-
Fox Sportauspuff unter Viggen Schürze
Kenne die Fox-Anlage nicht "persönlich". Aber da sie laut Fox für die 131PS-185PS Versionen ein Gutachten hat ist anzunehmen, daß sie die "normale" / nicht-Viggen Endrohrposition hat.
-
Kraftstoffdruckregler Saab 900 Cabrio Softturbo mit 141 PS
Das ist auch genau mein Gedanke gewesen. Hatte Mal einen undichten Schlauch zwischen Benzindruckregler und Rail. Habe mir dann entsprechend passende Nippel und Schlauch/Leitung besorgt und dann war das schnell gebaut. Bei Autoteile Plauen bekommt man das alles.
-
Kraftstoffdruckregler Saab 900 Cabrio Softturbo mit 141 PS
Welches Gewinde passt nicht?
-
B205r Kaltstart Probleme und weiteres
Das mit der Gasanlage wäre natürlich von Anfang an eine gute Zusatzinfo gewesen. Zunächst noch Nachtrag, da du B205R schreibst (also Aero) hat der den Mitsubishi-Lader. Der ist nicht so anfällig wie der Garrett-Lader. Aber natürlich kann auch der irgendwann Probleme machen und Öl durch lassen. Aber Ölverbrauch hast du ja keinen wie du schreibst? Wenn er zu fett läuft auf Benzin, dann müßte man das ja an den Zündkerzen sehen und auch mal messen können. Tech2 wäre da ideal, damit könnte man sich mal die Werte anschauen. Zumal ich erwarten würde, daß dann auch irgendwann ein Fehler und Motorwarnlampe / CEL geworfen würde, wenn er tatsächlich zu fett läuft. Wie alt sind die denn Lambdasonden? Wurden die auf korrekte Funktion geprüft?
-
Ölmeßstab Automatikgetriebe
Ja, das ist das übliche ATF in diesen Getrieben.
-
Identifizierung/Teilenummer Halter Bremsschlauch/ABS-Leitung
Das müßte die Teilenummer 4836805 sein. Leider neu nicht mehr lieferbar zur Zeit soweit ich es recherchiert habe.
-
B205r Kaltstart Probleme und weiteres
Bläuen beim Kaltstart hatte ich auch schon im Zusammenhang mit einem sterbenden Garrett Lader. Oder halt Ventilschaftdichtungen. Ich würde aber aus Erfahrung eher den Lader verdächtigen, die Garretts sind da nicht so haltbar wie die Mitsus. Probleme mit dem KWS gibt es üblicherweise nur beim Warmstart, nicht beim Kaltstart. Kalt funktionieren die sterbdenen KWS, wenn sie warm werden setzen sie irgendwann aus. Dann muß der KWS zunächst abkühlen und funktioniert dann temporär wieder bis er erneut zu warm wird. Ich würde ansonsten erstmal sicherstellen, daß der Motor nirgendwo Falschluft zieht. Also daß alle Unterdruckschläuche dicht sind und alle da aufgesteckt sind, wo sie hin gehören. Auch das Ventil Nr.3 der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) prüfen, ob es funktioniert (weißes Rückschlagventil im Unterdruckschlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe). Dichtheit der Membran im Blowoff-Ventil ebenfalls prüfen.
-
Heizung funktioniert nach Wechsel Ölpeilstab wieder ! ?
Sehe ich auch so. Erstmal die Mischklappe prüfen und reparieren. Dann kann man weiter schauen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, die Platte, die jetzt raus kommt, kann ich mal zum "spielen" nehmen. Die erste Ersatz-Platte (die mit dem kleinen Riss auf dem Foto) schicke ich zurück. Wenn man es weiß und genauer die Fotos in Ebay angeschaut hätte, hätte man den Riss erahnen können. Und die 2. Platte, die jetzt kommt, die zumindest auf den Fotos rissfrei aussieht, baue ich ein.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Da habe ich auch drüber nachgedacht. Aber erstens habe ich noch keine Erfahrung mit Alu schweißen mit WIG. Und dann kommt halt auch wieder eine Gefügeveränderung mit rein und kann auch wieder Spannung im Teil geben usw. Ist alles nicht so trivial wie es auf den ersten Blick erscheint. Und da es noch recht problemlos intakten Ersatz gibt, greife ich lieber darauf zurück als hier Experimente zu starten ohne Not.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, vermutlich in diesem Fall. Bei meinem originalen Deckel denke ich eher, daß es an zu hohem Anzugsmoment lag. Mein Motor kam ja Ende 2016 neu rein - werksneuer Motor, 0km. Der ist also sowohl vom Alter als auch von der Laufleistung her noch recht frisch. Der Deckel, den ich jetzt als Ersatz besorgt hatte, ist angeblich aus einem 9-5 aus 2007 (EZ 12/2006). Laufleistung unbekannt.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Noch ein kleiner Dämpfer - der gebraucht erworbene Ersatz-Stirndeckel für den Motor hat leider auch schon einen beginnenden Riss. Ich halte den zwar für unkritisch, aber ich konnte jetzt nochmal für kleines Geld einen weiteren Deckel auftreiben, der optisch in Ordnung erscheint. Hier ein Foto des beginnenden Risses. Scheint mir dann irgendwie eine Schwachstelle an dem Teil zu sein.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nein, die passen nicht plug&play. Habe mir diese Bleche mal auf Verdacht bestellt. Die sind eigentlich für die 314mm Bremsanlage (ab ca. 2005?). Man könnte das Blech denke ich passend machen. Man müßte den rundumlaufenden Steg an der Seite zum Sattel aufschneiden. Das Mittenloch ist etwas zu klein und geht nicht auf den Stumpf vom Radlager da zu klein. Und man müßte die Löcher für die 3 Halteschrauben neu bohren. Alles machbar denke ich, aber auch schon etwas Arbeit. Ich habe es jetzt noch nicht gemacht, da meine vorhandenen Bleche noch recht gut sind und ich die jetzt so instand setzen konnte. Die Bleche und die Bremssattelhalter habe ich heute morgen zum verzinken abgegeben. Und die Teile die ich letzte Woche abgegeben habe, waren schon fertig und ich konnte sie mitnehmen.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
So, heute noch ne Spätschicht eingelegt und die beiden Bleche geschweißt wo es nötig war. Wollte erst mit WIG arbeiten, aber nach dem ersten Blech wurde mir das dann zu langwierig, soll ja auch mal fertig werden. Es mußte an mehreren Stellen etwas großzügiger weg geschnitten werden. Wenn man ein oder mehrere Löchlein hat, wo es beim sandstrahlen durch geschossen wurde, dann kann man vom letzten Loch am Randbereich min. 1,5cm weg gehen bevor man im gesunden Blech ist. Sonst schweißt man sich gleich noch ein paar neue Löcher rein beim Versuch einen Flicken einzusetzen. Naja, hat am Ende aber ganz gut geklappt. Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber muß es auch nicht. Ist jetzt wieder überall stabil. Ich habe dafür knapp 1,5 Stunden gebraucht inkl. Bleche anfertigen und Kante umfalzen usw. .
-
Lima oder Regler bei 900 16V?
"Kabel dran" hatte ich auch - war dann aber doch schlechter Kontakt in der Crimpung, weil Kupferlitze schon grün-schwarz plus Crimpung etwas locker. Konnte man dann mit leichtem Zug raus ziehen. Bemerkt aber erst, als ich die (vermeintlich?) defekte LiMa schon ausgebaut in der Hand hatte und plötzlich das Kabel aus dem Stecker rutschte. War vorher in eingebautem Zustand scheinbar noch dran, aber offenbar doch nicht mehr in Ordnung. Von daher lieber mal genauer schauen und auch am Kabel ziehen an beiden Steckern.