Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied

Alle Beiträge von JanJan

  1. Damit ich das auch verstehe: Du stellst den Grundladedruck im Stand ein? Also bei stehendem Motor?
  2. JanJan hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Fakt ist, und das wurde hier ja schon mehrfach festgestellt: Die Bremsleistung des 900 und 9000 ist ein Witz und ich frage mich ernsthaft wie sowas damals eine Zulassung bekommen hat. Nicht nur die Standfestigkeit ist traurig, sogar die Bremswirkung absolut nicht zeitgemäß. Mit schlechten Reifen kann man das Problem etwas verschleiern, da man schneller "ins ABS" bremst. Aber mit guten Reifen schafft man das bei heißer Bremse schon gar nicht mehr. Und da rede ich nicht von Nordschleife sondern Autobahn -> rasch 130km/h abbauen. Das macht jeder 90er Jahre BMW besser. Ich habe hier noch 4 Kolben Brembos vom Fiat QP Turbo Plus liegen. Ich meine, dass Hirsch(?) die damals mit Adapter auf den 9000 gebaut hat?
  3. Damit haben sich nicht nur sämtliche Spekulationen, sondern auch die Vorfreude auf einen entspannten und saablastigen Tag erledigt.
  4. Ich mache es so. Ich setze mir am Sonntag wahlweise meine Tochter oder meinen Hund ins Auto, plane ein paar Stündchen Rumfahren ein und werde in Münster einen Halt einlegen. Ich werde also definitiv vor Ort sein und meine Aufenthaltsdauer dem Befinden unterordnen. Schätze, dass ich so zwischen 11 und 12 Uhr dort ankomme. Für die, die ich nicht persönlich kenne: Erscheine zu 90% mit dem 900 vom Avatar, zu 100% ist am Fahrzeug ein Kennzeichen welches mit HF JJ beginnt.
  5. Also wer schon "online" im Namen hat weiß natürlich auch wo er was suchen muss.
  6. Ich habe da was, muss mal gerade nachschauen. EDIT: Mist, passt nicht ganz.
  7. Hi Sören Danke für dein Angebot. Aber ich wohne (schon lange) nicht (mehr) in HH, sondern reise vom HF wahrscheinlich über die A30 / A1 oder direkt über Land an.
  8. Es gibt auch nicht nur ein Saab Forum. Und ein Stammtisch, selbst wenn er im gleich Ort angesiedelt ist, kann ja nicht seine Hand über alles was Saab angeht halten. Von daher freue ich mich einfach, dass jemand etwas auf die Beine stellt was mich interessiert und bin da vollkommen offen und unvoreingenommen. Abgesehen davon lebt ein einfaches Treffen eher von den Teilnehmern als vom Veranstalter.
  9. Ich plane das auch mal ein. Weiß zwar noch nicht womit ich kommen werde. Aber, dass es mit dem Termin obwohl Corona endlich "vorbei" ist, nochmal spannend wird, hätte bis zu den Regenfällen gestern wohl niemand für möglich gehalten.
  10. Bin aus einem Nachbarthread darauf gestoßen und möchte es für Interessenten mal etwas hervorheben. Leider kenne ich weder die Truppe die dahinter steht noch war ich bisher auf einer Veranstaltung von denen. Ich kann also nicht sagen was einen dort erwartet.
  11. Ging bisher auch ohne. Aber werde mir in Zukunft so ein Gerät organisieren. Danke
  12. Habe das gerade durch Zufall gesehen. Klingt spannend...versuche das einzuplanen
  13. Punkt 1: Was für ein bekanntes Werkzeug? Wofür soll das sein? Ich will keinen Stabi ausbauen, aber das klingt interessant.
  14. Die Herangehensweise ist wenig zielführend in meinen Augen. Breitband ist nicht vorhanden, richtig? Das würde ich als erstes mal verbauen, denn vorher ist alles andere Spekulatius. Falls er unter Benzinmangel leiden würde, er also zu mager liefe, würde nicht nur die Abgastemp zu hoch gehen (Abgastemp kannst du auch nicht sehen? -> nachrüsten!) und er würde auch klopfen. Wenn die Trionic dann Zündung und Ladedruck zurück nimmt, hast du dein Problem gefunden. Aber ob sie das tut kannst du doch an den Daten erkennen. Und solange sie das nicht tut ist auch nicht zu wenig Benzin in der Luft.
  15. [mention=75]klaus[/mention]: Bei dir war es ja zugegebenermaßen nicht diese eine Veränderung die zu dem finalen Ergebnis geführt hat. Aber wer fährt schon nach jeder vermeintlichen Optimierung auf den Prüfstand und validiert die Ergebnisse? Habe ich auch nicht gemacht.
  16. Die Frage ist doch eher: Sind die Kanäle beim 900 ein Flaschenhals oder nicht? Und wieviel besser fließt ein 2.3er Kopf tatsächlich? Verdichtungaverhältnis habe ich damals mal ermittelt und verglichen. Waren glaub 0,3 weniger, wenn ich es richtig im Kopf habe. Viel interessanter ist die Brennraumgestaltung über die hier nicht gesprochen wird weil niemand etwas damit anfangen kann. Der 202 hat zwei deutliche Quetschkanten die der 234 nicht so ausgeprägt hat. Und die sind ja nicht umsonst von den Ingenieuren eingebaut worden. Genauso ergibt sich eine Brennraumgeometrie aus Kopf und Kolben. Das sollte zusammen passen. Der 234 hat ganz andere Kolben als der 202.
  17. JanJan hat auf 9001983's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mittlerweile ist bei mir ein grauer statt dem roten Block drin. Kriege die Daten des Spenderfahrzeugs nicht mehr zusammen, es passte aber 1 zu 1 zum roten Block und dessen Anbauteilen.
  18. JanJan hat auf 9001983's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein MY92 hat einen roten Block. Naja...hatte. Bis ihn der Instandsetzer verhunzt hat.
  19. Da bin ich nicht ganz bei dir. Es ist ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren bzw. Bauteilen. Aber den größten Einfluss hat das lange Endrohr am 900 Tu ohne Schalldämpfer. Habe da mal früher etwas herumgespielt, und ohne jenes Rohr fehlt dem 900 Klang das hohle Blubbern merklich. Unterschiedliche Krümmerlängen sind sicher auch ein Gewürz befindet Suppe, aber nicht das entscheidende. Es gibt übrigens auch andere Fahrzeuge die mit mehr oder weniger Optimierung so ähnlich klingen wie unsere Fischkutter. Auf Anhieb fallen mir ein: Fiat 500 Abarth ohne endtopf. Lotus Esprit r4 Turbo In etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=zku7LM4OLx4
  20. Das Thema ist nicht ganz neu. https://www.saab-cars.de/threads/cw-wert-901.20510/ Ich habe mal im Umfang einer Studienarbeit den cw Wert inkl. A meines Cabrios mit Airflow im Ausrollversuch ermittelt. Das ist natürlich selbst bei perfekten Randparametern (Windstille, ebene Strecke, der Norm entsprechender Asphalt, ausreichend viele Wiederholungen etc.) nicht sonderlich genau, aber geschlossen hat sich auch ein Wert um 0,34 ergeben.
  21. Interessantes Thema. Genau an die 9000 habe ich auch gerade gedacht, die alten DI/APC Dinger mit Klopfsensor. Wenn die tatsächlich beide Signale (Klopfsensor und Ionenstrom) ausgewertet haben, dann wäre das eine beachtliche Leistung zu der Zeit. Und die nächste Frage wäre, wie man das vor über 30 Jahren sauber verarbeiten konnte, welches Signal wann Vorrang hat etc. pp. Ich kann dazu auch nichts gesichtes beitragen, aber ich vermute, dass die Ionenstrom-Verarbeitung in dieser Steuergerät-Epoche noch nicht den Stellenwert hatte, wenn sie denn überhaupt schon installiert war. Genauso warum die 900 noch ihre alten Verteiler behalten haben wo doch der große Bruder (9000) schon das modernere Zündsystem verwenden durfte. Sehr schaden.
  22. JanJan hat auf StarBug's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das stimmt absolut.
  23. Ist genau richtig.
  24. Es geht, ja. Habe es aber noch nie selbst umgebaut, denn Trionic habe ich nur im 9000 und da sind die Optimierungen überschaubar.
  25. JanJan hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    0,7l /30s = 1,4l/min Ich habe 550er Düsen die am Limit laufen, also 2,2l/min Das wären 84l/h die die Pumpe bringt und 132l/h die ich benötige. Kein Wunder, dass das nicht hinkommt. Danke Werde mir eine größere besorgen. Die standard Walbro Innentankpumpen machen glaub gute 250l/h.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.