Alle Beiträge von guido n
-
Saab 900 Turbo 8V "Meine Zeitkapsel ist im Anflug"
Laufen tut sie auch, mit externen Strom. 20250801_173118.mp4 Wenn ich die Pumpe wieder am Auto anschließe und Zündung einschalte oder Motor starte, tut sich leider nichts 😞
-
Saab 900 Turbo 8V "Meine Zeitkapsel ist im Anflug"
Ich habe die Pumpe mal ausgebaut und in Augenschein gennomm. Für über 40 Jahre sieht diese noch erstaunlich gut aus. Als ich die Benzinleitung, an dem Benzinfilter im Motoraum gelöst habe, war auch ordentlich Druck drauf.
-
Saab 900 Turbo 8V "Meine Zeitkapsel ist im Anflug"
Ich werde heute mal alles checken, mir ging es jetzt nur um die Frage bezüglich der Pumpe. Diese sollte doch surren sobald die Zündung an ist, oder?
-
Saab 900 Turbo 8V "Meine Zeitkapsel ist im Anflug"
Diesen Sommer kann ich mich endlich mal um den alten kümmern. Gestern mal den Motor zurück ins Leben geholt, dieser sprang auch sofort an und lief ruhig und sauber. Nachdem der Lüfter angesprungen war, ging es leider zu Ende, er nahm kein Gas mehr an und lief unrund. Heute wollte er gar nicht mehr anspringen, er startet, dreht ein paar Umdrehungen und stirbt ab, nimmt kein Gas an. Mir ist aufgefallen, dass ich die Benzinpumpe nicht höre, sollte diese nicht permanent laufen, auch schon beim einschalten der Zündung? Immerhin sind über 2 Jahre vergangen, seit dem hing die Pumpe im alten Benzin rum.... Kann man die alten Bosch Pumpen reparieren lassen? Dank und sonnigen Grüße 😀
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Der Mechaniker sagte, dass die Motoren sowieso Probleme mit dem Öldruk haben und die Anzeigen eigentlich erst reagieren, wenn es zu spät ist. Er empfahl mir, eine Öldruckanzeigen zu installieren, dann sei man auf der sicheren Seite.... Das fand ich auch mal richtig klasse, dass es Leute gibt, die richtig dicke Eier haben:biggrin:
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Alles Lager waren betroffen. Es wurde, laut deren Aussagen, alles vermessen/geprüft, ob alles Dokumentiert ist wurde weiß ich nicht. Ehrlich gesagt, bin ich froh, dass die Geschichte für mich so gut ausgegangen ist und der Mechaniker seine Fehler eingeräumt hat. Ich habe mir eigentlich keine Großen Gedanken gemacht über das ganz genaue wie und warum, da ich wichtigere Dinge zu tun habe, als mich um die Arbeit einer Kfz-Werkstatt zu kümmern 😉 So lange der Wagen in der Zukunft das tut, wofür dieser gemacht wurde, bin ich sehr zufrieden
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Stimmt. Wir wurde gesagt/gezeigt, dass die Ölversorgung über das KW Lager nicht mehr ausreichend war und deswegen alle Lager zu wenig Öl bekommen hätten, das eine Pleuellager hat es am schlimmsten erwischt... Ih habe gearde keine, müsste ich mal fragen. Es wurden bei beiden Revisionen neue Schalen verwendet. Die Lager der Ausgleichswellen waren komplett angefressen,das heißt, es fehlte Material. Ist wohl ein Problem, welches man nicht so auf dem Schirm hat, bedingt durch lange/ Falsche Lagerung. Ich frage mal nach Fotos.... Nein, Motor lief tadellos, bis zum besagten Tag. Ich auch nicht, meine Praktischen Erfahrungen liegen 30Jahre zurück, da gab es bei Saab noch keine Ausgleichswellen 😉 Ich hatte auch gedacht, dass Reste der Block/Kopfbearbeitung die Ursache waren.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Nun zur eigentlichen Ursache der ganzen Katastrophe. Es wurde im Rahmen der Motorrevision, ein komplett überarbeiter Motorblock verwendet, welcher leider schon länger im Lager des Betriebes sein Darsein fristete. In diesem Block waren die Lager der Ausgleichswellen leider schon so weit korrodiert, daß das Spiel zu groß war. An dieser Stelle ist der Öldruck so weit abgefallen, dass eine ausreichende Schmierung des KW Hauptlagers nicht mehr gewährleistet war. Das Lager lief trocken und die Folgen, sind ja hier schon bekannt:biggrin: Ein kleiner Augenblick der Unachtsamkeit, kann fatale Folgen haben. Schenkt diesen Lagern große Aufmerksamkeit, solltet Ihr eure Motoren zerlegen. ENDE gut, alles GUT:smile:
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Mein Schrauber hat seinen Fehler offen und ohne Umschweife zugegeben:ciao: Der ganze Schaden wurde zu 95% von der Werkstatt übernommen, weil die Sachlage keine Andere Möglichkeit zuließ
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
So liebe Saabgemeinde, Es ist eine Menge Wasser den Rhein hinunter geflossen. Mein Aero fährt wieder, ruhiger und besser denn je:smile: Lagerschaden Hauptlager KW, da ging nichts mehr, Motor fest! Die beiden Lagerschalen, sind zu einer zusammen geschmolzen. Kurbelwelle feddisch Zylinder platt, alle Kolben gekippt Alle Anbauteile auch betroffen, alles mit Abrieb verseucht:redface: Alle Teile wurden erneut ausgetauscht, Kolben, Ketten, Kopf, Nockenwellen, Turbolader. Nun habe ich wieder meinen originalen Motorblock mit matching number. Dieser wurde natürlich komplett überarbeitet und penibelst gereinigt. Ich befinde mich gearde wieder in der Einfahrphase, mit Mineralöl. Der erste Ölwechsel, nach 500Km lag schon an. Jetzt Gurke ich gemütlich über die Straße, bis zum nächsten Wechsel nach ca. 1000Km. Das Noobtune Steuergerät haben wir weggelassen, damit am Anfang alles "normal" Läuft. Die beiden vorderen Querlenker, wurden in diesem Zuge auch noch getauscht, nun ist wirklich jedes Teil im Fahrwerk ausgetauscht worden. Die Fuhre bewegt sich wie ein Neuwagen, nix knarzt, poltert oder quietscht:top:
-
Bedienknöpfe für Saab Originalradio???
Ich nehme einen Satz, sprich 5 Stk. Damit es sich auch lohnt
-
Bedienknöpfe für Saab Originalradio???
Ich würde einen Satz nehmen, wenn die Produktion anläuft. Mir fehlen 2 Stück im Cabrio
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wie es in #984/970 schon erwähnt hatte ;)😉
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Genau das hat ein Kumpel von mir auch gesagt(KFZ-Ingenieure/Gutachter, TüV-Prüfer) Danke 😉
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Hier wurde doch alles gesagt. Alles andere ist "Gkaskugel schauen" Einfach mal abwarten und Tee trinken....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Genau diese Art von Sarkasmus hilft hier niemanden.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Es ist gar nichts schädlich, bei normaler Fahrweise. Die Automatik macht das was sie machen soll. Man sollte einen neuen Motor nicht unter Dauerbelastung über die Bahn jagen...Normal fahren eben, wenn die Drehzahl dann kurzfristig mal auf 3500min. geht, interessiert das auch niemanden....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das war auf dem Weg nach Hamburg, bei Hannover, du weisst schon um welche Steigungen wir da reden? Nach diesen ganzen Theorien hier, dürfte man einen neuen Motor ja nur noch durch die Gegend schieben.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Hier wird wieder alles auf die Goldwaage gelegt:rolleyes: Hilft nur keinem weiter, diese erbsenzählerei. Ob 2500, 3000 oder 3225 Umdrehungen, daran liegt es bestimmt nicht.....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich habe noch nie bestes Synthetiköl bei meinen Saabs verwendet oder verwendet lassen:rolleyes: Ist auch nicht notwendig....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Von diesem Prozedere habe ich leider noch nie was gehört, mein Schrauber sagte mir: hösch fahren, nicht über 3000min, nach 2500-3000Km Ölwechsel, dann langsam mehr Drehzahl, nach ca.4000-5000Km auch mal Gas geben. Saab Werkstatt in der 2. Generation! So haben wir es früher auch gehandhabt. Dieses Einfahr-Thema ist aber wie die ewigen Öl-Diskussionen, viele Wege führen nach Rom.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
vermütlich LaGerschaden. Es stellte sich ein leichtes Klackern ein, bei Tempomat 130, Geräusch wurde unter Last(Bergauf) lauter, sofort Rechts ran gefahren(zum Glück war ein Rastplatz auf Höhe)...In die Parklücke gerollt, Öllampe ging jetzt an und Motor aus, das wars:frown:
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Die Ersten 2500Km bin ich nicht groß über 3000min. gefahren, gemütliche Touren mit120, dann Ölwechsel. Dann nochmal ca. 2500Km, danach die Kuh auch mal kurz fliegen lassen. Aber meistens Tempomat 130 Es sollte jetzt eigentlich wieder ein Ölwechsel gemacht werden:redface: Es gibt viele Möglichkeiten für die Ursache, jetzt heißt es erstmal abwarten, Motor wird nach Ostern geöffnet, dann weiß ich mehr....
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
So Leute, es zeigt mal wieder, dass nichts über einen original Motor ab Werk geht:tongue: Knapp 300Tkm mit original Motor, keine Probleme. Letzten Samstag, 18:00Uhr A2 Richtung Hamburg. Lagerschaden nach 7000Km mit revidierten Motor. Der Hobel steht jetzt wieder in der Werstatt, wo der Motor gemacht wurde. Dank ADAC ohne großen Aufwand, Abgeschleppt, Leihwagen, Saab überführt...Top Service:top: Jetzt mal schauen, "wo dran hadet jelegen"
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Hat dieses Reduzierstück eigentlich einen Sinn? Ich habe alle Schläuche an dieser Stelle durch einfache Silikonschläuche ersetzt!!! Die Fuhre rennt wie Teufel:biggrin: Ups 2015....LoL