Zum Inhalt springen

René

Mitglied

Alle Beiträge von René

  1. Ersteinmal hängt die Frage, wie Du sie verkabeln darfst davon ab, wie Du sie montierst. Mit den mir bekannten originalen Befestigunugen liegt der Abstand Außenkante NSW zu Außenkante Fahrzeug bei >40cm. Dann dürfen die Dinger nur zusammen mit dem Abblendlicht betrieben werden. Bei <40 cm dürfen sie bereits mit dem Standlicht geschaltet sein, was gerade bei wirklich richtig dicker Nebelsuppe ein Segen sein kann.
  2. Tja, dann erstmal Türverkleidung ab, und dort schauen. Für die Zahnkränze gab es vor Jahren mal Nachfertigungen. Weiß eigentlich jemand, ob die Zahnsegmente von 2dr/3dr zu 4dr/5dr und von CV identisch sind?
  3. Wie gesagt: Quäle Dich nicht weiter, rufe einfach an.
  4. Du meinst6? Die 16 ist, zumindest auf dem Bild vom Link aus #22, eine Feder.
  5. Schicke mir mal ein genaues Bild und/oder eine TeileNummer. Oder nochmal genau Auto & MY, dann suche ich mir das im EPC raus. Und danach schaue ich mal im Regal.
  6. Das bölde ist, dass die Geschichte mit dem Testsystem nur dann wirklich richtig Sinn macht, wenn man tatsächlich alle relevanten Komponenten z.B. aus einem frischen SnapShot klont. Und das kann dann schnell einen Rattenschwanz an weiteren in der Testumgebung erforderlichen Maschinen nach sich ziehen. Wenn so etwas in unserem eigenen Umfeld, also bei unseren Kunden, überhaupt gemacht wird, dann am ehesten z.B. für Telefonserver, da diese quasi solo testbar sind. Hierbi geht es dann aber vor allem darum, die für das Echtsystem benötigte Downtime bestmöglich vorhersagen zu können. In allen anderen Fällen werden vor dem Updatestart Snapshots gezogen und beim Auftreten nennensweter Probleme wird zurück gesprungen. Aber das geht halt auch nur bei virtualisierten Kisten. Und wenn ich es richtig verstanden habe, hatte es gestern wohl (auch?) PCs erwischt.
  7. Wie gesagt, wir gehen das dann mal remote nochmal sauber von vorn nach hinten durch. Wird schon werden.
  8. Genau, das sind nicht die Werks-Kabel. Arbeite Dich mal bis zur originalen Verkabelung vor.
  9. Ansonsten sollte sich auch funktionsfähige originale Gebrauchtware auftreiben lassen.
  10. Ob auf einer SSD nun Daten liegen oder nicht, der Speicherbedarf ändert sich dadurch absolut nicht. Und eine 4T-SSD braucht auch in keiner Weise den 8fachen Strom der 512G-Variante. Und der Server wird deshalb auch nicht mit mehr oder weniger RAM ausgestattet. Klar, die für jpg2webp erforderliche Konvertierung hingegen läuft ja aus sich heraus völlig leistungslos. Sorry, aber die Diskussion geht nach hinten los. Zumal jeder Forenaufenthalt im Vergleich zu zeitgleichem Streaming ein wahres Wunder an Traffic-Minimierung darstellt. Und vom energietechnischen Gau beim "Minig" will ich da hier noch gar nicht reden.
  11. Lackierte Lamellen können meines Erachtens nie Serie sein. Solch eine "Isolationsschicht" ist ja an der Stelle recht kontraproduktiv.
  12. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Beides dürften wir bei Klaus wohl ausschliessen können. Eher steht dem Klaus da dann wohl ein gewisser Perfektionismus im Weg.
  13. Dann mal viel Erfolg!
  14. Das ist hiergegen im Ladeabteil aber deutlich kleiner:
  15. René hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Nicht, dass Du da mal durcheinander kommst und Lisa aus alter Gewohnheit Lena nennst. Das nimmt sie dann sicher schwer übel.
  16. Klar, die Kiste ist ja hinter der NAT. Es mangelt da schon ganz einfach an einer öffentlichen IP-Adresse, über welchen man die Kiste angehen könnte. Klar, wer mit seiner Kiste mit UMTS-Karte direkt in's Netz geht, für den gilt das natürlich nicht. Aber hinter der üblichen NAT ist da erstmal Schicht im Schacht. Klar ist natürlich auch, dass dies nicht für Server gilt, zu denen die Kiste selbst aktive Verbindungen aufbaut. Darauf aufbauend finden dann natürlich auch fingierte Antwortpakete ihren gewünschte Weg.
  17. René hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn ich nicht ganz falsch liege, hat der 9k (ab '94?) als 4Zyl. immer Trionic und DI. Verteiler hatten zu der Zeit, meines Wissens, nur noch die 900er Sauger.
  18. Weitaus wichtiger als ein aktuelles OS ist dabei der ordentliche Umgang des Users damit. Wer aus jeden blöden Link in irgendwelchen Mais klickt, dem hilft auch das neueste Update nichts. Auf der anderen Seite sind PCs ja normalerweise nicht aus dem Internet erreichbar (sondern können nur ihrerseits Verbindungen aufbauen), was natürlich einen klaren Unterschied zu direkt erreichbaren Servern darstellt, wo natürlich jedes Leck im Stack sofort zum Gau führen kann. Wenn es so toll wäre, würde nicht nach wie vor auch jedes neue Handy auf jpg setzen. Ich denke einfach, man sollte (auch) an dieser Stelle beim üblichen Standard bleiben. Evtl. ist das ja in 3, 5 oder 10 Jahren webp, aktuell ist es in jedem Falle noch jpg.
  19. "Windows" macht da gar nichts, außer es bestenfalls dem für die betreffende Extension hinterlegten Programm zu übergeben. Und das ist in #19 das ja doch recht bekannte und verbreitete IrfanView, welches den Umbenennungstrick sauber durchschaut.
  20. René hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Hallo !
    Schlachte in wenigen Wochen einen 97er CS. Dichtung sollte ok sein. Da sollte ein Abgleich der Temperaturwerte von Trionic und EDU per Tech2 Aufschluss geben können. Wenn Werte identsch niedrig sind, ist es der Thermostat. Wenn die Trionic eine höhrer temperatur als die EDU anzeigt, ist es der Geber.
  21. Ich denke, hier wurde durch die Umstellung auf webp eine tolle Lösung für ein nicht, oder bestenfalls in sehr geringem Umfange, existierendes Problem gefunden, welche aber leider weit mehr Schatten als Licht produziert. Ja, als Admin freut man sich über neue Funktionen und setzt diese dann auch sehr gerne gleich ein. Kenne ich selbst. Der schon etwas betagtere Admin geht da etwas anders ran und verändert immer nur so wenig wie möglich und verwendet auch so wenig Zusatzfunktionen wie möglich. Was sich nicht ändert, kann keinen Rattenschwanz an neuen Problemen und Ärger erzeugen. Und was als Zusatzfunktion nicht aktiv ist, kann nicht crashen. Ein gewisser Minimalismus ist an der Stelle durchaus von deutlichem Vorteil.
  22. Würde sagen "immer sehr schwierig". Denn doppelblind, wie man da praktisch arbeiten muss, ist das so oder so keine Freude.
  23. Zu prüfen ist hierbei an den äußeren (!!) Rückleuchten. Jene in der Klappe haben (bei für den EU-Raum gebauten 900ern ab [glaube!] MY '88) nur beidseitig Rücklicht und links zusätzlich die Nebenschlussleuchte.
  24. Ich ging ohnehin vom selber schrauben aus. Da sind die Werkstatt-Stundensätze aus PL, D oder auch CH egal. Aber ohne Teilekatalog und andere Unterlagen ist man recht aufgeschmissen und kann nicht einmal irgendwo bei Alibaba & Co. halbwegs treffsicher etwas bestellen. Als SUV in auch nur halbwegs nennenswerten Stückzahlen gab es bei SAAB nur den 9-7X (https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9-7X). Auf der anderen Seite hat mein Vater seinen 9000 auch gefahren, bis er das Autofahren dann mit 90 wohl oder übel aufgegeben hat.
  25. Nö, in halbwegs engen Grenzen passiert das ja jedem. Aber so etwas erschwert hier den Blick in die über die Entfernung ohnehin etwas milchige Glaskugel noch einmal sehr deutlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.