Alle Beiträge von GSUS
-
ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?
Servus, ich wollte euch mal eine Rückmeldung geben. Das ABS / TCS funktioniert bei meinem 9-5 seit ca. 4 Wochen und 2.000km wieder. Ich hatte ja das Problem, dass „der Christbaum“ trotz repariertem Steuergerät (bba-reman) immer wieder anging (Fehlermeldung Radsensor hinten links). s. http://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/#post-963121 Nach gründlicher Analyse (Kabel durchmessen, Spannungen der Radsensoren messen, Massepunkte & Spannungsversorgung prüfen, ……) reifte die Erkenntnis, dass es doch nur das bereits überholte Steuergerät sein kann. Den endgültigen Hinweis gab dann folgende Angabe aus dem Handbuch: - Steuergerät angeschlossen - Stecker am hinteren Radsensor trennen - Zündung an - Spannung am Steckverbinder messen - Die Spannung gegen Masse muss 4,7 Volt betragen (kommt also vom Steuergerät zum Radsensor) => Am Steckverbinder für das rechte Hinterrad kamen 4,7 Volt an, am linken aber nur ca. 0,7 Volt. Nach längerem Telefonat mit bba-reman wurde binnen eines Tages ein anderes, überholtes Steuergerät „leihweise“ geschickt (Glück gehabt, das eines lagernd war). Seit dem Einbau funktioniert alles bestens. Altes Steuergerät binnen 10 Tagen zurück geschickt, mit bba-reman telefoniert fertig. Beste Grüße, Uwe
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Moin moin, so, Getriebelager hab ich gestern getauscht. Gekommen (s. Link in meinem eigenen Zitat) ist ein Original Hutchinson-Lager. Für gute 50,- (incl. Porto, DHL-Paket) echt fair. Erkenntnisse: - altes Lager war nicht so defekt wie erwartet, hatte nur Anrisse; - Getriebe hab' ich abgestützt; - die Schrauben des Getriebelagers waren demaßen fest und trocken, dass ich den Relaiskasten schnell demontiert habe um freien Zugang zur hinteren Schraube (SW13) zu haben; - Prinzipiell ist das Ganze ruck zuck erledigt; Als nächstes ist die Pendelstütze fällig ... Grüße, Uwe
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
4- oder 5-Gang Automat?
-
"Aussetzer" beim "Rollen"
Besteht das Problem auch, wenn Du mit Tempomat bei genau 2.000 U/min fährst?
-
Keilriemen B235R
Moin moin, hab hier erst mal zwei Links, um der Sache etwas näher zu kommen. Achtung: 900-II, zeigt aber das Prinzip ganz gut: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/shortbelt/page1.html Hier beim 9-5: http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/belt/intro.asp?nsteps=3 Selbst habe ich den Riemen beim 9-5 noch nicht erneuern müssen (toi toi toi). Grüße PS: bietet einer der Versender eigentlich einen qualitativ guten "Überholsatz" aus Riemen und Rollen an?
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Ich suche noch ... sieht aber nicht so gut aus. Und auf Bestellung in den Staaten hab' ich keine große Lust. Mit Porto und evtl. Zoll bleibt ggü den 100,- von Tim wohl kein Vorteil mehr. Bis dann ...
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Servus, ich wollte auch noch mal meine Meinung kund tun. Ich beschäftige mich seit gut 10 Jahren hauptberuflich unter anderem mit Gummi-Metall-Fahrwerkslagern und kenne sowohl die Lieferanten wie auch die Fallen bei Gummimischungen, Vulkanisation, .... nur zu genau. Deshalb bin ich auch so scharf auf OEM. Hutchinson ist der OEM-Lieferant, Teile "mal so" besorgen geht aber leider nicht (Großunternehmen). Lemförder traue ich auch noch zu, dass sie gute Qualität liefern. Bei anderen Quellen fehlt mir leider völlig das Vertrauen. Ich habe beide in Post #16 genannte Versender nach den Lieferanten ihrer Hausmarken gefragt. Ergebnis: wechselnde Lieferanten ... aha. Im Netz hab' ich jetzt ein Hutchinson-Getriebelager für faires Geld gefunden und bestellt. LINK Bin gespannt, was ankommt und melde mich dann wieder. Grüße, Uwe
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Hutchinson ist ja OEM. Die 100,- sind ein Ersatzteilpreis. Herstellkosten ca. 10,-.
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Ah Danke. IMPERGOM sitzt in Nord Italien. Ich suche gerade noch eine preiswerte Quelle für Hutchinson.
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Wo hast du das Ersatzteil gekauft? Von welchem Hersteller ist es denn?
-
Frage zum Turbolader-Einbau
Kraftstoffpumpe sollte die Nummer 19 (20 Ampere) sein. Ich zieh die nach dem Ölwechsel um erst mal den Filter zu füllen. Grüße
-
Saab qietschte wie 'ne Couch
Servus Saab-Frank, darf ich noch einige Fragen stellen, da ich das Lager (zusammen mit der Momentenstütze) auch tauschen darf/muss/möchte? Ist der Tausch problemlos möglich? Oder „fällt das Getriebe runter“ und muss vorher abgestützt werden? Wo hast Du das Lager denn gekauft? Welcher Hersteller war es denn? Hat es was getaugt? Wie war Dein Eindruck? Vielen Dank für Deine Mühe, Uwe
-
Getriebeölsorte?
Danke für den Tip. Ich hab bereits grünen Silikonschlauch geordert. Ich hatte bei unserem Chevi Colorado Pickup in Thailand (mit 3Liter Isuzu Diesel) mal ein ähnliches Geräusch, da war es eine leicht lose Schlauchklemme.
-
Operation Kühlkreislauf, jetzt aber richtig!
Danke für eueren Input. Ich hab' 3 Meter grünen Silikonschlauch bestellt. Grün musste einfach sein. Im 900er hab ich seit 2007 blau.
-
Getriebeölsorte?
Servus, so, update: es wurde dann doch Liqui Moly ATF III, Art.-Nr.: 1043. Das erfüllt Dexron III G, was ab 1997 gültig war. Damit sollte das Öl genau passen. Das alte Öl war ziemlich schwarz. (abgelesener) Kilometerstand knappe 200.000. Wartung bis 194.000 beim FSH. Hoffentlich haben die nicht nur gewartet mit der Wartung, sondern die Wartung auch ordentlich durchgeführt. Da er ohnehin rückwarts auf einer oberen Duplex parkt (also Schnauze runter) hab ich das Öl durch das Peilstabführungsrohr abgesaugt. Bei jedem Durchgang kamen ca. 2,8 Liter raus. Insgesamt hab' ich 12 Liter durchgejagt (ebay machts preislich erträglich). Bei Gelegenheit rechne ich mal nach wieviel altes Öl noch drin ist . Warmfahren bzw. zwischen-warmfahren ist logisch. Grüße.
-
Warmluft im hinteren Bereich
Dazu gab es eine Service Information. Nach Anweisung wurden im Inneren des Klimageräts tatsächlich Bohrungen angebracht um einen Luftstau zu verhindern und damit die Bewegung der Klappen sicherzustellen.
-
O-Ring am Getriebe-Ölpeilstab? 4-Gang-Automat 2001er Aero
Nein, hat nicht rausgesifft. Füllstand stimmt. Mir gehts auch eher ums "rein-siffen", zB von Wasser.
-
Drosselklappe: Unbelegter Anschluss? Was muss da hin? B235R AT 2001
Danke, dann fehlt ja nix. Grüße, Uwe
-
Getriebeölsorte?
Ich hake da noch mal ein. 1. Gibt es tatsächlich noch mineralisches Dexron III? Leider beantwortet Fuchs meine Nachfrage zum Titan ATF 4400 bisher nicht. Saab schreibt ja ausdrücklich mineralisches Öl vor und warnt vor synthetischem Öl. Grund meiner Nachfrage: s. Punkt 2. 2. Festbremsdrehzahl und Geräusche: Mir ist aufgefallen, dass er beim normalen Beschleunigen im Bereich der Festbremsdrehzahl (also bei ca. 2100 - 2400 U/min) in jedem Gang ein "Muh-Geräusch" hat. Hört sich an wie ein defektes Turbo-Bypassventil (Schubumluftventil). Das ist es aber nicht, da durch Austausch des Ventils keine Veränderung statt fand. Das Geräusch ist nicht laut, Radio auf "Zimmerlautstärke" übertönt es. Beim Prüfen der Festbremsdrehzahl (die abgelesene 2300 U/min beträgt und damit iO ist) ist das Geräusch schon lauter. Rutscht da was im Getriebe durch? Stichwort: Bremsbänder? Kann man da was nachstellen? Oder liegt es am Getriebeöl? Da schließt sich der Kreis zu Frage 1. Grüße, Uwe
-
Drosselklappe: Unbelegter Anschluss? Was muss da hin? B235R AT 2001
Hallo, ich hab‘ schon wieder eine Frage. An der Drosselklappe (ok, am Rohr zur Drosselklappe) meines 9-5 Aero 4-Gang-Automaten aus 2001 ist ein unbelegter (Unterdruck-?) Anschluss (s. Bild). Ist das normal? Was sollte da im Zweifel angeschlossen sein? Der 9-5 ist auf die letzte Version der Ölfalle umgerüstet (Saab-Händler, irgendwann vor meiner Zeit). Eine Undichtigkeit des unbelegten Anschlusses konnte ich nicht feststellen. Vielen Dank für eure Hilfe, Uwe
-
Operation Kühlkreislauf, jetzt aber richtig!
Danke für die Hinweise. Genügen die 2,5 Meter?
-
O-Ring am Getriebe-Ölpeilstab? 4-Gang-Automat 2001er Aero
Darüber denke ich absichtlich nicht nach.
-
O-Ring am Getriebe-Ölpeilstab? 4-Gang-Automat 2001er Aero
Guten Morgen, noch eine Zusatzinfo zu den O-Ringen: 11,1 x1,78 ist zu dick, Peilsstab "passt" nicht mehr ins Rohr. 11,0x1,5 passt wunderbar (s. oben) 11,1x1,6 passt noch etwas besser, er geht sozusagen saugend ins Führungsrohr. Grüße ...
-
Operation Kühlkreislauf, jetzt aber richtig!
Bitte nicht schlagen, aber: Welchen Unterdruckschlauch verwendet ihr? Was Spezielles oder 0815 von sk...dix oder sk...import? Gibt es ggfs. einen Link zum speziellen Schlauch? Vielen Dank, Uwe
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Danke für die Info und frag dich mal nach. Grüße