Alle Beiträge von René
-
Zylinderkopfdichtung
Ist ja auch völlig korrekt. 91 81 348 bis incl. MY '93 und ab '94 dann 91 85 695.
-
9.SAAB-Saturday am 24.05.2025 in Riesenbeck
Altes Problem auf vielen Treffen. Glaube, das war auf dem 10Jahres-Forumstreffen, also auch schon wieder ellen lang her. Da gab es für jeden Forenuser 1 T-Shirt mit Namen UND (sofern abweichend) NickName. Fand ich super!
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Lies Dich ggf. mal durch https://saab-cars.de/threads/global-tis-tis-2000-wieder-epc-und-konsorten-laeuft-nicht-auf-win11.82476/. Dem Titel nach bzwar W11, aber zumindest in meinen dortigen Beiträgen geht es (auch) um XP. Irgendwo oberhalb von #40 hatte ich dann ein laufendes System.
-
ABS Lampe leuchtet sporadisch
Da das ABS hat ja im 9k eine eigene "Zentralelektrik" mit den zugehörigen Sicherungen und Relais hat, überlasse ich Dir die Antwort selbst. Aber wie gesagt: Die Wahrscheinlichkeit, dass dort die Ursache liegt, ist meines Erachtens überaus übersichtlich.
-
Anlasser dreht manchmal nicht
Es gab beim 9k ab MY '94 für die 4Zyl nur einen Anlasser, und zwar mit der teileNr. 42 35 610. Dieser war für die SAAB-Motoren auch im 902 ab '94 und anfangs auch noch im 9³ verbaut. Ansonsten kann es für späte 9k nur noch die 47 70 012 und 47 70 996 geben, allerdings für die GM 6Zyl. Die Zähnezahl gibt das EPC nicht Preis, also nach der passenden OEM-Nummer schauen.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Welches Kabel bzw. welcher Chip genau? (Bilder(Links) Und welchen Treiber in welcher Version hast Du? Bild mir ein, da auchh etwas gekämpft zu haben, bis es lief. Irgendwo in den Tiefen des Forums sollte sich dann noch die bei mir erfolgreich verwendbare Kombi finden. Nur wo?
-
Lüftungsprobleme
Klar: der "Luftverteiler" ist auch gleichzeitig ein elektrischer Schalter. Und nein, die dort ebenfalls angeschlossenen Unterdruckschläuche haben keinen Einfluss auf seine elektrische Funktion. Wenn der Lüfter nur auf höchster Stufe läuft, so sollte man immer erst einmal nach dem Vorwiderstand schauen. Bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man dia irgendwie so ran kommt. Glaube aber mich zu erinneren, dass dafür das Kniebrett raus muss. Die 149 und 150 hier im Schaltplan (über die Ltg. 103 kommt von oben Plus von Si 9) sind die beiden Schalter im "Luftverteiler". Der von Dir genannte "Gebläseschalter" ist die 35.
-
Lüftungsprobleme
Ist wahrscheinlich besser als nichts. Der "Bentley" ist zu großen Teilen ein kleiner Auszug aus den echten Werkstatthandbüchern. Unter anderem sind dort (nur) die US-Schaltpläne mit drin, nicht die EU. Ansonsten ist der "Bentley" zumindest meines Erachtens deutlich besser als der "Haynes". Gelegendlich gibt es bei eBay & Co. immer mal wieder originale WHBs. Was zum eigenen MY paßt und man noch nicht hat, kaufen.
-
Lüftungsprobleme
Hallo Flo, willkommen hier im Forum. Für Vorstellungen haben wir auch noch einmal den "Hallo"-Bereich. Du wirst wahrscheinlich 150.000 km meinen, aber auch das wäre verdammt wenig. Meine 900er liegen alle im Bereich 240T - 370T km. Und klar, "mängelfrei" sind die Kisten bestenfalls (!) mal bei der HU, aber selten auf Dauer wirklich. Irgend etwas ist ja immer. Ja, und? Auch wenn es "nur" ein Sauger ist, wachsen die nicht mehr auf Bäumen. Die Bilder sehen oft hünsch aus. Aber auch dahinter lauern oft sehr üble Roster. Sei also entspannt. Das Gebläse ist rein elektrisch, und der Gebläsemotor läuft unabhängig un den ganzen unterdruckgesteuerten Klappen. Den Ordentlich entrosten. Und dann schauen, ob er "löchrig" wird. Beim QL auch vernündtig entrosten, und dann Brantho 3in1 rauf. Auf Deinen Bildern ist größtenteils erstmal nur reiner Oberflächenrost zu sehen. Wenn das alles bleibt, kannst Du sehr glücklich darüber sein. Und wenn nicht, ist es auch kein Gau. Schaue mal unter Fin's 900er auf die Bilder der Kiste meines jüngsten Sohnens. Der war noch relativ gut. Viele der hierbei rottigen Stellen hatte ich an meiner Semmel sogar schon vor über 20 Jahren machen müssen.
-
Wieder mal größeres Datenleck
Nö, offenbar vorrangig mit Online-Diensten. Mit einem Gerät welcher Art jemand darauf normalerweise zugreift, spielt dabei keine Geige. Aus dem #3-Link:
-
Temperaturanzeige bewegt sich gar nicht
Die beste Möglichkeit zur Eingrenzung eines defekten Sensort ist immer der Test per Tech2. Einmal über den Geber der Trionic, und einmal über jenen der EDU. Diese sollten immer halbwegs identische Werte liefern.
-
9.SAAB-Saturday am 24.05.2025 in Riesenbeck
Genauer gesagt unterhalb des Faltenbalges vor dem Schalthebel. Also zumindeast dann, wenn das Ding nicht jemand mal nach Ausbau des Faches davor unter diesem hat verschwinden lassen.
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Ist bekloppt, so etwas. Solch einen Unsinn mit unzulässiger RR-Kombi hatte ich '98 bei der ersten HU meines 95er CS 2,3i mit 7"-Alus. War damals Sonderserie mit Sportfahrwerk und den beiten Radlaufleisten. Da hatte mich der TÜV auch weg geschickt und ich mußte mir von SAAB D eine Bestätigung schicken lassen. Ging damals ja noch problemlos. Daher weiß ich schon, warum ich seit vielen Jahren im Zweifel warte bis mein "Stamm-Prüfer" vor Ort ist. Wenn der krank oder im Urlaub ist, hole ich mir einen neuen Termin.
-
Bitte um Nachhilfe zum Thema Lenkung.
Zumal das gar nicht das Hauptproblem ist. Denn erst einmal gilt es bei den oberen Querlenkern a) die Schrauben an der Karosserie schadlos gelöst zu bekommen, und b) danach auf der linken Seite die Böcke mit den Buchsen herunter gezogen zu bekommen. Wenn nicht, muss der Motor-Getriebe-Block raus. Alles andere ist danach im Vergleich purer Kindergeburtstag. Aber noch einmal: Bevor Du da ran gehst, sollte sich noch mal jemand die Buchsen ansehen, der sich mit dem 900er auskennt. Die Dinger sehen, nach all den Jahren ja kein Wunder, oftmals wirklich räudig aus. Aber sie erfüllen ihren Zweck und zeigen beim HU-Rütteltest keinerlei Auffälligkeiten. War gerade heute mit dem AuCab zur HU. Und dessen Buchsen sind zwar nicht mehr von 1991, aber irgendwie so von um 2003 herum.
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Klar, da stehen die Räder dann (je nach Alter) mit in der ABE oder der EG-BE der betreffenden Autos mit drin. Und letztere haben dann, wenn man die Trommeln anderswo verbauen woll, auch wieder zulässige Achslasten. Ist ja z.B. mit 9k-Felgen auf den 900ern nicht anders: Die Dinger stehen mit in der 9k-ABE und dieser hat durchgängig größere zul. Achslasten als die 900er. Damit ist dann dafür die geforderte Tragfähigkeit belegt. Muss sich der jeweilige Prüfer halt nur mal 10-15 min Zeit nehmen, um die Kette nahtlos darzustellen und durchzugehen.
-
"Brechende" Hirsch Felgen?
Relevant ist, was in der Zulassung als höchste zulässige Achslast steht. Dies duch zwei muss die Felge als Traglast mind. abkönnen. Und die zulässige Felgentraglast ist eigentlich in den Unterlagen der Drittanbieter immer mit aufgeführt.
-
Elektrische Antenne reparieren möglich?
Ich denke, wir sind erst einmal einfach froh, dass es die passenden Stäbe nach wie vor zu kaufen gibt. Das ist an der Stelle erste einmal das mit weitem Abstand allerwichtigste. Der Rest läuft unter "Lösen durch Draufschauen".
-
Bitte um Nachhilfe zum Thema Lenkung.
Aber dass alle Querlenkerlager hinüber sind (und nicht nur oberflächlich Grütze aussehen), kann ich mir noch nicht so wirklich vorstellen. Dies zumindest nicht, sofern sie hinreichend alt sind. Denn aktuelle Neuware würde ich nur verbauen, wenn tatsächlich nicht mehr anders möglich.
-
Elektrische Antenne reparieren möglich?
NaJa, solange die Seele nicht gebrochen ist, paßt das so schon. Aber Du warst ja (u.a mit #3) vorgewarnt.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Das spricht dann wohl leider gegen (nur) defekte Synchronringe und eher für "Zahnradsalat".
-
Wegfahrsperre?
Dies direkt 5x kurz hintereinander in jeweils ca. 1-2s Abstand. Kenne die Sollwerte nicht, aber so hat es bei mir immer funktioniert. Im Zweifel noch einmal mit dem Knopf für die Heckklappenentriegelung probieren, sowie mit dem (hoffentlich vorhandenen) 2. Funk-Ei.
-
Stoßstangenhaut wie befestigen?
Die fahrzeugseitige Leiste ist meiner Erinnerung nach geschraubt, bleibt aber hierbei am Auto. Die andere Leiste mußt Du so verschieben (siehe Position an den beiden Nieten), dass Du sie nach oben von der fahrzeugseitigen Leiste abnehmen kannst. Klar, danach mit der Verkleidung verschrauben und wieder aufschieben. Aber dann siehtst Du ja, wo die "Haken" sind.
-
ABS Steuergerät?
Ich auch nicht, siehe auch unter ABS - Merkwürdige Phänomene #76 Aber Kram anderer Herkunft, welcher äußerlich erst einmal auch keinen schlechteren Eindruck als A.B.S. oder trisan machte, lag dann halt offenbar doch deutlich unter dem Spannnungs-Sollwert
-
Rasseln im Motorraum
Davon ab, dass es sicher sinnig wäre, wenn der direkte UpLoad von Audio-File möglich wäre, höre ich dabei auch nicht wirklich etwas sinnvoll heraus. Nicht zu wissen, wo genau mit einem Micro mit welchem Aufnahmewinkel das ganze entstanden ist, verbessert die Sache zusätzlich leider auch nicht gerade. Und ja, notfalls tut es hier aber auch erstmal ein Schraubendreher mit durchgehendem Schaft. Besser als nix.
-
Wegfahrsperre deaktivieren
Genau: Oder eben schauen, wo bei der VSS das vermeintliche Problem liegt. Hatte selbst in den letzten 28 Jahren an der Stelle noch nie eine direkte Baustelle.