Alle Beiträge von Lennart
-
KGE/PCV Ventil fehlt?!
Ich habe überall Öl, im Luftfiltergehäuse, vor dem Turbo, hinterm Turbo und im Ansaugkrümmer. Denke schon, dass meine Belüftung soweit in Ordnung, aber es muss ja nicht immer alles gut gewesen sein, was vor 45 Jahren ab Werk geliefert wurde. Altersbedingt gehe ich davon aus, dass meine Kolbenringe nicht mehr zu 100% in Ordnung sind, daher eventuell auch die Ölmenge im Ansaugtrakt. Schon klar, dass ich den Unterdruck nur erreiche, wenn der Turbo nicht pustet, aber bei normaler Fahrt gehe ich davon aus, dass mindestens 80% der Zeit Vakuum vorhanden ist. Die K-Jetronic müsste man entsprechend einstellen, dass die Luftmenge wieder passt.
-
KGE/PCV Ventil fehlt?!
Mein 99 Turbo hat lediglich einen Entlüftungsschlauch, der vom Ventildeckel in das Luftfiltergehäuse geht. Dadurch habe ich immer einen leichten Überdruck im Kurbelgehäuse und Öl wird nach außen gedrückt. War das nur beim Turbo so? Haben andere Modelle eine KGE mit Ventil? Mir schwebt eine Nachrüstung vor, die ich von dem Blinddeckel der Benzinpumpe zum Ansaugkrümmer (Vakuum) lege und dann mittels eines einstellbaren PCV Ventils ein minimales Vakuum im Kurbelgehäuse erzeuge. Meine Hoffnung ist dabei, das Öl sauberer zu bekommen sowie die Undichtigkeiten am Motor zu minimieren.
-
Blinkhebel einstellen?
Für den praktischen Teil und die Beantwortung meiner eigenen Frage noch als Ergänzung: JA, man kann den Mitnehmer ohne weiteres mit der Zange festhalten und auf der Lenksäule verdrehen. Problem gelöst.
-
Blinkhebel einstellen?
Wer lesen kann (und die geeignete Lektüre hat) hätte auch den entscheidenden Hinweis in dem Werkstatthandbuch finden können (641-2/3). Dort wird nämlich erklärt, dass der Mitnehmer des Fahrtrichtungsschalters bei gerade stehenden Rädern horizontal auszurichten ist. Er ist mit einer gewissen Spannkraft auf der Lenksäule befestigt und darf keineswegs festgeschweißt werden. Aber so konnte ich ein paar Bilder vom Saab machen und Euch unterhalten "If everything fails, read the manual"
-
Blinkhebel einstellen?
Weil es geht ... Die alten Schrauben entsprachen nicht meinen ästhetischen Ansprüchen. Das Lenkrad um ein Loch auf dem Nabenadapter weiter zu drehen wäre deutlich zu viel, geschätzt etwa das doppelte
-
Blinkhebel einstellen?
Habe den Mechanismus freigelegt und folgendes zu Tage gebracht: Lenkrad steht gerade, Rückstellnocke nach unten verdreht Rückstellnocke steht horizontal, Lenkrad dann nach rechts gedreht: Kann man die Rückstellnocke ggf. mit Zange auf der Lenkungswelle verdrehen? Oder doch Plan A mit Lenkrad 1 Zahn versetzen?
-
Blinkhebel einstellen?
Spur habe ich die Tage eingestellt, Lenkrad war mittels Strebe durch beide Fenster fixiert
-
Blinkhebel einstellen?
War vorher auch so...und auch als ich noch das originale Turbo Lenkrad montiert hatte....
-
Blinkhebel einstellen?
Mit dem SAAB Schriftzug horizontal...etwa so, vllt. einen Finger breit nach links PS: Keine Angst, das Foto war vor der finalen Montage, habe natürlich alle Schrauben im Lenkrad
-
Blinkhebel einstellen?
Mich stört beim Fahren, dass der Blinkhebel links und rechts unterschiedliche Rückstellwinkel hat. Kann man das einstellen? Oder muss ich das Lenkrad einen Zahn verdrehen (ich glaube das geht!?) und dann die Spur neu einstellen? Ich vermute allerdings, dass ein Zahn bereits zu viel Korrektur ist. Zu einer Seite fühlt es sich OK an, zur anderen Seite stellt er bereits bei Nulllage zurück.
-
Mittelschalldämpfer für 1971er SAAB 99, Triumph 1.7
Und wo ist die Nachbauanlage her? Für meinen 99 turbo habe ich in Schweden alle Kandidaten angefragt mit neg. Ergebnis.
-
Geräusch im Zusammenhang mit der Kupplung?
Ich konnte inzwischen die Quelle ermitteln, der Gummibalg des Geberzylinders ist wohl ein gutes Stück größer als zuvor (habe das Altteil leider nicht) und hat daher an der Kupplungsverkleidung gerieben. Habe die Verkleidung leicht bearbeitet, dass nun Ruhe sein sollte.
-
Schwungscheibe abdrehen?
Ist schon alles leicht riefig/wellig, aber die Kupplung funktioniert sauber. Da ich kommendes Wochenende mit dem Auto Rallye fahren will, habe ich alles wie es ist zusammengebaut und werde mir das bei nächster Gelegenheit vornehmen.
-
Schwungscheibe abdrehen?
[mention=2952]white-99[/mention] : Was meinst Du mit Hausmitteln?
-
Schwungscheibe abdrehen?
Ich habe heute meine Kupplung ausgebaut und mir gefällt die Oberfläche der Schwungscheibe nicht. Hat vermutlich letztes Jahr ein Fachbetrieb vor dem Einbau der neuen Kupplung gereinigt...oder wie nennt man das? Funktion der Kupplung ist unauffällig, könne es so wieder verbauen, aber würde mich irgendwie besser fühlen, die Scheibe auf der Drehbank zu planen. Neue Kupplung ist seither vielleicht 500km gelaufen
-
Spureinstellung 99 Turbo
Fahrwerk ist eingestellt, mal gut dass ich von einem weiteren Fahrzeug einen kompletten Satz Shims hatte (ca. 20mm), mit der neuen Spezifikation habe ich insgesamt 16mm davon benötigt.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Ich habe heute auch diesen Dichtring ausgebaut, allerdings habe ich bei mir einfach den Aludeckel runtergenommen und den Wellendichtring rausgeschlagen. In einem Dichtungsset von AJUSA war so ein Wellendichtring dabei, zögere aber diesen einzubauen. Oder ist der von der Qualität auch OK, so dass ich in den kommenden Jahren mir da keine Gedanken zu machen muss?
-
Spureinstellung 99 Turbo
Da ich der Mann am Achsmessstand bin und in mm messe kann ich damit schon umgehen. Für 15 Zoll Felge also 1mm+-0,25mm. Mache das inzwischen bei allen Fahrzeugen selbst, weil ich noch keinen fähigen Betrieb gefunden habe, der Sturz und Nachlauf einstellen kann. Ist bei meinen Amis (Pickups oder 97x) über Exzenter am Querlenker gelöst, also vom Prinzip wie mit den Blechen beim 99.
-
Spureinstellung 99 Turbo
Sehr aufmerksam, ich habe in der Tat die Achsschenkel der 83+ Baujahre verbaut, nachdem ich blass geworden bin, wie schwer es ist gute Radlager für die alten Achsschenkel zu bekommen. Ferner reizte mich die deutliche Gewichtsreduzierung und der einfachere Aufbau der moderneren Konstruktion. Eine meiner Meinung nach stil-konforme Tuningmaßnahme. Die Altteile sind sandgestrahlt im Ersatzteillager archiviert.
-
Spureinstellung 99 Turbo
Danke für den Hinweis, hinten habe ich die Federn noch gar nicht verbaut....was wäre Dein Tipp, ausser den Originalfedern?
-
Spureinstellung 99 Turbo
Ich habe bei meinem 99 Turbo die Vorderachse komplett überarbeitet und neue Gummilager (original SAAB / BOGE) verbaut. Ausserdem die Lesjöfors Tieferlegungsfedern (20mm beim Turbo) verbaut. Reifen sind 195/60R15 auf Inka Felgen. Keine Servolenkung. Habe erstmal die gleiche Dicke Shims verbaut wie er vorher war, bin mir aber sicher, dass da noch was zu tun ist. Soll ich die Werte aus dem Handbuch übernehmen oder gibt es eine Empfehlung (wie beim 9o1) womit der Wagen besser läuft? Werksangaben: Nachlauf: +1 +-0,5 Sturz: +0,5 +-0,5 Vorspur: 2 +-1mm (an der Felge gemessen) Hier die Achse in allen Einzelteilen: Grüße, Lennart
-
Deckel Steuerkette abdichten
Ich habe bei meinem B-Motor eine Undichtigkeit zwischen dem Deckel für die Steuerkette und Getriebe/Ölwanne. Kann man den Deckel entfernen, abdichten und wieder montieren ohne Zylinderkopf und Ölwanne/Getriebe demontieren zu müssen? Hat jemand eine Quelle, wo ich die Papierdichtungen (8359325 und 8359333) zum Block bekommen kann? Habe sie bisher nur in einem Komplettsatz für den B-Motor entdeckt.
-
Saab 90 Ankerblech Vorderachse
Da der 99 ab 82/83 die neuen Achsschenkel hatte und damit auch die neueren Bleche werden die 1046140 (8990517) passen. Skandix listet sie als nicht für den 90 passend, aber laut Teilekatalog wurden im 90 die 8990517 verbaut.
-
Riemenscheibe B-Motor
Alles klar, danke für die Einschätzung. Neuteil ist nur ein paar klicks und einige € entfernt.
-
Achsschenkel alt gegen neu umbauen
Da sich noch keiner zu einer Antwort getraut hat, habe ich obige Teile mal bestellt und werde berichten. Die 99er Antriebswellen sollten in die äußeren Kugelgleichlaufgelenke passen und somit die passende Länge haben.