Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Für 'nen 901 reicht im Prinzip das blanke Gerät + Kabel + Stecker Leider ist letzterer einzeln wenn dann nur extrem teuer zu bekommen. Da kann man sich dann quasi auch gleich einen kompletten Satz incl. CANdi holen.
  2. Und die weitaus überwiegende Mehrheit aus unserer Tech2-Liste (https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/) dürfte auch, wie z.B. ich, genau diese Clone einsetzen.
  3. Gefunden, und zwar sogar hier im Fred, und soagr auf dieser Seite, in #68 (allerdings schon aus 11/2016):
  4. Meiner Erfahrung nach tun es im Bereich 3/8" und 1/2" recht preiswerte Sätze ganz bequem. Auch bei den 1/4"-Nüsen hatte ich noch nie einen Ausfall. 10er Nuss ist im Standardfall M6. Da sind selbst die geringeren 147 Nm schon sehr weit jenseits von Gut&Böse. Wo man meines Erachtens wirklich zu einem halbwegs ordentlichen Teil greifen muss, ist aus meiner Sicht die 1/4"-Ratsche. Gerade auch bei wenig Platz steckt da gern mal eine 13er Nuß drauf, was dann auch mal größere (Löse)Kräfte erforderlich macht. Wobei ich dort aktuell, seit bestimmt 5 - 7 Jahren, auch nur eine von KS (allerdings einzeln erworben) im Standardeinsatz habe. Und bei dem groben Kram in 3/4" habe ich selbst mit meinem billigen eBay-Satz aus ca. 2007 bisher keinerlei Probleme gehabt.
  5. Um mal auf die Frage zurück zu kommen: - Thoermofühler der alten Matte beibehalten - Die Carbon-Matten für Sitz und Lehne parallel schalten (Serie ist in Reihe, also beides tauschen) Was das Größenproblem angeht, so hatte ich meiner sehr schwammigen Erinnerung nach bei mir auf Aero-Sitzen mal 2 verbaut. Bilde mir auch ein, dazu hier damals beim Umbau auf Carbon etwas geschrieben, und evtl. sogar Bilder dazu eingestellt, zu haben.
  6. René hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bevor die Nabe nicht runter ist, kannst Du das Ding allerdings nur drehen, nicht aber entfernen. Was auch heißt, dass eine "schöne" Aufarbeitung des ollen Bleches incl. Strahlen usw. immer auch einen Radlagerwechsel mit sich bringt. Ja, irgend einen Tribut fordert die Kraft, je nach Material, halt zumeist. Was sich eher verbiegt, reißt und bricht weniger. Ist gerade an der Stelle ja technisch auch sehr sinnvoll und sicherheitsfördernd. Scheint dann aber eher geschmiedet als gegossen zu sein. Oder haben die irgendwie Guß so weich bekommen? Ja, das ist dann natürlich die Idealvariante, und wahrscheinlich sogar besser nutzbar als das SAAB-Werkzeug. Meine beiden Winkel muss ich etwas fragil über Abstandsstücken gegeneinander verspannen. Bei weitem nicht so schön, aber für geschätzt im Schnitt alle 2 - 3 Jahre ein Radlager wahrscheinlich auch künftig ausreichend.
  7. Das hilft zumeist wirklich sehr. Und je komplizierter das Thema, um so rechtzeitiger und intensiver muss kommuniziert werden. Habe gerade vorletzte Woche für unser 92er TU CV mit Prins bei der ohnehin anstehenden HU die Abnahme nach § 23 ("H") machen lassen. Da die Prins erst deutlich nach den ersten 10 Jahren (eher nach 20) verbaut worden war, sah es dazu vor 2 Jahren auch noch nicht wirklich gut aus. Aber immer weiter Infos und Artikel (u.a. vom TÜV Süd & GTÜ) dazu gesammelt, und irgendwann auch einen Nachweis von Prins aufgetan, dass dort vergleichbare Anlagen seit 2000 (also innerhalb der Range 1992-2002) vertrieben wurden. Und immer alles gleich auch mit an den Prüfer geschickt. Dann im Vorfeld zum Termin nochmal telefoniert und vorbei gefahren. Damit waren alle grundsätzlichen Fragen im Vorfeld geklärt und der eigentliche Termin, für beide Seiten, ohne irgendwelche Überraschungen.
  8. René hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abgesehen davon, dass die Abstützung an der Aufnahme des Spurstangenkopfes dank des (im Bild nicht vorhandenen) "Schutzbleches" hier wohl etwas optimistisch weiter innen gesetzt ist, widerstrebt es mir massiv, darüber mit der Presse Kraft drauf zu geben. So ein Achsschenkel mit 'nem nicht entdeckten dortigen Haarriß wäre nicht so wirklich mein Traum, sondern wohl eher ein Alptraum. Aber evtl. bin ich dort auch einfach nur zu vorsichtig an der Stelle, da mir das Material, und damit u.a. seine Sprödigkeit, nicht bekannt ist. Optimalerweise geht die Kraft, wie bei dem in #59 abgebildeten SAAB-Werkzeug, direkt in den Bereich des äußeren Lagersitzes. Und nur so ist es meines Erachtens auch richtig. Auch SAAB wird sich das nicht nur zum Spaß so ausgedacht haben.
  9. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest an der Stelle dürfte diese EIngrenzung sehr einfach sein. Der Ring scheidet, da nun mal in sich geschlossen, schlicht aus. Und da ein normales Maul weniger Eingriff als der offene Ring hat, macht zwingend letzterer das Rennen.
  10. René hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, verstehe. And wo suchst und findest Du denn den Gegenhalt? An den Armen vom Achsschenkel? Ob nun Schlagen oder Pressen, ändert ja nicht viel am benötigten Gegendruck. Wobei ich auch sagen muss, dass sich bei mir die Gegenhalter (damals noch kleinere Winkel als die o.g.) schon teilweise deutlich verzogen haben, so viel Druck war nötig. Denke nicht, dass ich das per Schlagen raus bekommen hätte. Ja, das ist bei meiner Methode auch nicht anders oder gar besser. Und mache ich dann ebenso wie Du.
  11. René hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst jetzt aber die Antriebswelle, oder? Mir geht es darum, die Radnabe (91 04 159) aus dem Innenring des Lagers zu bekommen. Und ich rede von neuer Achse. Dies nur, damit wir nicht um einander herum reden. SAAB selbst nutzt dazu statt meiner Winkel ein Spezialwerkzeug aus zwei Halbringen, welches dann eine direkte Abstützung am Achsschenkel auf einem Durchmesser > Radnabe erlaubt. btw: Im WHB 7 steht dazu unter 774-15 "Die Radnabe wird durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden.", wobei hier meines Erachtens jedoch das Radlager und nicht die Radnabe zerstört wird.
  12. René hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so mache ich dies auch. Allerdings ist der reine Lagertausch meines Erachtens der einfachere Teil. Zuerst muss mal die Radnabe ab. Und da hierbei massiv das "Schutzblech" im Wege ist, muss man mit entsprechenden Flachstählen (oder besser Winkeln) arbeiten. Ich habe dazu einen Satz 50x50x5 in 250er Länge, bei dem ich mittig zur besseren Auflage noch ein flaches Kreissegment herausgeschliffen habe.
  13. Und genaugenommen nur den vorderen linken Stecker davon.
  14. Naja, zumindest liest es sich schlecht. Frage und Antwort sind nicht so richtig abgetrennt. Müßte eigentlich über "Bearbeiten" noch zu beheben sein, ansonste könnte es ein Mod fixen.
  15. Schaue Dir mal Deinen mit "Tech2" beschrifteten Stecker genau aus dem Winkel an, der dem im verlinkten Bild entspricht. dann sollte es passen. Und ja, hinsichtlich der Pins teile ich Deine Bedenken. Aber da kann man ja vorab anrufen oder per Mail nachfragen. Ansonsten könnte sicher auch eine Suche im Marktplatz erfolgreich sein, denn bei Schlachtungen fallen ja auch die Stecker an und werden nicht soooo oft benötigt. Aber klar, dann braucht man wieder ein passendes Auspinwerkzeug. Doch irgend etwas ist ja immer.
  16. René hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, aber ich würde es schlimm genug finden, so etwas am eigenen Auto zu verbrechen. Aber jemend Dritten damit auf die Straße schicken :confused::confused::confused::confused::confused: Bei sich selbst basteln, nun gut. Aber ansonsten muss man halt, wenn man es nicht hinbekommt, die Hände davon lassen.
  17. Wo sprach hier jemand vom ISAT . Das kann ja auch nix am Luftsack. Und die Stecker sind doch völlig korrekt: Das bei Dir vorn im Bild ist die Tech2-Seite , also female-Kontakte. Und das dahinter ist der für den Adapter 2x benotigte Stecker 41 17 461, wie unter #110 korrekt verlinkt.
  18. Das Bild paßt, und auch lt. EPC ist die 41 17 461 das Männchen. Die Kontakte dazu haben die 41 15 077. Ggf. ist das hier mit male/female etwas schwierig, da man einerseits (wie üblich) nach den Kontakten gehen kann, und andererseits nach den Gehäusen. Denn das Gehäuse mit den male-Kontakten wird über das Gehäuse mit dem female-Kontakten geschoben.
  19. René hat auf FritzW's Thema geantwortet in 9000
    Meines Erachtens aber eher nicht mit Bordspannung, sodern entweder nur als Sensor, oder die Instrumente über gesteuerte Ausgänge. Da dürfte eher alles in der EDU verschmoren, als dass eine 10A-Sicherung kommt. Aber aufschrauben könnte man das Teil ja so oder so auf alle Fälle mal.
  20. René hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Nee, wenn es so herum, wie hier zu sehen und wie man es im ersten Ansatz auch blind verbauen würde, richtig ist, dann würde ein gedrehter Einbau meines Erachtens zu mehr Platz für den Wandler führen.
  21. René hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    OK, wie herum man das Ding dreht, ändert den Spaß natürlich schon. Ich hätte eigentlich gedacht, dass der Ansatz (linkes Bild mittig oben) an der KW und dort im Simmering sitzt. Aber dem EPC nach zeigen die umgebogenen Blechkanten rechtes Bild Außenkanten oben) in Richtung KW. Kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, zumal es beim 900 auch anders herum ist. Und das Bild in #1 spricht auch dagegen. Wenn dem jedoch trotzdem wirklich so wäre, wie im EPC dargestellt, würde mein erster Ansatz natürlich genau die jetzt fehlenden mm kosten.
  22. René hat auf FritzW's Thema geantwortet in 9000
    Meiner eigenen Erfahrung nach kannst Du, falls Dir die Anzeige der Wählhebelstellung nicht wichtig ist, auch die EDU aus einem Schalter verwenden. Fahre eine solche seit längerem im meinem 98er Automaten.
  23. Und der arme letzte in der Kette dann alles. Wobei aufgrund der Querschnitte 99,95% (oder mehr) der Kurbelgehäuseausdünstungen ohnehin den Weg nach vorn in das Ansauggeschläuch nehmen werden.
  24. René hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Automat => nur flaches Blech mit angesetztem Starterkranz (nennt sich Antriebsflansch) Die Trägheitsaufgabe der Schwungscheibe übernimmt der Wandler. Kenne jetzt allerdings den Antriebsflansch vom 9k nicht so genau, dass ich sagen könnte, ob man den hier aufgetretenen Effekt evtl. dann bekommt, wenn das Ding falsch herum montiert ist. Mal 'nen Bild davon, von beiden Seiten, könnte hier helfen. @eisenstrurm: streiche "leichtes"
  25. Wenn ich jetzt nicht völlig schief liege, sind die Stecker auf beiden Seiten identisch, es werden nur unterschiedliche PINs belegt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.