Alle Beiträge von GSUS
-
Klimaanlage programmieren
Das finde ich schon sehr komisch. Hat die Chrombrille eigentlich noch den nicht wirklich funktionierenden Kasten, der angeblich eine KlimaAutomatik sein soll, von Valeo drin?
-
Brauche mal eure Hilfe zur Schlauchführung.
Frank, ich drück' Dir die Daumen, dass du das Problem in den Griff bekommst. Grüße, Uwe
-
OBD2 - Software für iPAD
Ahh danke. Darauf wäre ich nicht gekommen . Hatte wohl Äpfel auf den Augen ...
-
Ladekontrollleuchte leutet nicht bei Defekt in Lima
Und genauso wichtig: Die richtige "Watt-Zahl" der Ladekontrolleuchte. Übliche Kontrolleuchten haben ja 1,2W. Die Ladekontrollleuchte muss aber 2W haben, damit der ohm'sche Widerstand stimmt und die Erregung der Lima funktioniert. Grüße, Uwe
-
OBD2 - Software für iPAD
Hallo, warum eigentlich ein so großer Adapter? Der stört vermutlich im Fußraum, wenn man die Daten auch beim Fahren auslesen will? Ist der für seine Haltbarkeit bekannt? Ich habe einen deutlich kleineren, leider weiß ich nicht mehr welcher genau es ist. Der war mal für deutlich unter 10,- EUR bei ebay, weil ich es eben erst mal ausprobieren wollte. Rein optisch entspricht er diesem hier (rein optischer Vergleich, keine Empfehlung oder ähnliches): http://www.ebay.de/itm/ELM327-Mini-OBD-Bluetooth-Android-OBD2-Interface-CAN-BUS-Diagnose-OBDII-Scanner-/391086837294?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5b0e978e2e#ht_2301wt_1353 Mein Adapter zeigt nach einem knappen Jahr spontane Ausfälle (ab und zu Verbindungsabbruch + Fehlermeldung siehe Bild). Würde gerne einen neuen kleinen Adapter kaufen, der qualitativ gut ist. Gibt es da Empfehlungen? Als Android-App verwende ich Torque: http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/ Grüße, Uwe
-
Getriebeöl Aero-Hirsch
Wie immer Leben auch definiert sein mag ...
-
Automatik getriebe
Bei meinem 2001er Aero hab ich das gemacht: http://www.saab-cars.de/threads/getriebeoelsorte.32810/#post-966775 Sprich 4 mal eine Teilmenge (~2,8 von 7 Litern) des Getriebeöls gewechselt. Hat vorher aber keinerlei Probleme gemacht. Ob er sich anschliessend besser schalten lies weiß ich nicht mehr.
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
Ich behaupte, dass es keine Dehnschrauben sind. Schliesslich werden die Schrauben mit der Anzugsvorschrift über Streckgrenze angezogen, d.h. überelastisch, d.h. sie verformen sich in jedem Fall bleibend. Damit müssten sie jedes Mal ersetzt werden. Da die Praxis aber oft schlauer als die Theorie ist und die aktuell lieferbaren Schrauben wohl qualitativ fragwürdig sind, könntest Du die alten Schrauben wahrscheinlich weiter verwenden. Eine definitive Aussage ist virtuell leider nicht möglich.
-
Schraube/Dichtung für Ölwanne Automatikgetriebe
Genau das dachte ich mir ja auch.
-
Schraube/Dichtung für Ölwanne Automatikgetriebe
Mutmaßlich ja, nur wäre die Größe einfach interessant, damit man nicht auf die Suche gehen muss, wenn die Ablassschraube demontiert + das Öl draußen ist. Wenn Cameo uns noch verrät, für welches AT-Getriebe er eine Dichtung braucht, dann wirds mit Helfen auch einfacher. Dass ein "Ölwechsel" beim AT-Getriebe maximal 50% (eher 40%) des im Kreislauf enthaltenen Öls zutage fördert ist klar, oder?
-
Brummen bei hohem Drehmoment
Danke für die Rückmeldung! PS: Ich bin ein Getriebeöl-nicht-Vernachlässiger, könnte aber auch an der 900-I-Prägung liegen . Weißt Du die genaue Bezeichung des Mobil-ATF? Danke, Uwe
-
ACC Fehlercode 08
Wohl beidseitig: 08 = linke Mischklappe 11 = rechte Mischklappe Üblicherweise geht zuerst die linke Seite kaputt. V.a. sollte das möglichst zeitnah geschehen, da bei defektem Anschlaghebel die Welle selbst stark belastet wird und dann früher oder später bricht. Dann ist es eben nicht mehr mit dem 19,95-Alu-Hebel getan.
-
Bremse 901 neuer Lochkreis / Bremssattel vorne gegen 9000-Version tauschen?
Gibt (oder gab?) es hinten nicht Beläge, die zwar geometrisch identisch sind, aber einen anderen Reibwert (und andere Teilenummer) haben, wenn man die VA auf 9k umrüstet?
-
Brummen unter Armaturenbrett
Bei defekter Umluftverstellung muss nicht unbedingt ein Fehlercode kommen. Diese Seite gibt sehr viel her, lies das mal gründlich: http://www.saabservices.com/SAAB%205334719.html Und hier http://www.saabservices.com/SAAB%205334719.html steht Folgendes: "Note Error code B2409 (code 21) is not related. It is usually caused by failure of SAAB part number 4869426. As this part controls the recirculate door, poor cooling performance could occur similar to the blend door issue. Failure of 4869426 can occur without a code being present. The code presents after the motor fails due to constant running. Always check the function of the recirculate door when cooling performance is poor, even if the blend door shaft was found to be broken. Also it is not uncommon to have noticable differences in temperature between the left and right side when the freon level is low. Please verify that the blend door shaft is indeed broken." Das Layout der Seiten ist etwas naja, gewöhnungsbedürftig und erfordert Aufmerksamkeit, es steckt aber wirklich viel Inhalt drin. Viel Erfolg, Uwe
- ACC Fehlercode 08
- ACC Fehlercode 08
-
Dauerstromverbrauch 9-5 Sportkombi
Moin moin, es gab in den letzten Wochen einen Thread, da hatte jemand ebenfalls ein Problem mit hohem Ruhestrom (~7A) und dementsprechend über Nacht tief entladener Batterie. Die Fehlersuche führte letztendlich zum Generator. Vermutlich (mindestens) eine Diode defekt und damit hoher Ruhestrom. Ich find' den thread aber nicht. Grüße + viel Erfolg, Uwe
-
Airbag Kontrollleuchte
Sicher, dass der Beifahrer Airbag nicht einfach immer mit zündet, zumindest bei den ersten Baujahren. Edit : ich war zu langsam. .
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Hallo, ich konnte es nicht lassen und hab' mal wieder gebastelt :-) . Prämissen: 2001er Aero Kombi Automat, 200.000 km 95 Oktan Esso Außentemperatur ca. 5 - 10°C trockene Witterung Ausgangszustand: "Ladedruckanzeige" geht bis maximal 80% des gelben Bereichs. Mir ist klar, dass es keine echte Ladedruckanzeige ist, sondern eher eine "angefordertes Moment"-Anzeige. Zuerst hab' ich mal alle zweifelbehafteten Rückschlagventile geprüft (Ventil No. 3, Tankentlüftung) => Ventile iO Schraubentest: keine Änderung Laut ELM327-Bluetooth-Adapter an der OBD2-Buchse und Torque 2 liegt der max. Ladedruck bei ~0,79 bar. Eine echte Ladedruckmessung mit Manometer hab' ich (bisher?) nicht durchgeführt. Also entschied ich mich den Grundladedruck laut WIS-Angaben zu prüfen. Ergebnis "pneumatisch" mittels Pumpe und Manometer: Wastegate bewegt sich bei knapp unter 0,4 bar (Soll: mind. 0,45 bar). Die Prüfung/Angabe mit den 2mm mechanischer Vorspannung erwies sich als nicht wirklich zielführend. Also habe ich die Druckstange des Wastegates Schritt für Schritt (1 Schritt = 1/2 Umdrehung) verkürzt. Bei einer Verkürzung um insgesamt 2 (!) Umdrehungen beginnt sich das Wastegate nun bei 0,45 bis 0,48 bar zu bewegen (Ziel mutmaßlich erreicht). Verbaukontrolle des Zackenrings mit Handy-Kamera durchgeführt (früher hätte man Spiegel und Maglite genommen), Auto wieder zusammengebaut, Probefahrt ... . Endzustand: "Ladedruckanzeige" geht jetzt genau auf die Grenze gelber/roter Bereich. ELM327-Bluetooth-Adapter an der OBD2-Buchse und Torque 2 zeigt nun max. Ladedruck von ~0,88 bar. Fragen: Wie hoch sollte der max. Ladedruck bei meinem Auto eigentlich sein? [2001er Aero Kombi Automat, 95 Oktan Esso] Hat jemand auch den Grundladedruck geprüft und ähnliche Erfahrungen gemacht? Die 2 Umdrehungen "nachregulieren" kommen mir etwas viel vor. Da ich 3 Stück Manometer (2x Festo, 1x weiß ich nicht mehr) parallel geschaltet hatte und die Messwerte bis auf Zeigerbreite identisch waren, traue ich meinen Messergebnissen. Ermüdet die Feder in der Wastegate-Druckdose so stark, dass die 2 Umdrehungen plausibel sind? So, und jetzt noch ein paar Bilder. Viele Grüße, Uwe PS: Ein Schwachpunkt ist mir noch aufgefallen: Das Reduzierstück des Schlauchs 4752382 der Tankentlüftung, welches nahe APC-Ventil und Druckdose mündet ist offenbar recht rissgefährdet. Ich hab' den Schlauch getauscht. Es gibt auch eine Lösung von do88.se, die aktuell aber wohl nicht lieferbar ist. http://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-evacuation-hose.html
-
Kühlwassertausch Intervall B235R?
Genau: DEXCOOL ...
-
ACC Fehlercode 08
Links und rechts sind völlig unabhängig voneinander. Solltest du tatsächlich den rechten Hebel auch tauschen, dann erneuere bei der Gelegenheit auch gleich den Pollenfilter. Ist eigentlich der gleiche Aufwand.
-
ACC Fehlercode 08
Bei meinem Saab war die Temperatur auf der Fahrerseite auch kaum noch regelbar ohne, dass der Fehlercode präsent war. Der Fehlercode kam erst ein paar Wochen später. Nach Autausch des Hebels war und ist alles OK. Den unter http://saabista.de/12-klima-luftung angebotenen Hebel habe ich verwendet. Hab den damals vom selben Anbieter bei ebay gekauft. Grüße, Uwe
-
Schlüssel inkl. Fernbedienung
Glückwunsch zum Saab. Schlüssel hat Frank ja bestens erklärt (Danke Frank!). Ich hab eine andere Frage? Ist der Klima-Hebel schon getauscht ... ? http://www.saab-cars.de/threads/acc-fehlercode-08.48210/#post-1010234 Grüße, Uwe
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
So, habe die Tage beide Schläuche kontrolliert: alles bestens, die wurden wohl bereits erneuert. Aber: ich habe einen anderen Schlauch entdeckt, der extrem lose auf dem Rohr saß, welches zur Cobra-Pipe führt. Den Schlauch habe ich dann mit einer gefühlvoll angezogenen Schlauchschelle gesichert. Meiner ist ein 2001er Aero, bei späteren BJ wurde das Rohr mMn durch einen PA-Formschlauch ersetzt. Grüße, Uwe