Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Habe jetzt (da nichht so schnell gefunden) nicht in dem anderen Fred auf's Datum geschaut, aber meinem Gefühl nach reden wir hier eher schon von Monaten.
  2. Aber in welcher Form hat man diese denn dann zum Vorzeigen, z.B. für den HU-Prüfer? Da wird es ohne Eintrag in der Liste wohl schwer werden.
  3. Da gibt es aber auch schöne 1/4"-Ratsche mit Drehgriff. Ist damit natürlich recht kraftbegrenzt, aber gelegendlich sehr nützlich. Für wenig, bis gar keinen, Platz zum Schwenken kann ich auch eine Ratschen-verlängerung der etwas anderen Art empfehlen: Quelle: Condor Werkzeug 1225 Damit kann man, notfalls halt nochmal mit einer normalen Verlängerung auf einer oder beiden Seiten, bequem "um die Ecke" schrauben. Dann warst Du noch nicht wirklich z.B. an den Achsmuttern. Oder hast Du einen 1/2" DMS, welcher bis deutlich über 300 Nm reicht? Und das Lösemoment ist da auch nicht ohne. Hatte vor kurzem einen fall, wo die etwas über 1000 Nm meines Akku-Schlagschraubers nicht mehr ausreichend waren, und dann doch manuell der lange Hebel (mit 3/4") ran mußte.
  4. Da hatte der Teppich doch aber sicher kleinere Ausschnitte, oder gab es da nur eine Sorte?
  5. Mit den größeren Ratschen ab 3/8" hatte ich noch nie ein Problem, nur die 1/4" muss meines Erachtens bei solch einem Kasten quasi sofort ersetzt werden. Einmal eine feste M8er (klar, da nimmt nan 3/8, aber gelegendlich ist auch dafür der Raum knapp), und die Ratsche ist Geschichte.
  6. a) Sind die verlängerten (!) Anschläge verbaut? b) Hat Dein 900er evtl. eine 16S-Beplankung und damit die zugehörigen Radlaufleisten?
  7. Warum? Selbst LowBudget-Koffer haben das doch seit vielen Jahren alles mit drin: https://www.ebay.de/itm/156289026539 Ok, da geht dann 3/8 nur von 10 - 19, und nicht wie bei Horst von 7 -24. Aber letzteres ist dann vielleicht wirklich etwas für die Profis.
  8. Wieso? Das ist doch nun auch schon eine über Jahrzehnte etablierte Größe. Hat, neben 1/4" und 1/2", jeder etwas bessere Nußkasten mit drin.
  9. Das wäre wohl Staufenbiel. Aber auch dieser hat nur Standardprofile u.ä., keine SAAB-spezifischen Formstücke.
  10. Der war dann also mit neuer Sitzschiene.
  11. Nein, gab es nicht. Da hatte mich meine Erinnerung tatsächlich in die Irre geführt. Auf der Suche nach entsprechenden Werten war ich hier gelandet: https://saab-cars.de/threads/steuerkette-verschleiss-prufen.20749/#post-470948 Und dazu gab es dann aktuell folgendes: https://saab-cars.de/threads/steuerkette-verschleiss-prufen.20749/page-4#post-1717831 Damit war die Frage in #64 hier im Fred, wo tatsächlich nur die Gleichheit der Kettentriebe B2x4/B2x5 analysiert worden war, natürlich völlig berechtigt:
  12. Schiebedach? Damit habe ich das Problem in 900 & 9k so ziemlich gleichermaßen. Im 9k ohne SD ist es ok. Bin zwar nur 1,79, dafür aber leider Sitzriese. Ja, dieses "Problem" habe ich auch. Aber ich wollte trotzdem nicht manuelle Sitze zu Aeros umbauen.
  13. Das ist mir schon beides klar. Aber was Du z.B. konkret als Adapter an der Reglerschraube genommen hast, eher nicht. Hatte auch schon geschaut, aber irgendwelche Sets o.ä. scheint es dafür nicht zu geben. Müßte notfalls, mit genügend Durchläufen, ja auch per 100 cm³-Spritze gehen. Aber die Gegenseite ist da gerade noch das Problem.
  14. Weshalb ich auch die ganze aktuelle Diskussion in Richtug LiMa-Ausbau nicht so wirklich nachvollziehen kann. Mag ja im Zuge allgemeiner Wartung ganz sinnvoll sein, aber bei aktuellen Problem eher nicht helfen.
  15. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wodurch wird dabei am Ende die Achse eigentlich gehalten, dass die Federn auf Druck bleiben? Die Stossdämpfer scheinen es ja in diesem Fall nicht zu sein.
  16. Und mir fehlt es bisher leider noch an einer Idee, wie ich dies am besten (ohne große Öl-Sauerei) umsetzen und anschließen kann. Also vorrangig eine Frage nach passendem Adapter und passendem Drück-Öl-Spender.
  17. Das heißt? Ich reibe das Zeug schon seit Jugendzeiten, damals noch am Modellmotoren mit meist 2,5 cm³) immer direkt mit den Fingern (frage nicht, wie man die dann wieder sauber bekommt) in die betreffenden Flächen ein.
  18. Das mache ich u.a. auch beim Auswintern der CVs. Allerdings mit montierten Kerzen. Beim Neuaufbau oder nach Neumontage würde ich die Kerzen raus lassen, was a) den Kompressionsdruck vermeidet (was zu vernachlässigen sein dürfte) und b) natürlich die Drehzahl und damit die Ölfördermenge erhöht.
  19. Hatte ohnehin schon den Gedanke, alles (Lager, Zylinderwände, Kolbenhemden, ...) mit MoS2 einzureiben. Allerdings nicht mit Fett, sondern mit Pulver.
  20. Wenn es bisher wirklich die Werks-Scheibe ist, dürfte der Scheibenrahmen darunter wie neu sein. Ich hatte letztens auch das Problem mit Steinschlag und (da hatte ich nicht aufgepaßt!) Werkstattbindung. Habe dann einfach die 15% pauschalen Abschlag getragen und die Scheibe beim Karosseriemann meines absoluten Vertrauens (von dem ich dann etwas später auch das o.g. Werkzeug zum Herausschneiden am Schlachter hatte) wechseln lassen. Das war mir mein Scheibenrahmen einfach wert. Hier könntest Du noch einfacher raus kommen, indem dem guten Mann die Teile fehlen und Du Deine Tips dann erst Deiner Werkstatt der Wahl gibst.
  21. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    M und A habe ich jetzt nicht gefunden. Aber die TeileNr'n ..36 und ..28 So weit, so gut. Allerdings kann ich auch an den nebeneinander liegenden Teilen, außer der geprägten TeileNr., keinerlei Unterschied feststellen. Weiß jemand zufällig. an welcher konkreten Stelle sich die Gußteile unterscheiden?
  22. Ja, macht einen guten Eindruck. Interessant wäre noch ein Bild mit eingesetzten Lautsprechern.
  23. Diese sind genau der Knackpunkt an der Geschichte. Wenn man dies voher weiß, und die Frontscheibe entsprechend ohne Beschädigung dieser Rahmen raus schneidet (habe ich gerade erst vor ein paar Wochen mit dem Profi-Werkzeug eines Kumpels [Würth, ähnlich Screenout easy] gemacht), sind die Rahmen auch problemlos weiter verwendbar. Die danach noch anstehende Trennung von der Scheibe erfordert zwar etwas Ruhe und Zeit, ist dann aber kein Hexenwerk. Die 8 ist der außen sichtbare Gummistreifen. Das sit ein T-Profil, welches in 4 & 5 geklemmt wird. Sauber un vorsichtig entfernen, dabei möglichst nicht all zu sehr dehnen. 2 & 3 sind nur zur Montage, braucht man nicht. Die beiden 6 sind kleine Bleche, welche (rein optisch) 4 und 5 verbinden. Kann man sauber entfernen, und wieder verwenden. Die 7 habe ich noch nie bewußt gesehen. Ich habe 4 und 5 auch schon als 1 teil, mit nur einem Stoß unten gesehen. Gab es aber, zumindest lt. EPC, bei SAAB nie. Könnte also evtl. vom Lancia Thema stammen. Im Zweifel muss die Werkstatt schauen, bei welchen Autos die Scheibe noch verwendet wird. Keine Ahnung, ob dort auch Fiat & Alfa aus dem damaligen Quartett identische Scheiben, und damit im besten Fall verwendbare Rahmen, haben. AchJa, und unbedingt nach dem Scheibenausbau den Rahmen an der karisserie auf auch nur feinste Lackbeschädigungen untersuchen. Der sonst dort entstehende Rost zieht leider sehr teure Blecharbeiten nach sich, und hat seine Ursache immer in Schlamperei beim Scheibentausch.
  24. Dann sind die "alten" Anforderungen, wie beim Kettenspanner, auch in diesem Fall die höheren.
  25. In welchem genau? Das WHB 0 Technische Daten M1981-93 aus 1992 setzt zwar auch 10W30 an, spricht aber wie oben erwähnt wieder von mind. 2,7 bar:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.