Zum Inhalt springen

sören

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sören

  1. Naja, das mag individuell zutreffen oder auch nicht. Ich z B. brauche einen Dienstwagen. Niemals würde ich mir nen Tesla dafür nehmen und soweit möglich auch keinen Chinesen. Mein letzter Dienstwagen war ein 5er BMW, der 3 Jahre lang ohne jede Macke war, also wurde es als E-Auto auch ein BMW. Hätte der ne höhere Reichweite, hätte ich ihn direkt gekauft. Aufgrund der momentanen Entwicklungssprünge ist Leasing aber wesentlich sinnvoller. Eine Gebrauchtwagenhalde sehe ich nicht. In 3 Jahren kann ein mitteljunger Mann entscheiden, ob er sich für seine € 40.000 nen gebrauchten i5 mit 60tkm kauft, der sich wie n Neuwagen anfühlt oder einen neuen ID.3 mit kleiner Batterie. Ich finde das gut
  2. Ich finde es sehr, sehr schade, dass Vxxxo diesen Weg beschreitet. Ich bin ein Fan der Marke seit ca. meinem 8. Lebensjahr und finde es unpassend, dass von dort fast ausschließlich neue SUVs kommen. Klar, der 30er ist recht kompakt und sieht nicht wirklich schlecht aus. Er ist derzeit sicher der hübscheste E-Wagen dieser Marke. Aber von der erwarte ich nen Kombi, hilfsweise ne coole Limousine oder nen Kompaktwagen, einen SUV aber eher nicht. Der 30er ist nicht nur kompakt, sondern auch recht leicht. Mit 30-40 cm mehr Länge und 10 cm weniger Höhe und schnittiger Form hätte man aber möglicherweise 100km mehr an Reichweite rausholen können. Schade, dass sowas nicht versucht wird. Ansonsten denke ich, dass das n feines E-Mobil ist. Nur die Reichweite ... bin gespannt, was dabei real rauskommt.
  3. Nee, der 9-5 ist leider seit 3 Jahren Geschichte. Ist mir unterm Hintern weggerostet. Haben aber n 9-3 III Cabrio im Stall. Aber [mention=75]klaus[/mention] ich brauche noch was richtiges in Reserve. Vielleicht n 9000? Mal sehen.
  4. Auf 'man' habe ich leider keinen Einfluß. Ich selber nehme mir sicher kein China-Auto. Allerdings sind wir Deutschen etwas langsam. Es wird gern so getan, als würde jetzt der chinesische Riese erwachen, totale Überraschung. Ein Freund von mir meint: Es ist wohl eher so, dass der chinesiche Höhenflug, der schon 2 Jahrzehnte anhält, gerade sein Ende findet. In 5 Jahren ist das eine Ruine. Die haben eine Alters"pyramide", dagegen ist bei uns alles bestens - und das nur ein Beispiel von vielen. Zurück zum E-Auto. Was mich total verstört: Man kann es elektronisch knacken und dann auch steuern. Bislang denkt man ja: "ach, sowas macht doch keiner". Wenn sich die derzeitigen Wahlprognosen bei den kommenden Wahlen bewahrheiten, könnte es allerdings sein, dass Deutschland wiedermal im Chaos landet. Das könnte die Risiken erhöhen. Aber auch sonst kann es nicht schaden, noch einen unkaputtbaren Verbrenner zu besitzen. Bis auf die Reich"weite" bin ich mit meinem i5 allerdings bislang auf knapp 3 tkm sehr zufrieden. 2 elektronische Schwachpunkte konnte ich jetzt durch Short Cuts minimieren. Macht Spaß, die Karre. Sowas fährt man ja eigentlich sacht. Aber neulich musste ich auf der Landstraße mal gleich drei 80-Schleicher überholen. Gerade Strecke, aber leicht geneigt. Plötzlich kam doch was von vorn, ich schon neben einem Auto am Überholen. Einmal beherzt aufs Gas, schon war ich vorbei. Das geht so ansatzlos, herrlich. Dabei habe ich noch nichtmal den Boost-Hebel gezogen.
  5. Ein 2jähriges Handy landet oft in der Schublade. Ein 2jähriges Auto wird zurückgenommen und weiterverkauft. Das ist eine Tripel-Win-Situation und durchaus nachhaltig. Und kurbelt gleichzeitig die Entwicklung an. Gegenüber der (durchgängig) über 100 Jahre alten Verbrennergeschichte muss die E-Mobilität schnell aufholen, um uns alten verwöhnten Säcken gerecht zu werden.
  6. Es gibt eine aktuelle Studie des VDI zum Thema E-Mobilität: Beim aktuellen Strommix spart das E-Auto ab ca. 90 tkm CO2 gegenüber dem Verbrenner. Und wie ich vermutete ist ein Plug-in-Hybrid (bei überwiegender Nutzung des reinen E-Antriebs) nur unwesentlich schlechter. VDI-Ökobilanz: Wie viel CO2 sparen E-Autos wirklich? | VDI
  7. Das ist grundsätzlich korrekt, hat allerdings nichts mit dem zu tun, was ich schrieb und Du zitiert hast. Die Frage ist, welche fossilen Energieträger man nutzen sollte. Ich hätte eher an Gas gedacht, und damit meine ich nicht LNG. Und an Atomkraft.
  8. Naja, das ist extrem übertrieben. Meiner kommt im Winter ca. 400 km und ich nehme an, bei Durchschnittstemperaturen so ca. 450 km - beides gemeint von 100% bis 1%. Und so fährt man ja eigentlich nicht (außer mein Schwager). Richtig ist aber, dass der Temperatureinfluss zu hoch ist. Bei mir liegt der größte Einfluss nach meinen Beobachtungen beim Heizen. Wenn ich den Verbrauch mal auf Super umrechne, dann liege ich bei 2,2 bis 2,5 l/100km. Nicht soooo schlecht. Und ich hoffe, in einigen Jahren sind wir bei um die 1l/100 km - und bitte auch im Winter.
  9. Mein 5er lässt sich eigentlich echt gut bedienen und fährt für einen BMW recht komfortabel. Sogar die Qualität der Sitze ist genügend. Ob ein Schalter mechanisch oder als Touchdings ausgeführt ist, finde ich weniger wichtig, Hauptsache er akzeptiert, dass eingeschaltet auch tatsächlich eingeschaltet heißt. Davon kann man bei aktuellen Kfz nicht unbedingt ausgehen. Die wissen gerne mal alles besser. Mich stört, dass jede Geschwindigkeitsübertretung mit akustischem Gernerve ("möp, möp, möp") geahndet wird. Man kann diesen Scheiß nur für die aktuelle Fahrt abschalten. Noch was 'witziges': es gibt ca. 5 Fahrmodi. Man kann für sich einen Fahrmodus festlegen, mit dem das Auto immer startet. Bei 2 Modi funktioniert das nicht. Einer davon heißt "Effizientes Fahren"! Ich kann also nicht grundsätzlich festlegen, dass er immer effizient fährt (segeln usw.) - Spocht hingegen würde funktionieren. Manchmal fragt man sich, wer sowas freigibt. Hätten meine Mitarbeiter so konfiguriert, würde ich sie mit den Köpfen zusammenhauen. Wie kann man nur so bescheuert sein? Aber was will man von Ingenieuren erwarten, die heutzutage in Kombis bei umgelegten Sitzen keine planen Ladeflächen hinbekommen. Dann lieber coole Software, is klar. Irgendein "Journalist" - ich meine der Chefredakteuer der Autoblöd - schrob vor ca. ner Woche, die Qualität der Autos sei mittlerweile top, nun müsse man endlich die Software verbessern. Waaas? Die sollen endlich mal abrüsten!! Auf meinem Bildschirm im Auto sind ca. 50 Apps! Geht's noch? Das Teil ist zum Fahren da: ich bin an Standort A und will nach B. Ich will keine Spiele spielen und keine Nachrichten lesen - es reichen eine Hand voll Radioprogramme und ein Navi und gut isses. Bin ich Alteisen? (Bitte nicht antworten)
  10. Seit wenigen Tagen fahre ich einen i5. Komme auf ungefähr 19 kWh/100km. Flüsterleise, straff und dennoch komfortabel, sehr gutes Fahrlicht, sehr gute Bremse (aber eine aufpreispflichtige), mehr Platz als im alten 5er, auch im Kofferraum. Kann irgendwie kaum meckern, nicht schlecht. Nur dieser neumodische App-Firlefanz ist sowas von überflüssig ....
  11. [mention=15204]Wunderbub[/mention] Auf jeden Fall muss das Teil - jeder 9-5 II - auf die Hebebühne. Am besten selbst Lampe mitbringen. Und dann superpingelig schauen. Vernünftigen Unterbodenschutz gab es vom Werk her nicht. Außerdem Kotflügel (Radausschnitte), div. Kanten usw. sehr genau anschauen. Unterm Lack blüht gern der Rost. Der XWD zieht aber auch ohne Rostschäden höhere Folgekosten als der Fronttriebler nach sich. Aber sonst: ein 952 ist einfach ein supergeiles, schönes Auto!
  12. Der Honda ist unglaublich cool! Hat allerdings real eine sehr geringe Reichweite, so um die 200 km, wenn ich mich recht erinnere (ein entfernter Bekannter fährt einen). Der Mini ist ebenfalls sehr cool. Ich bin ihn Probe gefahren und habe ihn fast geschoben und bin trotzdem rechnerisch nicht weiter als 150 km gekommen. Aber der neue (in China produzierte) ist in der Pipeline und kommt in den nächsten Monaten raus; der soll erheblich weiter kommen (400 km WLTP). Mit dem Ioniq 5 kann ich nichts anfangen. er wirkt wie so ein gräßlicher SUV - er ist schlicht zu hoch geworden und wirkt ein wenig brutal, obwohl er grundsätzlich sehr schöne gerade Linien hat. Der Ioniq 6 ... mhm, das Heck ist Murks. Das sieht aus, als wäre dem Designer der Stift abgerutscht. Ich fahre einen Hybrid 5er, aber fast nur elektrisch und warte gerade auf meinen vollelektrisierten 5er, der kommt bald.
  13. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    O.k , da müssense noch ein wenig an der Reichweite arbeiten:cool: Schreib doch zu Deinem Stromer bitte mal was im E-Auto-Thread. Danke!
  14. Darum geht es doch garnicht, sondern um den gesamten CO2-Ausstoß von Herstellung (incl. Batterie) bis Einäscherung. Da ist das E-Auto je nach Batteriegröße ab einem km-Stand von 40 tkm (kleiner oder kompakter PKW mit kleiner Batterie) bis 200 tkm theoretisch im Vorteil. Praktisch muss sich der Vorteil aber nach hinten verschieben, wenn der Verbrauch in 1/3 des Jahres um 30-50% höher ist - und in diesen Größenordnungen gibt es tatsächlich einen Mehrverbrauch im Winter. Den gibt es auch bei Verbrennern, aber regelmäßig nicht in dieser Höhe. Mich stört das Thema sehr und ich halte es für nicht akzeptabel.
  15. Unter 1.700 kg? Wikipedia sagt: ab 1.725 kg. Und das wäre der 1.6er mit Handschaltung, 17"ern, ohne Ausstattung .... Bei meinem mit so ziemlich Vollausstattung, insbesondere Automatik, Schiebedach, 19"ern usw. ..., stand irgendwas um 1.900 kg im Kfz.-Schein. Kein Allradler.
  16. Wenn Du unter Winterbedingungen 400 km weit kommen möchtest, solltest Du schon auf 1.000 km Reichweite nach WLTP bestehen. Deswegen mein Einwurf. BTW: Die miese Realreichweite im Winter führt ganz nebenbei zu mieseren ökologischen Eckdaten.
  17. Schon gesehen? Kostenvergleich beim ADAC: zumindest die Mittelklasse soll als Stromer günstiger sein. Kostenvergleich: Elektroauto, Benziner oder Diesel | ADAC Aber wer weiß. Anscheinend stehen die Chinesen in den Startlöchern und legen jetzt damit los, in quasi allen Klassen E-Autos an die Europäer und insbesondere die Deutschen zu bringen. Vielleicht sind die E-Autos dann bald in allen Klassen billiger .... und die deutschen Hersteller unter der Erde. Anderer Einwurf: Gegen die Ladungs- bzw. Leistungsverluste bei Kälte scheint noch immer kein Kraut gewachsen. Ich halte das, wenn ich mich gaaaaaaanz vorsichtig ausdrücke, für skandalös. Offensichtlich wartet man auf zunehmende Erderwärmung ...
  18. Ich lade an 2 Orten mit eigener Säule - zu Hause und im Büro. Zu Hause haben wir ne 22er Säule. Der Hausanschluss ist n 50er oder eins drüber (um die 60). Das war kein Problem. Aber was ist, wenn jeder in der Straße so ein Teil haben will? Im Büro ist ne Säule mit 2 Anschlüssen - theoretisch könnte man mit 2 x 22 laden (das kann die Säule), praktisch geht aber nur 2 x 11 oder 1 x 22. Warum? Mehr verkraftet der Anschluss nicht. Das ist ein 4-Familien-Haus, das wir ganz alleine als Büro nutzen. Nie und nimmer könnten also 4 Familien je 1 E-Auto gleichzeitig laden ... Man kann aber auch keine fettere Leitung zum Haus legen, das verkraftet das Ortsnetz nicht! "Was erlaube, Habeck?!" Die Situation ist wirklich haarsträubend! Und der Typi von den Stadtwerken sagte mir, so sei es im kompletten Wohnviertel. Wenn Dummheit weh tun würde ...
  19. [mention=2122]LCV[/mention] Jau stimmt, das war früher anders: Erst wurden Autobahnen gebaut, dann erst durfte Daimler Benz mit der Produktion beginnen Natürlich hätte man planen müssen. BTW, das hätte bereits in der Ära Merkel geschehen müssen - schöne Grüße an Peter Altmaier ... Es ist nichts geplant worden und das war sehr, sehr schwach. Und die Grünen, die das Ruder mitübernommen haben, hätten es erst recht besser wissen müssen: die sind es ja, die die maßgeblichen Veränderungen im großen Maßstab umsetzen wollten. Das ist aber gerade nicht die Frage, sondern ob sich in 10 Jahren jemand ein altes E-Mobil im Bereich von € 0,00 bis € 5.000 leisten können wird. Und dazu [mention=533]raser[/mention] muss ich sagen, das hat nix mit Eure Armut kotzt mich an zu tun, sondern mit nüchternem Nachdenken: Beispielsweise ein i3 wurde bereits Anfang letzten Jahres eingestellt. Er wurde seit 2013 produziert. Und es gibt einige andere E-Mobile, die bislang gebaut worden sind oder in den nächsten 1, 2, 3 Jahren hergestellt werden und 2035 eben 10 bis 12 Jahre alt sind. Selbstverständlich gibt es dann auch billige Gebrauchtwagen, die einen E-Motor haben. Ist aber auch wurscht, weil man dann immer noch gebrauchte Verbrenner fahren kann. Dieses ständige Herumreiten auf den Preisen und Jammern ist jedenfalls irgendwann mal gut - siehe meine Beispiele. Aber jeder wie er mag
  20. Dieses Gejammer - der zitierte Beitrag ist ja nur einer von vielen - ist typisch deutsch . Ein ID3 kostet in etwa das gleiche wie ein gleich starker und gleich ausgestatteter Golf + ein Schnäpschen obendrauf, wie immer bei neuem. (Und sicher wird es irgendwann auch stärker abgestufte Modelle und damit auch günstigere Angebote geben) Irgendwann gibt es gebrauchte E-Autos aus 5. Hand für € 2.000, das liegt doch auf der Hand. Und bis dahin gibt es auch genug Ladesäulen. Jaja, wer soll sich das leisten .... - Farbfernseher - CD - Home-PC - Mobiltelefon - Internet - Solar-/Photovoltaikanlage - Flachbildfernseher .... das braucht niemand, alles zu teuer, wird sich nie durchsetzen!
  21. Wieso lassen? Wo wenn nicht hier sollte man seine Meinung äußern dürfen?
  22. Ich meine, das Thema hatten wir hier schon x mal durch. Es gibt mittlerweile etliche Gutachten wissenschaftlicher Institute, die E-Autos dieser Größenklasse bescheinigen, dass sie ab 60-120tkm den Mehrausstoß der E-Auto-Herstellung reingefahren haben und ab dann grundsätzlich im Vorteil sind. Genaue Zahlen gibt es nicht, weil sowas nicht für einzelne Fahrzeuge ermittelt wurde, sondern für einzelne Fahrzeugklassen. Kompaktklasse lag nach meiner Erinnerung so um die 50/60 tkm, Mittelklasse Richtung 120 tkm und Oberklasse um 200 tkm. Der XC-40 und alle anderen (geplanten) E-Fahrzeuge dieses Herstellers - dessen Namen ich hier nicht schreiben werde, weil das alberne Umschreiben des Namens hier im Forum mir unglaublich auf den Sack geht - sind leider, leider SUVs. Eine Freundin von mir hat ihn als Diesel und es ist sehr angenehm mitzufahren. Gilt auch für den XC60. Aber ein SUV ist nix für mich, ich stehe nunmal auf 'normale' Autos. Ich warte drauf, dass die endlich mal nen V60 oddr gar V90 voll elektrisieren. Das sind wunderbare Autos - gute Optik, gutes Fahrwerk, angenehm zu fahren, Platz, Komfort, alles gut. Und eben keine SUVs. Aber es kommt nichts dergleichen und es ist wohl auch nix in Planung. Sehr, sehr schade.
  23. Ich hatte eigentlich vor, mir ein E-Mobil zu bestellen als Ersatz für den Ende 2023 auslaufenden Leasingvertrag meines Hybriden. Der scheint aber unter dsen aktuellen Umständen die bessere Variante zu sein. Gut, ist ja bald Weihnachten. Dann wünsche ich mir einen Hybriden, der im worst case 100 km und im Regelfall 150 km elektrisch schafft. Ukraine? Ähm .... mindestens seit 2008 war das abzusehen. Soll aber auch egal sein.
  24. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oha, das wusste ich nicht, dass es den auch im 8-Zylinder gab. Auf jeden Fall ein sehr bequemes Auto, geschätzte 3 Meter Federweg. Was übrigens auch nicht schlecht ist: es gab davon einen recht üppigen Kombi, auf Wunsch mit dritter Sitzreihe (2 Sitze) ....
  25. sören hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, Diesel ist wesentlich schlimmer .... Echte SAAB sind nicht ohne Grund Benziner!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.