Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. Danke für Deine Info. Gibt es eine Meinung TEXTAR (auf der Hinzetachse)? Oder doch wieder vollsändig ATE? Von Ferodo gibt es ja wohl nur die "Premier".
  2. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    die 6500km schaffe ich mit dem Auto in einem Jahr gerade so, da wird das eher nichts mit den 10tkm oder mehr. (mit dem Fahrrad sind die 10tkm im Jahr eher realistisch) Ich nehme auch an, dass es Ablagerungen im Peilstab sind, die vom Schlauch nach unten geschoben und dann angesaugt wurden.
  3. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Abend, so, ich habe es gewagt und das Öl bei oelcheck.de analysieren lassen. aero84 hat das unter "Hallo / Ich lerne es einfach nie ..." beispielsweise auch machen lassen: http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-61#post-1120075 Hier sind die Ergebnisse. Ich habe noch nicht ernsthaft drüber nachgedacht, wollte sie trotzdem schon mal posten. Auffällig ist der Hinweis, dass es sichtbare Verunreinigungen und einen Bodensatz gibt, alle anderen Werte (laut Kommentar) aber iO sind. Leider steht nicht drin, ob diese Verunreinigungen/Bodensatz hart oder weich waren. Entnommen wurde mittels oelcheck-Pumpe mit neuem Schlauch aus der Peilstaböffnung. Das Öl ist ein Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40. Ölwanne war bei 199.000 runter, laut erfahrendem Saab-Mechaniker war "ziemlich viel Schlamm drin, aber nix Hartes, er wäre auch noch einige 10.000km gelaufen, trotzdem war die Demontage kein Fehler" (ich konnte nicht dabei sein, die üblichen mehr oder weniger guten Ausreden, Familie und Beruf). Ventildeckel war nicht runter. Seit dem ist das die zweite Füllung mit diesem Öl, Wechsel bei 201.500, aktuell 208.000. Vorher der Ölwannendemontage war ein anderes Öl drin, welches ist mir unbekannt (Saab Händler). Vorgeschichte: Scheckheftgepflegt beim ausliefernden Saab-Händler bis ca. 198.000, Ölwechsel so alle 15.000 - 20.000 km (ja ich weiß ...). Auto: B235R Automat 09/2001, mit letztem Stand Kurbelgehäuseentlüftung ohne weiche Schläuche und mit funktionierenden Rückschlagventilen aller Art. Die Ölfalle im Ventildeckel ist bei reinpusten durch das entsprechende Loch im Ventildeckel völlig frei. Ich fahre fast ausschliesslich Langstrecke (50km aufwärts) und mit 6.500km in einem Jahr nicht wirklich viel. Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 3.000km (steht hier schon irgendwo). Tja, Ergebnisse siehe folgende Bilder. Ich habe mich - wie oben geschrieben - noch nicht damit auseinandergesetzt (um 5:30 klingelt der Wecker). Gibt es Meinungen und Erfahrungen? Vielen Dank, Uwe
  4. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    :biggrin: Mir ist es aber auch erst nach ein paar Jahren wirklich bewußt geworden ... :redface: Und ich hätte noch ein e): e) Verwende ich am Ölpeilstab das niedrigste, das höchste oder ein mittleres ablesbares Niveau? :confused:
  5. Danke, toi toi toi, ich (wir) bin (sind) gespannt und freuen uns auf Deinen Bericht !
  6. Tim Eckart oder "einfach" mehrfacher Wechsel? Viel Erfolg !!
  7. Danke für den Bericht. Eine Frage habe ich noch: Wie habt ihr die Ölfalle blind gemacht / stillgelegt? Danke, Uwe
  8. Danke für den weiteren Input! Und: http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/ Bitte Bild 5 beachten.
  9. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses Ventil handelt? Stimmt, darüber kann der Ladedruck ja auch verloren gehen.
  10. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    So große Unterschiede finde ich befermdlich, dazwischen liegt ja fast ein Liter. Macht der Liter einen Kurztrip zum Gardasee oder so? Steht es in der Bedienungsanleitung nicht (sinngemäß) so: "Motorölstand prüfen bei betriebswarmem Motor mindenstens 5 Minuten nach dem Abstellen" ? Dann würde ich ihn ja maßlos überfüllen, wenn ich bei Kontrolle nach zB Volltanken Öl bis MAX auffülle? Oder mit dem System Morgenkontrolle habe ich prinzipiell ständig zu wenig Öl im Motor? Ich muss den Ölstand doch mal bei warmem Motor einige Minuten nach dem Abstellen prüfen.
  11. Servus, hier mal eine erste Rückmeldung: ATE Power Disc und FERODO DS Performance sind vorne verbaut. Radnaben richtig sauber gemacht. Führungshülsen getauscht, Bohrungen waren im Sattel noch absolut TOP + korrosionsfrei. Führungsstifte nur gereinigt. Fazit (nach 70km Autobahn und 40km Landstraße und 20km Stadt): Beläge wurden konditioniert: einige Male so 120 - 40 mit ordentlicher Verzögerung bremsen bis man das Harz in den Belägen riecht, Bremse danach kalt fahren. Bremst gut, besser als zuvor (Zimmermann normal mit ATE-Belägen); rubbelt (zumindest vorne) nicht mehr; Powerdisc schrummt / brummt bei etwas schärferen Bremsungen (weit entfernt vom ABS) aus ab ca. 140km/h deutlich. Ob mich das stört weiß ich noch nicht. Neues Problem: Hinten rubbelt es jetzt ... , bzw. ist es jetzt (doch störend) wahrnehmbar ... Verbaut sind ATE-Scheiben normal mit ATE-Belägen. Power Disc/DS Performance gibts für diese Hinterachse nicht. Frage: Welche Kombination Beläge/Scheiben Hinterachse passt zu ATE Power Disc/FERODO DS Performance an der Vorderachse? Textar? Doch wieder ATE? Sacit, was nutzt Du an der HA? Vielen Dank, Uwe
  12. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jetzt mal eine blöde (oder möglicherweise auch nicht so blöde) Frage: Wann messt ihr den Ölstand? Ich messe immer bei kaltem Motor vor dem Anlassen, wenn das Auto über Nacht stand. Warum? Weil er eh immer in der ebenen Garage an der gleichen Stelle steht und die Ergebnisse somit wirlich vergleichbar sind. In der Bedienungsamleitung steht ja sowas wie: "... betriebswarm, ca. 5 Minuten nach dem Abstellen ..." (?). Habt ihr schon mal geschaut welchen Unterschied das dann im Vergleich zur Morgenmessung macht? Danke, Uwe
  13. In welcher(n) Situation(en) ging es bis 100°C? Danke, Uwe
  14. GSUS hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Information. Meiner braucht ja auch 1 Liter auf 3.000 km. Die Theorie mit dem Überfüllen erschließt sich mir zwar nicht, trotzdem interessant. Vielleicht probiere ich das auch mal.
  15. Es gab hier mal den Fall, dass unter der Windlaufabdeckung eine darunterliegende Abdeckung über dem Gebläse fehlte. Da läuft bei (starkem ?) Regen auch der Fussraum voll. Vielleicht hilft das. Viel Erfolg, und, den Namen des Scheibenwechsel-Anbieters wüsste ich auch gerne. Edit sagt: gefunden, ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/wo-kommt-das-wasser-her.29146/page-2#post-1064679
  16. GSUS hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus, ich wollte hier noch mal was schreiben. Ich habe im Keller geschaut und noch 3 Stück liegen. ABER: ich bin mir nicht mehr sicher, ob Viton oder normalen NBR. Außerdem liegen die seit 11 Jahren . Weiterhin: Habe Wellendichtring 12,5x19x5 mal gegoogelt: Simmerringe mit Innendurchmesser 12,5 sind in NBR recht einfach verfügbar, da es anscheinend ein gängiges Mass bei z.B. VW-Verteilern ist. Beispiel: https://www.landefeld.de/cgi/main.cgi?save_ADDQU01=1&save_VPE01=1&save_EINHEIT01=Stk&save_ADDART01=WEDI%2012,5/19/5A&action_basket_add=1&DISPLAY=art_single&param_0=WEDI%2012,5/19/5A Auch in der Bucht zu finden. Fazit: Ich sehe keine Grund 12,0mm zu verwenden. Kauft euch neue Simmerringe in 12,5mm, außer ihr mögt gut abgelagerte Ware. Grüße! PS: Handy und dunkler Keller ergab kein besseres Bild.
  17. GSUS hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß nicht wo Hutchinson heute produziert. Trotzdem sind die echten Hutchinson Lager mit Sicherheit die Besten. Evtl. kaufst Du z.B. in der Lemförderpackung auch Hutchinson-Teile. Vor einigen Jahren habe ich mit Hutchinson diverse Motor- und Getriebelagerungen für Längs- und Quereinbau entwickelt. Dummerweise sind meine guten alten Kontakte mittlerweile wahlweise im Vorruhestand oder bei anderen Firmen. Damit kann ich leider keine Teile zu guten Konditionen mehr beziehen und die - damals legal erworbenen - Vorräte sind aufgebraucht. Mache anschließend doch noch ein paar Bilder und zeige uns was angekommen ist. Vielen Dank!
  18. GSUS hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hutchinson ist der originale ErstAusrüster. 50,- sind ein super Preis, wenn es echte sind. Vorne und seitlich sehen gleich aus, die Unterscheidung wurde durch aufgeklebte gelbe bzw grüne Punkte gemacht. Ich weiß aber leider nicht mehr, welche Farbe wofür stand.
  19. GSUS hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Simmering hat original einen InnenDurchmesser von 12,5 mm. Ob 12,0 zu eng sind weiß ich nicht. Prozentual macht es schon einiges aus. Muß im Keller schauen, evtl hab ich noch 1 oder 2 aus Viton liegen.
  20. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen der 9-3 / 900 II und der 9-5 Pumpe? Ich bin mit recht sicher, dass die identisch sind, zumindest bei meinem 2001er.
  21. GSUS hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Keiner steht auf der Leitung. Eine klassische Pendelstütze ist in Längsrichtung hinter dem Motor verbaut. Damit wird sie unter Last auf Zug belastet. Das hintere MotorLager beim Saab steht senkrecht und wird somit auf Druck belastet. Passt also.
  22. GSUS hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mach doch vielleicht ein Bild des angeschmorten Peilstabs und stelle es hier ein.
  23. Wäre als Prinzipversuch das Auftrennen der elektischen Verbindung der Tankanzeige bei einem funktionierenden Auto sinnvoll? Z.B. hinten am Tank an dem kurzen "Zwischenkabelbaum" der Kraftstoffpumpe. Wurde sowas schon mal probiert?
  24. GSUS hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das gefällt mir als großer Verfechter der präventiven Wartung sehr gut .
  25. GSUS hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welcher Dichtungshersteller ist denn momentan empfehlenswert? Die letzte, die ich verbaut habe war 2007 eine originale Saab ohne jegliche Dichtmasse am 900 I turbo aus 1992 und die ist heute noch dicht. Vielen Dank, Uwe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.