Zum Inhalt springen

9001983

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9001983

  1. Bekommst Du eine Fehlermeldung? Als eingeloggter Benutzer solltest Du das aufrufen können. Ich kann meinen Link aufrufen. Da hat der Moderator vielleicht eine Idee, warum das nicht gehen soll. Der TE [mention=9809]exilautor[/mention] hats doch scheinbar auch gelesen.
  2. 9001983 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern auf dem Weg nach Essen ein 1988 grauer 900s im Topzustand. Jemand von hier?
  3. Aha, Hilfelisten Werkstätten wäre der Suchbegriff gewesen. Ist ein PDF- Dokument. Danke.
  4. Hallo, willkommen in Wuppertal. Da gibt es in der Knowledgebase eigentlich eine Werkstattliste, auch mit Wuppertaler Betrieben. Nur leider finde ich die gerade nicht, sonst hätte ich einen Link angehängt. hier der Link zu dieser Seite, ist aber unter Werkstattliste nicht zu finden? https://saab-cars.de/threads/vorschlag-aus-plz-4.80728/#post-1651981 Vielleicht kann jemand helfen, den korrekten Suchbegriff zu finden.
  5. 9001983 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Noch mal vielen Dank für die sicherlich viele Arbeit mit der Software. Zwei Dinge fielen mir auf: Der Avatar ist nun rund, die Erkennbarkeit hat etwas gelitten. Zum Beispiel ist mein Kennzeichen nicht mehr vollständig zu sehen. Das andere: Schreibt man einen Beitrag, antwortet, und stellt dann fest: Huch, Tippfehler! konnte man das mit Bearbeiten eine zeitlang korrigieren. Den Knopf Bearbeiten für diesen Beitrag finde ich aber nicht mehr wenn ich in einer Unterhaltung bin.
  6. Gerade gibts wieder welche. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-chrom-kuehlergrill-neu-wieder-welche-da/2688525781-223-18707
  7. Das hört sich fast so an, hast Du das geprüft? Eine ordentliche Spannung beim Fahren hast Du auch? Dann macht sich eine schwache Zündspule auch bemerkbar.
  8. Tatsächlich möchte ich ein funktionsfähiges Gerät haben. Man kann die Fehlersuche natürlich auch mittels Meßgerät machen. Ist aber irgendwie besser, ein Meßgerät zu haben, welches mir ohne Bücher wälzen zu müssen, ermöglicht eine Fehlfunktion zu zeigen. SAAB wird sich was dabei gedacht haben. Interessant wäre, ob irgendjemand jemals ein funktionierendes Gerät hat. Wie geschrieben, konstruiert in 1988, "Rückruf" in 1989. Danach keine weitere Info. Übrigens wars tatsächlich das Geschwindigkeitssignal, das tätsächlich nicht kam. Hätte ich halt gern am Tester gesehen.
  9. Man könnte ja auch bei Saabworld kaufen. Zum Schnäppchenpreis von 19,75 Euro. https://www.saabworld.nl/SW3D-Grille Sieht der anderen Version ziemlich ähnlich.
  10. Hallo Rene, Du hast recht. Im 92 sollte die neuere Type sein- ist sie aber nicht. Das Dokument im Link habe ich auch dazu- ist aus Plastik, welches gleich bei der ersten Berührung zersplittert. Mit viel Tesafilm wieder hergerichtet. Ob Sinn oder nicht für den Einsatz des Gerätes- ich finde es praktisch. Mal eben die Pumpe anzusteuern oder die Signale zu sehen. Bis auf Lampe 5 gehts ja auch. Wie oben geschrieben, muß es einen Unterschied geben mit der Ansteuerung des Geschwindigkeitssignales. Bis 1987 meine ich wird Minus geschaltet, in den neueren ist es + 54. Deshalb vielleicht die Warnung, wie oben geschrieben (Stecker ziehen). Da muß ich doch mal weiter forschen. Das Gerät ist übrigens Baujahr 88. Und kurz danach die Service- Info. Da stutzte ich. Eine neuere SI dazu habe ich jedoch nicht. (Es steht nur drin, dass Saab sich Gedanken machen wird, wie das Geschwindigkeitssignal in Zukunft zu testen sein wird)
  11. Für die Pumpe und das Ventil sind es simple Hardware- Knöpfe. Nur die Lampe kommt halt nicht, bei Anlegen von + 12 V auch nicht. Müßte mal eruieren, ob der Impuls überhaupt 12 V sein soll oder vielleicht nur 5V? Dann ist es nun kaputt. Das Oszi war von meiner Werkstatt, die Spannungshöhe des Impulses wissen wir leider nicht. Und auf Verdacht auslöten könnte ich schon. Weiß aber eben erst gern die Ursache für den Defekt. Als Hinweis in der SI 101-1045 vom Januar 1989 steht geschrieben: Bei SAAB 900 1988B und M 1989 muß zuerst der 3 Polige Stecker zum Hallgeber (Geschwindigkeitssensor) auf der Rückseite des Geschwindigkeitsmessers entfernt werden, bevor die Testausrüstung angeschlossen wird, andernfalls wird sie zerstört. Eventuell ist ja genau so etwas geschehen bevor das Gerät in meinen Besitz überging. Meiner ist aber ein 1992, so kann nix passieren.
  12. hab ich gesehen. Scheint etwas elektronisches kaputt zu sein, der Leiterbahn gehts gut. Andere Möglichkeit ist Fehlbedienung- aber was kann da falsch gehen? Deshalb die Frage, ob jemand Erfahrung damit hat.
  13. ja, genau diese meine ich. Warum kann ich die lesen?
  14. ja, richtig. Wagen ist auf der Bühne, Räder drehen sich aber Lampe bleibt aus. Mit dem Messgerät sind die Pulse zu sehen.
  15. Da sehe ich (ohne Starclub- Member zu sein) 243 Euro, und zwar nach MALMÖ.
  16. Hallo, seit wann gibt es denn die New Profile Posts öffentlich zu lesen, sozusagen auf der ersten Seite? Vom Inhalt her ist es doch nicht von allgemeinem Interesse?
  17. Hallo, ich besitze den Tempomattester. Funktioniert auch alles wie es soll- außer Lampe 5, dem Geschwindigkeitssignal. Ich verstehe es so, habe ich 12 V auf dem Anschluß, sollte die Lampe leuchten. Vom Auto kommt das Signal, aber auf dem Tester wird es nicht angezeigt. Hat das schonmal jemand repariert?
  18. 9001983 hat auf aronus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Verschluß des Kühlmittelbehälters ist auch ein Überdruckventil. Meins war festgegammelt, öffnete per Pumpe erst bei 2 Bar. Somit könntest Du theoretisch 2 Bar auf dem Kühlsystem haben. Statt etwas über 1 Bar (Weiß den Wert nicht mehr genau). 2 Möglichkeiten: Deckel auf die Pumpe und das Überdruckventil testen, oder Neukauf des Deckels.
  19. Wüßte nicht, was man da verheiraten soll. Aber wenns einen Tech 2 gibt, kann man ja die Ventile einzeln ansteuern. Kann man hören. Besonders beim 2002 ohne Paddel ist Kontaktlosigkeit zum Magnetventil beliebt. Woher ich das weiß? Neue Ventile und / oder neue Verdrahtung innert des Automatikgetriebes hilft. Kleiner Tipp: Löten der Verbindungen garantiert ein Losbrechen der Lötverbindungen- hier sollte mit gutem Werkzeug gequetscht werden. Kann alles im eingebauten Zustand des Getriebes durchgeführt werden.
  20. Herzlichen Glückwunsch, daß es wieder funktioniert. Jetzt hattest Du ACC- Einheit gewechselt UND den Sensor über dem Spiegel. Welches Bauteil hatte denn nun die Arbeit verweigert?
  21. 9001983 hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich sehe das als Vorwiderstand, der in Reihe zu den Glühlampen geschaltet ist. Bei 0 Ohm darf der volle Strom fließen, bei 30 Ohm bekommen die Glühlampen nichts mehr ab. Deshalb auch die dicken (Widerstands) Drähte im Rheostat.
  22. Danke. Die Fehlercodes wären interessant gewesen, die finde ich nicht. Kann man den etwas aus den Batteriecodes herauslesen? Auch die gleiche Batterie gibt bei jedem Test einen neuen Code.
  23. Hallo, habe den original SAAB Batterietester zur Verfügung. Leider keine Anleitung dazu, was die Meldungen bedeuten. Hat jemand so eine Anleitung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.