Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. Sstimmt, an die erinnere ich mich noch immer aus früheren Dänemark-Urlauben
  2. Dafür braucht man aber die marke nicht mehr. Je mehr ich diesen Strang lese, trauern die meisten den Werten hinterher, die mit Saab zu Wallenberg-Zeiten und kurz danach verbunden waren. Diese sind jedoch unwiderbringlich dahin und von daher ist es die Frage, ob man sich über eine Produktliníe bei GM soviele Geadnken machen sollte. Oldsmobile haben die auch kurzerhand eingeschläfert oder war es Buick?
  3. Das dürften sie, anders als unter Kia, Fiat oder sonstwas. Aber ein nicht unwesentlicher Teil der zumindestens hier versammelten Saab-Anhängerschaft hasst diese teutschen Automobile wie die Beulenpest und gewinnt eher noch Gefallen daran, wenn seine ehemals schwedischen "Premium"-Produkte von Kia oder unter der kaufmännsichen Oberleitung einer Heuschrecke zusammengeschustert werden. Ich verstehe den Hype um Saab sowieso nicht mehr: Was ist denn an Saab bitte überlebenswert?? Wenn man den gusseisernen Foristen hier glauben darf, liefen die letzten brauchbaren Saabs doch um 1990 vom Band und seither wurde immer mehr Opel- und/oder allgemeiner GM-Ramsch daraus, so dass nach gängiger Saabisten-Doktrin nichts Behaltenswertes daran ist oder wer interessiert sich denn ernsthaft für ein paar desigmnäßig angeschwedete Astras, Vectras oder Insektias??? Niemand und schon garnicht der Markt. Also Klappe der Automobilgeschichte auf und rein mit Saab. Wer sich unbedingt ein Cabrio aus GM-Produktion kaufen muss und mit dem Astra nicht klar kommt, kann ja mal mit dem Insignia zu einem Karosseriebauer oder zu Bitter gehen und den überzeugen, ein viertüriges Cabrio darauf herzustellen. Das wäre wenigstens mal was und da kann der ganze Allradantrieb gleich mit in die Tonne. Für den gibts von Audi bis Subaru genügend Experten, so dass es einen wirklich nicht in Aufregung versetzen muss, wenn die Pseudo-Schweden-GM-Division glabt sie habe das Allrad neu erfunden, um sich daran münchhausengleich aus dem Sumpf zu ziehen.
  4. Das denke ich schon, dass sich stärkere Saabs mehr verkaufen dürften. Der 9.5 ist doch hier für ein gutes Beispiel: am besten liefen hier, soweit man immer hörte, die Aero-Modelle. Un wenn es davon noch einen dirket über Saab beziehbaren ÜberAero mit 320 PS geben würde und Allradantrieb, hätte der sicher keine Schwierigkeiten wieder the new leader of the pack zu werden. Auf der anderen Seite darf auch der gegenläufige Trend nicht verschlafen werden es müsste ein starker Diesel her, um absolute Vielfahrer zu halten, die weder Lust noch Zeit haben, sich mit diesen schwedischen Sonderweg E 85 zu beschäftigen.
  5. huetj1 hat auf BlackDamion's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es kann eine Menge Macken haben und Saab ist keine Firma, die solche im Zuge der Modellpflege verbessert. Insbesondere das Ölsieb kann verstopft sein und du solltest schauen, ob die Kurbelgehäuseentlüftung den letzten Stand hat. Hierbei kann nur ein Saabfachmann wirklich helfen. Bezüglich des Ölsiebs sollte die Ölwanne bei einem KM-Stand zwischen 70 und 90.000 mal runtergekommen und dieses geprüft worden sein. Wenn das frei ist, hätte ich hinsichtlich evtl. Verkokungsprobleme keine Sorgen. Wenn das Objekt deiner Wahl von diesem KM-Stand noch entfernt ist, kannst Du dies durch Ölwechsel alle 10.000 km noch positiv gestalten. Ansosnten sind mögliche Mängel der Klimakompressor, die Displays von SID und Klimanalage (Pixelfehler) und beim Kombi Lackschäden im Bereich der Heckklappe an den Stellen, an denen das Kunststoffteil zwischen den Rückleuchten unten aufliegt. Den Bremsen solltest Du ebenfalls dein Augenmerk schenken. Wenn er beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten > 180 km/h - nicht zu zaghaft - anfängt zu rubbeln, kannst Du vorne Scheiben und neue Beläge einplanen. Das sind zwar keine direkten Schwachpunkte aber Saab verbaut serienmäßig eher eine unterdimensionierte Bremsanlage. Schließlich kann der Turbo Probleme bereiten. Auch wenn das Fahrzeug mit 250 PS sicher nicht schlecht motorisiert ist, kann man es nicht mit einem kleinen Achtzylinder vergleichen, sondern es sind einige typische Verhaltensmaßregeln zu beachten: Nach dem Abruf hoher Leistungen sollte der Motor im Leerlauf etwas nachlaufen. Das Auto sollte behutsam warmgefahren werden. Schließlich entspricht auch ständiges Hochdruckfahren - wenn man sich dies heute noch leisten kann - nicht dem Charakter des Wagens, der eine moderate Fahrweise, bei der der Lader nicht ständig in den "roten" Bereich der Ladedruckanzeige wandert, mit relativ niedrigen Verbräuchen und sicher auch einer längeren Standzeit des Turboladers dankt. Wenn ständiges Ausreizen der Leistung gefragt ist, ist man mit einem der "kleineren" Achtzylinder aus deutscher Produktion sicher besser bedient. Schließlich ist das Auto auch kein Fahrzeug, das sich im Stadtverkehr wohl fühlt. Da der Katalysator wohl immer noch in der Nähe der Ölwanne sitzt, führt häufiges "brennen" des Wagens jedoch auch nicht zu einer Lebensdauerverlängerung, denn dadurch wird die Ölverkokung eher gefördert. Alos in jedem Falle Finger weg von verheizten Exemplaren!
  6. huetj1 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat er auch die inneren Größenprobleme des 9.3 oder ist das mehr eine Frage des - räusper -behördlichen Ablaufes?
  7. huetj1 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Yep, gerade gestern in der - man mag es kaum glauben - ADAC-Motorwelt. Mal sehen, wie er sich insgesamt so verkauft und ob es Subaru damit gelingt, das Forum der Kreisjägerschaft zu durchbrechen. Verdient hätten sie es.
  8. huetj1 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nee, wohl eher Subaru. Mit dem neuen Diesel im Legacy Kombi machst du nichts wesentliches falsch. Wir haben so einen jetzt seit etwa einem Monat als Geschäftswagen laufen. Das für uns dringendere Problem war, an einen heranzukommen. Der Leasingvertrag für den 525 endete im Juni und wir brauchten eine nahtlose Ablösung, denn wer hat bei diesen Benzinpreisen noch Lust große Strecken im Saab Cabrio V 6 abzureißen. Der Subaru bringt richtig Laune. Völlig neutrales Fahrverhalten, ordentliches Drehmoment und nur eine leichte Anfahrschwäche wg. Turboloch, einwandfreie Verarbeitung und sozialverträglicher Anschaffungspreis. Durchschnittsverbrauch von 6-7 Liter auf 100 km im gemischten Stadt-/Überlandverkehr ist eine zusätzliche Ansage. So sieht er aus.
  9. huetj1 hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    heute läuft er bzw. es mit gleichem Qualitätsanspruch vom Band, wie früher der Puch Haflinger oder Pinzgauer.
  10. huetj1 hat auf Bondtoys.de's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Straftäter sind dumm, sehr duuummm! Bei uns in HH gab's mal einen Richter, bei dem ging man auch als Ersttäter für unwesentlich mehr in den Knast! Also fühlt Euch nicht zu sicher, Ihr Schurken!!! Beim nächsten Saab atmet ihr gesiebte Luft!
  11. huetj1 hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kenn auch Audis, die Leidensfähigkeit erfordern und von VW wollen wir mal lieber schweigen oder wollen wir mal das Passat-Forum bei mt besuchen???
  12. Mit welchem Motor hattest Du das Vergnügen? Der 2,4 Turbodiesel reißt ja richtig an, ist allerdings auch nicht ganz leise. Den hatte ich mal eine Woche hierzulande. Allerdings war da - aber das kennt man ja - ständig die Warnung: Kennzeichenleuchte defekt. Die ließ sich aber immer mit einem leichten Schlag auf die linke solche beheben. Beim eigenen hätte ich die sofort ausgebaut und versucht den Wackelkontakt zu beseitigen. In der Griffschale der linken Türarmlehne fehlte das Gummimättchen. Das könnte - da es sich um einen Mietwagen mit 20.000 km auf der Uhr handelte - aber auch einen Liebhaber gefunden haben. Schönes Auto, das sich in der Tat seeeehr gut fährt, auch wenn man als alter 164er-Fahrer irgendwie das Cuore Sportivo aus dem 164 3.0 vermisst.
  13. Gottseidank von einer Marke, der man den Rücken kehren kann, wenn sie die mit ihr verbundenen Werte nicht mehr transportiert. Und nachdem Saab im Anschluß an die GM Beteiligung und nachfolgende Übernahme schon eine ganze Reihe von 900I und 9k-Kunden verloren hat, werden wiederum weitere, die in der ersten Übernahmezeit noch in Verkennung der schwindenden Eigenständigkeit von Saab hinzu gekommen sind, später abspringen. Genauso, wie Mercedes von den Kunden wegen der nachlassenden Qualität während des Chryslerdebakels abgestraft wurde, können auch die wenigen noch vorhandenen Saab-Kunden einer zunehmenden Verwässerung der Marke durch Sparanforderungen aus dem Hause GM irgendwas abgewinnen und outen sich überraschenderweise als Anhänger der Marke Opel.
  14. huetj1 hat auf ArchieGates's Thema geantwortet in 9-5 I
    Garstig gesagt, aber leider wahr. Wenn man den ewigen Beteuerungen der Hersteller glaubt, beim überarbeiteten Modell sei alles besser, ist man selber schuld, wenn man überproportional Geld verliert.
  15. Wenn ich den weiter vorne zitierten Handelsblatt-Artikel richtig verstehe, soll der 9.3 doch absteigen auf Kompaktwagen, denn der Astra kriegt die Kompaktwagenplattform und auf der soll er doch auch gebaut werden. Und sodann heißt es folgerichtig: Welcher Kompaktwagen in Rüsselsheim gebaut wird, Saab, Opel oder Chevrolet, ist noch nicht raus. Meine Schlussfolgerung: Also wird der 9.3 nicht mehr Mittelklasse sein. Damit wäre er für mich gestorben, egal wie er ist. Ich mag wegen meiner (leider auch seitlichen) Größe nun einmal keine Autos unterhalb der Vectra pp.-Größe, weil ich ihnen nicht richtig sitzen kann und auf Tuchfühlung mit dem Beifahrer komme. Das gilt auch für den Golf und die A-Klasse. Eigentlich ist mir der 9.3 jetzt schon fast zu klein und ich mag ihn nur mit meiner Frau fahren. Ich kann mich eigentlich nur an einen einzigen Kompaktwagen erinnern, der in mir keine klaustrophobischen Zustände auslöste und das war der Fiat Tipo, der allerdings sonst grottenschlecht gewesen sein soll. Und wir sprechen hier schließlich von einem Hersteller, dessen eines Modell 9000 in den USA als Large Car klassifiziert war und in dessen anderem Modell man in der Schrägheckversion hinten schlafen konnte und kein Zelt brauchte. Was soll ich da mit einem Kompaktwagen?
  16. Und deswegen: Ich hatte im April einen A 4 Avant Diesel eines namhaften Autovermieters, mit dem wir eine Woche rumgefahren sind (HH-Graz) und auf dem Rückweg in Bayern, wo wir noch einige Tage bleiben wollte, zerreist's dem den Lichtmaschinenregler bei Tachostand 11.irgendwas. Der Vermieter lieferte prompt einen Ersatzwagen, diesmal A 3. Der war ebenso neu und mit ihm sind wir zurück nach Norddeutschland. Vergleichsweise zum A 4 war das Auto eine Zumutung. Federung so gut wie nicht vorhanden. Viel unruhigere Straßenlage auf der Autobahn und wenigstens subjektiv auch weniger Platz zum A 4. Hinzu kommt, dass die 1,9 und 2,0 Liter-Diesel von VW-Audi nicht im Ansatz den Fahrkomfort bieten, wie ihn das 9.3 Cabrio mit dem 2.8-Liter-Motor nun einmal hat, aber das war mir natürlich von vorneherein klar.
  17. Danke, das tröstet wenigstens noch nachträglich etwas! Aber in einem muss ich dir recht geben: Ich hatte ja 2 9.5's und habe jetzt seit ziemlich genau 2 Jahren das 9.3 Cabrio und auch da gilt: je mehr Opel desto besser waren sie. Der 99er 9.5 mit Opel-Motor lief so einigermaßen unproblematisch und der 9.3 aus 2006 mit den bekannt vielen Opel-Ingredienzien läuft ganz unproblematisch, toi-toi-toi. Eine gräßlich launische Diva war der 02er 9.5 Aero. Ständig Kleinkram plus Turbolader, und nach ablauf der Garantie dann mittlere Sachen, wie neuer Bremskraftverstärker, Radlager usw.
  18. Das nicht unbedingt, aber wie man aus Saab-Kreisen so hört, ist ja gerade die Zwangsverordnung von Opel-Teilen (oder besser) Teilen aus dem GM-Regal Grund für die in der jüngeren Vergangenheit oftmals problematische Qualität der neueren Saabs. Klar kann das eine Schutzbehauptung sein, aber ich habe in den neunziger Jahren (von 89 bis 99) nicht weniger als 5 große Opel mitgefahren, zum größten Teil Omega mit Sechszylinder, zum Schluß drei Jahre MV6 und muss sagen, die Leute hatten entgegen ihrem Slogan nichts aber auch gar nichts verstanden. Vom zuvor gefahrenen Alfa 164 kam ich vom leichten Nieselregen richtig in die Traufe. Der letzte MV6 knackte noch beim Überfahren jeder Bodenwelle genauso hässlich, wie der erste Omega A 2,6 i in der A-Säule. Es gab nie geräuschlose Sitze und wohl keiner der Böcke hatte nicht ständig irgendwelche aufflackernden Kontrollleuchten. Am schlimmsten war ein Calibra Turbo aus Finnland. Den habe ich denen mit 46.000 km in 18 Monaten entnervt wieder hingestellt. Und abgesehen davon, wenn man mir bei Audi freudestrahlend sagen würde, dass der neue a 4 auf Golf-Basis gründet, können sie den auch behalten. Wenn ich einen Brot- und Butter Volkswagen will, kaufe ich mir einen, aber nicht zum Audi-Preis. Und da sehe ich das eigentliche Problem: Golf, Focus, Astra, A/B-Klasse usw. sind beliebig austauschbare Me-too-Autos, einer schöner als der andere, auf die ich keinen Bock habe und die möchte ich nicht gerne als Grundlage eines 50.000-plus Cabrios sehen, auch wenn ich ihre Einzelteile in abgewandelter Form in der E-Klasse oder meinetwegen einem Maserati Quattroporte wiedertreffe.
  19. Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Nimm einfach zur Kenntnis, dass nicht jeder, der mit Saab eine bestimmte Wertigkeit verbindet, bereit ist sich veroppeln zu lassen. Zu dieser "Generalanalyse" bedarf es keiner seherischen Fähigkeiten. Und zweitens: Wann bitte ist Opel mit egal was als Hersteller besonders hochertiger Kraftfahrzeuge aufgefallen??? Die Annahme, die könnten unterhalb des Insignia was halbwegs Brauchbares abliefern, ist ein mindestens ebenso großer "Schwachfug" - was au ch immer das sein mag
  20. Ja, aber was hast Du davon, das alles umzukleben? Schöner werden die Autos dadurch gearde nicht
  21. Ich habe mit dem 2.8 mal eine Woche in B zugebracht und bin dabei im Wesentlichen dort Stadtverkehr gefahren (letztes Frühjahr). Der Verbauch lag bei 12,2 l/100 km/h und entsprach genau dem, den er auch in HH hat. 13 und mehr erreiche ich eigentlich nur, wenn am Elbtunnel eine Röhre dicht ist und ich morgens meine kurzen Autobahnstrecken nahezu ausschließlich stehend verbringe. Bei Euch ist mir aufgefallen, dass der Verkehr eigentlich noch vergleichsweise flüssig läuft. Ansonsten gefällt mir die Leistungscharakteristik ebenso wie der Klang des Motors sehr gut. Besonders gefällt mir die Abwesenheit jeden Vierzylinder-Rullerns, welches mir beim 9.5 Aero mit ebenfalls 250 PS manchmal etwas auf die Nerven gegangen ist, obwohl dort der Motorklang und die -charakteristik/leistung eigentlich auch schon ne rechte Ansage waren. Nerven tat der mit heftigen Vibrationen, wenn man auf "D" im Leerlauf halten musste. Ich habe aber keine Ahnung, wie das im Vergleich zu den heutigen Opel-Motoren im 9.3 ist. Den Diesel, den Du anvisierst, kenne ich nur als 5-Zylinder im 159 Station Wagon und dort war er mir definitiv zu laut und vibrierend, jedoch hat er im gemischten Betrieb mit viel Stadtverkehr CPH mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern erfreut, wobei allerdings auch die Anfahrt durch die dänische Inselwelt einbezogen ist. Wir haben uns als Geschäftsauto u.a. deswegen - aber auch weil das Vertrauen in Saab (S) ziemlich im Eimer ist - einen Subaru-Diesel Legacy als Kombi zugelegt. Der nagelt zwar beim Kaltstart, kurz danach und im untersten Drehzahlbereich recht vernehmbar, ist dann aber völlig vibrationsarm (Boxer halt) und zieht brummend gleichmäßig bis Tacho 200 durch. Bei Tacho 215 bis 220 ist dann Schulz. Das erreicht er aber relativ mühelos.
  22. Dann kann man hier vielleicht mal ne oT-Frage los werden: Mir fallen hierzulande immer mal wieder linksgelenkte Wagen mit Vauxhall-Logo und dem V mit den langen Chromstreifen im Kühlergrill auf. Gibt's die auch quasi für den Export auf den Kontinent? Also erst von hier nach GB und dann zurück?
  23. huetj1 hat auf Icarus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und da liegt das Problem. Saab steckt im Zielkonflikt, einerseits aus sich heraus funktionieren zu müssen, also insbesondere den bisherigen Kundenstamm zu halten, und andererseits dabei zahlreichen aufoktroyierten GM- und Opel-Kram nutzen zu müssen. Und da wächst halt nicht zusammen, was auch nicht zusammengehört. Anspruchsvolle Kunden einer Nischen-Premium-Marke kann ich nicht mit auf den 2. Blick als Opel erkennbarem Billy Billig zufriedenstellen. Dann würde ich mir eher, wie auch manche Mit-Foristen gleich einen Opel kaufen.
  24. Dann muss man wohl kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass Buick als nächster drankommt und wie lange sie Saab noch durchschleppen ...
  25. Wer interessiert sich den noch für einen Saab 9.3 auf Astra-Basis. Die werden sowieso eine Reihe von Opel-Kunden umpolen müssen, um Käufer für die Karre zu kriegen. Damit fällt der 9.3 aus der Dienstwagenklasse A 4, BMW 3er und VW Passat in den Car Policies raus und es bricht noch mal ein - wenn man das in Anbetracht des ohnehin geringen Käuferinteresses überhaupt sagen kann - beträchtlicher Teil der Kunden weg. Das Ganze kann man nur als Herumdilettieren unter dem wohl immensen GM-Kostendruck bezeichnen. Es dürfte wohl unwahrscheinlich sein, dass die ursprünglichen Saab-Kunden, die gestandene mittelgroße bis große mit geräumigen Kofferräumen ausgestattete Kombilimousinen gewohnt waren, sich auf Schuhschachteln a la Golf und Astra einstellen werden, mögen diese auch ein wenig aufgeblasen sein. Ich weiß zwar: Plattform sagt noch nichts über die Größe der Karosserie aus, aber dennoch, das ungute Gefühl von Minderwert fährt mit. Zudem hätte ich ein Problem damit, dass ein Hersteller mir ein Auto als Premium untermogeln will, dass letztlich auf der Basis des Kadettnachfolgers und damit des größten annehmbaren Brot- und Buttermodells eines der größten Brot- und Butterhersteller in Deutschland aufbaut. Rüsselsheim als Produktionsort dürfte da in der Tat das geringste Problem für die Herrschaften sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.