Zum Inhalt springen

peterg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von peterg

  1. Danke für die Antworten, daraus schliesse ich, dass ich "ganz normale" Stossfänger habe. Da hier die Saab-Dichte nicht allzu hoch ist und ich daher nicht so ohne weiteres vergleichen kann, waren die Bilder schon mal ganz aufschlussreich. LG Peter
  2. Das originale Radio kann ohne weiteres nicht gegen ein 2DIN Radio getauscht werden. Oder doch? Das wäre mir neu....
  3. peterg hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Funktionieert, danke. LG Peter
  4. Hallo, als Saab-Newbie habe ich eine Frage bezüglich der Stossfänger. Wie bzw. woran erkenne ich den Unterschied zwischen einem "normalen" Stossfänger und der Ausführung "Viggen"? Sowohl vorn als auch hinten? Gibt es eventuell Bilder mit den Unterschieden? Das EPC gibt da nicht viel her, zumal die Grafiken jeweils aus einer anderen Perspektive (aussen/innen) dargestellt sind. LG Peterg
  5. peterg hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bislang habe ich nichts von der Adresse gesehen, auch keinen Link oder so...
  6. Das habe ich auch mehrfach ausprobiert. Letztendlich habe ich die Pumpe ausgebaut/herausgehoben und da nachgeschaut. Wenn man nachfüllen muss, muss das Ding ja sowieso raus. Die Konsruktion mit den beiden "Schau-"löchern ist schon grenzwertig, finde ich. Wenn ich das nächste Mal dran bin, werde ich oben in die Platte über dem Tank ein Loch bohren, damit ich von dort leuchten kann. Dann sehe ich vielleicht auch den Ölstand durch das Schauloch....oder auch nicht?!? LG Peterg
  7. peterg hat auf Opi900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und hinschicken geht nicht? Das wäre ja auch eine Möglichkeit... LG Peterg
  8. peterg hat auf nanakind's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aber vorher Schrumpfschlauch oder eienen anderen dünnen Schlauch drüberziehen Batterie abklemmen wäre auch eine Option...
  9. peterg hat auf nanakind's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann solltest Du die Dichtungen vom Deckel und so weiter mal kontrollieren. Wasser kann eigentlich nur von aussen ( Waschen oder Regen) kommen. Ich bin in der Dachproblematik aber nicht so ganz sattelfest, da gibt es hier andere, die haben eindeutig mehr Ahnung von der Materie. bis denne peterg
  10. Moin
  11. peterg hat auf nanakind's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Pfütze ist ja nicht gleich Pfütze. Was ist es denn? Wasser oder Hydrauliköl? Im Schalter ist eine kleine Miniaturbirne mit Glassockel. Du kannst den ausgebauten Schalter (vorsichtig) zerlegen und die Birne tauschen. Wenn Du schon dabei bist, ein wenig Kontaktpflege (reinigen und dünn mit BOSCH Fett behandeln) machen. Ich lege den Schalter vor dem Zerlegen auf die Heizung oder warte zumindest, bis er Zimmertemperatur hat (altes Plastik mag keine Kälte!). Sieht bei meinem Cabrio ähnlich aus, habe mich allerdings aus Unwissen noch nicht darum gekümmert. Bei mir stört die Pfütze vor dem linken Hinterrad, da muss ich mal so llangsam an die Zylinder dran. bis denne peterg
  12. WFS ist die Wegfahrsperre - KWS ist der Kurbelwellensensor - SLS kenne ich nur als Sekundärluftsystem - Peterg
  13. peterg hat auf Erni's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Geräusch hat mit dem Motor nix zu tun. Ich tippe auf Lager der Lima, eventuell Spannrolle. Einfach mal bei kaltem Motor den Keilriemen runter machen und Motor laufen lassen. Dann kannst Du die einzelnen Beteiligten auch auf Spiel prüfen. Btw, wie alt ist der Keilriemen und seine Spannrolle? bis denne peterg
  14. Ich habe mir das Ganze mal im WIS zu Gemüte geführt. Mittlerweile bin ich auch vom Bremslichtschalter als Übeltäter überzeugt.Das ganze System mit dem Bremslicht habe ich mal gecheckt, zumal die Schalter für Bremslicht und die Schalter für Tempomat alle eingebunden sind. Tempomat ist bei mir nicht verbaut, allerdings interpretiere ich den Plan so, dass die Schalter abgefragt werden. Da die Tempomatschalter nicht verbaut sind, besteht auch keine Brücke zum DICE/TWICE; sie sollten daher keine Rolle spielen. Aber der Bremslichtschalter ist mit seinem zweiten (?) Kontaktpaar mit drin. Und wenn er da eine Macke hat, wird die Meldung "erklärbar". Zumal die Meldung nur ein einziges Mal kommt, egal wie lange der Wagen bewegt wird. Jetzt warte ich erstmal auf den neuen Schalter, dann schau ich unter das Armaturenbrett, wird bestimmt lustig bis denne peterg
  15. Problem ist bekannt, Tech2 ist vorhanden. Trotzdem danke für den Hinweis. LG peterg
  16. Das ist ja das Problem bei a) alten Säcken und b) schicken Autos (zu flach, zu klein, zu "verbaut" Und da meine Wirbelsäule keine 150° Drehung mitmacht, kommt gleich der Sitz raus - einfacher ist das!
  17. Auf ein Neues: thadi05 machte den Vorschlag, Sicherung 12 zu ziehen. Und siehe da, ich kann fahren ohne Meldung, allerdings auch ohne Bremslicht. Nach ein paar Km die Sicherung reingemacht, beim anlassen stand ich auf der Bremse, Meldung kommt. Mit "Clear" gelöscht und die Meldung kommt nicht mehr. Erst bei Neustart, aber, wie gesagt, nicht direkt und auch nicht mit Bremse, sondern nach ein paar hundert Metern einfach so. Als nächstes baue ich den Sitz aus und mache unter dem Armaturenbrett Kontaktpflege...mal sehen, was dann passiert.
  18. Nein, eben nicht. Die Meldung kommt ohne aktive Bremse, sondern einfach so, auch beim beschleunigen.
  19. Erst mal danke für die schnellen Antworten. Das meiste ist schon gemacht im Zuge der Kontaktpflege. Also Birnentausch, Kontaktfedern etwas nachgebogen und mit Glasfaserpinsel gesäubert und mit BOSCH fett "geschmiert". Das Lampenrelais ist neu gelötet (erst kam ein Neues, dann nach Reparatur das alte wieder rein). Am Stecker des SID ist die Scheinwerferüberwachung ausgepinnt, da ich mit LED fahre und das Gejammere satt hatte. Den Bremslichtschalter hatte ich bislang nicht im Blick, da ja Spannung an den Leuchten ankommt. Bei stehendem Motor etwa 12,2V, mit Motor 13,6 (Lima regelt bis 13,8V). Die Masseverbindung am/vom TWICE hatte ich bislang noch nicht auf dem Schirm, da fehlt mir noch Basiswissen. Und die "Bremsmeldung" kommt nach jedem Starten einer Fahrt nach ca. 50 bis 350, 400 Metern ohne Bremsbetätigung. Und die Birnen leuchten gleich hell, wenn ich sie in den Fassungen bewege, also kein flackern oder so. Ich werde mich mal um das TWICE kümmern und dort Kontaktpflege machen mit allem drum und dran. Könnte ich probeweise ein anderes TWICE einbauen oder geht das nur mit Programmieren und ähnlichem Sch.......? Naja, ich mache mal weiter und werde berichten, nochmal danke. LG peterg
  20. Moin, ich hatte das Thema letztes Jahr schon auf der Agenda. Wenn ich losfahre, kommt nach ca. 100 bis 500 Metern diese Meldung. Während der Fahrt, auch ohne Bremse. Ich habe schon mehrmals, dank Eurer Hinweise, Kontaktpflege betrieben. Allerdings, wie ich zugeben muss, etwas oberflchlich. Nun habe ich mal den Kofferraum meines Cabrios geleert, die Verkleidungen ausgebaut und mal "Butter bei die Fische" gemacht. Den ganzen Kabelbaum inklusive Antenne, Leitungen in die Heckklappe, obere Bremsleuchte, Anhängerkupplung, Rückleuchten sauber gemacht und per Ohmmeter auf Kabelbrüche untersucht. Anschliessend alle Stecker ausgepinnt, auch vom nicht vorhandenen CD-Wechsler, sauber gemacht (was nicht nötig war), und mit BOSCH Fett wieder eingesetzt. Zum Schluss noch alle Glühbirnen gegen neue getauscht (wenn man schon mal dabei ist) und getestet. ALLES FUNKTIONIERT! Dann bei der Heimfahrt von der Garage: nach ca. 150 Metern meldet das SID: Bremslicht defekt! Meine Kommentare dazu schreibe ich jetzt aber nicht. Zu meiner Beruhigung benötige ich jetzt einen Hinweis, wo ich noch suchen kann. DICE oder TWICE oder MIU? Irgendwo dort muss doch ein kleiner Kupferwurm sein... Oder kann ich am SID ein Kabel auspinnen, das ständig Unsinn erzählt.....? Irgendwo muss die Meldung ja herkommen. Der Fehler erscheint übrigens nur einmal nach Start. Ich fahre dann einen Kilometer oder 500, das ist dann egal, der Fehler ist weder zeit- nocht entfernungsabhängig. Ich warte gespannt auf Vorschläge, bis denne peterg P.S.: Der Bremslichttest steht per Tech2 auf "AUS".
  21. Danke für die Aufklärung
  22. Ich gebe schon mal zu, dass ich noch keinen Saab Diesel in den Fingern hatte, sondern nur die üblichen Verdächtige mit Stern oder Ringen, auch ein paar Engländer und Franzosen. Die hatten (weil Diesel) keinen Saugrohrdrucksensor und auch bei dem Luftmassensensor bin ich mir unsicher. Mit Elektronik kommt zwar einiges dazu, aber ein Luftmassensensor?? Zwischen Turbo und Zylinderkopf ließe ich mir das ja noch gefallen, aber im Saugrohr, also vor dem Turbo? Da herrscht Außendruck... Aber ich ja noch jung und lerne gern dazu bis denne peterg
  23. Moin, Danke für Eure schnellen Antworten, da werde ich wohl mal ranmüssen. LG Peterg
  24. Ich habe heute die Kupplung getreten und das Pedal kam nur ein Stück zurück. Kupplung trennt aber. Dann habe ich nachgeschaut, nichts gefunden und das Pedal angehoben auf "Normalzustand". Da blieb es dann auch und hat bis nach Hause funktioniert. Zuhause beim Einparken das gleiche Spiel nochmal, blieb "etwa" in der Mitte des Weges stehen, den das Pedal beim Auskuppeln macht, funktionierte aber wie gehabt, also trennte. Pedal angehoben, funktioniert weiter. Woran kann das liegen? Am Nehmer- oder Geberzylinder? Ich bin da jetzt etwas, hm, überfragt.... Hat jemand eine Idee? Lösung wäre natürlich auch nicht schlecht.. LG Peterg
  25. Bevor die Frage kommt: das Zeug heisst ORANEX HT und ist von der Fa. Spinnrad.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.