Alle Beiträge von GSUS
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Hallo, ich mal wieder ... . VIELEN DANK für die zahlreichen engagierten Antworten. Ich werde auf ATE Power Disc und FERODO DS Performance umrüsten und berichten . Die passenden DS Performance sind wohl die FDS1068. Wurde auch hier schon mal geschrieben und deckt sich auch mit der Aussage von AT-RS: http://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-aerobremse.20196/page-3#post-457327 Wann der Umbau passiert weiß ich noch nicht, aber die Sommerreifen liegen frisch gewuchtet bereit, und das drängt natürlich ... . Und es rubbbbbbbeeelllllttttt aktuell so fürchterlich. Beste Grüße
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Danke Frank. Meine Hoffnung ist, dass die Power Disc aus einem besseren Werkstoff bestehen. Sind die bis auf die Fräsung identisch? Weiß das jemand? Meine normalen Zimmermann sind auch genauso gestorben. Gibt es eine Meinung zu Textar?
-
Vibrieren zwischen 110 bis 160 Km/H
Nabenmutter lt. WIS Bis incl. 2002 170Nm + 45Grad. Ab MJ 2003 230Nm ohne Weiterdrehwinkel. Neue Mutter wegen der Reibwerte und natürlich der Selbsthemmung der Mutter. Notfalls alte Mutter, alles mit Bremsen Reiniger richtig sauber machen und Loctite mittelfest verwenden. Bei meinen 2001er hab ich die 170Nm + 45Grad mit einem auf 230Nm eingestellten DrehmomentSchlüssel gemacht. Dieser hat kurz vor Erreichen der 45 Grad ausgelöst... .
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Hallo, Ich finde die Ferodo DS Performance für meinen 2001er Aero leider nicht, also weder die Bezeichnung noch die realen Beläge, sondern nur die Premier. Kann mir vielleicht jemand die Bezeichnung bzw Nummer der DS Performance nennen? Das wäre echt super. Wie geschrieben: 9-5 Aero 2001 B235R Automat Kombi, 308mm Scheiben. Bremsscheiben: lieber die ATE Power Disc oder die gelochten Zimmermann? Vielen Dank, Uwe
-
Was kann beim LiMa-Tausch alles kaputtgehen? Ruckeln bei Konstantfahrt
Zum Schlauch: den habe ich hier erneuert (letzter Ansatz im Posting): http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1016751 Da steht auch was zu einer anderen Lösung drin. Das Reduzierstück ist aber erstaunlich dickwandig und war bei mir noch nicht durch gerissen.
-
Welches OBD-Gerät kaufen?
Ich hatte mit meiner Kombination Adapter, Torque Pro und S4mini / S5mini einen Schaltlagensensorfehler provoziert: Stecker des SLS getrennt und dann Zündung an. Es kam die Getriebe-Lampe und Torque hat den Fehler erkannt. Torque kann zumindest bei Pro also auch bedingt auf Getriebefehler zugreifen. Irgendwelche Anzeigen fürs Getriebe (zB Öltemperatur) gehen beim 2001 aber nicht.
-
Welches OBD-Gerät kaufen?
Welche ELM327 Version hat dein Adapter? Mein Bluetooth hat die 1.5, siehe verlinkte Bilder im obigen Beitrag. Mit einigen höheren Versionen soll es VerbindungsProbleme geben. Ich hatte das zufällig bei einer Google Suche gefunden.
-
Welches OBD-Gerät kaufen?
Hab ich noch nie ausprobiert. Voraussichtlich komme ich Ende März mal wieder zum Auto fahren, da kann ich ja mal schauen. (München Innenstadt = Fahrrad)
-
Welches OBD-Gerät kaufen?
Servus, 9-5 B235R Automat MJ2001. Ich verwende TORQUE PRO bisher auf S3mini S4mini und S5mini mit einem Bluetooth Adapter: Immer problemlos, Bilder hier: http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/page-3#post-1056140 Seit kurzem bin ich auf folgenden WLAN Adapter Adapter umgestiegen (um Bluetooth für die Koppelung ans Nachrüst-Radio frei zu haben): iCarsoft WIFI OBD Multi-scan Tool i610 z.B.: http://www.obd2-diagnosegeraet.de/obd2-diagnosegeraet/icarsoft-i610/ Auch dieser funktioniert mit TORQUE PRO und dem S5mini völlig problemlos, auch parallel zur Bluetooth-Koppelung ans Radio. Viel Erfolg, Uwe
-
Motorhalterung abbauen einfach?
Ich hab hier was dazu geschrieben. Da gings zwar Primär um den Tausch des Motorlagers, aber das ist macht ja nichts. Hatte damals sogar nur einen Gummiblock zwischen Wagenheber und Ölwannne und kein größflächiges Holzbrett. http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/
-
Leerlauf Drehzahl (sägend, schwankend)
Super, danke!
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Öl konserviert und AGAs rosten meist von Innen nach Außen durch ...
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Sehe ich eigentlich auch so. War anfangs auch "etwas" überrascht, weil der 900 I turbo trotz 300.000km und angemessener Leistung nur ca. 0,5l/10.000km gebraucht hat. Fahre das Auto jetzt 2 Jahre und 20.000km. Keine Änderung, keine blaue Wolcke beim Anlassen, keine blaue Wolke, wenn man ihn - egal ob kalt, warm oder heiß - einige Minuten im Leerlauf laufen lässt und dann voll aufs Gas tritt. Ich denke, dass es tatsächlich die Kolbenringe sind und nicht der Turbo. Was auffällt: wenn ich 1.000km Autobahn recht flott fahre (wenn's geht immer Gas, möglichst nicht unter 200), dann ist es auch schon ein halber Liter auf 1.000km. Naja, kontrolliere ich das Öl halt ab und zu, hab mich dran gewöhnt.
-
Leerlauf Drehzahl (sägend, schwankend)
Nur zur Sicherheit: Wie misst Du den Ölstand im Automaten? Danke, Uwe
-
Thermostat
http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/thermostat/step1.asp?nsteps=2&nointro=1 ... :eek:
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Ganz andere Frage: Wo ist das Wärmeschutzblech über dem Krümmer?
-
Krümmer beschichten?
Auf jeden Fall im Bereich der Tripode. Schont Fett + Gummi und letztendlich das Gelenk.
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Hallo, kurze Rückmeldung vom Wochenende, B235R Automat aus 2001: Wir sind am Samstag München - Bad Neustadt/Saale (~330km) bei Schneeregen und 0 - 4°C gefahren (Autobahn): egal ob dauerhaft 80, 120, 160, 180 km/h => Kühlwasser laut ODB+TORQUE immer 83 - 86°C. Sonntag zurück, anfangs Regen und 10°C, ab N trocken und 15°C: egal ob dauerhaft 80, 120, 160, 180, 200 km/h oder Kindinger Berg mit 220+ hoch => Kühlwasser laut ODB+TORQUE immer 83 - 87°C. Dauerhaft = größer 5km, meistens deutlich mehr. Das Thermostat hab' ich noch nicht in der Hand gehabt, gehe aber davon aus, dass es ein Orignal 89°C ist, da bis vor 2 Jahren scheckheftgepflegt. Grüße
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Mit 4 Litern ist meiner beim ganz normalen Ölwechsel mit Filter tatsächlich genau auf Max
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Das hatte ich vergessen: 5W40 Liqui Moly Synthoil High Tech. Motor und Getriebe sind komplett trocken.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
2001 B235R Automat 210.000km 1 Liter auf 3.000km Langstrecke Tempomat 180 Letzter Stand der KGH Entlüftung. Alle Rückschlag Ventile ok
-
Noch einmal: Tankgeber
Genau so einer ist mir mal auseinander gefallen. Habe den O-Ring getauscht, nicht aufgepasst. Da ist der ausgebaute Tankgeber runter gefallen und hat sich zerlegt. Ich habe ihn einfach wieder zusammen gesteckt, eingebaut und bin dann noch 15 Jahre mit herum gefahren. Es hat alles funktioniert. Da es so lange her ist kann ich mich leider an keine Details mehr erinnern. Ich behaupte aber, dass er einfach zusammengesteckt ist. Ohne Verklebung, ohne Rasthaken (vorsichtig probieren), da er im eingabauten Zustand nicht auseinander fallen kann. Oben ist er verschraubt und unten ist der Tankboden. Viel Erfolg.
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Schau mal hier und beachte die Unterscheidung AERO / nicht AERO. Da hängt ein Bild mit dem original Text dran. Soll also bei 0,4 bar anfangen sich zu bewegen. http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1016751
-
9-5 aero Lichtmaschine wechseln, Aufwand?
Wieviele KM hält so eine Lichtmaschine beim 9-5 denn im Schnitt? Normalerweise sind ja irgendwann die Kohlen verschlissen. Sind die Schleifringe des Ankers dann noch dick genug um erneut "sagen wir mal" 100.000km durchzuhalten? Mir ist völlig klar, dass die Schleifringe idealerweise überdreht werden sollten bevor ein neuer Regler montiert wird. In der Praxis wird das aber in den seltensten Fällen geschehen.
-
9-5 aero Lichtmaschine wechseln, Aufwand?
Auch eine Methode: http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/alternator/intro.asp?nsteps=3