Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. :top: 1,2 bar maximale Ladedruck. 0.9 bar in jeder Lebenslage. Mechanische und elektronische Messung stimmen gut überein. Mehr für Tage.
  2. Wozu? Du sollst doch nur die bahn frei halten. Viel Erfolg
  3. Kann ich den Nebelwerfer für 13 Uhr anfordern?
  4. Servus, und ich schon wieder ... Hab gestern Abend spaßeshalber mal die Drucksensoren ausgebaut und mündlich mit Druck beaufschlagt: (Ihr erinnert euch): 1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ (der misst auch noch die Lufttemperatur an dieser Stelle) 2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“ Dabei kam für das TORQUE 2 raus: Die Werte für Boost und Saugrohrdruck werden direkt vom 2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“ parallel laufend beeinflusst. Pusten, blasen oder ähnliches am 1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ bewirkt beim TORQUE 2 gar nix. D.h. (zumindest für mich): Boost ist eine errechnete Größe aus: Saugrohrdruck "minus" Atmosphärendruck. Dieser kommt ja wohl vom T7 Steuergeräteinternen Druckgeber. Was die T7 womit wie beeinflusst ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Ich werde die Tage mal den Ladedruck mittels Manometer messen (leider ohne Schleppzeiger) und melde mich dann wieder. Da es ein Automat ist, brauche ich dafür eine ziemlich leere A8 bei Dachau. Das Manometer werde ich "hinten rechts am Alu-Ansaugkrümmer" mit an den Anschluss für den Kraftstoffdruckregler anschliessen. Grüße ...
  5. Solch einen Luxus hat mein S4mini nicht.
  6. Guten Morgen, . so, ich besitze ein Saab-TRIONIC 7-Werstatthandbuch und ein 3:2 Elektrische Anlage (Endausgabe) MJ2001 als echtes Buch. . Ich hab gesucht und alles durchforstet (die numerische und alphabetische Liste der Bauteile, die Bilder, die Beschreibungen, …): - ein Bauteil Nr. 539 ist hier nicht gelistet (und die Nummern sind normalerweise Werkstatthandbuchübergreifend immer gleich) - ein Atmosphären-Druckgeber (oder ähnliches) wird nicht erwähnt - gelistete Druckgeber siehe Bild . Mein Fazit (vorerst): - der Atmosphären-Druckgeber ist nicht vorhanden Braucht die TRIONIC 7 das Signal wirklich? Schließlich begrenzt sie ohnehin das Moment und hat ja einen Luftmassen- und keinen Luftmengenmesser. - die T7 misst den Umgebungsdruck beim Zündung einschalten einmal mit einem der beiden bekannten Druckmesser (ok, das wäre schon sehr verwegen und abwegig). - der Atmosphären-Druckgeber ist im Steuergerät - die T7 nutzt irgendwie den EVAP-Druckgeber (ok, halte ich auch für abwegig) - ich hab’s übersehen . Rätselnde Grüße, Uwe
  7. Ach so, das hab ich nicht geschnallt. Die 2,3 bar sind ja absolut, dann bleiben 1,3 über Atmosphäre übrig. Ich muss mal nach Atmosphärendruckgeber Nr. 539 suchen.
  8. Danke noch mal! Und was sagt bzw. schreibt majoja02 dazu?
  9. Keine CE. Fährt wie immer. Ich glaub langsam auch an Fehlfunktion des Torque. Hab noch dutzende Torque-Screenshots auf dem Telefon gefunden und der max. Saugrohrdruck war immer max. Boost +ca. 1 bar. Evtl. komm ich am Samstag mal zum Fahren und prüf das noch mal. Aber woher nimmt die T7 den Umgebungsdruck? Du meinst, ob da alles dicht ist zwischen Kunststoffrohr und Drosselklappe?? Ja, das ist dicht. O-Ring 4940698 wurde auch erneuert.
  10. Hallo Onkel Kopp, genauso sehe ich das auch. Interessant ist aber eben, dass ich vom 27.02. Screenshots habe, da passen die Druckwerte zusammen: Bilder noch mal im Anhang. Seit dem gab es keine Änderung an Hard- oder Software. Nur die Aussentemperatur war jetzt ca. 30°C höher.
  11. Hallo, dieser Umstand ist mir ja bewusst. Ich bin nur verwirrt über die knapp 2,3 bar (absolut, also immer noch knapp 1,3 bar über Umgebungsdruck). Und dabei dann "nur" 0,9bar Boost (was immer das auch ist ... evtl. tatsächlich nur errechnet). Ich glaub ich muss den Ladedruck nach der Drosselklappe mittels des guten alten 900-I-erprobten Manometers parallel zum Torque ermitteln. - kann aber etwas dauern -
  12. So, ich noch mal. Bis incl. MJ2000 waren beide Drucksensoren (also vor und nach Drosselklappe) identisch: 9171497. Und vorne am Kunststoffrohr gab es zusätzlich einen separaten Temperaturfühler. Ab MJ2001 wurden beide Fühler modifiziert, die Funktionalität blieb aber gleich und im "Vorderen" wurde noch der Temperatursensor integriert.
  13. Danke !! Wo denn? Wie wird der denn benannt? Ich hab echt nix gefunden. Leider habe ich kein Live-SID Bin also auf Torque über die Diagnosebuchse angewiesen. Im Münchner Raum kenne ich auch niemanden, der das einrichten kann.
  14. Bypassventil: Ja Du hast das. GM Nummer: 90566947 Ich würde original GM kaufen. Weiterhin: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1 http://home.jtan.com/~joe/saab/ Außerdem hier noch ein Zitat aus diesem Forum: „Heizung ist immer an, da die Temperatur der Innenraum durch Klappen Luftseitig gesteuert wird. Nur mit einer Ausnahme, wenn das Klimagerät auf niedrigste Stand eingeschaltet ist und die Umluftklappe auf Umluft steht schaltet das Heizungsbypassventil ( Wasserabstellventil )die Wasserzufuhr zum Wärmetäuscher komplett ab, um die höchstmögliche Kälte zu erreichen.“ Weiterhin beginnt das Ventil offensichtlich mit geringem Wasserverlust auf sich aufmerksam zu machen. Dann geht es oft schlagartig. Prüfe es mit einer Taschenlampe doch auf Wasserspuren. Wo es undicht wird ist ja im 2. Link bebildert.
  15. Zur Pfütze unter dem Auto: Ist das evtl. Kondenswasser der Klimaanlage? Position der Abläufe der Klima siehe Bild. Die Abläufe sind also am Unterboden links und rechts seitlich des Tunnels ungefähr auf Längsposition des Schalthebels.
  16. GSUS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/ Hier sind ein paar Bilder auch zur Pendelstütze, Hauptlager und ein Link zum Getriebelager für einen 9-5 Aero 2001 Automat (4 Gang).
  17. GSUS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Das passt schon so. Ich hab auch erst gestaunt. Im Normalfall wird das Motormoment eben erst über das hintere Motorlager abgestützt. Die vordere Stütze ist dann nur für hohe Momente im Eingriff.
  18. GSUS hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stämmig
  19. Es sind beides Druckmesser, und zwar recht sicher Absolutdruckmesser. Der vorne im Plastikrohr ist mit einem Temperaturmesser im gleichen Gehäuse kombiniert (seit MJ 2001, vorher einzelne Bauteile). Nur, woher nimmt er den UmgebungsDruck bei laufenden Motor? Ich schreib morgen noch was zu meinen aktuellen Erkenntnissen.
  20. GSUS hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also mein 9-5 FPT Automat aus 2001 marschiert auch bei den Umgebungstemperaturen problemlos. Siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1050756 Er macht laut TORQUE 2 rund 0,9 bar "Boost" und geht gefühlt auch genauso wie bei "normalem" Wetter.
  21. Hallo, ich möchte hier noch mal einhaken: . Auf den Screenshots vom 27. Februar (s. weiter oben) erkennt man ganz gut, dass maximaler Boost und maximaler Saugrohrdruck korrelieren („max“ sind jeweils die roten Häkchen). Linkes Bild: Max. Boost 0,8 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,8 bar (= 180kPA) => Luftdruck bei plausiblen 0,9bar, die im ersten Bild ja auch erkennbar sind („Saugrohrdruck), Motor steht, Timing advance auf „Null“). 0,1 bar gehen wohl irgendwo in Rundungen und Signalfehlern verloren (Boost bei stehendem Motor ist ja auch schon -0,1 bar). Rechtes Bild: Max. Boost 0,88 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,88 bar (= 188kPA) FAZIT: passt mutmaßlich . . Jetzt habe ich Screenshots vom 02. Juli (anhängend an diesem Beitrag, ca. 35°C Umgebungstemperatur): . Bild mit Drehzahl 0 (Motor steht, Messung noch mit kaltem Motor in der Garage): Boost = -0,1 bar (das kennen wir von oben schon). Saugrohrdruck = Umgebungsluftdruck = 0,96 bar = 96kPA Soweit ist das noch und wieder stimmig. . Bild bei 120km/h (die Max.-Werte wurden natürlich vorher beim durchbeschleunigen ermittelt): Max. Boost 0,9 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck ca. 2,26 bar (= 226kPA); Hallo 2,26 bar !! Wenn ich jetzt rund 0,96 bar Umgebungsluftdruck (von oben) abziehe, bleibt immer noch eine Differenz von 1,3 bar. Da passt doch was nicht. Wo sind, bzw. wo wirken die 1,3 bar? . Werden beide Drücke (also Boost und Saugrohrdruck) gemessen? Falls ja, welcher Druck mit welchem Sensor? Es gibt ja 2 Drucksensoren: 1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ (der misst auch noch die Lufttemperatur an dieser Stelle) 2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“ Welcher Sensor misst was? . Habt ihr Input, Ideen, Fragen? Evtl. sehe ich den Wald vor lauter Bäumen ja nicht. . Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar. . Viele Grüße, Uwe
  22. Und weil's so schön ist jetzt noch die Pendelstütze: Absolut unspektakulär. Duplexparker sind ab und zu doch super ... .
  23. Ja, ungefähr Anhand der roten "Profi-Paint-Striche" auf den Premium-Bildern erkennt man das ganz gut: "Höhe" mit Vorlast (also eingebaut): vorher: 5mm; nachher: 15mm; => 10mm "Höhe" ohne Vorlast (also ausgebaut): vorher: 13,5mm; nachher: 22mm; => 8,5mm
  24. Und die restlichen Fotos ...
  25. Hallo, in Anlehnung an den Thread zum Getriebelager: http://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/ und zum hinteren Motorlager: http://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987066 hier jetzt der Thread zum Motorlager: B235R AT 5D aus 2001 mit gut 200.000km Ich habe es erneuert, weil alle anderen Lager auch schon neu sind. Gekauft habe ich ein Hutchinson (=OEM) im freien Handel. Prinzipiell ist das Ganze wirklich einfach + absolut geradlinig (siehe Spitzenfotos): - Motor ohne Demontage der Unterbodenverkleidung an der Ölwanne mit Wagenheber (Zwischenlage nicht vergessen!) abstützen. - Mutter und Schrauben am Alu-Bügel der Motoraufhängung lösen (1x SW18 + 4x SW16). - Servolenkungsschlauch unter Alu-Bügel aushaken. - Alu-Bügel entnehmen. - Motorlagerschrauben lösen (3x SW13) und Motorlager entnehmen. - Zerlegen fertig. Bei der Gelegenheit gleich Riemen, Umlenkrollen, Spanner, Dichtheit Kettenspanner, ... kontrollieren. Zusammenbau umgekehrt. Ich musste den Motor mit dem Wagenheber noch etwas weiter anheben um die Setzung des alten Lagers auszugleichen. Als Letztes wird die große Mutter SW18 angezogen. Vor dem Anziehen der großen Mutter SW18 (alle anderen Verschraubungen bereits angezogen) noch mal richtig in alle Richtungen am Motor rütteln, damit das System möglichst unverspannt ist. Erkenntnisse: Das alte Lager war undicht und das Glykol ausgelaufen. Das alte Lager hatte sich rund 10mm gesetzt (so viel hätte ich nicht erwartet). Anhand der roten "Profi-Paint-Striche" auf den Premium-Bildern erkennt man das ganz gut: "Höhe" mit Vorlast (also eingebaut): vorher: 5mm; nachher: 15mm; => 10mm "Höhe" ohne Vorlast (also ausgebaut): vorher: 13,5mm; nachher: 22mm; => 8,5mm Auto läuft subjektiv leiser. Viel Spaß, Uwe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.