Zum Inhalt springen

sören

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sören

  1. Und das ist eben ein Punkt: es kann nicht sein, dass 20°C über +50% Reichweite entscheiden. DAS ist ein Punkt, an dem ganz dringend geforscht werden muss.
  2. Das stimmt. Fast. Über leicht abfallende Landstraßen mit Rückenwind, wenig Verkehr, vor allem keiner, der einen wiederholt zum Abbremsen und Beschleunigen zwingt, leicht sonnigem Wetter und Temperaturen zwischen 19 und 24°C, mit max. 2 Personen ohne Gepäck, um 0,5 bar erhöhten Luftdruck und viel Glück sind gaaaaanz bestimmt 450 km drin ...
  3. Nee, nee - im Regelfall verbrauchen die id.3 (zumindest in den letzten Monaten, das kann jetzt im Frühling anders werden) gern etwas über 20 kWh/100 km und mit 120 km/h eher so (grob) 23 kWh/100 km. Einige brauchen auch auf Kurzstrecken (auch Stadtverkehr) so viel. Aber wen wundert das? Das Konzerngefährt e-tron gehört zu den absoluten Schluckspechten ... Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Einfach mal in den id3-Foren lesen. Ein 19er Verbrauch ist das schon seeehr selten. (Verglichen mit Benzin oder Diesel sind das aber immernoch gute Verbräuche, das nur mal am Rande - aber es könnte halte viel weniger gehen)
  4. Das ist absolut korrekt. Ein BMW i3 liegt z.B. eher bei 16-18 kWh/100 km - das wäre mit den Batteriepaketen des id3 wesentlich interessanter. Aber wir befinden uns auch gerade in einer besch...eidenen Übergangssituation. In 20 Jahren schüttelt man womöglich den Kopf darüber, und zwar über alles: über hohen Verbrauch, geringe Reichweiten, lange Ladedauer, Irrsinnsgewichte und eine lächerliche Infrastruktur.
  5. Naja, im Regelfall dauert es bei einer solchen Strecke (380 km) und den gegebenen Bedingungen (Kälte; keine Steckdose am Ziel) mit E-Auto länger als mit Verbrenner. Da kann man sich vorbereiten wie man will (wobei: dafür muss man auch erstmal Zeit und Enthgusiasmus mitbringen). Man sollte sich nur einmal durchs Telsa-Forum quälen, dort findet man viele Berichte, die dem hier vorliegenden nicht unähnlich sind. Und das liegt nur zum Teil an der Infrastruktur (es gibt auch Tesla-Säulen, die mal nicht funktionieren), sondern ist größtenteils systembedingt. Die Reichweite ist schon ein grundsätzliches Problem, im Winter ist sie aber erbärmlich schlecht. Noch sind E-Autos nur für Enthusiasten zu empfehlen ... Ich weiß es natürlich überhaupt nicht, aber ich würde wetten, dass max. 20% der E-Auto-Fahrer (nicht kurzzeitig Mietwagen) Frauen sind. Berichte wie der verlinkte, die es zum Glück reichlich gegeben hat, haben mich am Ende davon abgehalten, einen ID3 zu leasen. Jetzt ist es ein Hybrid, der täglich 2x an die Säule kommt (nervt auch), mit dem ich unterwegs aber sicher nicht stranden werde ...
  6. Tesla Cybertruck
  7. Tja, wenn Dir 200 km genügen ... mir genügen sie nicht ;) Ab 400 km echter Reichweite bei echten 130 km/h (einschließlich der bösen Kasseler Berge) können wir drüber reden. Aber das wird schon ... oder Dein 200-km-Ioniq (aber in schön) + 120-PS-Verbrenner ...
  8. Der id3 hat im normalen Leben eher 22 kW Verbrauch. Bereits mit 100-110 km/h kommst Du nichtmal auf 300 km. Je nach Witterung eher so 270 - nur 220 km ... hier gibt es viel zu lesen ... https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=395&t=60058&start=410 Und selbst diese Reich"weite" nützt auf längeren Strecken wenig - es ist blanke Theorie! In der Praxis fährst Du den Wagen auf ner Langstrecke nur auf 10-20% runter und tankst auch nur auf um die 80, max. 90%, weil er sonst ewig braucht, bis er wieder voll ist. Bin ich froh, einen Hybriden genommen zu haben. Täglich auf die Arbeit und zurück rein elektrisch (obwohl die Kapazität für Schlenker viel zu kurz ist!! ) - und wenn es weiter weg gehen muss, fahre ich einfach 500 km ... am Stück ....
  9. sören hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehr, sehr geil! Ich kann das Gerät förmlich riechen Darf ich trotzdem was loswerden? Einen Tipp sozusagen? Ich bin in den letzten 6 Jahren 100 tkm gefahren und habe schnell gelernt, Gefahren aus dem Weg zu gehen. Fast nur wochentags gefahren, morgens zur Arbeit und abends zurück mit irrsinnigen Umwegen. Wenn ich mal an nem Wochenende unterwegs war, dann vorzugsweise Samstag Vormittag (da sind alle einkaufen) oder an nem kühlen, grauen Wochenende. Sonntag und schönes Wetter, da sind alle unterwegs und damit steigt das Risiko, umgenietet zu werden, ins Unermessliche ... Also, sieh zu, dass Du ganz viel Freude an dem Ding hast! ;) Beste Grüße Sören
  10. sören hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein was?? Sowas hier: https://www.radicalsportscars.com/our-cars/sr8 ? Sehr geil!
  11. Naja, dann bleibt se sich immerhin treu ;)
  12. Die Botschaft ist ja relativ klar: Man steckt sich beim Einkaufen an, wahrscheinlich auch ganz stark beim Campingurlaub (das hat man im Winter ja auch glasklar gesehen!); außerdem sind einsame nächtliche Spaziergänge hoch ansteckend - oh, oh, oh ... Aber wo man sich auf keinen Fall ansteckt, ist ein Urlaub auf ner ausländischen Partyinsel. Ist auch logisch: Wärme, Alkohol - das schreit geradezu nach Abstand ... Sach ma, die Leute, die da gestern den ganzen Tag in Berlin Mensch-ärgere-Dich-nicht gespielt haben - was machen die eigentlich beruflich?
  13. sören hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :top:
  14. Wie das? Eine Kollegin von mir hat sofort als es möglich war einen Impftermin beantragt. Sie ist 70. Was sie bekommen hat ist ... eine Eingangsbestätigung ihres Antrags.
  15. Mein aufrichtiges Mitgefühl. Als Motorradfahrer geht mir so etwas besonders nahe. Allerdings, in Bezug zu einigen obigen Beiträgen: mein bester Freund, mit dem ich auch schon etliche gemeinsame Motorrad-km gefahren bin, ist bei einem Unfall mit seinem Touareg gestorben. Nicht Motorrad zu fahren ist also keine Garantie ....
  16. Moggän! Eigentlich habe ich nur mal ein wenig nachgeschaut, was es so feines gibt und bin auf diese Annonce gestoßen. SAAB 96 mit 167 PS: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-96-benzin-blau-cc875d97-45da-6d4e-e053-e250040a3727?&cldtidx=7&cldtsrc=listPage&searchId=1954170118 Viel Spaß beim ansehen ... Beste Grüße Sören
  17. So richtig gut zusammengefasst finde ich das nicht. Es fehlen klare Forderungen. Sinnvolle Forderungen wären beispielsweise: - Für die Förderung muss es eine Mindestreichweite von z.B. 100 km mit Batterie geben. Was sollen die 2 x 17 km Pendelstrecke? Es muss doch möglich sein, kleinere Umwege im z.B. urbanen Umfeld auch noch elektrisch abzudecken. - Außerdem muss es einen richtig schmerzhaften Höchstverbrauch bei leerer Batterie (also quasi reinem Benzinbetrieb) geben, über dem eine Förderung nicht zulässig ist. Es kann doch nicht sein, das 6- oder 8-Zylinder, die dann real mit 12 Liter Verbrauch über die Autobahn heizen, gefördert werden. - Und natürlich muss es auch bzgl. der Stromverbrauchs bei rein elektrischem Betrieb einen Höchstverbrauch geben Vielleicht bekäme man die Hersteller dadurch dazu, sinnvolle PHEV zu bauen ;) Ich halte ein PHEV für ein absolut sinnvolles Einstiegsgefährt, vor allem, so lange es rein elektrisch noch keine sinnvollen Reichweiten zu sinnvollen Preisen gibt. Ich bin begeistert, aber mit einigen Eckdaten eben nicht zufrieden. Durch die o.g. Einschränkungen bekäme man vielleicht z.B. VW dazu, einem hybriden Golf eine größere Batterie zu spendieren und ihn mit dem 1,5-Liter Sparmotor zu versehen. Dieser Motor hat nämlich in einigen Versionen eine Zylinderabschaltung und fährt des Öfteren nur auf 2 Töpfen - aber nicht in der PHEV-Version. Man wollte es mit dem Sparen wohl nicht übertreiben. Vielleicht kommt auch der eine oder andere Hersteller auf den Trichter, dass ein kleinerer Motor genügen würde und dass man an der einen oder anderen gewichtigen Ausstattung bzw. durch Leichtbau an Gewicht sparen sollte.
  18. Naja, vielleicht noch 4 Wochen warten, dann werden einem vielleicht noch jeden Monat 100 Euro überwiesen, wenn man sich so ne Karre ans Bein bindet ... wovon man dann ne weiter Harley ....
  19. Meinst Du das Angebot von Vehiculum? Ich kenne den Laden nicht. Ein Bekannter hat dort geordert und meinte: "Nie wieder Vehiculum". ;)
  20. Ich meinte eher die Dämmung gegen Kälte. Das scheint ein großes Problem der Batterie-PKW zu sein.
  21. Wie ist es denn in der Sojus? Es muss doch auch gute und kompakte passive Lösungen geben.
  22. Und es geht weiter in der Entwicklung .... https://t3n.de/news/fraunhofer-super-akku-e-autos-1337689/ Der nächste Schritt nach Erhöhung von Reichweite und Ladegeschwindigkeit sollte dann aber ganz dringend die Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen (Temperatur) sein!
  23. @ Cameo: grundsätzlich verstehe ich Deine Skepsis gegenüber den sogenannten Grünen. Aber was meinst Du mit "Millioneninvestitionen in kaum genutzte Radschnellwege"? Wer sagt, dass so etwas kaum genutzt würde? Ich habe den Eindruck, Du hast keine Vorstellung vom Bedarf an Radwegen in Deutschland. Ich bin Liegeradler und wohnte lange in einer Region, wo die Radwege in jede Richtung nach 10-20 km endeten. Deutschland ist diesbzgl. schlecht erschlossen. Von innerstädtischen Radwegen ganz zu schweigen. Deren Zustand ist gelinde gesagt eine bodenlose Frechheit. Es ist nicht alles Schwachsinn, was von den Grünen kommt.
  24. Vor allem sollte die Politik - bevor sie etwas entscheidet - erstmal prüfen, was sie da eigentlich fördert. Wie Cameo schreibt, liegt seine Reichweite unter optimalen Bedingungen bei 370 km, unter schlechteren (jetzt im tiefen Winter) bei 230 km. Eine Verringerung der Reichweite um 38% ohne Änderung der Fahrweise, nur aufgrund der Temperatur ... und sowas wird gefördert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.