Alle Beiträge von huetj1
-
4-Gang aufrüsten mit Schaltpaddels?
Der gefühlte 5. Gang dürfte dort die Wandelerüberbrückung sein, die ein Merzer nicht hat. bei BMW müsste sie da sein, weil der auch ein GM-Getriebe aus dem Omega hat(te).
-
Prophylaxe beim 3 l TiD
Rechtsberatung in öffentlichen Foren ist immer noch so eine Sache, auch wenn manch einer glaubt mit dem Rechtsberatungsgesetz seien hier die letzten Schrnaken gefallen. Aber Stichwort Gutachten: es gab hier mal einen User namens Luxi, den amn über die Suchfunktion noch findet, der irgendetwas streitig gegen Saab in Zusammenhang mit diesem Motor ausgetragen hat. Stichwort Rücktritt: Ein allgemeines Rücktrittsrecht gibt es nicht. Stichwort weiteres Vorgehen: Hier kann definitiv nur der Anwalt nach Lektüre des Kaufvertrages sagen, ob irgendetwas Sinn hat. Es muss hier die Arglist bewiesen werden, die man zB bei einem Saab-Händler sicherlich eher gebacken bekäme, als bei einem Volvo. Allerdings zeigt die patzige Reaktion Deines Händlers in die Richtung, dass er keineswegs nur mit der Stange im Nebel gestochert hat, sondern wusste, was er tat. Aber Spekulationen helfen hier nicht weiter. Das muss ggf bewiesen werden und es hat wenig Sinn, wenn man sich nachher mit rotem Kopf vom Richter sagen lassen muss, dass er nicht sehe, wie man den Beweis jemals würde führen wollen. Achja und eine Stufe darunter bei der Gewährleistung gilt in den ersten 6 Monaten eine Beweislastumkehr, d.h. wenn ein Mangel vorliegt, wird zu Lasten des Verkäufers vermutet, dass er schon beim Kauf/Übergabe da war. Das bedeutet in dieser Situation (irgendwann im April Fristbeginn): Hoppigaloppi zum Robenträger und nich gelegentlich nach dem Herbsturlaub! Aber wie gesagt, Ferndiagnosen sind nicht nur bei Autoleiden so eine Sache.
-
Prophylaxe beim 3 l TiD
Ein sehr schönes Automobil von einem wirklich großen Hersteller. Da gab es doch noch so einen, ich glaube Avantime genannt.
-
Prophylaxe beim 3 l TiD
Vielleicht bei Renault oder Opel?? Muss man in einem größeren Forum fragen. Vielleicht sollte die Threaderstellerin mal einen Anwalt ihres Vertrauens zu der Sache befragen, ob vielleicht eine Anfechtung wg. arglistiger Täuschung in Betracht kommt. Sie hat zwar nicht allzuviele Eckdaten rausgelassen, aber die Verkehrserwartung verbindet mit solch einer Auto-/Motor-Kobination schon eine Laufleistung von ca. 200.000 km ohne größere Reparaturen und eine Lebenserwrtung von 10 bis 12 Jahren, wenn nicht mehr, und das unterschreitet der Wagen ja meist deutlich, worüber sogar Gutachten von anerkannten Sachverständigen vorliegen sollen.
-
Drosselklappen
Würde ich mir jetzt auch nicht so die Gedanken drum machen. Wir waren etwas überrascht, dass der Kurbelwellensensor des Opel Corsa preislich gleichauf lag mit dem Saab 9.5 Aero. ich denke aber, dass die Autohersteller mehr oder weniger das Gleiche nehmen. In Einzelfällen mögen VW/Audi und BMW mal etwas mehr Geld ausgeben, als GM oder Ford, aber im großen und ganzen íst das egal. So füllt Opel wohl noch mineralölbasierte getriebeöle in die Schaltgetriebe und die Kollegen aus Niedersachsen/Bayern was Synthetisches. Besser schalten tun die deswegen aber auch nicht. Wenn du so willst, kann ich mir zB keinen Audi kaufen, da ich mit einem Miet-A4 in Berchtesgaden, der etwa 12.000 km runter hatte, das Erlebnis einen völlig ausgetickten Lichtmaschinenreglers hatte. Der VW/Audi-Händler lag 1 km unter mir und ich konnte zu Fuß bergan ins Hotel zurück und mir mit der Taxe einen neuen Mietwagen holen. Wenn Du da so bergan kraxelst, sagst Du Dir: Nie wieder Audi!
-
Drosselklappen
Ist er auch. Sowas geht aber leider kaputt. Ein weiteres, nicht ganz so teures Teil, welches sowohl bei meinen beiden 9.5 (erst v6, dann Aero) jeweils etwa bei 100.000 und beim 3-Zylinder-Corsa bei 130.000 die Füße durchgestreckt hat, war der Kurbelwellensensor. Der Corsa hat bei 140.000 dann auch noch die Lambda-sonde und den Luftmassen(mengen)messer geschmissen.
-
Es war einmal...
oder nen Opel Vectra duckundwech
-
welches Holzdekor für Bj. 2004?
Das Aufklebeteil, bei dem auch die Fläche um den Lichtschalter hölzern aussah, hatte ich mal bei einem Werkstattersatzwagen. Was mir daran vor allem auffiel, war neben dem künstlichen Aussehen die weiche Oberflächenstruktur, die sich - wenn ich mich recht erinnere - sogar eindrücken ließ.
-
Vergleich Audi Turbo gegen Saab Turbo
Rostet aber trotzdem nicht (der Audi)
-
Na, wer jagte wieder Daimlers im Taunus?
Die StA wird ja nicht umsonst die "Kavallerie der Justiz" genannt. Die brauchen das ebenso, wie die Grabenkrieger ihren Schnaps.
-
2,0t - weiche Ventile?
Aha, also ein "Saaboteur".
-
902 2,5 V6
Die Motoren sind an sich recht robust, saufen aber eine Menge und machen vom Geräusch nicht soviel Spass. Irgendwie kein 6-Zylinderklang, sondern nur so ein metallisches Lärmen. Wenn man damit leben kann, warum nicht? Im Opel Omega B schluckte der Motor teileweise mehr als der 3,0-Liter, alos zwischen 12,5 und 14 Liter.
-
Saabuntergangsstimmung
War sie sicher auch nicht. Das war ja noch die "Vor-Premium-Zeit", wo es noch keinen Formschaum gab, in der auch Naßrasierer entweder aus Metall oder einfachem schwarzen Hartplastik waren und nicht aus wüst geformten grauen teils gummiartigen Kunststoffwülsten mit orangenen Knöpfen ohne Funktion, Metallic-Streifen und irgendwelchen putzigen batteriebetriebenen Motörchen, deren Zweck sich mir bis heute nicht erschlossen hat ...
-
Saabuntergangsstimmung
Ich hatte am Wochenende Gelegenheit einen extrem gepflegten und gut erhaltenen E 3 2500 von innen und außen zu bewundern. Wer darin Platzangst bekommt, muss in einem 901 und seinen Nachfolgern vor Panik verröcheln.
-
Saabuntergangsstimmung
Richtich, sehe ich an mir. Früher bin ich täglich mehrfach im Forum unterwegs gewesen, insbesondere in den seeligen 9-5 Zeiten. Seit ich das Cabrio habe, ist es auf einmal täglich geschrumpft und seit ich noch einen Legacy Diesel Kombi mein eigen nenne, schaue ich nur noch alle paar Tage rein, weil der Saab kaum noch bewegt wird und demgemäß keine Probleme bereiten kann.
-
Saabuntergangsstimmung
Jenau, ein typisches Me-too-Produkt eben und damit der Untergang von Saab. Denn moderne unauffällige, zuverlässige, leistungsstarke und manchmal langweilige Autos stellen andere mindestens genauso gut her, wenn nicht sogar oft besser als GM, egal welche(s) Badge die nun gerade mal draufkleben. Und meist treffen die anderen den Zeitgeist etwas präziser auf den Punkt, weil sie nicht ganz so am Rande von Chapter 11 herumtanzen, wie GM, und das entscheidende bisschen Mehr an Geld ausgeben können. Und das bedeutet immer weniger Kunden, immer weniger Geld und irgendwann ist Feierabend.
-
"Wir sind, was wir fahren", oder: "Heißt hier jemand Gesa?"
Du sachs it: Neulich fuhr so eine Mutti in einer 30-iger Zone irgendwo in Othmarschen in einem Riesen-Nissan-SUV mit hoher Geschwindigkeit und genervtem Gesichtsasudruck auf meiner Spur ein Hindernis umkurvte und mich an den Straßenrand drückte. Offensichtlich war ihr gerade die StVO durcheinandergekommen.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Was meinst du jetzt mit Sprung nach unten? Sicherlich den Wertverlust des Neuwagens? Das ist sowohl bei BMW als auch bei Audi z.T. recht heftig, wie ich gesehen habe. Audi hat ja auch gerade bei A 4 durch ständige Facelifterei bei den beiden Vormodellen dafür gesorgt, dass du ständig ein nicht aktuelles Modell fährst, aber ähnlich wie bei Saab man sich nicht so richtig merken kann, was nun aktuell ist und was nicht. Der Wertverlust ist dadurch aber gigantisch. Bei Porsch denke ich wird meine Frau streiken, wenn sie mal hört, wie der tatsächlich losgröhlt und da ist sie vom 06 Aero-Cabrio ja richtig verwöhnt. Als ich vor einigen Wochen mal ein TT-Coupe mit dem 200-PS Vierzylinder als Mietwagen mithatte und mit ihr eine Runde gedreht habe, hat sie schon die Krise gekriegt.
-
Ich habe mir das schon gedacht........
Und Sorgenfalten treibt ihm allenfalls sein zum Anschlag überzogenes Konto auf die Stirn!
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Wie gesagt, ich hoffe, Du hast das Wörtchen "Vielleicht" nicht überlesen. Höchstwahrscheinlich steht am Ende des Tunnels doch der dieselige oder sonst ein A 5. Und zu den Autohäusern und Werkstätten kann ich Dir schon jetzt sagen, dass mich die schnippische Arroganz der schnöseligen Herren Verkäufer, die allesamt aussehen, wie der immer irgendwie versehentlich in Anzüge geklemmte Ausschliesslichkeits-Außendienst so manchen Versicherers, bisher davon abgehalten hatte, auch nur irgendwas aus dem Konzern zu kaufen. Aber da ich diesmal ganz ohne Altwagen komme, hege ich die Hoffnung, nicht mehr so behandelt zu werden, wie jemand der Bückware kaufen will.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Gar keines. Cabrio ist zwar ganz nett, aber nicht wirklich wichtig. Vermutlich ein A 5 oder ich erfülle mir den Traum, vor den endgültigen Wahnsinnstaten der Politiker noch mal last minute Porsche zu fahren, wenn mir was ordentliches Carerra-Artiges nicht zu alt etwa zum nicht rabattierten Preis eines Aero Cabrio in Vollausstattung oder eines A5 mit 3 Liter-Diesel und mittlerer Ausstattung vor die Flinte läuft.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Wegen eines als Scheidungswaise bei mir gelandeten Opel MV6, für den meine Ex plötzlich keine Verwendung mehr hatte. Da er damals nahezu flammneu war, ich aber doch nicht soweit gehen wollte, damit groß herumzufahren, gab es entweder die Möglichkeit, ihn im Alter von 20 Monaten für etwa 30 % des gezahlten Neupreises bei BMW in Zahlung zu geben - VW/Audi wollten ihn überhaupt nicht haben. Ein kombinierter Saab/Opel-Händler gab immerhin 55 % des Neupreises und so kam ein 9.5 Griffin dabei rum. Das war kurz nach der Zeit, als der 9.5 neu auf den Markt gekommen war - nämlich 2000 - und noch von den unbestreitbaren Lorbeeren des 9000 profitierte. Naja und für den 9.5 Griffin und für den aus ähnlichen Gründen zwangsläufig nachfolgenden Aero Kombi gab es auch wieder nur besagten Saab-Händler als Inzahlungnehmer. Mittlerweile habe ich das 9.3 Cabrio als Garagenwagen und einen Subaru Diesel Kombi für alle Tage. Das Cabrio habe ich auf KM-Basis geleast und da ich die Grenze einhalten werde, heißt es im kommenden Juni: Und Tschüss. Allerdings muss ich sagen, dass ich von Saab mehr erwartet habe sowohl von der "Anmutung" als auch von der Verarbeitungsqualität. Über die Ausstattungsdefizite ggü. dem Wettbewerb beim 9.5 hätte ich ja hinwegsehen können, aber damit, dass ständig irgendwelche Detailmängel den Spaß an den Wagen vermiesten, nicht.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Naja, ich hatte gestern einen A 5 als Mietwagen und muss sagen, dass ich einem Auto wie dem von Dir beschriebenen Saabillac keine Träne hinterher weine. Leid tun kann es einem nur um die einstige Marke mit ihren ursprünglichen Werten und die Leute, die "fürher" dafür standen. Aber mein Gott Borgwardt gibt es ja auch schon lange nicht mehr.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Der Kommentar ist zwar vernünftig, aber seit wann hat Rücksichtnahme auf eine Marktpräsenz in der gehobenen Klasse GM jemals davon abgehalten, Unsinn zu machen, nur um vermeintlich Kosten zu sparen, siehe die systematische Zugrunderichtung der vormaligen Ople-Oberklasse, die mal auf Augenhöhe mit Mercedes war und die völlig aberwitzige Kaputtmachung der oberen Mittelklasse in Gestalt des immer etwas stiefmütterlich behandelten Opel Omega, bei dem man lange darüber streiten kann, ob was die Ursache für den Niedergang war: Der klanglose Name und die Gier der Kunden nach Statussymbolen oder das lieblose schlampige Zusammengekloppe wenigstens der ersten Modelle, was immer mehr Kunden aus dem Rekord/Scorpio-Pool ohne Not zu anderen Herstellern trieb.
-
GM will anscheinend Saab verkaufen ???
Ein Finanzinvestor, der Saab weiterführt, müsste sich aber für lange Zeit irgendwelche Plattformen sichern, auf denen er die Autos bauen will. An einer Eigenentwicklung dürfte er aus Kostengründen sicherlich kein Interesse haben, solange es ihm nicht gelungen sich aus der gehobenen und oberen Mittelkllasse ein viel dickeres Stück herauszuschneiden. Und ob eine indische/koreanisch/chinesische Gruppe was bringt, bezweifle ich auch, es sei den TATA packt das ganze mit Jaguar zusammen und schafft so Synergien.