Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. Bleibt uns allen nur die Hoffnung,daß es Dir schneller vergeht als dem armen Auto.
  2. eieieieiei-das mit dem draufklicken ist schon ein toller Trick-PC ist halt nicht meine Welt. Deine Mutmaßungen,die Ventile betreffend sind ebenfalls "nicht zutreffend".
  3. Tolles Bild,Tobi,gibts das auch mit chinesischem Untertitel? Zur Preisgestaltung der Lackindustrie kann ich leider nichts sagen,wohlaber,daß ich sehrwohl von der Außenfarbe des Motorblocks auf das Innenleben schließen kann.Alle bisher zu dem Thema abgegebenen Spekulationen sind übrigens nicht zutreffend. zurück zum Thema Kolben 8v-16v,der (vielleicht entscheidende) Unterschied wurde noch nicht genennt.
  4. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Silikonspray auf die Türdichtung,dann ist das Geräusch weg
  5. hft hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Meine Empfehlung bis MJ 93:Motoröl 10/40 oder 10/30 Ab MJ 94 vorgeschrieben:Vollsynth. Spezialöl für Opelgetriebe mit Mehrfachkonussynchronisierung.
  6. hft hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Morgen muss ich zum Orthopäden,mein Nacken ist total verspannt vom Kopfschütteln. Lieber Gerd,entuldigung Fritz,anstelle Deiner Flitschgummi-Garagendecken-Improvisations-Konstruktion könnte man ja auch einen Kabelbinder durch eines der Löcher im Nockenwellenzahnrad über die Kette ziehen,dann kannst Du das Zahnrad mit Kette einfach in den Steuerkettenschacht fallen lassen und wärst dennoch sicher,daß die Kette auf dem Zahnrad ihre Position nicht verlässt. Sollte in dem Motor wider Erwarten noch der alte Parallelogrammspanner verbaut sein,kann man,sofern keine Klimaanlage eingebaut ist ,vor Abschrauben des Nockenwellenzahnrades eine Schraubzwinge in den Kettenschacht einführen und den Spanner auf Spannung halten.Das erspart die lästige Fummelei mit einem Drahthaken,um die Rücklausicherung zu lösen.
  7. Es ist so ,wie ich es geschrieben habe. Einfürung der DI mit dem 9000 CD,auslaufendes Modelljahr 88,generelle Einführung für 9000 Turbo ab Modelljahr 89. B202i niemals DI ,B234 i ab Einführung(90) mit DI
  8. Zum Winterreifen: Der Pneumant ist mit Sicherheit eine gute Wahl. @ nightflyer Ich hatte gelegentlich das zweifelhafte Vergnügen den Champiro-reifen auf Kundenfahrzeugen zu fahren,mein Urteiltendiert eher zu "billig" als "preiswert" Wenn der Reifen auf den 73er soll,möchte ich folgendes zu bedenken geben: Der breiteste von SAAB zugelassene Reifen für SAAB 99 bis einschl. MJ 78 ist 175/70-15,ab MJ 79 wurde die Hinterachse geändert(breiter) und Reifen bis 195/60-15 freigegeben.Um 185/65 oder 195/60 fahren zu können und dütfen muß die Hinterachse der neueren Modelle eingebaut werden,da sonst die Reifen innen im Radkasten schleifen. Daß das kein Spaß ist sieht man an folgendem: Als in der 2. Hälfte der 80er Jahre die für den 99Turbo MJ 78 vorgeschriebenen Reifen 175/70R15"H" nicht mehr produziert wurden,gab es von Saab eine Bescheinigung,daß die Höchstgeschwindigkeit von 193KM/h auf 188Km/h reduziert werden konnte und die Verwendung von"T"-Reifen möglich war.Die Verwendung von Reifen 185/65R15"H" war ausdrücklich untersagt.
  9. 1.alle B202i Motoren haben Zündkabel und Verteiler,niemals DI 2.Die ersten DI kamen 1988 zum Einsatz,ein 1987 zugelassenes Auto hat sicher keine. Was immer man Dir da für 80€ anbietet,eine DI-Box ist es sicher nicht.
  10. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Natürlich ist es die Kettenlängung! Durchmesser Nockenwellenzahrad ca.80mm,Umfang ca,251mm-1°Nockenwellenwinkel ca.07mm-1°Kurbelwellenwinkel ca.0,35mm Nunja mit 0,35mm Kettenlängung je Ölwechselintervall(10000 Km?) wird man wohl leben müssen.
  11. hft hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1.Grundldedruck"wie es sich gehört" ist beim 8v 0,3Bar und NICHT 0,4 2.BCP7ES und BP7ES sind technisch völlig identisch und unterscheiden sich nur im Sechskant-also nicht "falsch".((Ich verwende nur BCP-Kerzen-Lagerhaltungskosten) 3.Dein Ladedruckproblem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf Übergangswiderstände in der Verkabelung zurückzuführen.Mach mal an beiden Enden neue Stecker ans Klopfsensorkabel.
  12. hft hat auf oliver_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Domstebe ist bei der Konstuktion des 900/1 natürlich unsinnig,aber wenn Du die die Sache mit dem Sperrdiferential etwas ausführlicher erklären könntest(nicht wie es funktioniert,sondern wo es soetwas gibt) wäre ich schon dankbar.
  13. Das sind die Dinge,die man so im Hinterkopf (oder Rückenmark) hat. Irgendwo hatte ich mal eine Angabe mit Fahrgestellnummer,ab welcher umgestellt wurde.Ich kann mich erinnern ,daß es eine späte 86er Nummer war(merkt man sich,da es ja ungewöhnlich ist ,soetwas nicht zum Jahrgangswechsel zu machen) ,die Quelle finde ich leider auf die Schnelle nicht(jaja,das Alter)und alle anderen Angaben unterscheiden nur nach Getriebenummer. Aber im Prinzip schon richtig:Alle Schrägschnautzer haben interne Schaltführung,FAST alle Geradschnautzer haben externe.
  14. Alles falsch! Im laufenden Modelljahr 86 wurde umgestellt! Ab Getriebetyp 45x10 bzw 55x02 (x steht für die primärübersetzung und ist in diesem Fall unerheblich).
  15. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider musste ich feststellen,daß meine Unterlagen unvollständig sind,soweit ich es aber recherchieren kann sind in den frühen 900er ähnliche BW35 Automaten verbaut worden ,wie im 99er. Die Undichtigkeit rührt warscheinlich vom Dichtring Ölpumpe-Wandler. Einbau-und Zentrierwerkzeuge sind für BW35 und BW37 gleich,sodaß eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht,daß auch die Dichtringe gleich sind. Die ET-Nummer für den Dichtring BW37 lautet 9335696,kostet ca 50€ Im übrigen halte ich es für weniger schwierig,den Dichtring zu besorgen,als jemanden zu finden,der kompetent ist ihn einzubauen.
  16. hft hat auf marc mk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja
  17. hft hat auf marc mk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nein
  18. Genau!-und dann mit dem Filzstift noch die 11 auf den Isolator schreiben-fertig...Was anderes machen die bei NGK auch nicht
  19. Der Unterschied liegt nur im Elektrodenabstand.Der sollte bei allen DI nicht kleiner als 1mm sein.
  20. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Nun ja,auf die Entfernugng schwer zu sagen,wo die Geräusche herkommen. Aber mit Sicherheit war es keine gute Idee,die Einlassnockenwelle umzubauen!Von Modelljahr 85 auf 86 wurden erhebliche Änderungen am Zylinderkopf vorgenommen,Brennraumform und Kanalführung wurden grundsätzlich geändert.Ich habe zwar noch keine Versuche mit hin-und hertauschen der Nockenwellen(sollte man übrigens nur paarweise machen)unternommen,kann mich aber daran erinnern,daß damals auf den Lehrgängen aus-und nachdrücklich darauf hingewiesen wurde,daß ein solcher Tausch unzulässig und unbedingt zu unterlassen sei.-Detailiertere Ausführungen sind mir hier zu aufwendig(mein bekanntes Problem mit der Tastatur)
  21. O-Ring Verteiler:9176470 kostet ca.1€
  22. Genau!-Abgesehen davo,daß der Herr "Sonder" im Ruhestand ist und wir nur noch eine Abgas-untersuchung haben,vollkommen richtig.
  23. hft hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    HS1 ignition timing:32°/5000rpm
  24. genau!-wir sind hier doch nicht in der"Flirt-line"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.