Zum Inhalt springen

9001983

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9001983

  1. Für die Pumpe und das Ventil sind es simple Hardware- Knöpfe. Nur die Lampe kommt halt nicht, bei Anlegen von + 12 V auch nicht. Müßte mal eruieren, ob der Impuls überhaupt 12 V sein soll oder vielleicht nur 5V? Dann ist es nun kaputt. Das Oszi war von meiner Werkstatt, die Spannungshöhe des Impulses wissen wir leider nicht. Und auf Verdacht auslöten könnte ich schon. Weiß aber eben erst gern die Ursache für den Defekt. Als Hinweis in der SI 101-1045 vom Januar 1989 steht geschrieben: Bei SAAB 900 1988B und M 1989 muß zuerst der 3 Polige Stecker zum Hallgeber (Geschwindigkeitssensor) auf der Rückseite des Geschwindigkeitsmessers entfernt werden, bevor die Testausrüstung angeschlossen wird, andernfalls wird sie zerstört. Eventuell ist ja genau so etwas geschehen bevor das Gerät in meinen Besitz überging. Meiner ist aber ein 1992, so kann nix passieren.
  2. hab ich gesehen. Scheint etwas elektronisches kaputt zu sein, der Leiterbahn gehts gut. Andere Möglichkeit ist Fehlbedienung- aber was kann da falsch gehen? Deshalb die Frage, ob jemand Erfahrung damit hat.
  3. ja, genau diese meine ich. Warum kann ich die lesen?
  4. ja, richtig. Wagen ist auf der Bühne, Räder drehen sich aber Lampe bleibt aus. Mit dem Messgerät sind die Pulse zu sehen.
  5. Da sehe ich (ohne Starclub- Member zu sein) 243 Euro, und zwar nach MALMÖ.
  6. Hallo, seit wann gibt es denn die New Profile Posts öffentlich zu lesen, sozusagen auf der ersten Seite? Vom Inhalt her ist es doch nicht von allgemeinem Interesse?
  7. Hallo, ich besitze den Tempomattester. Funktioniert auch alles wie es soll- außer Lampe 5, dem Geschwindigkeitssignal. Ich verstehe es so, habe ich 12 V auf dem Anschluß, sollte die Lampe leuchten. Vom Auto kommt das Signal, aber auf dem Tester wird es nicht angezeigt. Hat das schonmal jemand repariert?
  8. 9001983 hat auf aronus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Verschluß des Kühlmittelbehälters ist auch ein Überdruckventil. Meins war festgegammelt, öffnete per Pumpe erst bei 2 Bar. Somit könntest Du theoretisch 2 Bar auf dem Kühlsystem haben. Statt etwas über 1 Bar (Weiß den Wert nicht mehr genau). 2 Möglichkeiten: Deckel auf die Pumpe und das Überdruckventil testen, oder Neukauf des Deckels.
  9. Wüßte nicht, was man da verheiraten soll. Aber wenns einen Tech 2 gibt, kann man ja die Ventile einzeln ansteuern. Kann man hören. Besonders beim 2002 ohne Paddel ist Kontaktlosigkeit zum Magnetventil beliebt. Woher ich das weiß? Neue Ventile und / oder neue Verdrahtung innert des Automatikgetriebes hilft. Kleiner Tipp: Löten der Verbindungen garantiert ein Losbrechen der Lötverbindungen- hier sollte mit gutem Werkzeug gequetscht werden. Kann alles im eingebauten Zustand des Getriebes durchgeführt werden.
  10. Herzlichen Glückwunsch, daß es wieder funktioniert. Jetzt hattest Du ACC- Einheit gewechselt UND den Sensor über dem Spiegel. Welches Bauteil hatte denn nun die Arbeit verweigert?
  11. 9001983 hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich sehe das als Vorwiderstand, der in Reihe zu den Glühlampen geschaltet ist. Bei 0 Ohm darf der volle Strom fließen, bei 30 Ohm bekommen die Glühlampen nichts mehr ab. Deshalb auch die dicken (Widerstands) Drähte im Rheostat.
  12. Danke. Die Fehlercodes wären interessant gewesen, die finde ich nicht. Kann man den etwas aus den Batteriecodes herauslesen? Auch die gleiche Batterie gibt bei jedem Test einen neuen Code.
  13. Hallo, habe den original SAAB Batterietester zur Verfügung. Leider keine Anleitung dazu, was die Meldungen bedeuten. Hat jemand so eine Anleitung?
  14. vielleicht ist ja auch nur eine der beiden Klammern des Flachsteckers abgebrochen? Gibt auch ganz lustige Effekte.
  15. Hier mal nacfragen. https://www.krebber.com/Privatkunde/index.html Die kennen sich gut mit Nokia aus.
  16. 9001983 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein dunkler 900 1 heute abend in Solingen. hat auch gegrüßt. Jemand von hier?
  17. So wird es sein. Hatte beim 9-5 B235R auch die Ölstandsmeldung- gibts da ja auch nicht. Da hatte man in der Heimat- Werkstatt ein neues Display ohne Pixelfehler spendiert, das kam wohl aus einem 3.0 Diesel, hatte aber die gleiche Teilenummer. Unterwegs in Trier, hatte man das gleich erkannt und richtig programmiert. Also mal prüfen lassen, welche Einstellungen vorliegen.
  18. Eine Adresse hab ich leider nicht. Gerne PN.
  19. Da würde ich doch gern spontan in Hachenburg teilnehmen. Habt Ihr noch einen Patz übrig?
  20. bekommt das Steuergerät über das Relais Betriebsspannung? Keine Betriebsspannung- keine Einspritzdüsen oder Pumpenrelais. Hatte schonmal ein Relais, welches bei 10,9 V schonmal keine Lust hatte, anzuziehen. Beim Starten ist das schnell unterschritten. kann man messen, hier bei Lucas- Steuerung.
  21. Und jetzt kommts: Ich habe 2 Stück 12 V Zigarettenanzünderanschlusskabel. Beide verbunden, ins Tech 2 eingesteckt. Geht nicht an. Spannung gemessen, 14 V am Stecker zum Tech 2, ich berichtete. Jetzt ist die Messposition aber etwas anders als wenn ich den Tech 2 halte. So kommen die gebrochenen Kabel an diesem Stecker nie zusammen.. BEIDE Stecker aufgeschnitten, und so angelötet, wie ich das gut finde. Siehe an, beide Kabel funktionieren nun. Eins davon kam aus der SAAB- Originalverpackung und wurde noch nie benutzt, das andere weiss ich nicht. Kann man als gelöst betrachten.
  22. Hallo, danke. Hätte ich noch präziser schreiben müssen. Am Ausgangskabel vom Zigarettenanzünder zum Stecker zum Tech 2 habe ich 14.0 Volt. Sollte doch reichen, um das Tech 2 zu versorgen.
  23. Hallo, wenn ich nicht irre, ist morgen der dritte Dienstag. Habe jedoch nicht gelesen, ob etwas stattfindet. Findet es?
  24. Irgendwie durch die Manschette des Ganghebels in der Spritzwand unter der Mittelkonsole. Die auf dem Foto sichtbare Dichtbuchse reißt im Balg und man kann bis in den Motorraum schauen, je nachdem welcher Gang eingelegt ist. Sieht man sofort, wenn denn die Sonne mal scheint und die Motorhaube geöffnet ist. Beim 900 GL ist das einfach, der hat keine störende Mittelkonsole. Der Teppich ist auch in kürzester Zeit weggeklappt. Bei mir wars auf jeden Fall ein Grossteil Wasser, welches hauptsächlich in den Fußraum der Beifahrerseite lief. Welche Farbe hat denn Dein Getriebeöl? Teilenummer 754917 https://saabklubben-reservdelar.se/nytillverkade-reservdelar/damask-nt/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.