Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Meines Wissens gingen viele der hier zugelassenen Karren direkt als Tageszulassung nach Norwegen. Hatte sich wohl gerechnet, und die Zahlen geschönt. Falls dies auch nur teilweise weggefallen sein sollte, wäre schon klar, was die Zahlen verhagelt.
  2. Ja, das sagt doch schon (fast) alles. Einfach für den halben Preis eines Logan einen gut gepflegten 9k, E29 oder älteren Sternenkreuzuer kaufen. Die andere Hälfte ist Reserve für anstehende Reparaturen. Und mit diesen Rahmenbedingungen gehe ich davon aus, dass man a) im Schnitt nicht teurer über die nächsten 100Tkm kommt, als mit einem neuen Dacia, dies b) aber wesentlich entspannter, bequemer und auch sicherer hinter sich bringt. Wie alt ein Auto rein kalendarisch ist, spielt doch für die tägliche Praxis keine Rolle. Die zu erwartende Restlebensdauer ist der alles entscheidende Wert.
  3. Das dürfte dann aber weniger an der (Nenn-)Kapazität ligen, als vielmehr entweder an Hersteller und Modell, oder schlicht am einzelnen Exemplar. Klar, solch eine Antwort ist von demjenigen, welcher zur Gewährleistung verpflichtet ist, sicher zu erwarten. Mit welchem Prüfstrom ist das gute Stück denn angegeben? Und wie wurde geprüft?
  4. Im Vergleich zu einem gut ausgewählten deutlich wertigeren Gebrauchtwagen ist die Karre nicht nur zu teuer, sondern dürfte auch die kleinere Restnutzungsdauer bieten. Insofern sehe ich in solchen Kisten einfach keinen, vor allem auch absolut keinen wirtschaftlichen, Sinn.
  5. Dann ist der eventuell einfach der Akku Mist. Heute haben selbst recht kleine Akkus schon Nennströme, die für deutlich dickere und/oder höher verdichtete Motoren reichen. Oder die Kiste steht bei evtl. zu lange, ohne dass ein Erhaltungsladegerät dran hängt.
  6. Na Klaus, das ist ja fast schon die Langfassung dazu.
  7. Klar, meinte, dass sie im Leerlauf nicht warm genug wird, um den Fehler zu produzieren. Dann hoffen wir mal, dass es das jetzt auch wirklich war. Erscheint mir aber auch so weit schlüssig.
  8. Ein Lader ist halt kein Netzteil ... ... insofern setze ich natürlich voraus, dass er bestimmungsgemäß verwendet wird.
  9. Tja, dann wird die Sonde im Stand offenbar nicht warm genug. Hat diese eine Heizung, und hast Du mal durchgemessen?
  10. So sehe ich das auch: Vor dem Ordern von Teilen erst einmal schauen, wo es wirklich saut. Bisher hatte ich an meinen SAABs noch nie defekte Servoleitungen, aber schon mehr als genug Supperei an den Verbindungen (oder dem hier nicht verbauten Filter).
  11. Also a) wird 'always first' natürlich Masse abgeklemmt, niemals Plus Hintergrund: Wenn man beim Lösen der Vershcrubung der Polklemme mit dem Werkzeug an Masse kommt, gibt es einen netten 'Kurzen'. Darum immer Masse zuerst ab und zuletzt ran. Und b) hängen die aktuellen Karren in den Werkstätten zu allem, was Auslesen und/oder Programmieren heißt, grundsätzlich am Lader. Das sind allerdings natürlich dann auch Gertäte, aus denen kein 'Mist' kommt. Mein Fazit: Von der falschen Reihenfolge mal abgesehen, hat der Ansatz des Abklemmens seine Ursache sicher in einigen seinerzeit offenbar noch üblichen Ladegeräten mit 'ungewissem Ausgang', aus welchem also auch im Zweifel mal hohe Spitzen kommen konnten, welche Steuerteile nicht wirklich mögen. Dies sollte meines Erachtens aber nur bei den ersten elektronisch geregelten Exemplaren der Fall gewesenm sein können. Also weder bei den ganz einfachen mit Trafo und Graetz aus den Sechzigern, noch bei elektronischen Ladegeräten ab zumindest Ende der Neunziger (Billigst-Geräte mal ggf. außen vor!.
  12. Das mag in der einen oder anderen Kleinstadt funktionieren. B ist in jedem Falle ein prima Beispiel dafür, es in einem etwas größeren Dörfchen völlig zu versemmeln. BER: Parken könnte gehen, aber ab dort dann bestenfalls per Fahrrad weiter.
  13. Na, dann definiere mal bitte, was in B "Innenstadt" ist. Allein die 'Umweltzone' hat ja schon 88 km². Und dann müßte ich noch wissen, wo ich am Rande der "Innenstadt" meine Karre lasse. Aber spare Dir die Zeit, ist absolut aussichtslos. Selbst außerhalb des Stadtrandes, also noch in Brandenburg, sind die Parkplätze an den S-Bhf gnadenlos überfüllt.
  14. Aber nicht mit der aktuellen Infrastruktur, keinesfalls. Ich brauche für die rd. 38 km zu einem Kunden, wo ich im Schnitt 2 - 3x pro Woche für jeweils 6h bin, mit dem Auto im Schnitt 80 min (bewegt sich zw. 60 und 90). Mit dem ÖPNV brauche ich schon in der Theorie mind 100 min, und in der Praxis waren es in beiden bisher probierten Fällen jeweils fast 2h. Das ist nun mal definitiv keine Option.
  15. Das ist doch das Problem aller Billigkarren: Einfachster Stoff statt weichem Leder. Hatte ich in der SBZ, brauche ich nicht mehr.
  16. NaJa, etwas anderes dürfte sich ja gegen Geld finden lassen. Insofern ist das Tauschangebot meines Erachtens eher optional zu verstehen.
  17. Ok, hinsichtlich subjektiver Außenwirkung mögen 6 alte SAAB, bei nur sehr, sehr oberflächlicher Betrachtung, auch nicht besser sein, als 1 GLS. Unter objektiven Umweltgesichtspunkten hingegen ist dies meines Erachtens jedoch schon der Fall. Absolute Zustimmung, insbesondere zum zweiten Halbsatz.
  18. Nunja, also a) verbrauche ich immer nur mit max. 1 Auto zeitgleich Verkehrsfläche und Brennstoffe (letztere dann noch teilweise in Form von Abfall, also LPG), und b) waren die Kisten schon da und sparen die Produktion eines oder (im Laufe der Jahre) mehrerer Neuwagen für mich. Insofern sehe ich keinen Punkt, an welchem die drei von mir selbst gefahrenen SAABs in Summe schlechter abschneiden, als meinethalten ein einzelner 5er Touring. Und meine Frau fährt die beiden von ihr genutzten Kisten durchweg mit LPG, womit sie noch weiter vorn liegt.
  19. Ja, genau so sollte Deutschland 'umgebaut' werden.
  20. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, selbstverständlich. Zumal der nur eine Mitnehmer ja, wie wir gerade gesehen haben, nicht zwingend das Problem darstellt. Aber Bilder und Ware sollten schon deckungsgleich sein.
  21. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Sicher? Denke schon, dass die Stange durchgängig ist. Und wo tatsächlich fixiert wird, kann man wohl leider nur an einer zerlegten Blende sehen.
  22. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wobei der (nur eine) MItnehmer in diesem Falle ja augenscheinlich weniger das Propblem ist. Allerdings verstehe ich momentan nicht, inwieweit der Radsatz bei der hier gezeigten Pumpe, wo ja sicher beidseitig das Alu arg abgearbeitet sein dürfte, im Austausch hilft. Oder war bei den Original-SAABpumpen zumindest der Deckel mit dabei? Das empfinde ich dann schon als mehr als nur frech. OK, wie wir auch hier in #86 gerade sehen, muss das ja nicht das Problem sein. Aber 'böse' ist das schon. Meine aus 85 war ja wirklich, auch lt. TeileNr, eine späte und hat demzufolge auch die drei Mitnehmer.
  23. Firmen und Menschen raus aus den Städten, rein in die Fläche. Sonst werden die Städte immer größer, und 'draußen' wohnt niemand mehr. Das kann nicht das Zeil sein. Ideal wäre meines Erachtens eine halbwegs erreichte Gleichverteilung mit kleinen 'Zentren' so alle 20 - 25 km. Davon sind wir aber Lichtjahre entfernt.
  24. Ja, sehe ich ebenso. Wer wirklich eine große Kiste mit viel Platz braucht, ist mit Tahoe & Co. um Welten besser bedient.
  25. Nicht weil billiger, aber weil kleiner und damit am Stecker weniger störend und mechanisch weniger belastend: http://www.ebay.de/itm/ELM327-V2-1-Mini-OBD2-OBDII-Bluetooth-Adapter-Auto-Scanner-TORQUE-ANDROID/172990973716?hash=item284710c714:g:paYAAOSwyXNaE9O~ Habe ich seit einigen Jahren so im Einsatz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.