Alle Beiträge von matti
-
OHA!
cw 0,34 ist der schrägschnautzer mit airflow kit ;-) der wert steht glaube sogar im zubehörheftchen drinn *nachkram*
-
Dringend! Unfall mit 900 - Wert?
oh, 88 ist gleich was anderes, da ists ja nichtmal ein youngtimer. ich bin gespannt.
-
OHA!
so jetzt mal der reihe nach: in der schweiz ist glaub die normal und superbezeichnung anders, also bleiben wir beim roz lieber. @linke spur: naja mit nem kat 8v 170 auf der graden zu schaffen ist schon gut, der wagen sollte optimal laufen. die kat modelle kenn ich teilweise mit 160km/h tacho und keinen deut drüber. @cw wert: ich meine 0,38 im kopf zu haben, rein vom gefühl aber eher 0,40. @normal-benzin: das war mal aus preistechnischen gründen getankt worden. einmal und nie wieder. super plus ist eindeutig das element wenn ich auf die bahn musste.
-
Elektrisch und oder mechanisches Problem?
drehmomentschlüssel am radmütterchen ist käse. der normale anzug von otto normalbürger bis fest und dann noch ein kurzes knacken entspricht meist 100-110Nm. ich hab mal meine anzüge nachgemessen, da ist teilweise ne toleranz von weniger als 5Nm an den einzelnen schrauben.
-
Dringend! Unfall mit 900 - Wert?
@thomas: lass dich ja ned über den tisch ziehen, nen 82er turbo im sehr geplegten zustand lässt sich nicht mit schwacke erfassen. ich würde mich da bei den wertgutachtern erkundigen die auch oldi gutachten durchführen. das die versicherung dort drücken will ist klar.
-
OHA!
also notbehelfe mit normal haben bei mir mal echtes klingeln ausgelöst, da wagen war mit mehr als halben gas nicht fahrbar. @linke spur: gell, das ist verkehrserzeihung! im windschatten lässt sich herrlich drücken und beim überholen wirft es einen zurück :mrgreen: seh es positiv, seitdem ich 8v fahre ist mein punktkonto in flensburg von 9 auf 0 gesunken. ------- der saab ist nicht langsamer als andere 115(118)PS autos seiner zeit, nur highspeedvergleiche mit einem t16 non kat sollte man unterlassen.
-
sachen gibts.900 cabrio auf automatik umgerüstet!
vorallem da der besitzer dies auch noch als vorteil ansieht, dem mann wäre im benz wohl besser geholfen :mrgreen: :eek7: :eek7: :eek7: :eek7: :eek7: :eek7: :eek7: :eek7:
-
OHA!
so dacht ich im 230Ps 9000 auch mal als der nissan 100sx sich freute bei tacho 200 irgendwo noch drann zubleiben *g*
-
OHA!
@linke spur: hehe, willkommen im bereich der antiaerodynamik. wenn du den wagen schneller machen willst rüste das getriebe um auf kürzer. auch ist der wagen gar nicht wirklich langsam sondern nur anfällig für jede art von leichten gegenwind. mit der zündsache würd ich vorsichtig sein. aber du wirst aus dem staunen nicht mehr rauskommen wenn du bergab mit rückenwind mal erlebst, da sind 210km/h tacho schon drinn ;-)
-
sachen gibts.900 cabrio auf automatik umgerüstet!
neulich in ebay http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=18263&item=4507141211&rd=1&ssPageName=WDVW wer macht denn bitteschön so einen käse aus vorsatz????????
-
Getunten 901 Cabrio und ne TT 600 !
motorenaussetzer :mrgreen:
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
tjoar, ich bin nur in der hinsicht halt skeptisch weil alles einwandfrei funktioniert, auch agilität etc etc etc. wenn das denn noch besser wird frag ich mich natürlich ob alle 16v 900 dann überhaupt einen vorteil bieten , außer beim verbrauch *gg*
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
hallo thomas, ja freilich, er fragte ja nur ob und wie einstellung bzgl neuen einspritzventilen. aber mal zu den sollwerten zzp: einen gelben aufkleber hab ich nicht, bin mir aber sicher eine deutsche version zu haben. nachdem ich den motor leicht überholt hatte gingen da schon 124PS auf der rolle bei 18°v.ot. und roz 98. ich kann mir jetzt nur schlecht vorstellen das man den motor gefahrlos auf 20° stellen kann. das der motor noch besser gehen soll will mir da nicht in den kopf, man redet ja immerhin über die basismotorisierung ;-)
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
reinsetzen und gut, die spritmenge sollte sich ja ned geändert haben da der mengenteiler da auch nicht mehr oder weniger liefert. die einstellschraube beim mengenteiler dürfte ja noch unangetastet sein, da fummelt in der regel keiner rum, und schon gar nicht ein vorbesitzer um siffende ventile zu kompensieren ;-)
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
@thomas: wo hast du denn die 20° werte her? ich hab hier nur boschliteratur da, die da beim GLi keine unterschiede kennt. ändert sich mit der frühzündung dann in letzter konsequenz auch die leistung? ich hab bzgl der schadstoffsache nie nachgeforscht da die leistung über norm lag auf der rolle.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
wieso hat der 8v kat 20°v.ot? der non kat läuft selbst auf 98roz nur auf 18°v.ot? bei 95roz gar nur mit 16°v.ot. :)
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
ach was mir grad noch einfiel: ich hab von den kat 8v keine ahnung, die haben wohl noch spezielle stelleinheiten odersowas die am leerlauf bzw an der drosselklappe sich befinden. wie die in das ganze geschehen mit einwirken weiß ich nicht. da ich nur non kat 8v hatte bin ich da nie eingetaucht in die materie.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
mensch du bist ja fix. aber das der 8v (kat) nen klopfsensor hat........? wo haste denn den gefunden? :mrgreen: ---- zu deiner neuen leerlauflage: stell den erstmal per einstellschraube auf die normalen 850-900 ein. eine drehzahlerhöhung durch nebenluft aus undichter druckdose würde dann auf abmagerung des gemisches schliesen. irgendwie sehr verwirrend. wird wohl doch beim altbewährten pfad der stückweisen instandsetzung bleiben und man dann sieht wo ein problem war oder nicht. so umgeht man zumindest sich gegenseitig beeinflußende doppelprobleme.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
ah unterdruckdose ist auch hinüber? naja 40€ mit zündzeitpunkt einstellung, gell *g*
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
@lüfter: also so wie ichs mir dachte. ich hat das schon 3mal gehabt sowas, jedesmal gabs nur ein steckerproblem mit dem "1-2-3" drehschalter, dazu muss die armaturenbrettverkleidung runter um das zu beheben, durch den radioschacht bezweifle ich das. eigentlich ein pipifaxproblem aber das drannkommen ist bissl aufwendiger. (--->poti an instrumentenbleuchtungs - thread) @start: ne, die einspritzventile kann man ned einstellen, die siffen halt mit den jahren und werden undicht. neue kosten 160€, das wär es mir nicht wert in dem stadium. beim anlassen im kalten zustand springt der motor sofort an da ja noch unkontrollierte spritreste im zylinder sind, wenn dann die benzinzufuhr kommt die 2mal verfettet wurde (kaltstartventil die ersten sekunden und das fettere gemisch der 4 anderen einspritzventile) dann läuft der wagen zu fett und die drehzahl sackt wieder ab oder schwankt. schaltet sich nach paar sekunden das kaltstartventil wieder ab und es läuft nur das fettere gemisch der 4 einspritzventile geht der wagen wieder. was da noch ein defekter starter mitwirkt weiß ich nicht. wird man sehen. jedenfalls sehe ich keinen echten handlungsbedarf wenn der wagen sonst i.o. läuft und nicht schlimmer wird.
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
so wie ich das verstanden hab geht doch deine defroster stellung, aber die regulären stufen 1-3 nicht. die befinden sich aber auf nem anderen stecker. wenn das der fall ist, muss der stecker durch den radioschacht wieder montiert werden (in 75% aller fälle) evtl armaturenbrettverkleidung dazu anlösen. wegen dem startproblem: so wie du es jetzt geschildert hast liegt die ursache an den einspritzventilen(160€) die nachlaufen. die tropfen nach motorabstellen etwas und der sprit verbrennt dann auf den ersten sekunden mies, was sich in den drehzahlschwankungen bemerkbar macht. im kalten ist es deshalb schlimmer weil da noch zusätzlich das anreicherungsprogramm des kaltstartventils mit reinfunkt (passt auch mit den 15sec etwa - so lang ist das aktiv). .....ich würd in der hinsicht nichst machen wenn das so bleibt, harmlos. die unterdruckschläuche kannst trotzdem tauschen *g*
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
ha, du bist der erste der den verbrauch beim 8v lobt. also, die leerlaufgeschichte ist typisch für den 8ventiler. die unterdruckschläuche per auge zu messen bringt nix, tausch die mal lieber alle aus. kost ned viel. dein startproblem wird sich irgendwo zwischen warmlaufregler und kaltstartventil abspielen. läuft er warm denn richtig? @lüfter: ist "max vent stufe" die defrosterstellung ? diese ist anders geschaltet als die normalen 3stufen. evtl nur einabgerutschter stecker.
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
soll das heisen der atheist hat da mehr chancen? :mrgreen: ------- @metall: ja ist kein problem, das auto fährt auch ohne. wenn du auch nur die tachowelle reinsetzt klappt sogar die km/h anzeige ;-)
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
?? solch biblisches armagedon passiert nun wirklich nicht. hab mehrmals den tacho ausgebaut und nix ist passiert ausser das die lampen jetzt alle gehen. *erinner* also ihr fangt an mit den 4 langen schrauben unten. die legt ihr so hin wie rausgenommen, sind nämlich unterschiedlich lang. dann zieht ihr euer radio raus und entfernt die stecker damit ihr zugriff auf den schacht dahinter habt. die unterdruckverstellung ist mit einem metallring per nase gesichert die die verbindung hält, die plastiknase drückt ihr rein und zieht den metallring ab. jetzt sind die schläuche hinten gelöst. der heizungsreglerstab muss auch noch ab, entweder von vorne oder von hinten. ist egal. dann entfernt die linke lautsprecherabdeckung samt box. die gesamte armaturenbrettverkleidung müsste jetzt schon beweglich sein. jetzt sollte man achten wo das system noch hängt. eins davon ist zum beispiel die verkabelung des lichtschalters sowie andere schalter auf beiden seiten (warnblinker etc)(merken wo wohin!). wenn die verkleidung raus ist muss der tacho mit 2x2 schrauben von dem blechgerüst gelöst werden. an die obere rechts kommt man imho nur mit leicht versetzten ansatz des schraubenziehers. dann (oder vorher) löst man die tachowelle hinten am tacho (ähnliche funktionsweise wie die unterdruckverstellung), kann man aber von außen durch die scheibe schön sehen das ganze. als nächstes müssen die 2 großen kombistecker mit den kabeln gelöst werden. die stecker sitzen jeweils ganz links und rechts außen am tacho und sind mit einem dunkleren plastiküberwurf gesichert. rechts geht ganz gut ab, beim linken braucht man kleine starke finger (wo sind nochmal die kinder :mrgreen:) beim turbo dann noch den unterdruckschlauch hinten entfernen und jetzt müsste der tacho rausnehmbar sein. alle die den noch nie draußen hatten achten bitte besonders auf die gummiumrandung dessen beim ausbau. wenn man die beim einbau nicht richtig aufsetzt dann gibts probleme mit der passung. hoffe jetzt hab ich nix vergessen. für ungeübte dauert das evtl ne stunde, bei übung und wissen wo was sitzt innerhalb von paar minuten. nur nicht abschrecken lassen!
-
Ich bräuchte.
also wiegt ein pferd 0,734 kilogramm watt. interessant.