Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das sehe ich ebenso. Wie beim Lederzentrum habe ich auch hier das Gefühl, dass sie dort recht gut wissen, was sie tun. Und das hilft uns halt allen. Nachtrag: Habe momentan noch kein konkretes Einsatzziel. Aber nach dem Motto "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben." isat dazu gerade die Bestellung raus gegangen.
  2. Mit Sandfüllung, oder klappt das auch ohne selbige ohne zu knicken? Und dann die originalen Endstücke wieder aufgeschoben? Wie werden diese dort befestigt? (Habe gerade kein solches Rohr lose vor mir)
  3. Ich verstehe ja Deinen Frust, aber so ein bißchen netter kann man das schon vortragen. Ist ja nicht so, dass das hier jemand aus Böswilligkeit so einbaut. Als Admin ist man, hier sicher nicht anders als an meinen eigenen beruflichen Baustellen, auch immer nur genervt von allen möglichen geänderten, fehlenden, oder auf einmal völlig anders (oder eben entgegen dem Sollzustand gar nicht) funktionierenden Komponenten. Da ist es dann nicht wirklich schön, wenn Nutzer dafür dann nicht auch mal etwas Verständnis mitbringen. Es sollte immer klar sein, dass ein ordentlicher Admin schon so viel wie möglich so abfängt, dass die User den gröbsten Dreck gar nicht mitbekommen. Aber auch das hat halt seine realisierbaren Grenzen.
  4. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vernietest Du die Bleche, oder was/wofür sind die "Stifte" dort auf dem Bild?
  5. Ging es nicht in der Hauptsache nur noch um die Einbaurichtung? Was habe ich ggf. überlesen? Zumindest meiner laienhaften Sichtweise nach geht die Einbaurichtung aus dem oberen Teil des Bildes in #50 hervor, wo man die schrägen Rollen recht gut sehen kann.
  6. Da hätte ich Bedenken, dass es entweder zu locker ist, oder das Rohr genau darunter bricht.
  7. Sorry, aber ich weiß gerade nicht, wo und ich welchem Zusammenhang ich die Feder erwähnt hatte. Meines Erachtens sollte das gehen. Kann es aber nicht beschwören. Das wissen Horst und Klaus sicher besser. Jou. Wobei der Gummi im Zweifel, wenn es das Teil denn gäbe, mit dabei sein sollte. Und keine Ahnung, ob es den Gummi je einzeln gab, oder gar aktuell gibt. Im EPC finde ich ihn zumindest nicht einzeln.
  8. Also zum einen sieht mir das nach sehr dünnem Kunst-Plastik-Lederersatz aus, und zum anderen ist es natürlich auch immer eine Frage der Rauhigkeit der Hände und der Art des Zugriffs.
  9. Hoffe einfach, dass der, natürlich möglichst dickwandige, Schlauch da entsprechende Entlastung bringt. Bisher klappt das auch halbwegs. Aber halt nur "bisher".
  10. Sofern man da unten, wie bei meinen 900ern, nur die Zusatzinstrumente verbaut, geht das vor dem Kniebrett noch recht leidlich. Die Kabel kommen dann dort durch, wo in Serie die Beleuchtung des Aschers verläuft. Aber klar, muss alles entsprechend lang sein, um die Kabel oberhalb des Aschers zur Seite und erst dort dann nach unten zu führen. Beim Radio sind es a) mehr und b) dickere Kabel. Dies auch dann, wenn man das Antennenkabel selbst mal davon ausnimmt und nicht erst (gefühlt doppel) um das Kniebrett wickelt, sondern es gleich von seinem "Ankunftsort" hinter der Mittelkonsole zum Radio führt. Sorry, aber das Trauerspiel veranstaltest, auch an dieser Stelle mal wieder, ganz allein Du. So schlecht können die Karren gar nicht sein, sonst wären wir alle gar nicht mehr mit dabei. Ist ja nicht so, dass wir, zumindest so einige von uns hier, nichts anderes kennen.
  11. Ja, ich mache dort, wenn es mal wieder den nächsten Sitz erwischt hat, auch immer Schlauch drüber. Am besten mit einem defekten Ende ich den Baumarkt gehen, und direkt anpassen. Ich arbeite dabei immer 2stufig. Also ein langes Ende, so ca. 20 cm, direkt über das Rohr. Und dann noch einmal ein Ende von ca. 8 - 10 cm mittig über dem Bruck auf den ersten Schlauch. Dies soll verhindern, dass am Bruck ein zu starker Knick entsteht und dort dann als nächstes die Welle bricht. Als Kleber sollte einfacher Kontaktkleber reichen, mit welchem der innere Schlauch bzw. das Rohr äußerlich flächig bestichen werden.Das Aufschieben muss dann aber vor dem Antrocknen erfolgen, solange der Kleber eher noch als Gleitmittel taugt.
  12. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dort hinten, wie auf meinen Bildern ja. Das Zitat in #19 stammt aus dem WHB 3:2 M89-90.
  13. René hat auf Genscher's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bis auf die ET (für die 6,5er viel zu weit innen) paßt das so. Gab es als 6,5J16 mit ET27 beim 9000er in Serie und wird auch auf vielen 900ern gefahren. Schaue z.B. beim AuCab und beim TuCab. Und wie auf den Bildern, mit "gekreuzten Speichen",gab es diese auch ab Werk mit SAAB-seitiger Unbedenklichkeitsbescheinigung für den 900er, wenn auch nur für 195/55. Da könnten dann auch weder TÜV noch Dekra meckern, weil absolut anforderungskonform.
  14. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, dann also doch eher ein MY '90. Dann wundern mich auch die Gurtanlenkungen weniger. Aber zum einen waren Deine Profil-daten dann natürlich irritierend (beim Zweit- bis Zwölftfahrzeug bitte immer deren Daten mit angeben!), und zum anderen verwundert mich die hintere Zentralelektrik doch ziemlich. Aber evtl. hat damit einfach mal jemand der vorherigen dortigen Wildwuchs an Relais beseitigt. Beim genaueren Hinsehen fällt ja auch, dass z.B. die Sicherungsplätze gar nicht belegt sind. Da wir hier auch noch keinen Luftsack haben, sollte die Angabe dann doch stimmen: Dann also im Zweifel doch mal den Kram dort etwas weiter raus reißen. Solche Enden "verstecken" sich ja gern.
  15. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch die unteren Gurtanlenkpunkte sitzen meines Erachtens zumindest "eigenartig". Hier mal Bilder beider Seiten aus je einem 92er und 91er MY.
  16. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heißt, er sprang diesmal an, während der Anlasser drehte? Welches MY ist das denn? 92, wie in Deinem Profil? Kann ja, mit der abgebildeten hinteren Zentralelektrick, nur MY 91 und später sein. Meines Wissens nein. Kenne auch keinen dazu passenden Adapter für ISAT oder Tech2.
  17. Danke Dir Alex, ist supernett von Dir. Aber zum einen würde ich sicher auch von Wilko nochmal ein oder zwei bekommen. Und zum anderen ist ja jetzt das File aus #48 da, so dass mein Jüngster mir das Teil sicher auch drucken kann. Nur die Fileerstellung mit diesen schrägen Zahnradflanken wäre für ihn zu tricky gewesen. Da gibt es dann hier sicher Kollegen ohne entsprechenden 3d-Drucker-Zugriff, welche die Dinger dringender brauchen.
  18. Wohl wahr! Der ist ja quasi noch nicht einmal wirklich eingefahren. Sehr schön. Den hätte ich auch nicht abgelehnt. Glückwunsch!
  19. Na, spätestens wenn wir das Ding an Fin's 93er LPT verbauen, werde ich sehen, ob falsch lag. Wenn ihr das beide das so seht, wird es wahrscheinlich auch so sein. Aber da wir die Pin-Nummern der Bastellei noch nicht haben, wissen wir ja bisher ohnehin nicht, warum es dabei ging.
  20. Muss man halt erstmal in den Schaltplänen schauen, was auf den Pins in Serie liegen sollte. Der Kram dazu ist aber eigentlich nur an der Serienverkabelung gesteckt. Alles, was dort durch die 3 dicken Stecker durch muss, liegt meines Wissens immer schon. Gibt dafür ja nicht x Kabelbäume. Wohl wahr! Ohne "positive Grundeinstellung" kommt man da nicht wirklich weit.
  21. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nach wie vor: tolle Aktion! :top:
  22. Also grün-grün (mit Klassifizierung weiß). Ist dem EPC nach "Feder 3" 44 26 730, also die zweitstärkste (Die stärkste hat keine Serienverwendung.) vom Standardfahrwerk. Nach WHB nur einzusetzen in der Kombination TU mit Automatik und Klima.
  23. Drei Stecker Arthur, drei. Oben über blau und grau sitzt noch einer. Das sind die Hauptkabelbäume der Kiste. Auf der anderen Seite sitzt die Zentralelektrik mit dem Sicherungskasten. Das sollte Dir aber schon mal irgendwie so rein räumlich aufgefallen sein. Der untere Stecker sollte die H29-3, oder je nach MY auch H33-3, sein. Anhand der Pin-Nummern könnte sich dann ggf. auch das Rätsel um die Kabel auflösen lassen.
  24. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einfach mal Zündung an und dann per Fremd-Akku mit Masse direkt am Anlasser und Plus am Ausgang (!) des Hubmagneten starten. (Vorher Gang raus und HB anziehen!)
  25. Sagen wir mal so: Die wenigsten Getriebe sterben wohl zuerst an dieser Stelle. Wenn dieses Lager meinetwegen alle 250T zu tauschen und damit unsere größte Sorge am Getriebe wäre, könnten wir wohl glücklich sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.