JanJan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von JanJan
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Ich vermute auch, dass das Gewinde schief drin sitzt. Messen genau wie vorgeschlagen mit einem langen Bolzen drin. Wenn er schief sein sollte: Loser Methode wäre nen Stehbolzen reindrehen und so passig kloppen bis er den passenden Winkel hat. Dann alles zusammen bauen und drauf achten, dass er sich nicht verdreht. So schätze ich dich aber nicht ein, also muss da ein neues Gewinde rein was größer ist als der Heli. Gerade bekommt man das nur mit einer Vorrichtung. Würde an einem ausgebauten Deckel ne dicke Platte passig bohren wo man dann von außen ne Führung anbringen kann. Ist alles ein ganz schöner Aufwand. Können uns ja zusammen tun beim Auseinanderbauen. Habe gerade herausgefunden warum mein Deckel plötzlich undicht ist. Da muss über kurz oder lang auch der Deckel ab.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Super Foto:top: Man erkennt zwei Dinge. Zum einen sieht die Bruchfläche nach einem Gewaltbruch aus und nicht nach einem Ermüdungsbruch. Würde aber meine Hand nicht dafür und Feuer halten, meine Vorlesung zu dem Thema ist schon 20 Jahre her. Und zum anderen erkennt man, dass die Anlagefläche nicht gleichmäßig getragen hat. Das mag an verschiedenen Ursachen liegen, bekräftigt aber auch die These, dass das Gewinde nicht absolut senkrecht zur Fläche geschnitten wurde. Ich denke wenn man dort eine Mutter drauf schweißt bekommt man das Restgewinde sauber raus. Aber ob dir das weiterhilft musst du entscheiden. Wenn du den Gehäusedeckel retten willst würde ich ihn ausbauen, Restgewinde raus, Helicoil rauspopeln und gucken wie viel Material übrig ist. Entweder Timesert oder vielleicht geht es ein neues M10 Gewinde sauber reinzuschneiden. Dann einen Adapter-Stehbolzen mit M10-M8 und der richtigen Länge mit Loctite eindrehen. Das hält 100 pro.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Danke für den Elfmeter ohne Torwart, aber ich möchte jetzt nicht Fußball spielen. Deswegen habe ich es einfach vorher gemessen und nicht abstimmen lassen wer was vermutet. Aber ich freue mich immer wieder über deine subtile Kritik.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Interessanter und vielschichtiger Thread. Diese Dichthülse war mir tatsächlich neu. Finde ich super. Endlich mal was zum reparieren und nicht zum tauschen. Danke. Abgedichtet wird die Riemenscheibe vorne über die Unterlegscheibe. Wenn ich die Zentralschraube löse kommt immer ein Hauch Hylomar an die Dicht/Pressfläche. Ob man das muss weiß ich nicht. Zum Helicoil. Habe damit auch schon viel gearbeitet (in meinem Fall V-Coil). Wichtigst ist das korrekte und saubere ansetzen. Denke, dass hier ein Fehler gemacht wurde und das Gewinde schief ist. Zum ansetzen verwende ich daher grundsätzlich im ausgebauten Zustand ne Ständerbohrmaschinen oder ich baue mir im eingebauten Zustand ne Vorrichtung die ich sauber vor dem vorhandene Loch fixieren kann. Der Käs ist hier jetzt aber gegessen. Klar kriegt man den alten Bolten raus. Würde es auch mit Mutter drauf schweißen probieren. Hat bisher immer geklappt. Aber dann ist das Gewinde dahinter immer noch Murks. Edit: Gerade letzte Woche 10x1 neu geschnitten:
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Gut, das war ja einfach. Wenn aus den Fahrzeugdokumenten nicht weiter hervorgeht (ich weiß nicht was du alles vorliegen hast), dass das Fahrzeug einer ABE entspricht, dann wird es wohl auf eine 21er hinauslaufen.
-
Tankanzeige
Kabel vom Tankgeber im Kofferraum abziehen (ggf die Pins brücken) und gucken ob sich an der Anzeige was ändert.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Initialzündung wäre entweder eine Vorgeschichte (bereits früher mal zugelassen) in D oder der oben erwähnte ABE Aufkleber. Das erstmal abklären.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
[mention=3013]ST 2[/mention]: Das ist meist so, aber leider nur fast korrekt. Wie ich schon weiter oben schrieb muss nicht zwangsläufig eine 21er gemacht werden. Dein Link erklärt es sehr gut. Wenn das Fahrzeug eine ABE besitzt braucht er keine 21er. Die Herausforderung ist es jetzt, das herauszufinden. Es kann sich nicht nur im ersten Moment lohnen, weil es eben günstiger ist, sondern auch im weiteren Fahrzeugleben, zB. bei nachträglichen Änderungen wie Federn, Abgasgeschichten o.Ä. Es werden Teilegutachten vom Hersteller nur für die Fahrzeuge mit ABE erstellt. Fahrzeuge mit Eintelabnahme haben dieses Privileg nicht.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Ein Datenblatt ist was vollkommen anderes als eine Vollabnahme. Der Ing. kann dich sicher dahingehend beraten, aber ich würde nicht dort vorfahren und eine Vollabnahme verlangen. Wenn ein Datenblatt aufgrund der verfügbaren Daten des Fahrzeugs (alte Fahrzeugpapiere und Typenschild / ABE Aufkleber) im System vorhanden ist, brauchst du nur dieses. Dazu eine gültige HU/AU und damit kannst du den Wagen zulassen.
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
Ich habe zufällig noch einen Upgrade Garrett T25 Lader im Keller, den ich mir für meinen 9000 zugelegt habe. Ist wenn ich mich recht erinnere eine Trim 60. Brauche ihn nicht mehr, weil es das Auto nicht mehr gibt. Ist so gut wie neu, keine 2000km gelaufen. Bei Interesse kannst du dich gern melden.
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Samstag Abend....interessant. Leider genau die Kinderzubettbringzeit, aber vielleicht kann ich es endlich mal einrichten. Ist ja nur 15min entfernt.
-
IntSAAB 2022, Ettelbrück Luxemburg
Super, vielleicht kriege ich es hin.
-
Saab EPC kennt meine FIN nicht. Was tun bei Teilekauf?
Naja. So kompliziert war die Teilezuordnung 1994, und insbesondere bei Saab nicht. Man kann einfach über den Fahrzeugtyp Suchbaum zu den Teilen gelangen. Ob nun BJ 1993 oder 1994 ist vollkommen egal. Die Autos sind doch über Jahre identisch gebaut worden. Es reicht schon zu wissen wie viel kW man hat. Im Gegensatz zu heutigen Teilebestellungen wo grundsätzlich 50% falsch geliefert wird, hatte ich beim 900 nie Probleme.
-
Argumente für ein 900 CV
Ihr trefft den Nagel auf dem Kopf nur lege ich euer Argument des Sechenders genau andersherum aus . Der 320i ist nicht unbedingt schneller und schon gar nicht effizienter, aber er klingt besser. Und ein BMW 6 Zylinder klingt einfach toll, das muss man als Autoliebhaber einfach anerkennen. Er weckt Emotionen die dem kleineren Motor fehlen. Und genau das möchte man doch bei einem Oldtimer - Emotionen abseits von Ratio und Ökonomie. Und da reicht der 320. Ich wollte aber auch keinen haben und würde immer den Klassenprimus 325i vorziehen. Irgendwann, es wird nicht mehr lange dauern fürchte ich, werden 6 Zylinder leider der Vergangenheit angehören.
-
Argumente für ein 900 CV
:biggrin: Der war gut. RR...damit hab ich ja gar nix am Hut. Habe nur mal eine schöne Probefahrt mit einem Phantom Pressefahrzeug gemacht....lustige Geschichte. Aber ist zum Glück nicht mein Geschmack, weshalb ich mir um das Budget auch keine Gedanken machen muss. Aber wo wir schon bei Fremdfabrikaten auf dem Hof sind. Ich meinte Alpina.
-
Argumente für ein 900 CV
Das ist natürlich eine ganz individuelle Entscheidung, und die trifft man bei einem (jungen) Oldtimer nicht nur mit dem Verstand sondern auch mit Herzen. 318 und 900 Turbo könnten unterschiedlicher nicht sein. Alles was beim BMW super ist, ist beim Saab "geht so" (Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Serviceangebot)und ungekehrt (Motor, Komfort, Charakter...). Beim 318i würde mir die Entscheidung leicht fallen, da mir der Motor sehr wichtig ist. 325i wäre für mich schon schwieriger, aber nach 12s Überlegung würde ich wieder beim Saab landen. PS.: Im Alltag fahre ich im (im erweiterten Sinn) BMW.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
20 Beiträge und dem konkreten Problem sind wir nicht auf die Spur gekommen weil der TE nicht mehr anwesend zu sein scheint. Es geht mir hier um genau zwei Punkte, abseits der allgemeinen Aussage, dass alle oder andere Motoren ölen. 1. Wieviel Öl verliert er? 2. Wo verliert er? Wenn es nur sehr wenig ist und er nicht tropft, sehe ich keinen unbedingten Handlungsbedarf. Und wenn er stark an einer Stelle ölt die leicht abzudichten ist, dann los. Aber zuerst den TÜV Prüfer zu verurteilen ohne das Ausmaß zu kennen oder gesehen zu haben ist Polemik, Stammtisch und unseriös. Meine Saabs sind auch nicht 100% dicht, aber doch so sehr, dass sie nur den Block etwas mit Öl benetzen, es aber kein Öl abtropft.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Genau. Wozu einer Sache auf den Grund gehen wenn man doch mutmaßen kann.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Genau Klaus. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt der Ursache auf den Grund zu gehen.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Interessant. Es wird offen zugegeben, dass der Wagen Öl verliert. Statt der Ursache und der Menge auf den Grund zu gehen wird gleich empfohlen den Prüfer zu wechseln. Und im gleichen Atemzug wird ein Tempolimit genannt (was hier gar nix mit zu tun hat) welches gern mit Umweltschutz begründet wird. Aber sein Motoröl in der Umwelt zu verteilen ist absolut in Ordnung.
-
Kühlwasser ansaugkrümmer
Sind alle Schrauben fest? Wenn ja, muss die Dichtung neu. Dabei ist Kühlwasser ablassen der "schwierigste" Teil.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
Kettenspanner hatte ich auch schon in Verdacht. Dort bleibt es aber leider trocken. Es ist wirklich schwer zu erkennen woher es genau kommt - daher auch hier die Frage. Dachte das Symptom sei bekannt (wie die losen Kopfschrauben beim Nachfolger) und es ist immer die selbe Ursache. Ich habe jetzt tatsächlich genau das gemacht. Alles gesäubert und dann Dichtungsmasse in die Fuge geschmiert. Genauer gesagt habe ich das erst nur beide Schrauben abgedichtet in der Hoffnung, dass es daher kommt. Nach 50km war alles super sauber, kein Tropfen Öl. Dachte: Juhu! Einen Tag und 300km später war dann alles komplett mit Öl versaut, dass ich nun die Fuge in Angriff genommen habe. Ich werde aber auch noch mal den Kurbelgehäusedruck messen.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
Zylinderkopf verzogen ist ein interessanter Ansatz, aber davon gehe ich nicht aus. Hypotetisch: Wenn er so heiß war, dass er sich verzieht, dann habe ich auch andere Undichtigeiten. Insbesondere um die Zylinder wird es dann kritisch. Der eine Motor wird gerade komplett neu aufgebaut, musste bis zu seiner Revision aber nichts überirdisches leisten. Daily halt. Habe den Kopf nach dem Zerlegen minimal planen lassen, weiß aber nicht ob er genau da "Luft" hatte. Der andere B234 wird schon gefordert, die Temperaturen sind aber überwacht und nie zu hoch. Kurbelgehäusedruck messe ich regelmäßig, da er permanenten Unterdruck hat (Trockensumpf). Daran kann es auch nicht liegen. Es ist schon seltsam, dass meine beiden B234 sonst trocken sind aber an der selben Stelle und immer nach ein paar Jahren unidcht werden.
-
B234 Ölverlust Kopfdichtung Kettenkasten
Ich habe jetzt leider zum wiederholten Male einen Ölverlust am Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung im Bereich Kettenkasten. Ich bin nur zu 90% sicher, dass es auch genau da her kommt. Habe die Stelle zwar schon 10x gesäubert und bin dann gefahren. Aber manchmal ist nix, manchmal alles voller Öl, und in den wenige Fällen wo es "genau richtig" ist, würde ich sagen es läuft genau aus der Zylinderkopfdichtungsfuge heraus. Beim B202 habe ich solche Probleme nicht. Nur beim B234. Das Problem trat beim ersten Fahrzeug etwa 5 Jahren nach dem Zylinderkopfdichtunswechsel auf, und jetzt beim zweiten Fahrzeug wieder nach ein paar Jahren. Der Verlust ist erst minimal und wird recht schnell echt nervig, weil es unten auf die Riemenscheibe läuft und sich dann überall verteilt. Die beiden seitlichen Kopf-Schrauben und die Zylinderkopf Schrauben sind fest. Ist das Problem üblich?
-
Unfallschaden - Fahrertür
Schadengutachten machen lassen (da hast du einen Anspruch drauf) und mit einer gebrauchten Tür im passenden Farbton fiktiv abrechnen wäre eine Möglichkeit. Ansonsten schafft es ein Karosseriebauer sicher die in ein paar h instand zu setzen. Ich persönlich würde aber eine gebrauchte Tür vorziehen.