Alle Beiträge von hft
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Äpfel und Birnen:Du fragtest wie eine ausreichende Vollastanreicherung realisiert wird.Beim Saab 2,0Turbo ist die kraftstoffanlage unzureichend(für eine Leistungssteigerung)dimensioniert,um selbsstätig eine ausreichende Kraftstoffmenge bereitzustellen;dieses Problem umgeht man kostengünstig indem man den Kraftstoffdruck erhöht.Beim Saab 2,3Turbo ist die Kraftstoffanlage ausreichend dimensioniert,sodaß sie anhand der Signale Vollast vom Drosselklappenschalter und der Ansaugmenge vom HLM die erforderliche Kraftstoffmenge(für 220PS)bereitstellen kann,liegt halt noch im Kennfeld. Was den 145kw 9000er angeht befürchte ich,daß er MJ 94 oder neuer sein wird.da gibt es keinen HLM mehr.
-
Kontermuttern der Spurstange
Inneres Gelenk und Spurstange sind eine Einheit,Kontermutter gehört zum Lieferumfang,geht ohne Lenkungsausbau.Man braucht einen 36er Maulschlüssel.
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Der 2,3T hat einen deutlich größeren HLM als der 2,0 und durchsatzkräftigere Einspritzdüsen.Da bei höherem Ladedruck die Ansaugmenge steigt,ist die Einspritzanlage in der Lage die erforderliche Kraftstoffmenge zuzuordnen.Druckerhöhungen sind eigentlich nur erforderlich,wenn Bauteile der Kraftstoffanlage an ihre Grenze stoßen.
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Wer sich erst informiert und dann schreibt erspart sich die Blamage! Alle 2,3 l Motoren sind werkseitig mit 3,0 Bar Kraftstoffdruckreglern ausgerüstet,es gehört also keiner zum tuningsatz.
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Die Box soll heißen 137008603,war in der Juni-Preisliste noch als "lieferbar" aufgeführt.Aufgerufen werden 1633,11€ Also Gebrauchtteil suchen-Vielleicht kann ich da was vermitteln
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Nunja,in erster LInie ist der Herr SAAB der Ansicht ,daß das Auto das verkraftet,schließlich hat er die Fahrzeuge optional in dieser Leistungsvariante mit voller Werksgarantie ausgeliefert. Was die Getriebeprobleme angeht(abgescherter 5.Gang)scheint mir das ein Materiealproblem zu sein.Soweit ich das beurteilen kann,konzentrieren sich die Schäden auf Getriebe der Baujahre 1989-1992 und treffen alle 9000er unabhängig von der Motorisierung.
-
Kontermuttern der Spurstange
Die Spurstange hat ja an beiden Enden ein Gelenk.Das Innere ist warscheinlich so alt wie das Auto und wohl auch nicht mehr das Beste.Vieleicht sollte man die Gelegenheit nutzen und die Spurstange mit innerem Gelenk(Flenner-ca35€)gleich mit auswechseln.So könnte man das Kontermutterproblem elegant umgehen(und einen eventuellen Brandschaden gleich mit).
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
@turbo 9000 Mit der Erkenntnis werden wir wohl neue Physikbücher schreiben müssen!
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Man sollte sich vieleicht mal darauf einigen,worüber man sich unterhält.Alte 900er sind hier eigentlich nicht das Thema und an DI-Steuergeräten gibt es nichts "umzulöten"(da geht das anders)-Im übrigen erhöht das Werkstuning von 195 auf 220PS das Drehmoment nicht Unterschiede zeigen sich nur in(praxisfremd) hohen Drehzahlen,das Risiko ist also überschaubar.
-
UNser 900 Cabrio springt nicht mehr an :-(
Wenn.wie DU sagst,das Hauptrelais anzieht,ist es doch wurscht wo die Sicherung sitzt.
-
UNser 900 Cabrio springt nicht mehr an :-(
sach ich doch,ist die Pumpe vom ABS
-
UNser 900 Cabrio springt nicht mehr an :-(
Also erstmal Entwarnung-Das Summen ist natürlich die Pumpe vom ABS.Ansonsten wirst Du wohl nach der mageren "Ausbeute" hier im Forum ein paar € investieren müssen (Spende an die Telekom). Ich bin morgen ab ca.11Uhr in der Werstatt.Du kannst mich unter 02241/343208 telefonisch erreichen,oder hinterlass deine Nummer auf dem AB,falls ich zu langsam bin. Du solltest Dich mit einem tragbaren Telefon und einer Haarnadel aus Metall bewaffnet an dem Auto befinden,-Bis morgen hd
-
Zweivergaser-H-Motor und Düsennadelbezeichnung
wenn der 81er wirklich ein 81er ist(FIN YS3A...nicht9080...-H-Motor)ist die Nockenwelle 100%sicher die gleiche,bei den Düsennadeln würde ich sagen sie sind höchstwahrscheinlich(95%)gleich.Bei FIN9080..-B-Motor passt nix.
-
Querlenker - Bruch
Hardy gucks Dir nochmal genau an,die Querlenker reißen hinten,dort ist der Winkel 1. kleiner als 10° und unmittelbar vor der Anbindung das ganze bewegt sich also aufgrund minimalen Hebelarms und zu null tendierendem Kosinus alpha im Bereich der Belanglosigkeit .Winkel und Hebelarm hast Du vorne,aber da hält es. Zum thema Schweißtechnik.Ich habe einige Jahre im Chemieanlagenbau gearbeitet,in Sachen Schweißtechnik also einigermaßen im Bilde.Die Anforderungen im Fahrzeugbau sind eher als gering anzusehen.
-
Querlenker - Bruch
Da kommen wir der Sache schon näher. Es ist bekannt,daß der Durchschnittsamerikaner sein Fahrzeug weder pflegt noch warted,solange es fährt.So bleiben dann auch durch Bordsteinrempler oder Unfälle beschädigte Querlenker im Fahrzeug mit den bekannten Folgen.Genausogut könnte man sich aufregen,daß der Reflektor blind wird,wenn man ewig mit kaputter Streuscheibe rumfährt. Unter hiesigen Einsatzbedingungen und denhierzulande üblichen Wartungsgewohnheiten(einen Deutschen stört es ja,wenn das Lenkrad schiefsteht)sind solche Schäden praktisch ausgeschlossen. Mit Scherheit habe ich einige hochbeanspruchte Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen in Kundschaft,aber ein solcher Schaden ist mir noch nie zu Gesicht gekommen.
-
Querlenker - Bruch
@Hardy 1.Ist es nicht so wie Du schreibst 2.Wenn es so wäre,gäb es keine Biegewechselbelastung sondern nur eine Zug-Druckbelastung.
-
Querlenker - Bruch
Tüv kannste vergessen ,die haben nichtmal die technischen Vorraussetzungen ,um bei einem 900/1 die Traggelenke zu prüfen.
-
Querlenker - Bruch
@GSUS-Na DU traust Dich was-aber auch diese Meinungsverschiedenheit wird ausgehen wie alle vorherigen. Die ganze welt ist faul,also wird auch die eingleitete Kraft ,so sie denn ausreicht eine Verformung zu bewirken,immer die 2x 1,5mm der 9mm langen Stege des U-Profils stauchen oder dehnen,aber niemals den 35mm hohen Boden des Profils,Ermüdungsrisse wären also an anderer Stelle zu erwarten-es sei denn der Bereich ist bereits durch eine vorrausgegangene plastische Verformung verspannt. Zumindest an den auf die schnelle verfügbaren 53 Querlenkern die ich kontrolliert habe waren auch keine Einbranntkerben durch schweißen mit zu hohem Strom oder dergleichen festzustellen. Im übrigen hat das Fahrzeug mit dem Du selbst schon gefahren bist 565000Km alte Querlenker ,große Bremsen und wird regelmäßig auf dem Nürburgring gefahren.Falsche Dimensionierung fällt also aus.
-
Querlenker - Bruch
An solch sonderbaren Initiativen erkennt man dann wer den ganzen Tag arbeitet und wer nur im Büro seine Zeit absitzt. Ein Bild zeigt ja nicht alles,aber soweit ich das erkennen kann ist der gerissene Bereich bei "Originalform"nahezu belastungsfrei,Spannung tritt erst auf,wenn das Teil nach hinten verbogen wird-alsoVorschaden. Wer sich traut möge mir widersprechen.
-
901: Getriebeschaden?
Bei dem beschriebenen Schadensbild sind 1500€ nicht unbedingt als Sonderangebot anzusehen.
-
901: Getriebeschaden?
Synchronring?????????-oder vieleicht doch eine Glühbirne... Spaß beiseite:Das Problem kommt entweder von außen,das heist Einstellung des Schaltgestänges oder Motorlager defekt oder aber es kommt von innen,also Schaltgabel 1-2 oder Achsialspiel der Haupt(=Kegelrad-)welle.Achsialspiel ist unwarscheinlich,weil der 3.gang drinbleibt.
-
Primärantrieb
@Gyula, Ganz klar falscher Film.-Schon der STM-Motor im ersten 99(1968) hatte einen Leichtmetallzylinderkopf,kettengetriebene obenliegende Nockenwelle und direkt über Tassenstößel betätigte Ventile @Andreas 55702 ca 39Km/h je 1000Rpm(je nach Bereifung)
-
Primärantrieb
Entschuldigung,Gusszylinderkopf,Kipphebel?-Da ist aber jemand im ganz falschen Film!
-
Primärantrieb
HALT! Die Lackierung ist wohl das letzte,was bei einem solchen Auto ein Problem darstellt.Viel schwieriger wird es bei der Technik.Der Antreib ist fast unverändert vom 99Turbo übernommen und hat somit die gleichen 3 Probleme 1.Nach heutigen Maßstäben ist das Auto störanfällig und wartungsintensiv 2.Es gibt quasi keine Ersatzteile mehr 3.Es gibt auch fast niemanden mehr,der sich mit den Dingern auskennt Die 900er mit B20-Motor sind fast ausgestorben und es ist erfreulich wenn sich jemand findet,der einen retten will,jedoch scheint mir deine Einschätzung,was den erforderlichen Aufwand an Zeit und Geld angeht,grob daneben zu liegen.
-
Primärantrieb
Das ist doch ganz einfach(wenn man nicht Klaus heist): 1980-GM 45702 36,85Km/h je 1000 rpm (TRX-Reifen) 1983-Gm 45704 39,39Km/h je 1000 rpm Die Behauptung die Änderung liege im Primärtrieb ist falsch.