Alle Beiträge von GSUS
-
Saab 9-5 Fehlermeldungen
BKV wird beim Automat (zumindest bei meinem 2001er) sowohl als auch von der Vakuumpumpe und auch über den Ansaugkrümmer betrieben. Da gibt's eine Y-förmige UD-Leitung mit 2 Rückschlagventilen. Anschauungsbild hier: http://www.skandix.de/de/suche/?q=5331095
-
Unbekannte Abrollgeräusche
René, Berichte doch bitte was drin war. Febi verpackt letztendlich ja auch nur. Danke.
-
Wie heißt die Abdeckung? - Keilriemenabdeckung?
Wenn es sich um die von mir zitierte Firma handelt wäre ich sehr vorsichtig. Siehe: PS: ich weiß leider nicht, wie man Beiträge mobil quer verlinkt. Ist bei 9-5 I unter der TürDichtung zu finden.
-
Wie heißt die Abdeckung? - Keilriemenabdeckung?
Das sollte die Nummer 4954954 sein. Hab ich auch ersetzt. Gibt es zB bei www.schwedenteile.de War super verpackt schnell geliefert.
-
Türdichtung Fahrerseite.
Passt ja. Ich kenne den Thread und bin das Risiko eingegangen. Mir persönlich scheint der Anbieter trotzdem schlicht und ergreifend unseriös. Freut mich, dass du bessere Erfahrungen gemacht hast.
-
Türdichtung Fahrerseite.
Von einer Bestellung von Teilen bei xyz-parts.eu kann ich nach meiner ganz persönlichen und subjektiven Erfahrung eindeutig abraten! 50 EUR in den Wind geschossen (OK, Risiko war durch deren guten Leumund ja bekannt, es ging auch um ein kaum zu bekommendes Gebrauchtteil). Keine Reaktion seit 18.06. auf mehr als eine freundliche Nachfrage.
-
Hat Euer Airbag schon mal versagt?
Für den 900 I hab es eine original Saab Werkstatt Info, dass Prüfung und Tausch nach 10 Jahren entfallen können. Hab ich irgendwo noch in Papier.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Das kann ja am Modelljahr liegen, da 2000 eben noch nicht völlig OBD-konform ist. Eine sichere Erklärung hab' ich auch nicht. Wir hatten damals einen Adapter willkürlich über eb$§ bestellt und uns vorab überhaupt nicht mit dem Thema beschäfrtigt. Koppelung und Auslesen hat bisher immer geklappt (div. 9-5 und ein 9-3 II), aber alle MJ 2001 aufwärts.
-
Bremsbeläge hinten, welche denn jetzt? Saab 900 I mit ABS aus 12/92
Die "alten" OEM ATEs 8968026 wurden ja zwischenzeitlich auch schon durch "neue" OEM ATEs 5055967 ersetzt. Beide natürlich im Saab-Karton für 900 I ab '88. OEM war also längere Zeit relativ. S. Bilder. Allerdings hat ATE natürlich einen Namen, zu Mintex kann ich nichts sagen. Ich hätte übrigens noch einen oder zwei Sätze OEM ATEs 5055967 zu verkaufen ... .
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Hallo, ich habe gestern noch ein Bild vom Adapter selbst und einige Screenshots zum Softwarestand gemacht. Also ELM327 V1.5. Die Rechnung des Adapters und damit den Anbieter habe ich leider nicht mehr gefunden. Grüße
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
DANKE , das wusste ich auch noch nicht.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Das Profil sieht man aber nicht, wenn man vom Smartphone zugreift. === Ich habe einen dieser "kleinen blauen transparenten Adapter". Ich weiß leider nicht mehr welcher genau das war, da ihn ein Bekannter bestellt und ich den übernommen hatte. Er sieht so aus (das ist keine Produktempfehlung, sondern nur ein Anschauumgsbeispiel): http://www.ebay.de/itm/OBD2-II-Diagnosegerat-Mini-ELM327-Bluetooth-Testgerat-Interface-Scanner-Auto-KFZ-/131282377064?hash=item1e910a1968#ht_8311wt_1137 Meiner funktioniert problemlos seit einem Jahr und war auch schon viele Stunden im Dauereinsatz. Koppelung war damals problemlos (S4mini), lediglich das Passwort stand nirgends. Letztlich haben wir 1234 oder 0000 probiert und das war erfolgreich. Ob der 2000er wirklich OBD-fähig ist wird diskutiert. Angeblich geht das - vollumfänglich - erst seit MJ2001.
-
OBD2 Daten mit Smartphone auslesen
Viel Erfolg. Bei iOS halte ich mich raus. Bei Android (S4 mini), Torque 2 und einem 2001er Aero AT sind bebilderte Kanäle abfragbar. Grüße
-
OBD2 Daten mit Smartphone auslesen
Schau doch einfach mal in meinen verlinkten Beitrag eins über deinem ursprünglichen. Da sind zwar nicht alle Anzeigen abgebildet. Grüße, UwevonMünchen
-
OBD2 Daten mit Smartphone auslesen
Hallo, ich kannte den Thread gar nicht ... . Hab' hier mal einige Sachen beim 9-5 mit Torque gemacht. http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/ Grüße
-
Tripodenfett
VW: alt (gibt's nicht mehr): G 000 605, und wurde ersetzt durch: neu: G 052 186 A3
-
Saab 9.5 Limo Automatikölleitung
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Und hier ist die Anleitung aus dem gedruckten Werkstatthandbuch zur TRIONIC 7 im 9-5. Achtung, ist von 1999 und deshalb ohne Aero, also sind nur die 0,4 bar aufgeführt. Den Ausbau des Bypassrohres kann man sich ersparen, man kommt auch so hin.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Letztendlich ist das die Anleitung aus dem WIS (aus dem allerersten Beitrag): http://www.saab-cars.de/attachments/grundladedruck_aero-kopie-jpg.89029/ Dabei muss man wirklich drauf achten, dass sich im Inneren des Turbos das Wastegate nicht "überschlägt". Die Trionic kann wohl gewisse Ungenauigkeiten bei der Einstellung korrigieren. Eine Fahrt mit Messung des GLD bei (leicht) betätigter Bremse im 3. Gang mit Vollgas bei ca. 2200 - 3000 U/min wie beim 900I ist nicht mehr vorgesehen.
-
Orio Originalteile = Aftermarket zum hohen Preis?
Die Wahrheit liegt - wie so oft - wohl in der Mitte. Eine allgemeingültige Wahrheit wird es auch nicht geben können, da die Qualität heute leider täglich streuen kann. Ich habe z.B. für das "Ventil Nr.3" beim 9-5 (Kurbelgehäuseentlüftung) die 23 EURO in die Hand genommen und Saab gekauft. Seit dem ist Ruhe. Das Ventil der bekannten Versender sieht optisch zwar gleich aus (Beschriftung aber anders), es gibt aber wohl doch einen Unterschied. Gummiteile des Herstellers Sc%&Te§$ sind meiner persönlichen subjektiven Meinung nach qualitativ fraglich. Aftermarket und OEM sind selbst bei selbem Lieferanten auf dessen selben Werkzeugen oftmals nicht identisch, da z.B. bei Kugelgelenken oft am Fett unterschieden und gespart wird.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
so, kurzes Update: Zündung einschalten, Drosselklappe geht in "Startposition": 23,5% (zumindest bei 23°C Umgebungstemperatur). Zündung aus, Drosselklappe geht nach 10 Sekunden zu (mechanisch geschlossen): 14,1% Wegen der 10 Sekunden also also keine Abstellschlag-Verhinderung. Grüße
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Das hatte ich vermutet. Beim 9-5 geht die Drosselklappe bei ausgeschalteter Zündung auch auf geschlossen. Ich müsste echt mal schauen, ob der OBD2-Anschluss dann noch funktioniert und die 0% dann auch angezeigt werden. Die Frage ist ohnehin, was die % sein sollen: Winkel, Fläche, gefühlter Öffnungsgrad, ... . Perfekt ausgedrückt, dass wollte ich auch sagen. Ich verspreche, dass ich künftig keine Posts mehr schreibe während ich bei einen Lieferantentermin mit protokolliere. Übrigens schließt die Drosselklappe des 9-5 tatsächlich vollständig wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Der 9-5 zeigt bei Zündung an immer irgendwas um die 23% an. Das macht auch Sinn, denn er will und soll ja anspringen. Bei laufendem Motor sind es im Leerlauf dann um die 17%.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Das hab ich nicht angeschaut und bin mir auch nicht sicher, ob das mit Torque möglich ist. Tech 2 oder Live-SID hab' ich leider nicht. Danke. Der Gedanke mit der schnellen Regelung macht natürlich Sinn. Daß 80% (was immer das auch genau sein soll ...) praktisch offen sind war mir bewusst. Trotzdem interessiert es mich, 100% hören sich einfach besser an. Die angezeigten 80,4% mit dem dazugehörigen Bild wurden natürlich bei stehendem Motor ermittelt. Während der Fahrt werden diese 80,4% beim Kickdown aber auch immer erreicht.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Also: . Samstagnachmittag, A8 bei Dachau: Bahn halbwegs leer, 9-5 ordentlich warm gefahren, Torque via OBD sowie Festo-Manometer angeschlossen, Super 95 Oktan, Lufttemperatur rund 30°C, . Vorgehen: rechts Spur bis ca. 60km/h runter gebremst, schauen, dass frei ist, VOLLgas (Kickdown) bis ca. 200km/h, das Ganze hab ich 3 - 4 mal wiederholt. . Ergebnisse siehe Bilder und: Das Manometer zeigt rund 0,1 bar mehr Ladedruck als Torque an. Erscheint mir plausibel, da erstens Torque bei „Motor aus“ fast immer -0,1 bar Boost anzeigt und zweitens das Manometer bei der empirischen Gegenprüfung mit diversen anderen Manometern mit deren Ergebnissen überein stimmte. Maximaler Ladedruck wurde von Torque mit 1,2 bar registriert. Der ist nicht repräsentativ, da er beim Gangwechsel auftrat, schaut aber (am Stammtisch) beeindruckend aus. Wirklich reproduzierbarer, dauerhaft erreichbarer Ladedruck (Kickdown) liegt bei ca. 0,95 bar (M ..Manometer) bzw. 0,85 bar (T ..Torque). Dabei ist die Ladelufttemperatur immer knapp unter 50°C und die Kühlflüssigkeit unter 100°C. 0,9 bar (M) sind immer auch ohne Kickdown immer erreichbar. . Was auffällt: Ladelufttemperatur 80°C und Kühlflüssigkeitstemperatur 109°C wurde beim Nachheizen erreicht (Pommes-Pause in Sulzemoos). . Throttle/Drosselklappenstellung wird mit maximal 80,4% - auch bei Kickdown - angezeigt. Eine Hardwareüberprüfung zeigte, dass die Drosselklappe tatsächlich nicht vollständig öffnet (s. Bild). Weshalb weiß ich (noch?) nicht. Kennt jemand das Phänomen? Am Gaszug liegt’s nicht, da auch manuelles Weiterdrehen des Gaszughebels an der Drosselklappe nichts ändert. . Boost und Saugrohrdruck laufen definitiv parallel, das Paradoxon von oben (Beitrag #5) war wohl ein Programmfehler. http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1050756 . Viele Grüße!