Zum Inhalt springen

truk13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von truk13

  1. Oh jeee ...
  2. Glaube ich nicht. Die zitierten abwesenden Kollegen schieben 50 - 100 Überstunden vor sich her. Irgendwann müssen die mal genommen werden.
  3. ... das geht bestimmt noch besser. Ich hatte heute schon im Mailverkehr Abwesenheitsagenten, die ankündigten, am 14. Januar oder 17. Januar wieder erreichbar zu sein ...
  4. Verloren .
  5. Biete drei Tage.
  6. Thema ÖPNV, da scheint sich im Westen was zu bewegen (Quelle: Aachener Zeitung). Kreis Düren setzt auf Wasserstoff CDU-Landrat Spelthahn und die regionale Wirtschaft wollen emissionsfreie Antriebstechnik vorantreiben. Vision bis 2030: ÖPNV austauschen, Produktions- und Verteilungsnetz aufbauen. VON CARSTEN ROSE DÜREN Der Kreis Düren geht in die Offensive und möchte europaweiter Vorreiter für nachhaltige Antriebstechnik auf Straßen und Schienen werden. Bis 2030 soll dort der komplette öffentliche Nahverkehr emissionsfrei sein. Dafür will der Kreis in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft vor allem auf die Wasserstofftechnologie setzen. Die noch theoretischen Eckpunkte des Großprojektes stellte Landrat Wolfgang Spelthahn (CDU) mit Vertretern des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und dem Energieversorger Westnetz vor. Spelthahn geht davon aus, dass der Kreis Anfang März 2019 vom Land den Zuschlag im Wettbewerb „Modellregion Wasserstofftechnik“ bekommt. Damit sind Fördersummen in Millionenhöhe verbunden. Mit welchen Summen der Kreis plant, wollte Spelthahn aus taktischen Gründen im Zuge des Vergabeverfahrens nicht preisgeben. Diese Vision des Kreises und der mehr als 50 regionalen Partner ist auch als erster großer Impuls für den Strukturwandel gedacht. Denn nach dem Ende der drei Tagebaue im Kreis Düren soll ein großer Teil des Wasserstoffes in der Region und dem Rheinischen Revier produziert werden. „Der Energieversorger Kreis Düren soll ein Paradebeispiel werden“, betonte der Landrat. „Es ist eine Grundsatzentscheidung, auf Wasserstoff zu setzen. Wir wollen eine Lösung für die Zukunft entwickeln.“ Wasserstoff soll „grüner“ werden Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind Elektroautos, die eine sogenannte Brennstoffzelle nutzen, um kontinuierlich Wasserstoff in Strom umzuwandeln. Der Wasserstoff für diese emissionsfreie Antriebstechnik soll nach Aussagen der Initiatoren künftig nur aus regenerativer Wind- und Sonnenenergie hergestellt werden. Noch geschieht dies größtenteils mit überschüssigem Strom aus fossilen Brennstoffen, der Wasserstoff ist also noch nicht „grün“. Wo genau die zukünftigen Standorte für die Wasserstoffproduktion liegen sollen, müssen Gutachten noch ergeben. Den Anfang der Produktion sollen unter anderem das Forschungszentrum Jülich und der Windpark Merzenich machen. Bis 2022 soll eine erste rund 2,6 Kilometer lange Pipeline in Düren das Gelände von Rurtalbahn (Schienenverkehr) und Dürener Kreisbahn (Bus) versorgen. Das Konzept sieht auch vor, dass der Kreis bis 2026 ein „Wasserstoffexporteur für die Oberzentren Köln und Aachen und benachbarte Kreise“ werden kann. Bis 2030 soll dann die regionale regenerative Produktion in ein „nationales und internationales Wasserstoffkonzept“ integriert und an ein nationales Pipelinenetz angeschlossen werden. Zeichen an deutsche Hersteller Vorgesehen ist, dass der Kreis bis 2022 die ersten 60 Wasserstoffbusse kauft, dazu 60 Autos, drei Lkw und den ersten Zug. Abhängig sei der Plan jedoch vom deutschen Markt. Landrat Spelthahn, Martin Robinius (FZJ) und Stefan Küppers (Westnetz) betonen, dass sie ein Zeichen setzen und die deutschen Hersteller von Wasserstoffzügen und -bussen „aus dem Dornröschenschlaf wecken“ wollen. Die Landesregierung lobt den Wettbewerb im Mobilitätssektor aus, weil dort „am schnellsten mit Marktreife zu rechnen ist“, wird NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) im Aufruf zitiert. Ein „herausragendes Konzept“ berücksichtige außerdem die Bereiche „Erzeugung, Verteilung und Speicherung“, da die Verbindung dieser Bereiche die „große Herausforderung“ sei.
  7. Vermutlich wird reichlich gekuschelt. Wenn man seine Kolleginnen und Kollegen so richtig lieb hat, fällt das sicherlich nicht schwer ...
  8. Oder doch ein Varan?
  9. truk13 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für die entspannte Verständigung! Schließe mich #6668 an.
  10. So soll es sein. Wenn man schon die Werkstätten fördert, können die sich auch erkenntlich zeigen. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
  11. truk13 hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Berichte mal bitte, wenn die was gefunden haben.
  12. Gegenüber dem 88er 9k CC, den ich hatte, fand ich alle CS(E) - bis auf einen angeblich rostfreien 94er hier aus dem Forum ... - besser geschützt und rostärmer.
  13. Nach dem Werkstatthandbuch 8:1 Karosserie M 1985-93 kann davon ausgegangen werden, dass folgende Karosserieteile verzinkt worden sind: Frontstruktur innen Hinterer Dachträger Außen- und Innenblech Kofferraumklappe 9000 CD Kotflügel vorne Kotflügel Stirnseite Abdeckblech unter der Windschutzscheibe Außen- und Innenblech Vordertür / Fondtür Außen- und Innenblech Motorhaube Hecktraverse Schweller hinten Bei den Türen vor 94 soll es einige Fehler in der Verzinkung gegeben haben, weshalb die gerne durchrosteten.
  14. Da kann ich mich nur anschließen. Alles Gute für Euch [uSER=8777]@Sacit[/uSER]!
  15. Dann passt es ja. Viel Erfolg!
  16. Sicher. Nur die Begleitumstände sind nicht zu vernachlässigen. Da fliegt einem schon mal der Draht aus der Mütze ...
  17. Gibt es. Wirklich. Schön ist anders.
  18. Ein paar Tage war der raser krank, nun rast er wieder, Gott sei Dank! frei nach Wilhelm Busch ... besser Dich!
  19. #75277 Das Lied hat schön geklungt, das wird nochmal gesungt!
  20. truk13 hat auf MikeKöln's Thema geantwortet in Private Homepages
    Ich find's gut, dass Du Dir das gibst. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung. Bitte weitermachen.
  21. Au, weia. Dann muss man so ein Modell aber wirklich sehr mögen ...
  22. [mention=7010]nibana[/mention]: Danke für den Beitrag. Eigene Er*fahr*ung gegenüber angelesenem Wissen unterscheidet sich doch deutlichst.
  23. truk13 hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieso?
  24. Und das sind keine theoretischen Überlegungen, dass die individuelle Mobilität abgeschafft werden soll? Gibt es dafür belastbare Beweise?
  25. ... wenn die Argumente ausgehen, ist das halt so.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.