Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. GSUS hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin moin, so, ich bekomme die Tage nun endlich einen manuellen Innenspiegel und werde dann das hier bzw. das hier umgekehrt durchführen. Ich berichte weiter. Grüße, Uwe
  2. Ich auch und zwar aus voller Überzeugung.
  3. Hi Ingo, hoffen wir mal, dass es nicht der Rotstift war, der diese Änderung verantwortet hat .... Beste Grüße, Uwe
  4. Das ist natürlich richtig doof. Da bin ich vorerst mit meinem Latein am Ende. Funktioniert denn die Lüftung/Klima wie vorgesehen? Sprich: Luftverteilung und Temperatur? Links / rechts+hinten?
  5. Gab's da nicht den Not-Trick den rechten Wischer auf seiner Welle so zu versetzen, dass er im Stile eines suboptimalen Einarmwischers so viel Fahrerblickfeld wie möglich wischt? Und irgendwo hab' ich noch ein NOS-Saab-Scheibenwischer-Seil liegen ... .
  6. Avensis, ich hab's schon immer gesagt .
  7. Servus Can, ich würde sagen, dass alles iO ist, ich hab das aber auch erst einmal gemacht. Hier ist ein Bild von dem besagten Ritzel auf dem Stellmotor. Das ist ein Standardfehler und passt in Dein Fehlerbild. http://www.saab-cars.de/threads/klimaautomatik-heizung-linke-seite-defekt.50861/#post-1009853 Hier ein Bild welcher Motor es ist: http://www.saab-cars.de/threads/klima-fehlercode-13.52766/#post-1025252 Hier weitere Links zu dem Thema: http://www.saab-cars.de/threads/wenn-die-heizung-nicht-warm-wird.54044/#post-1046766 Hier ein Link zu den Fehlercodes: http://www.saab-cars.de/threads/acc-fehlercode-08.48210/page-2#post-1018233 Viel Erfolg!
  8. Äh, kalibriert hast du die Klima aber, oder?
  9. Hallo. 1 - 11 bedeutet, dass du einen Fehler hast, und zwar die Nummer 11. 11 bedeutet rechte Mischklappe lose, also nicht blockiert oder so. Wenn du die typischen Hebel bereits getauscht hast und auch die Welle nicht gebrochen ist, dann gehe ich davon aus, dass das Ritzel vom Antriebsmotor nach außen gewandert ist. Das ist hier vielfach beschrieben und einfach zu reparieren. Bemühe doch noch mal die Suche. Ich bin mit dem Telefon online und da ist die Sucherei recht umständlich. Außerdem muss der Nachwuchs jetzt gebadet werden. Viel Erfolg
  10. DANKE Marbo :top:
  11. Der Deckel bläst ja erst bei geschätzten 1,2 bar ab (irgendwo steht das). Ob er im normalen Betrieb überhaupt abblasen soll weiß ich nicht. Durch den zu hohen Flüssigkeitsstand fehlt dem LuftPolster Volumen. Dadurch bläst er im Zweifelsfall früher ab. Ob das negative Auswirkungen hat weiß ich auch nicht.
  12. Hallo, Ganz ehrlich: Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Die obere Markierung war der kalte Flüssigkeitsstand vor dem Tausch des Ventils. Die untere ist das Äquivalent nach dem Austausch des Ventils. Ich hatte auch noch nie Probleme mit raus gedrücktem Wasser. Selbst bei 110 Grad KühlmittelTemperatur (nachheizen im Leerlauf bei 37 Grad Außentemperatur nach 300 km flotter Autobahnfahrt) blieb das Niveau im AusgleichsBehälter weit unter dem Deckel. Maximal etwa auf dem Niveau des horizontalen Strichs des oben genannten Pfeils. Grüße
  13. Hallo, ich hatte letzte Woche auch die Ehre das Warmwasserabschaltventil / Heizungsbypassventil / Teilenummer 90566947… zu erneuern, zum ersten Mal. Wir hatten noch richtig Glück, weil wir einige Tage in Norditalien unterwegs waren und es am Tag nach unserer Rückkehr undicht wurde und nicht unterwegs. Ich kann definitiv jedem empfehlen das Teil im Kofferraum zu haben, da es nach meiner Erkenntnis recht schnell große Wassermengen entweichen lässt. Es ist zwar ein GM-Teil und sollte damit weltweit verfügbar sein, trotzdem kriegt man es zB sonntags vermutlich schlecht. Letztendlich ist die Reparatur (wenn der Motor erst mal kalt ist) auch am Straßenrand oder besser auf dem nächsten Parkplatz machbar. Hier ist praktisch alles beschrieben: http://fixmysaab.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1 Meine eigenen Erkenntnisse: Die Feder-Schlauchklemmen sind aufgrund der Einbauposition (neben der persönlichen Rückenmuskulatur ...) der limitierende Faktor. Ich habe eine Kombi- sowie eine Wasserpumpenzange verwendet. Das geht zwar, eine dieser speziellen „Seilzug-Fernbedienungs-Feder-Schlauchklemmen-Zangen“ hätte viel Nerven + Zeit erspart. Zusätzlich hatte ich das Ladedruckrohr von der Drosselklappe entfernt und nach Demontage der Halteschraube am Zylinderkopf (SW13) vorsichtig ! zur Seite gebogen => mehr Raum zum Arbeiten. Weiterhin war der wasserliefernde Schlauch mit einer Abklemmzange abgeklemmt => bei mir entwich keine Kühlflüssigkeit trotz ausgebautem Ventil. Kabelbaum war natürlich zur Seite gezogen (grüner Expander). Dabei bitte vorsichtig sein um den Kabelbaum nicht zu beschädigen. Zeitaufwand ca. eine gute Stunde, mit richtiger Zange wären es unter 45 Minuten. Bei der Gelegenheit bitte unbedingt das rot-weiße Rückschlagventil 12793343 in der Ansteuerungs-Unterdruckleitung prüfen. Der Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter (alte >< neue Markierung, natürlich immer kalt) ist von lediglich 2km Schleichfahrt mit undichtem Heizungsbypassventil. Am Schluss habe ich das Ventil dann noch teil-zerlegt: Die defekte Dichtung ist topfförmig ausgeführt und reißt aufgrund ihrer - letztendlich - zu kleinen Länge (kein echter Längenausgleich) ein. Ich weiß nicht wie alt das defekte Ventil war. Mein neues Ventil ist wieder ein original GM-Teil. So, das war’s. Viel Spaß, Uwe
  14. GSUS hat auf julefreund's Thema geantwortet in 9-5 I
    deckt sich mit meinen gemessenen Werten (230PS Automat): http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/page-2#post-1051923 Post #32 + #33,
  15. ... wenn die Schachtel nicht noch vom 900 I stammt und inhaltlich noch nicht zu 100% angepasst wurde ...
  16. Hallo Niki, mit der Teilenummer 55560412 komme ich nicht weiter. Muss das nicht die 55560463 sein? Danke, Uwe
  17. GSUS hat auf wagram's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem 900 I hat FF genau diese Gummistopfen und Ablauftüllen zwar nicht aufgelöst, jedoch butterweich werden und aufquellen lassen. Ich wäre da vorsichtig.
  18. GSUS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist ja drollig ... .
  19. GSUS hat auf Forest5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welcher Klopfsensor? Klopferkennung über Ionenstrommessung an den Zündkerzen.
  20. Also ich verwende immer Liqui Moly SynthOil High Tech 5W40. Angeblich ist das vollsynthetisch. Kann Onkel Kopp aus seinem reichen Erfahrungsschatz was dazu sagen? Dem 900 I Turbo ist es über einige 100.000 km auch bei mehr als 1 bar Ladedruck gut bekommen.
  21. GSUS hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle 2 Jahre zu Ehren der Hauptuntersuchung.
  22. GSUS hat auf TOBI's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau die Abdeckung hab' ich gemeint. Ohne diese läuft Dir der Lüfterkasten im Innenraum voll und dann über. Das Ding muss rein.
  23. GSUS hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn es ein bisschen das Prinzip "Versuch macht kluch" ist: Der große Motorkabelbaum-Steckverbinder hinten mittig an der Spritzwand scheint recht viel Ärger zu machen und mit Kontaktproblemen und z.T. auch raus gerutschten sowie verbogenen [ask me how I know ... :-( ] Steckkontakten zu glänzen. Ich würde da mal prophylaktisch nachschauen. Als Kontaktspray ggfs. aber bitte nur ein Spray verwenden, welches tatsächlich dafür gemacht ist wie zB "Kontakt 60".
  24. Was passiert, wenn Du einen der beiden Schläuche zum LL-Regelventil von Außen zusammendrückst, so dass keine Luft mehr durch kommt? Damit verschließt Du diesen Bypass und die Stellung des LL-Regelventils ist egal. Er läuft dann nur noch über den Luftspalt der Drosselklappe(ngrundeinstellung).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.