Zum Inhalt springen

sören

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sören

  1. Und dort zeigt sich, dass es eher um Werte geht, die für den Diesel nicht oder nur schwer erreichbar sind .... mit anderen Worten: Benziner könnte man immer noch bauen.
  2. Was für illusorische Grenzwerte meinst Du? Du sprichst jetzt aber nicht von Autos, oder? Wenn doch: Die Grenzwerte sind nicht illusorisch, sondern deren Wirkung ist lächerlich. Die Konzerne zahlen Strafen, die sie längst eingepreist haben. Oder anders ausgedrückt: Die Hersteller dürfen auch Fahrzeuge in Verkehr bringen, die die Grenzwerte überschreiten. Wo ist da der Nutzen für die Umwelt? Den Konzernen sind die Strafen egal. Sie wären in der Lage, kleinere und effizientere Fahrzeuge zu bauen. Stattdessen wird jede folgende Generation größer und der Luxus mehr und mehr. Und Du sprichst von Erpressung? Unfug! Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du willst. Meines Erachtens ist es aber sehr schräg, wie viel Energie darin gesetzt wird, private E-Mobile herzustellen, anzupreisen usw. im Verhältnis - zur Energie, die in die Planung der Infrastruktur gesteckt wird (ich meine, ich hätte es schon mal erwähnt: Ich arbeite in einem Mischgebiet, und zwar in einem Mehrfamilienwohnhaus, das als Büro genutzt wird. Hier könnten locker 4 5-köpfige Familien wohnen + Einliegerwohnung (kleine Familie). Und wie viele E-Anschlüsse kannste hier machen zum Laden? 1 x 22 kW oder 2 x 11 kW - nicht pro Wohnung, sondern für's ganze Haus! Da sage ich nur: gute Nacht.) - zur Energie, die in den ökölogischen Umbau der sonstigen Mobilität gesteckt wird (LKW, Traktoren, Schiffe, Flugzeuge) - zur Energie, die in den Ausbau der Radwege gesteckt wird - zur Energie, die in andere Emissionsquellen gesteckt wird, die mindestens genauso groß bis erheblich größer als die private Mobilität sind (Wohnen, Industrie, Energiegewinnung) - zur Energie, die in eine weltweite möglichst gleichmäßige Ökologisierung all dieser Emissionsquellen gesteckt wird (dazu würde als erstes gehören, sich regelmäßig mit Russland und China, Indien und USA an einen Tisch zu setzen).
  3. Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch ...
  4. Ladeinfrastruktur: ja stimmt, Mercedes hat keine eigene. Ich habe auch keine Übersicht, wie das in D abläuft (ich kann unterwegs ja noch keine gebrauchen). Aber die Routenplanung ist bei Benz ziemlich interessant, weil dort ebenfalls Ladepunkte eingebunden werden. Man kann diese aber abwählen, z.B. wenn man mit einer Station schlechte Erfahrungen gemacht hat. Ich bleib dabei: Tesla war der Pionier, aber mit dem EQS scheint mir Benz die Nase vorn zu haben. Von der unterirdischen Tesla-Qualität und dem ebenso schönen Service kann man sich übrigens auch im Tesla-Forum beeindrucken lassen. Ob man eine 100 kWh-Batterie braucht oder nicht, muss jeder für sich beantworten. Ich kann Dir nur eins sagen: Du kannst Dir keine Käufer backen. Wenn Du nur 300 km weit kommst mit der Schüssel, kauft das so gut wie niemand als Erstfahrzeug. Die Leute denken sich: Moment, 1x im Jahr nach Österreich, macht 1.000 km eine Strecke - vollgeladen, Klima, Stop and Go ... macht mind. 3 Ladestopps ... Will sagen: natürlich kaufen mehr und mehr Leute E-Autos. Die Masse erreichst Du aber nicht mit dem Winz-Reichweiten aktueller E-Kfz (den id.3 habe ich ja inzwischen oft genug erwähnt ...), die wollen über 500 km Reichweite. Übrigens sprach ich außerdem von runterbrechen: ein entsprechend designtes Kompaktfahrzeug kommt dann wohl etwa mit ner 60 kWh-Batterie aus
  5. Was sind denn die für Dich wesentlichen Stellen?
  6. Ich meine zunächst die reale Reichweite. Einfach mal durchs Telsa-Forum fräsen. Du fährst mit nem Tesla nicht ohne zu laden 600 km mit normaler Autobahngeschwindigkeit. Aber allein schon Tesla-S-Daten zu dem Preis und mit Mercedes-Qualität wären schön gewesen. Wenn man also weiß, 500 oder 600 km sind easy machbar, ich kann 300 km in 15 min aufladen und ich hab n Autohaus vor Ort, das mir das Ding verkauft und wartet, dann macht es keinen Unterschied mehr, ob E-Auto oder Verbrenner. Diese Daten haben wir in 2-3 Jahren in der Mittel- oder gar Kompaktklasse schätze ich und dann ist das Thema Reichweitenangst durch.
  7. Es geht ja gerade darum, dass auch der Normalo sich traut, E-Auto zu fahren. Der Durchschnittsfahrer will gerade nicht alle 200 km tanken. Aber ich glaube, mit etwas Feintuning könnte Hyundai den cw-Wert noch gewaltig drücken und mit größerer Batterie hätte der dann auch ne realistische Reichweite. Mich freut es, dass Mercedes den Tesla S in vielerlei Hinsicht überholt hat. Weitere Marken werden folgen
  8. Zurück zum Thema E-Auto: Gestern habe ich mir ein sehr langes Video von auto-motor-sport über den Mercedes EQS reingezogen. Endlich mal ein Bericht, der optimistisch stimmt. Es handelte sich nicht um einen herkömmlichen Test mit Stoppuhr usw., sondern um einen sehr, sehr detaillierten Fahrbericht. Und der enthielt größtenteils positive Beschreibungen: - Fahrkomfort (Federung und Geräusche) erstklassig - cw-Wert meisterhaft - Verbrauch gering - Lademanagement gut - Reichweite richtig gut O.k., jetzt könnte man sagen, nichts anderes habe ne S-Klasse zu leisten. Aber gemach, das hier geht weit, weit darüber hinaus. Auf der Autobahn mit 130 km/h schluckt das Teil ca. 16 kW/100 km (es schwankt zw. 15 und 17). Das ist kein Test unter Optimalbedingungen. Der Tester ist mit normaler Autobahngeschwindigkeit von Stuttgart oder München nach Berlin gefahren; Durchschnittstempo waren (wg Baustellen u.ä.) 104 km/h, Strecke waren um die 600 km und es war ne Restreichweite von ca. 48 km übrig. Halloooo - 16-17 kW/100 km kriegt man mit nem BMW i3 mit grad mal 100 km/h hin und nach spätestens 250 km ist Ebbe. Mit nem VW id.3 hat man bei 120-130 km/h Verbräuche von ca. 22-26 kW/100 km und dann schafft man mit der großen Batterie auch nur um die 300 km. Der Benz hat also bei deutlich besseren Fahrleistungen den Verbrauch eines Kleinwagens. Der Benz lädt dann auch recht flott: in 15 min tankt man für 300 km. Tja, alle 300 km pinkeln und nen Kaffee trinken. Das ist doch realistisch. Jetzt müssen diese Vorzüge nur noch auf die kleineren Fahrzeuge runtergebrochen werden, dann kann das E-Auto auch für ganz normale Menschen den Verbrenner ersetzen. Geht doch. Upps, apropos "nur noch" - Ich vermisse eine mindestens 20jährige Update-Fähigkeit. Den meisten Müll macht das E-Auto bei der Herstellung. Logischerweise sollte es deswegen laaaaaaange halten (Was steht dazu in div. Wahlprogrammen? Ich wette: nix! Oder nix konkretes). Was fehlt mir noch? Eine Hülle um die Batterie, die für gleich bleibende Temperaturen sorgt. Herrschaften, das kann doch nicht so schwer sein!
  9. Womit hat das welchen Zusammenhang und wer sind manche?
  10. Ist eigentlich mal jemandem aufgefallen, dass unser Angie vor einigen Tagen darauf hingewiesen hat, dass man den Strombedarf Deutschlands für 2030 mal nachkalkulieren sollte? Tja, so langsam scheint sich rumzusprechen, dass E-Autos zusätzlichen Strom verbrauchen. Es ist unfassbar. Und diese Leute werden gewählt.
  11. Das Video angesehen? Der behauptet, CO2-Bilanz sei gleich .... Ach so, es ist im Grunde schon auch n E-Auto.
  12. Hatten wir das hier schon? Methanol:
  13. Das hier wird jetzt wohl in der SAAB-Fabrik gebaut: Sono Motors Sion: Dieses Elektroauto fährt mit der Kraft der Sonne - DER SPIEGEL
  14. Was heißt "mein nächster"? Hast Du nicht genug SAABs??
  15. sören hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Laut Hifi-Forum sind Kabel auch vollkommen unwesentlich ... Nach meinen Erfahrungen ist aber eher das Hifi-Forum unwesentlich. Durfte gerade erst am letzten Wochenende feststellen, dass selbst die Qualität von Stromkabeln einen maßgeblichen Einfluss auf die Klangqualität hat (Es kommt natürlich ein wenig drauf an, über welche Qualität die Anlage verfügt - in einer früheren ... ich sage mal "Mittelklasse-Anlage" ... habe ich solche Unterschiede nicht wahrgenommen.).
  16. sören hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vorab: ich kenne weder den Plattenspieler noch den Tonabnehmer. Aber dennoch ein paar Gedanken. Je nachdem, wie lange die Nadel (Du meinst nur die Nadel, nicht das komplette System?) schon drauf hat, wäre es natürlich sinnvoll, diese zu tauschen. Aber das ist eine recht preiswerte Sache. Hier gibt es Hinweise auf bessere Nadeln: Audio Technica AT 412 EP Nadel tauschen - wie? - Alternativen?, Analogtechnik/Plattenspieler - HIFI-FORUM Wenn der Tonabnehmer dann wieder o.k. ist, könnte eine neue Phonovorstufe Abhilfe schaffen. Da es um MM-Tonabnehmer geht z.B. - Ampearl (Röhren!): Ampearl RE1030, RE2030, RE1031SE (ampearltube.com) - Musical Fidelity M1 Vinyl - Graham Slee Graham Slee (gsp audio) - G - K - Hersteller - PhonoPhono High Fidelity in Berlin Wahrscheinlich würde ich auch einen Vertere ausprobieren. Vertere Phono-1 Mk2 | Vertere | Phono Vorverstärker | FONO.DE Blind - also ohne ausprobieren und ggf. zurückgeben zu können - würde ich aber garnix kaufen. Beste Grüße Sören
  17. sören hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi! Um welchen Tonabnehmer und um welchen Creek handelt es sich? Das mit dem gehobenen Niveau digitaler Quellen ist übrigens so eine Sache, die man nicht verallgemeinern kann - aber das ist ein anderes Thema. Es kann durchaus sein, dass der Nuprime grundsätzlich ein viel höheres Niveau hat als die Rotel-Kombi und jetzt Fehler oder Schwächen offengelegt werden. Das halte ich für sehr wahrscheinlich. Nuprime baut (trotz Class D) erstaunlich gute Verstärker. Ein weiteres Thema ist die Aufstellung: Du hast jetzt ein neues Lowboard, auf dem der Plattenspieler steht - richtig? Möglicherweise (je nach Material und Bauweise) ist es für einen Plattenspieler schlechter geeignet als das vorherige Möbel. Dieses Risiko kann man recht einfach ausschließen. Es gibt (z.B. bei Amazon, aber sicher auch bei irgendeinem Hersteller direkt) Pads aus Sylomer. Sylomer ist ein Kunststoff, der extrem gut entkoppelt. Die Wirkung ist mit einer Luft- oder Federlagerung vergleichbar. Wenn man es 100%ig genau haben will, muss man sich Sylomer-Teile auf das kg genau zuschneiden. Für Deine Zwecke genügen Fertigpads vollauf. Diese packt man unter das Gerät, beispielsweise unter die Gerätefüße. Wichtig ist, dass sie so angewandt werden, dass das Gewicht (Geräteboden, Gerätefuß o.ä.) vollflächig den Pad bedeckt, sonst quillt dieser an der Seite hervor und die Wirkung lässt ganz erheblich nach. Ich habe mir runde Pads bei Amazon gekauft (Polysound). Dort ist angegeben, wieviel kg das Gerät insgesamt für die Anwendung von 4 Pads wiegen darf (wichtig: die maximale Belastung ausnutzen. Ggf., wenn es rechnerisch besser passt und sich gerätebedingt anwenden lässt, nur 3 Stück verwenden (dann ist das max. Gewicht 3/4 des auf der Packung angegebenen). Es gibt aber auch eckige (SVP- die geben das zulässige Gewicht pro Pad an). Sollte Dein Plattenspieler keine oder recht flache Füße haben, kannst Du auch 3 oder 4 davon unter den Geräteboden legen (neben die eigentlichen Füße). Wenn Du Pech hast, hast Du 30 oder 40 Euro zum Fenster rausgeschmissen. Wenn Du Glück hast, glaubst Du, einen neuen Plattenspieler zu haben. Ich kenne einige Leute, die mit dem Zeugs eine 80.000-Euro-Anlage (bzw. einen 30.000-Euro-Plattenspieler) auf ein neues Niveau gehoben haben. Beste Grüße Sören
  18. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der schönste Skoda aus dieser Zeit ist der 1202. Die o.g. fand und find ich allesamt zu klein.
  19. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wobei er auf dem Octavia basieren dürfte.
  20. sören hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist relativ. Die Duevel Planets funktionieren wunderbar (und haben ein super Preis-Leistungs-Verhältnis). Die verlinkten Lautsprecher sind in der Tat schlimme Hallsoßenwerfer (wobei ds sehr drauf an kommt, was einem beim Hören wichtig ist). Da würde ich eher Shahinian in Betracht ziehen, falls n starker Amp vorhanden. Selber bauen ohne Ahnung davon? Viel Spasss. Besser erstmal durch diy-Audioforen fräsen.
  21. Wer sagt denn, dass Baerbock genommen wurde, weil sie eine Frau ist? Was hat Habeck denn mehr vorzuweisen? Das bissl Erfahrung als Minister? Wahltaktisch war es dämlich, sie zu nominieren, weil bei ihm - leider - auch ne Menge Wählerinnen anderer Parteien schwach geworden wären. Aber für das Kanzleramt könnte sie wesentlich besser geignet sein. Wobei jedem grünen Politiker grundsätzlich der größte Blödsinn zuzutrauen ist ....
  22. War die sogenannte CDU je wählbar?
  23. Saabine meinte sicher, die Schwarzen müssten erstmal so viel Stimmen bekommen, dass sie in eine Koalition kommen
  24. Was heißt hier 'fast'?
  25. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja Klaus, VW war nur der Hersteller. Der Erfinder war aber .... Tatra bzw. Ledwinka https://de.wikipedia.org/wiki/Tatra_V_570

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.