Reick eine Getriebespülung machen lassen. Da kämpft sich einer allein durch und macht den ganzen Tag nichts anderes, als an Automatikgetrieben zu arbeiten. Ich habe mich damals mit dem Betreiber eine Weile unterhalten und er hat auf mich eine sehr kompetenten Eindruck gemacht. Du darfst dich nur nicht davon beirren lassen, dass es eine ziemlich unübersichtliche Hinterhofwerkstatt ist. https://www.getriebespezialist.de/ Grüße Martin
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Hi, ich mach den Thread mal wieder auf, weil ich folgendes Problem habe. Mein 05er 9-5 -Aero bringt mir seit letztem Wochenende die Check-Engine-Lampe. Fuhr sich durch die Stadt jedoch ohne Probleme nach Hause. Nach dem Belesen hier im Forum habe ich mittels des Open SID den Fehler ausgelesen. Es ist nur ein Fehler und zwar P0106. Mittels Open SID habe ich deshalb mir die Drücke anzeigen lassen. - SID Anzeige: Stehender Motor - 10 Pbef Luftdruck vor Drosselklappe: 1008 - 11 Pinl Luftdruck im Einlass: 0 - 12 Pair Atmosphärischer Druck: 1012 - SID Anzeige: Laufender Motor (Kaltstart) - 10 Pbef: 1038 sinkend mit sinkender Drehzahl auf 1008 - 11 Pinl: 0 - 12 Pair: 1012 - Leicht unrunder Leerlauf zu spüren Also habe ich geschlussfolgert, dass es nur am Drucksensor hinter Drosselklappe oder seinen Kabelanschluss liegen kann. An der Verkabelung konnte ich erstmal keinen Fehler finden, habe aber den Kabelbaum jetzt auch nicht aufgemacht. Also bin ich die Beschaffung eines neuen Sensors angegangen. - Druckmelder 9197930 : 2001-2005, NLS-USE 90490743 Habe den gleichen genommen, wie Schwedenteile für die Teilenummer anbietet. https://schwedenteile.de/p/144154/fuehler-sensor-ladedruck-ladedrucksensor-sensor-saugrohr-sensor-saugrohrdruck-sensor-ansauglufttemperatur-saab-9-3-i-98-03-9-5-i-98-10-einbauort-ansaugkruemmer.html?cPath=3579 Ich habe ihn als Neuteil jedoch wesentlich günstiger bei Teilehaber beschafft: https://www.teilehaber.de/itm/sensor-saugrohrdruck-triscan-8824-10045-src14856919.html Nun, nach dem der Sensor getauscht ist, ist Pinl immer noch 0. Liegt wohl doch an der Verkabelung. Wie kann ich das durchmessen? Oder kennt ihr noch andere Gründe, warum Pinl 0 anzeigt oder warum er noch P0106 schmeißen könnte? Grüße Martin
-
Berrylgrüner 900 CC | K-CC 69
Unglaublich, was für ein Krimmi. Stefan, ich freu mich, dass du dein Auto wieder hast, auch wenn der aktuelle Zustand weit entfernt von vor dem Diebstahl ist. Ich bin überzeugt, dass du Berrylus wieder hinbekommst. Grüße Martin
-
ZV schließt Heckklappe nicht ab
Hier stellt sich bei mir die Frage, ob die Hecklappe beim zu fallen lassen richtig schließt oder nur in der ersten Stufe hängen bleibt. Beim Versuch des Verschließen kommt dann aber ein deutlich hörbares Geräusch. In diesen Thread ist das Thema auch beschrieben: https://saab-cars.de/threads/verkleidung-heckklappe-innen-demontieren.60200/page-2#post-1726219 Wenn das Geräusch leise ist, dann ist vieleicht der Mechanismus in der Hecklappe ausgehängt. Grüße Martin
-
Navigationssystem 9-5 2001-2005
Hi, ich danke euch für eure Antworten. Ich werde jetzt einfach bestellen und mich anschließend an den Einbau wagen. Ich berichte später, wie es gelaufen ist und welche Probleme es hab. Grüße MArtin