Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. So, den von Gerd gibt es aktuell noch z.B. bei Pollin: Gerd's Warnei aus #22 des Links hier in #3 Aber die billige Plasikvariante sieht meinen wesentlich ähnlicher: Schwimmerschalter PNS-85/10W Das scheint mir auch der längste dort verfügbare zu sein. Denn mit dem kurzen Geber von Gerd mommt die Warnung eher zu früh und schon deutlich oberhalb des "Wohlfühlstandes". Darüber drücken zumindest meine Kisten die Kühlflüssigkeit immer gern langsam aber sicher bei Überdruck über den Deckel raus. [mention=18503]Ralph[/mention]: Könnte doch eigentlich an den alten Fred mit ran, oder?
  2. Prima, danke! Über "Tingdezhen" als Suchbegriff war der Fred unter https://saab-cars.de/threads/preisraetsel-fuer-saabkenner.5840/ sofort auffindbar. Allerdings fehlt dort der in meiner Erinnerung vorhandene Link. Und meine Geber sind, im Gegensatz zum Bild dort in #22, auch nicht aus Metall und wohl auch etwas länger. Es muss dazu also irgendwo noch mehr geben. Aber naJa, zumindest stimmte mit nun etwas mehr als 19 Jahren der erinnerte Zeitrahmen.
  3. René hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    In irgend einem Video hatte der Typ auch einen Richtwert mA/cm² genannt. Aber ob das nun 50 mA oder nur 5 mA waren, keine Ahnung mehr. Nachtrag: Lt. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000530638IN01/000530638IN01.pdf&ved=2ahUKEwirrpvIn9WKAxV_QvEDHX22OJsQFnoECBQQAw&usg=AOvVaw2szSF6aTKAYjmsznfersRB sind es wohl 25 - 60 mA/cm².
  4. Ist ein uraltes Thema. Hatten wir hier schon vor (gefühlt?) 15 - 20 Jahren. Unter anderem war dabei auf die dafür schon vorhandene Anzeigeposition im rechten Kombiinstrument unterhalb der Temperaturanzeige verwiesen. Leider laufen ich bisher mit allen Suchen, egal ob direkt hier oder über g..gle, entweder in's leere oder bekomme seitenweise aus meiner Sicht dafür nicht relevante Threads angezeigt. Konkret geht es mir darum, dass damals auch ein passender, völlig SAAB-fremder, Geber verlinkt worden war. Meiner Erinnerung gab es das Dingens damals irgendwie bei Voelkner, Conrad oder einem ähnlichen Bastel-Anbieter. Habe bei mir selbst 3 davon verbaut, finde darauf aber auch keinerlei Name oder Nummer. Will jetzt aber an Fin's 900er natürlich auch so ein Ding nachrüsten. Falls jemand den Fred noch irgendwo in seiner Erinnerungsliste hat, oder auch einfach einen (anderen) passenden Geber weiß, bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar.
  5. René hat auf erik's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    So völlig ohne jegliche eigene praktische Erfahrung, nur so rein nach dem bei YT angesehenen: Strom für die nun bei Scheiben und Muttern im Vergleich zum Blech sehr kleine Fläche zu hoch?
  6. Was von beidem ist denn jetzt der aktuelle Stand? Spingt die Kiste mit Sparthilfespray (zumindest kurzfristig) an? Alle Sicherungen sind geprüft?
  7. Und danach lief die Kiste aber noch, oder? Wäre meines Erachtens auch beim US Blödsinn, denn eFH und eSD sollten sich US zu D nicht all zu viel nehmen. Frage ich doch nochmal anders herum: Wenn Du die BePu vor über eine Brücke an den Sicherungen zwangsbestromst läuft die Kiste? Oder läuft dann nur die Pumpe und er springt trotzdem nicht an? Und wann hast Du denn die Bestromung der Pumpe getestet? Meines Erachtens ist "Zündung an" nicht ausreichend, sondern auch ein Drehzahlsignal erforderlich. Wäre die übliche Sicherheitsschaltung, damit die BePu beim Unfalll nicht fleißig weiter pumpt.
  8. Alles was n den ersten 10 Jahren ab EZ (also in Deinem Falle bis 2006) so, oder auch in optisch ähnlicher Form, auf den Markt kam, ist ja für das "H" kein Problem.
  9. NaJa, wir sind hier beim 9k, nicht beim 99 oder gar 95/96. Sooooo retro muss das für den nicht sein. In meinem 9k hatte ich '99 sogar schon 'nen Navi-Bildschrim drin. Da sind sind die zeitlich korrekten Spielräume also auch entsprechend groß.
  10. Das müßte dann, analog zum 900er, der linken Abbildung entsprechen?: (Quelle: WHB 900 7 Federung Räder M79-91 Seite 774-21) Oder gab es da zw. 99 & 900 zu der Zeit an der Stelle Unterschiede? Deine Beschreibung mit den unterschiedlichen Durchmessern paßt ja erstmal ebenso, wie dass Bild vom Schrägrollenlager. Wenn (!) das so paßt, sollte es ja bis 87 unverändert geblieben sein und damit die Daten zum 86er 900er im EPC zutreffen. Dort ist die Nabe allerdings nur als Kompletteil (89 47 384) "mit Lagerung" aufgeführt, keine einzelnen Lager. Doch da wir wohl so moder so von Standardlagern ausgehen können, dürfte es am Ende im Zweifel reine Fleißarbeit beim Durchsuchen der Normtabellen sein, falls nicht noch jemand die Nummern aus dem Ärmel schüttelt. Nachtrag: Zumindest liefert die g..gle-Suche nach "SAAB 8947384" so einiges, u.a. auch dieses hier: https://mibearings.com/index.php?main_page=product_info&cPath=3834_7237&products_id=139561
  11. René hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na sehr schön, dass die Sache am Ende doch so gut ausgegangen ist. Glückwunsch!
  12. Da dies hier nur ein Trivialproblem sein kann und keine ggf. gegrillten Steuergeräte beteiligt sind, würde ich mich diesem ja eigentlich eher Randproblem zuerst widmen. Viel mehr als "Kabel ab" oder "Sicherung durch" kann es ja dabei nicht sein. Und danach sehen wir mal weiter. Mit etwas Glück ist das Thema dann ja schon durch.
  13. Weiß zwar nicht, was in den DIs genau stirbt. Aber primär Verdächtige wären aus meiner Sicht immer Elkos, welche auch ohnehin altern. Aber davon ab kann ich Deiner Theorie insofern nicht folgen, als dann den einzigen Totalausfall bei uns hier damals noch mein Vater in seinem, vorrangig auf Kurzstrecke und auch auf der jährlichen Urlaubsfahrt nur gemächlich bewegten, 9k hatte. Ohne jegliche Vorwarnung sprang die Kiste nach dem Einkauf im Supermarkt einfach nicht mehr an. Wie immer im Leben: Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben. Auch wenn es hier schon x-mal steht: Eine DI im Kofferaum ist einfach Pflicht!
  14. So, da der Bär sich hier noch nicht selbst wieder zu Wort gemeldet hat, dann mal von mir die nun ja mal langsam ausstehende Rückmeldung: Zwar ist die Kiste aktuell jahreszeitlich bedingt nicht wirklich regelmäßig im Einsatz, aber nach dem empfohlenen Tausch des KWS ist der Fehler bisher nach seiner Aussage (Stand 23.12.) nicht wieder aufgetreten. Denke und hoffe also, dass es dann dann tatsächlich war. Vielen Dank nochmal an Rey für den Tip! Und der Sache mit dem Kriechstrom werden sich der Bär und ich dann sicher im kommenden Jahr noch einmal widmen.
  15. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so habe ich es bei uns an allen 900 & 9k gelöst. Da es mir bei der Öltemperatur primär um "noch zu kalt?" als um "schon zu heiß?" geht, bietet die Wanne im Zweifel auch die sicherere Basis. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass sich die Temperatur auf dem kurzen Weg durch den Schnorchel zur Pumpe und von dort zum Filter nicht soooo wesentlich erhöhen wird. Aber wenn jemand öfter eher am oberen Rand des Temperaturbereiches unterwegs ist, ist Eriks Vorschlag dann evtl. doch die bessere und dafür sicherere Wahl.
  16. Nur dass das Kit halt "ein paar unwesentliche Kleinigkeiten" enthält, welche die Schlachtung eines B2x4- oder B2x5-SAABs nicht hergeben.
  17. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also noch kleiner als beim W712/80 würde ich da eher nicht werden wollen.
  18. Ganz klar nur ein Beispiel zur Preisgestaltung bei weitesgegend gleichem Lieferumfang, ohne jegliche Wertung des Inhalts. Zu allem weiteren fehlt mir bisher jegliche Erfahrung sowohl mit diesem Umbausatz, als auch möglichen Alternativen.
  19. Ja, und? Ich werfe dazu einfach mal ohne weiteren Kommentar zwei Links in den Raum: - T5 conversion kit - direkt beim Ersteller - T5 conversion kit - hier dann im Weiterverkauf beim besprochenen Anbieter
  20. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du mal 'nen Link direkt zu dem Teil? Hatte es auf Deiner NL-Seite leider nicht gefunden.
  21. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meines Wissens liegt die Thermostattemperatur beim 900er nur im Bereich von um die 80°C, während sie bei den späten 9k bei um die 100 °C liegt. Ergänzung & Korrektur (Quelle: WHB 2-3 Motor TU16 M84- / Seite 022-5): 2. Ergänzung: Im 9k lief der B202 offenbar mit deutlich wärmerem Öl (Quelle WHB 0-2 Technische Daten M94-96 / Seite 022-20): Ein Widerspruch besteht nun allerdings meines Erachtens darin, dass zumindest bis '93 offenbar für alle B202 und B234 (und 94-95 sogar auch in den B204/B234 des 902!) nur ein einheitlicher Thermostat verwendet wurde:
  22. Sorry, aber diesen Einwurf verstehe ich beim allerbesten Willen nicht. Ist doch kein Bild, bei dem man ein "Was will uns der Künster damit sagen?" in den Raum werfen kann. Aus meiner Sicht könnte man da wohl, wenn man denn unbedingt nach eiener speziellen Intension der Angebote sucht, bestenfalls darüber nachdenken, für welchen Versicherungsfall gerade Vergleichsangebote benötigt werden. Oder es will einfach mal jemand 'nem Grasmeier zeigen, dass andere auch lustige Zahlen in die Tastatur tippen können.
  23. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, hatte nicht beide Bilder genau genug verglichen. Glaube, zum Frühjahr muss ich da bei der Semmel auch endlich mal ran.
  24. NaJa, ein APC (sowohl Steuerteil wie auch Ventil) wird ja offenbar weder für 30,9T noch für 89T CHF mit angeboten. Da augenscheinlich auch keine DI verbaut ist, bleibt die Frage nach Herkunft der 160 PS (89T) wie auch der 180 PS (30,9T) mangels dortiger Erklärungen wohl erst einmal unbeantwortet. Aber dafür sind bei dem 86er 4dr für 55T CHF auch mal gleich 200 PS angegeben, wobei Motorraumbilder fehlen und zumindest die fehlende LD-Anzeige wie auch das Badging des Heckdeckels für einen Sauger sprechen. Und ja, den von Klaus verlinkten fände ich preislich gar nicht soooo abgehoben, wenn denn alles rings herum stimmig wäre und mich z.B. am Fahrersitz nicht so ein räudig abgeschabter Keder anspringen würde. Aber seien wir doch mal ehrlich: Einen Großteil der tollen Optik macht bei den Dingern die Galvanik aus.
  25. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre mal spannend, ob sich im heißen Ölbad ein Unterschied im Verhalten beider feststellen läßt. Und klar, natürlich auch, wie es sich dann in der Praxis verhält.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.