Alle Beiträge von hft
-
Reifenempfehlung für den 99
Bei meinem 78er 99tu hab ich die breite Achse eingebaut,weil es hinten innen im Bereich der Stoßdämpferaufnahme Feindberührung gab.Bei meinem 73er bleiben wohl die original Stahlfelgen mit Chromkappen und 165er drauf. Matthias fragen ist sicher gut,vielleicht kannst Du seine Empfehlung mal mitteilen.
-
Reifenempfehlung für den 99
Statt Mitagessen Wäre bestimmt auch einfacher gegangen,aber..vom Oktober. @ nightflyer Ich hatte gelegentlich das zweifelhafte Vergnügen den Champiro-reifen auf Kundenfahrzeugen zu fahren,mein Urteiltendiert eher zu "billig" als "preiswert" Wenn der Reifen auf den 73er soll,möchte ich folgendes zu bedenken geben: Der breiteste von SAAB zugelassene Reifen für SAAB 99 bis einschl. MJ 78 ist 175/70-15,ab MJ 79 wurde die Hinterachse geändert(breiter) und Reifen bis 195/60-15 freigegeben.Um 185/65 oder 195/60 fahren zu können und dütfen muß die Hinterachse der neueren Modelle eingebaut werden,da sonst die Reifen innen im Radkasten schleifen. Daß das kein Spaß ist sieht man an folgendem: Als in der 2. Hälfte der 80er Jahre die für den 99Turbo MJ 78 vorgeschriebenen Reifen 175/70R15"H" nicht mehr produziert wurden,gab es von Saab eine Bescheinigung,daß die Höchstgeschwindigkeit von 193KM/h auf 188Km/h reduziert werden konnte und die Verwendung von"T"-Reifen möglich war.Die Verwendung von Reifen 185/65R15"H" war ausdrücklich untersagt.
-
Turbo 900 Cabrio auf Automatik umrüsten lassen.
HIHIHIHIHHI Ist fertig! Aber bezüglich der gewünschten Auskünfte besteht ein Schweigegelübte- Gentlemen-agreement Du verstehst?
-
Turbo 900 Cabrio auf Automatik umrüsten lassen.
Wird er NICHT!
-
Reifenempfehlung für den 99
Klasse!! Die Reifenempfehlung ist schon in Ordnung. Ehe ich Opel fahre nehme ich eher den Bus. Es ging (natürlich) um die Reifenwahl am 99er uns um die Hinterachse Titel: welcher preidwerte Winterreifen im 900II-forum ich bin halt einfach zu blöd es herzuholen!
-
Reifenempfehlung für den 99
Ich brauche Hilfe! Im oktober habe ich mal an Nightflyer gerichtet etwas zu dem Thema geschrieben,es ging damals um preiswerte Winterreifen im 900 II-forum und das Thema ist etwas abgedriftet.-Ich sehe mich weder in der Lage darauf zu verweisen,noch es herzuholen Danke
-
Check Engine und Temperaturfühler
Das stimmt so nicht,ab Motorsteuerung Trionic /Motronic wird eine dauerhaft zu niedrige Kühlmitteltemperatur als Fehler erkannt und führt zu "Check engine"
-
APC-Box alt vs. neu-kompatibel?
Leider falsch,denn wenn Du das weiße Kabel abziehst hast Du keine Masse,aber vollen Ladedruck.
-
APC-Box alt vs. neu-kompatibel?
Ich weis zwar nicht wer Bentley ist,aber es stimmt schon,der Bremslichtschalter schaltet Strom nicht Masse und wenn das weiße kabel unter Strom gesetzt wird hat`s Grundladedruck.
-
900er ohne Standgas! Hilfe!
Oh! -das da oben sollte eigentlich wo anders hin, Es handelt sich um einen"i"-also Bosch.
-
900er ohne Standgas! Hilfe!
Euro 2
-
Oh Kabelbaum, oh Kabelbaum .
Es ist ein 85er Kabelbaum.
-
Felgen am 901
die Felgen kommen(der Name lässt es vermuten)aus Italien.Das benötigte Papier ist ein vom deutschen TÜV akzeptierter Nachweis über die Tragfähigkeit (Radlast). der Rest ist Routine.
-
Getriebeschaden durch gerissene Primärantriebskette
Ab MJ 1978 ketten-der Zahnrad primärtrieb sieht natürlich ganz anders aus ,als auf Thomas`Bild (das große Zahnrad gehört in die Mitte). @ Fritz drei Einfachketten und eine Triplexkette sind NICHT das Selbe.-und woher bezieht der kombinierte Feder-Öldruck-kettenspanner seinen Öldruck?
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Die kolben B202 tu 9000 Mj 1985 sind baugleich mit denen B202 tu 900 Mj 1984-1990, Die kolben B202 tu 9000 Mj 1986-1993 sind baugleich mit B 202 tu 900 Mj 1991-1993(CV 1994) Hersteller bis 1990 fast ausschließlich Mahle ab 1991 bevorzugt Hepolite,Keine KS-Kolben für Turbomotoren
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Heute kommt`s tröpfchenweise-jaja das Alter... Wichtig bei dem Umbau ist, das untere Zahnrad für die Steuerkette zu tauschen,-gleiche Kettenteilung,aber unterschiedliche Zähnezahl.
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Jetzt erst?
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Ergänzung :Teilenummer für die Kopfdichtung 1,7mm(nur 8v!!!) 7856594 angeblich noch lieferbar, kostet ca 50€
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Das Problem sehe ich in den Quetschspalten.Der Motor wird zumindest sehr"hart" laufen.Würde ich so nicht machen. Empfehlung:Kolben 0,3mm abdrehen oder Pleuerlbüchsen 0,3mm excentrisch bohren oder Zylinderkopfdichtung 1,7mm statt 1,4mm verwenden(gab`s mal,ich weiß aber nicht ob noch lieferbar)
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Da haben wir den Grund für den untergang der Sowjetuion;DerKGB hat schlecht recherschiert.Sorry ungefähr alles,was Du da geschrieben hast trifft nicht zu. 1.Kolbenhemden unterscheiden sich nicht nach Motortyp sondern nur nach Kolbenhersteller(gleicher Rohling,bei Mahle 80V90) 2.16v vor 84 gabs nur in Wettbewerbsfahrzeugen.Markteinführung 1984. 3.Die Änderung der Brennraumform erfolgte zum Modelljahr 86 4.Die kolben von Softturbo und Vollturbo sind gleich. 5.Da die Brennräume mit Quetschkanten versehen sind ist der Einfluß der Kompressionshöhe durch veränderung des Quetschspaltes deutlich größer,als es die nur geringfügige Änderung der Geometrischen Verdichtung vermuten lässt. Worum es ursprünglich mal ging,habe ich allerdings auch vergessen.
-
Info zu Saab mit Ionenstrommessung (und CDI) gesucht
Alle 9000 Turbo ab MJ 1989 haben DI,allerdings kombiniert mit der Ladedruckregelung.Ab MJ90 hat der 9000 2,3i eine "nur"DI.Das"Kastl" findest DU unter dem Fahrersitz.
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Quizzmaster war schon immer mein "Traumberuf"-bleib mir bloß weg.. Ein entscheidender Unterschied zwischen 8v und 16v Kolben ist die unterschiedliche Kompressionshöhe.Wärend der 8v Kolben in OT bündig mit dem Motorblock abschließt,steht der 16v Kolben 0,3mm über.
-
Kolben Turbo - 8V und 16V unterschiedlich ?
Wieso"muss" man die Kolbengewichte ohne Bolzen messen und wer legt fest,was "normal" ist.-In der Praxis kann immer nur das Gewicht der gesamten Baueinheit,sprich:Kolben,Bolzen,Ringe und Sicherungen von Interresse sein.Diese oszilierende Masse ist sowohl für den Massenausgleich alsauch für die Massenbeschleunigung,die durch die Berstgrenze das Drehzahllimit festlegt nur als Summe interressant,völlig wurscht ,ob 100g Bolzen und 400g Kolben oder umgekehrt.
-
Felgen am 901
@ Rallye Kadett-entschuldigung,irgendwie bist Du durchgrutscht. Stand der Dinge:die von Dir gewünschten Felgen gibt es in Abmessungen,die ich für geeignet halte,es gibt sie in Aluminium und Magnesium und diversen Legierungen dazwischen,aber sie werden vom offiziellen deutschen Importeur nicht eingeführt.Die Suche nach einem"freien" Importeur brachte bisher kein Ergebnis-könnte möglicherweise auch Probleme mit den für eine Zulassung in Deutschland erforderlichen Papieren geben. Ich mach Dir auf alle Fälle mal ein paar Bilder von Felgen die es gibt und die man zugelassen bekommt.
-
Info zu Saab mit Ionenstrommessung (und CDI) gesucht
Selbstverständlich ist die DI ein kapazitives Zündsysthem(CDI),und Ionenstrommessung war schon in den ersten Vorserienalagen vorgesehen.So wurden zum Beispiel beim Start die Zylinder in jedem OT gezündet und erst nach einigen Umdrehung über ionenstrommessung festgestellt,welcher Zylinder auch verbrannt hat und erst dann wurde nur noch im VerdichtungsOT gezündet.Die Klopferkennung hat man erst später vollständig der Ionenstrommessung übertragen(1994). An irgendwelche genaueren Unterlagen zu kommen ist mir bisher nicht gelungen,aber wenn es Dir gelingt könntest Du mich ja vielleicht teilhaben lassen.