Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. GSUS hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, ich geb's zu, dass ich es auch nicht weiß und auch Klima-Neuling bin. Mir wurde erklärt, dass man auf dieser Art so viel Feuchtigkeit wie möglich aus der Anlage entfernt. Ob es tatsächlich CO2 ist weiß ich leider nicht (ich hab oben "Fragezeichen" rein editiert). Grüße
  2. GSUS hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, und auch hier eine Rückmeldung. Ich fahre den 9-5 jetzt 2 ½ Jahre und weiß nicht wer wann und wie das letzte Mal was an der Klimaanlage gemacht hat (Klimaservice, befüllen, ... ??). OK, das Auto war beim anno 2001 ausliefernden FSH scheckheftgepflegt, aber was sagt das schon . Weiterhin war die Kühlwirkung nicht wirklich gut und im Innenraum war v.a. im Leerlauf und bei niedrigen Motordrehzahlen ein drehzahlabhängiges Summ-Brumm-Geräusch zu hören, das bei Ausschalten der Klima („ECON“) sofort verstummte. „Draußen“ war dieses Geräusch auch bei geöffneter Motorhaube nie wahrnehmbar. Also auf zum Klimaservice: Kühlergrill ab, Luftmassenmesser raus (man kommt doch deutlich besser an das Niederdruckventil), Abdeckkappe Schweinwerfer auch noch weg, Klimaservicegerät angeschlossen, entleert => es waren 1.040g Kühlmittel drin (Soll 875g), Vakuumprüfung, CO2 (? wurde mir so erklärt ?), … => erwartungsgemäß iO, neu befüllt mit 870g (5er Schritte kann dieses Klimaservicegerät nicht), LMM rein, Probelauf => kühlt immer noch. Öl wurde bei ganzen Aktion keines aus dem Kreislauf entfernt, also auch keines nachgefüllt, obwohl das WIS von 15ml Ölverlust beim Entleeren des Kältemittels ausgeht. Ob sie jetzt besser kühlt war angesichts der arktisähnlichen Witterung nicht überprüfbar. Das ominöse drehzahlabhängige Summ-Brumm-Geräusch ist nach erstem Eindruck nur noch wahrnehmbar, wenn man es kennt und genau hinhört. Kennt jemand das Geräusch? :confused: Expansionsventil? Überfüllung? Körperschall vom Kompressor? Wie die 1.040g da rein gekommen sind (=> halt scheckheftgepflegt) bleibt ungeklärt. Jetzt hab ich einen Status und schau mal weiter. Beste Grüße, Uwe
  3. Hallo, danke für die Blumen. Die Dichtung blieb auf dem Ventildeckel kleben. Ich habe sie nicht mit Gewalt demontiert und einfach weiter verwendet. Wirklich 100%ig dicht ist sie wohl nicht, da ja auch das Blech nicht 100%ig eben ist. Grüße, Uwe
  4. Danke!! Wow, das ist wirklich schnell. :top: Ich rufe Dich zur Hilfe, falls es so weit sein sollte ...
  5. Der alte Puffer war so hart, dass ich ihn im Interesse eines mechanisch leise laufenden Motors erneuert habe. Also eher soft facts und gutes Gefühl statt hard facts.
  6. Servus Marcus, 1,5 h, wow, das ist schnell. Kannst Du das bitte mal kurz beschreiben? Wo hast Du die oben raus geholt? So wie hier beschrieben?: http://fixmysaab.com/9-5_repair/alternator/intro.asp?nsteps=3 http://fixmysaab.com/9-5_repair/alternator/step1.asp?nsteps=3 Danke, Uwe
  7. Erledigt: http://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875
  8. Servus, so, am Samstag war es dann soweit und die Neugierde über den Zustand der/des Ölfalle/Ölabscheiders im Ventildeckel hat über die Bedenken (VDD wieder dicht, ich mach' was kaputt, eigentlich hab' ich besseres zu tun, ... ) gesiegt. Hintergrund ist ja der konstant unverändert hohe Ölverbrauch (~1 Liter auf 3.000 km, LM SythOil High Tech 5W40 => http://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-4#post-1125568 ). Und ich hatte gehofft, dass "irgendwas" durch Ölkohle blockiert ist und das sich negativ auf den Ölverbrauch auswirkt. Also: Ich hatte mir einen Ersatz-Ventildeckel besorgt, durch den Teilewäscher gejagt und diesen Ersatz-Ventildeckel bearbeitet: Nietköpfe weg geschliffen, Platte mit Röhrchen runter (ha, da ist ja eine Dichtung dazwischen!). => Alles vergleichsweise frei und sauber. Trotzdem sauber(er) gemacht. Professionell und 100,00% mittig gekörnt (hey, den Körner hab ich anno 1985 anlässlich eines Schüler-Praktikums selbst angefertigt). Einrichten auf Bohrmaschine, Kernlöcher gebohrt => Achtung bei den 4 "Außen liegenden" Butzen, dass man nicht durchbohrt, habe hier 11mm tief gebohrt!, bei den anderen 16 tief. Gewinde M4 geschnitten. Entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, .... . Ordentlich getrocknet (danke an den Druckluft-Sturm). Wunderschöne M4-Schrauben mit Schraubensicherung hochfest verbaut (4x M4x8 + 5x M4x12). Dann original Ventildeckel demontiert. Dieser war zwar deutlich verkrustet, jedoch ist der Ölabscheider inklusive beider Röhrchen sicher frei und durchgängig. Das http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ hat sich bei mir nicht bestätigt. Montage des bearbeiteten Ersatz-Ventildeckels: Neuen Steuerkettepuffer Saab 30518277 (war 885932) montiert. VDD: Elring 892.930 mit etwas Dirko HT in Ventildeckel geklebt. Deckel montiert (Reihenfolge 1 - 16 und 15Nm). 2x Kupferringe 16x20x1,5 an Cobra-Pipe. Auch nach 100km Probefahrt ist ALLES dicht und trocken. Von einer Reduzierung des Ölverbrauchs gehe ich nicht aus, da der Ölabscheider inklusive beider Röhrchen im Originalventildeckel ja frei war. Trotzdem weiß ich jetzt Bescheid. Beste Grüße, Uwe
  9. Danke, davon gehe ich auch aus, habe eine Elring mit einer originalen verglichen. Ja, geht tatsächlich kaum anders. Ist ein Automat mit der Unterdruckpumpe ... Ich bin davon überzeugt, dass die originale VDD aktuell von Elring ist. Vor Jahren mag das anders ausgesehen haben. Mehr im folgenden Beitrag.
  10. Ich hab das Ventil ja selbst getauscht. Dabei verliert man so wenig Flüssigkeit, dass man es im Ausgleichs Behälter fast nicht feststellen kann. Ich drücke dir die Daumen, dass es trotzdem nur "Restluft" im System war.
  11. 65tkm? Das ist gut, dann hält das bei meiner aktuellen Jahresfahrleistung ja noch mindestens 10 Jahre . Es ist wirklich Bremsstaub, so braun-rötlich. Ich wünschte es wäre Staub aus der Toskana südlich von Siena, der sieht ähnlich aus.
  12. GSUS hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Vermutlich eher die Motorpendelstütze bzw. Momentenstütze: http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/#post-1049694 Der Vollständigkeit halber: http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/ Beste Grüße aus München nach München, Uwe
  13. GSUS hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ergänzung: http://www.bba-reman.com/gb/content/saab_9-3_9-5_abs_module_removal_repair_rebuild
  14. GSUS hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Also da hätte ich was: Aufgabe: http://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/#post-963121 Lösung: http://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/page-3#post-972191 Toi toi toi, Uwe PS: Ob Dein Facelift noch das betroffene ABS 5.3 hat weiß ich nicht.
  15. Danke, das wäre auch meine erste Einschätzung gewesen. Dann schau ich mal, ob ich noch Loctite hochfest habe ... :-)
  16. Wäre doch gelacht, wenn Die nicht wieder in Form zu bringen wäre ...
  17. Hallo Martin, weißt Du noch welchen Durchmesser und welche Länge deine verwendeten Schrauben haben? Vielen Dank, Uwe
  18. Moin moin, leider keine Stahlflexleitungen. Die Bremse ist gefühlt einfach griffiger und nicht so stumpf. Der Staub auf dem Bild stammt von ~1.000km BAB (freiwillig nicht unter 160 und max. 225) ohne Gewaltbremsungen, eher vorausschauendes Fahren. In der Realität ist eher noch mehr Staub da, das konnte ich bildlich nicht einfangen.
  19. GSUS hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Das sind dann ja fast schon Standschäden wegen Nichtbenutzung. Am seligen UNO-turbo hab' ich (anno ~1988) alle 15tkm neue Beläge vorne gebraucht.
  20. Moin moin, Kleines Fazit nach ~3.000km, die überwiegend auf BABs zurück gelegt wurden. (Hinten sind immer noch ATE-Scheiben und ATE-Beläge montiert.) Bremst tatsächlich gut und ergibt ein besseren Pedalgefühl. Die Menge des bräunlichen Bremsstaubs ist allerdings erstaunlich. Bin sehr gespannt, wie lange die Beläge halten. Spätestens im Frühjahr kommen hinten dann hinten neue Scheiben (wohl ATE) und auch Ferodo DS Performance FDS850 drauf. Grüße, Uwe
  21. GSUS hat auf Simcamatz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich hatte am Samstag auf meiner Lieblingsstrecke Dasing - München auch plötzlich Check Engine. Da Torque ohnehin grad verbunden war las ich den Code aus: P1110. Kurze Internetsuche ergab ein potentielles Problem mit dem Schubumluftventil, z.B.: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=119148 Motorhaube auf, Unterdruckschläuche geprüft: Den rot markierten hatte es runter gedrückt. Bisher kam der Code nicht wieder (~50km Autobahn). Hinweis: unter http://saabinfo.se/og-9-5/error-codes/obd2-error-codes/?lang=en wird der Fehlercode falsch übersetzt! Gruß, Uwe
  22. Italiener, ähhh, Chinesen halt ...
  23. Ich fahre Winter (NOKIAN WR G2) wie Sommer (YOKOHAMA ADVAN Sport MO) 225/45R17 auf original 9-5 2001 Aero-Felgen und merke keine störende Spurillenempfindlichkeit. Zugegebenermaßen fehlt mir natürlich ein Vergleich.
  24. GSUS hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich fahre Winter (NOKIAN WR G2) wie Sommer (YOKOHAMA ADVAN Sport MO) 225/45R17 auf original 9-5 2001 Aero-Felgen und merke keine störende Spurillenempfindlichkeit. Zugegebenermaßen fehlt mir natürlich ein Vergleich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.