Zum Inhalt springen

otto77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von otto77

  1. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klar der Wagen ist 25 Jahre alt und er hat auch Rost, Bilder dazu sind in den post vor zwei Jahren hier weiter oben drin. Das kann ich aber alles selber machen und es ist nicht mein erstes Auto, dass ich schweiße (auch nicht das zweit). Rost ist an dem Wagen nicht das Hauptproblem.
  2. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich denke schon, dass ich ihn hier wieder auf die Straße zurück bringen werde. Die meisten Mängel sind ja "nur" Verschleißteile. Wenn das mit dem Turbomotor zu aufwendig wird, dann bleibt es halt bei dem Sauger. Die Idee war halt nur, wenn doch Turbo dann gleich die richtige Bremse einzubauen, da die Bremse ohnehin komplett überholt werden muss. wenn die Bremse bei den verschiedenen Motorisierungen gleich ist, dann kann ich ja bedenkenlos damit erstmal starten und die Bremsanlage überholen und erneuern.
  3. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lange nicht hier gewesen. Lange nicht mehr Saab gefahren. Aber er lebt noch. So ein bisschen zumindest: Am 15. März 2022 abgemeldet und eingelagert. Seit dem nichts gemacht daran. Außer, dass er in den letzten beiden Jahren immer mehr eingebaut wurde. Obwohl die Garage eigentlich trocken ist, hat die Standzeit dem Innenraum nicht gut getan: Unschön. Da schimmelt der Handschweiß. Aber egal. Es steht noch ein anderes Projekt an und dann hätte ich irgendwie wieder Lust auf Saab. 2 oder 3 Sachen müssten gemacht werden... Da der Motor extrem ölt und die Steuerkette schief eingelaufen ist (Bilder dazu habe ich irgendwann mal weiter oben gepostet) und ich nur die Basismotorisierung mit 131PS in dem Wagen habe, überlege ich einen Turbomotor einzubauen. Erstmal nur als Überlegung. Da ich ohnehin die Bremsanlage komplett überholen muss, würde ich in dem Zug gleich auf eine für den Turbomotor passende Bremsanlage umbauen. Was müsste man denn da tun? Haben die Turbomotoren eine größere Bremsanlage? Also größere Scheiben? Kann man dazu die Bremssättel weiterverwenden (z.B. mit Adaptern, so dass die weiter nach außen kommen) oder braucht man andere Bremssättel? Muss man nur die Vorderachse anpassen und hinten kann so bleiben (also von der Größe, das hinten auch erneuert werden muss, ist mir klar.) oder muss die Bremsanlage hinten auch vergrößert werden. Oder haben die Turbomotoren sogar die gleiche Bremsanlage wie die Sauger, und ich muss die nur erneuern? Erstmal nur Theorie, losgehen wird es erst im späten Frühjahr / Sommer denn ich muss erstmal noch ein anderes Auto fertig machen. Wäre ein Turbomotor eintragbar oder besteht da keine Chance? Was würde ein Softturbo kosten und bekommt man die Motoren überhaupt noch oder sind die mittlerweile alle im Hochofen gelandet? Über ein paar Antworten würde ich mich freuen, ich hatte das Forum immer als recht kompetent und sachlich in Erinnerung.
  4. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hoch schieb
  5. Oder einfach selber bei Autodom Hamburg nachfragen. Sieht jedenfalls nach Arbeit aus.
  6. Ich habe jetzt keine Ahnung welche Folien du meinst. Aber frag doch mal die Freundin, ob sie die Folien an den hinteren Radläufen nachfertigen kann. Da gibt es sicher bedarf, da die nach 20 Jahren alle unterrostet sind und beim schweißen der Stellen ab müssen.
  7. otto77 hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    1. ich erkenn auf den Bildern nichts. 2. Ja.
  8. Du schreibst doch: "Das Auto ist zum Schlachten viel zu schade." Warum denn jetzt doch als Schlachter? Anzeige bei Kleinanzeigen nicht mehr verfügbar, sodass wir keine Bilder sehen.
  9. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Reparatur der Scheinwerferscheibenwischermotoren habe ich erstmal verschoben. Das Wetter ist zu kalt und ich bin noch zu schwach. Aber ich habe ein paar alte Bilder vom Februar 2021 wiedergefunden. Um etwas Rost aus dem Auto raus zu kriegen habe ich vor einem Jahr den Hinterachsstabi ausgebaut, gestrahlt, grundiert, lackiert und wieder eingebaut. Das Teil sieht jetzt wieder top aus. Ist wieder so ein typisches Saab Teil. Massive Vollmetall Stahlstange. Richtig schweres Teil. Und dann links und rechts mit zwei so spillrigen Schrauben festgemacht. Stabiler als die Schraubverbindung kann das nicht stabilisieren... und da hätte dann auch ein Rohr ausgereicht. Manchmal frage ich mich schon, was sich die Schweden bei der Konstruktion gedacht haben... und so sah es vorher aus:
  10. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Siehe Bild. Wischer hängen fest. Habe schon mal die Suche bemüht. Muss man an den Wischermotoren rumbasteln. Gibt es hier irgendwo eine Anleitung wie man die ausbaut? Bin derzeit gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe. Könnte am Schreibtisch die Wischermotoren öffnen und säubern. Was ich nicht kann, ist Stoßstange abbauen oder solche Aktionen. Daher würde ich gerne vorher wissen, wie aufwendig die Wischermotoren aus dem Auto zu entnehmen sind.
  11. Die beste und langlebigste Version ist ein M6 Gewinde in das Traggelenk bohren, einen Schmiernippel anbringen und regelmäßig einen Hub aus der Fettpresse. Aber dann kann Meyle seinen überteuerten Mist nicht mehr absetzen...
  12. 9-3-1, Bj 1999, Sauger 131PS, 281 tkm. Karosse hat es hinter sich - die braune Pest - Motor hätte wohl noch ewig gehalten.
  13. Lesen, verstehen und dann erst posten. Der Vorschlag war den Ventildeckel abzunehmen und den Motor ohne Zündkerzen mit dem Anlasser durchzudrehen. Dazu müssen keine NW raus und die Steuerkette bleibt wo sie ist. Der Quatsch mit der Steuerkette und den Nockenwellen kam von patapaya und phil23. Was die sich dabei denken und warum sie das machen wollen, weiß ich nicht, müssen die beiden beantworten. Wenn der Motor einen Fehler hat und man den diagnostizieren will, dann muss der VD ohnehin runter. Dann einfach mal den Motor durchzudrehen ist kein Mehraufwand und man sieht sofort ob oder ob kein Öl im Kopf ankommt. Das sieht man deutlich. Das spritzt mehre 10cm hoch. Hab ich am WE erst wieder bei der Ninja nach Ventileinstellung gesehen. Wie gesagt, sobald ich dazu komme mache ich ein Video / Bilder vom Saab. Ich habe das vorgeschlagen weil der TE schrieb, dass die Werkstatt diesen Fehler (kein Öl im Kopf) diagnostiziert hat, der TE dies aber nicht glaubt oder eine andere Vermutung hat. Das diese Vorgehensweise rustikal ist und ggf.eine Sauerei macht, habe ich bereits geschrieben. Dass man den Motor wenn oben kein Öl ankommt trotzdem ausbauen, zerlegen und die einzelnen Teile begutachten und ersetzen muss, ist klar.
  14. Warum nicht? Wenn die NW raus sind, sind die Ventile zu und bleiben auch zu. Da passiert nichts. Ich suche mal ein Bild von dem Springbrunnen.
  15. Wieso sollte aus den Kerzenlöchern Öl spritzen? Die Kerzen werden nur rausgeschraubt, damit der Motor nicht startet. Das Öl spritz aus den Bohrungen der NW. Einfach mal ausprobieren. Ich suche mal ein Bild und stell das hier ein.
  16. Ich gebe mal folgenden rustikalen Hinweis: Prüfen, ob der Ölstand stimmt, ggf. auffüllen. Ventildeckel runter. Kerzen raus. 2. Person soll den Motor mit Anlasser durchdrehen lassen. Gucken, ob und wie viele Ölspringbrunnen zu sehen sind. Die Springbrunnen sollten bei Anlasserdrehzahl so ca. 30cm hoch sein. Ergebnis hier posten. Ja, ja, defekter Motor soll man nicht durchdrehen, ja, macht eine üble Sauerei in der Garage. Weiß ich alles. Die Methode gibt aber schnell und zuverlässig Auskunft über den Zustand des Ölsystems.
  17. Traggelenk... Vielleicht? Ich verstehe die Frage nicht.
  18. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die werden in den nächsten Jahren alle aus dem Straßenverkehr verschwinden. Was ich extrem schade finde.
  19. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ah, endlich ein sinnvoller Vorschlag. Dann werde ich mir auch einen Hund zulegen, dann brauche ich auch bloß noch 6,2 Liter. Oder ich nehme einen besonders großen Hund, dann komme ich wohl unter 6,0 Liter. Sarkasmus off. Welcher sinnvolle Hinweis steckt in deinem Post? Ich glaube nicht, dass du unter 7,8 Liter kommst, das bestätigt auch Spritmonitor https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/384-9-3.html?page=20 Ein Turbo erhöht durch die Ausnutzung der Nachexpansion den Wirkungsgrad. Damit führt ein Turbomotor immer zu einer Verbrauchseinsparung.
  20. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei 7,8 Litern auf 100km ist der Einfluss des Fahrers am Ende. Klima hat schon einen kurzen Riemen, ist also stillgelegt. Die Verdichtung soll nicht reduziert werden, sondern leicht erhöht werde. Das bringt aus meiner Sicht das größte Potenzial zur Einsparung. Aufwand und Kosten sind aus meiner Sicht überschaubar. Ein-und Ausbau kann ich selber erledigen, für das Planen nehmen Instandsetzer um die 100 Euro. Hier mal die Preis von redhead, die sicher nicht die billigsten sind und gute Arbeit machen: https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/zylinderkopftechnik/preis%C3%BCbersicht/ Die Frage ist halt,wie weit man das treiben kann, wann die Standfestigkeit leitet. Schade, dass das hier noch niemand gemacht hat und keine Erfahrung dahingehend da ist. 13, 14 eventuell 15 bar sollte doch eigentlich gehen, vielleicht mit 13,5 beginnen... Mein Motro hat aktuell 280.000 km auf der Uhr. Der muss absehbar ohnehin mal raus um die Ketten und sämtliche Dichtungen neu zu machen. Die Frage ist, ob ich dann nicht lieber das Geld in einen Turbomotor stecke und den reinhänge. Die Frage ist halt, was man dann noch umbauen muss weil das neue Turbo Steuerteil nicht mit der Wegfahrsperre des Empfängerwagens zusammenarbeiten will. Ich finde es schade, dass man ernsthafte Fragen hier ins lächerliche zieht. Die Benzinpreise werden definitiv steigen. Und zwar happig. Nächstes Jahr sind wir 2 Euro, da könnt ihr Gift drauf nehmen. Wenn ich 1 Liter Einsparung erreichen kann, dann sind das bei 20.000 km Fahrleistung 400 Euro im Jahr, Da ist Kopfplanen und ein Satz Energiesparreifen in 185er Breite leicht drin. Außerdem würde es mich auch reizen herauszufinden, was an so einem alten Motor möglich ist.
  21. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der thread ist ernst gemeint. Ich kann ja auch nicht in die Tankstelle gehen und fragen: "Sind die Zahlen da draußen ernst gemeint?" Was würde denn ein Umbau auf Turbomotor bringen? Kann man die Plug and play tauschen? oder muss man das gesamte Auto mit umbauen wegen der Wegfahrsperre?
  22. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fahrprofil ist immer gleich: 4km Stadtfahrt bis zur Autobahn 40km BAB bei ca. 110 bis 140km/h dann wieder ca. 6km Stadtfahrt. Das ganze früh hin und Abends zurück. Reifendruck ist schon bei 3,2bar. Viel höher will ich da nicht gehen. Vorausschauend fahre ich schon.
  23. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also gerade Tieferlegung bringt angeblich 1% weniger Verbrauch pro 1cm Tieferlegung. d.h. bei 3 bis 4cm tiefer, könnte man schon einen 1/4 Liter auf 100km sparen. Die Fahrzeughöhe geht in die Formel für den cw Wert direkt ein.
  24. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe an meinem 9-3-1 mit 2.0i Sauger einen Verbrauch von 7,8 bis 8,2 Liter auf 100km. Das ist vermutlich für das Auto schon ganz gut. Bei den aktuellen und den kommenden Spritpreisen aber eine Qual an der Zapfsäule. Gibt es Möglichkeiten den Verbrauch zu senken? Was bringen so Maßnahmen wie: Außenspiegel cleanen Antenne umbauen - also den Fahnenmast rausschmeißen Tieferlegung Was sind die schmalsten Reifen die man auf dem Auto fahren darf? Kopf planen und die Verdichtung erhöhen - wie weit kann man das treiben? Kann man den Motor magerer laufen lassen indem man durch igerndwelche Widerstände am LMM dem Steuergerät weniger Luft vortäuscht? (ja mir ist klar, dass der dann heißer läuft und sich auch das Abgasverhalten (mehr Stickoxide) ändert) Was bringt der Umbau auf einen Turbomotor im Verbrauch? Was müsste dabei noch mit geändert werden? Was ist im Verbrauch überhaupt rauszuholen? Kann man unter 7,0 Liter kommen? Kann man unter 6,0 kommen?
  25. Korrosionsschutz Depot, Suchbegriff Karosseriestopfen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.